DE202006011389U1 - Zelt - Google Patents

Zelt Download PDF

Info

Publication number
DE202006011389U1
DE202006011389U1 DE200620011389 DE202006011389U DE202006011389U1 DE 202006011389 U1 DE202006011389 U1 DE 202006011389U1 DE 200620011389 DE200620011389 DE 200620011389 DE 202006011389 U DE202006011389 U DE 202006011389U DE 202006011389 U1 DE202006011389 U1 DE 202006011389U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
cover
receiving devices
holders
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620011389
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EXPED AG
Original Assignee
EXPED AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EXPED AG filed Critical EXPED AG
Priority to DE200620011389 priority Critical patent/DE202006011389U1/de
Publication of DE202006011389U1 publication Critical patent/DE202006011389U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/42Supporting means, e.g. frames external type, e.g. frame outside cover
    • E04H15/425Flexible supporting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Zelt mit mindestens zwei flexiblen oder teil-flexiblen Tragestangen welche die Zelthülle tragen und sich weitestgehend bogenförmig von einem Punkt der Zeltgrundrisslinie zu einem zweiten erstrecken und die Zelthülle mit Aufnahmevorrichtungen für die Tragstangen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen für Tragstangen (2, 2', 4, 4') wechselnd an der Außenseite und an der Innenseite der Zelthülle 1 angeordnet sind und sich kreuzende Tragstangen (2, 2', 4, 4') in gegenüberliegenden Aufnahmevorrichtungen verlaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zelt mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Zelte, insbesondere Tunnelzelte, Kuppelzelte und Variationen bzw. diverse Ausführungsformen zum Campieren oder für das Trekking sind bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem äußeren Zelt und mindestens einem darin aufgehängten Innenzelt bzw. Innenkabine. Als Eingangmittel ist in der Regel mindestens eine mit einem Reißverschluss versehene Öffnung vorhanden. Das Gerüst der bekannten Zelte besteht in der Regel aus elastischen Stangen, die in Kanälen, Führungstaschen oder Schläuchen des Außenzelts eingesteckt werden, die so geschnitten sind, dass die Stange dem Zelt eine gewölbte Kuppel oder Tunnelform verleihen, wozu auch verschiedene Fixierungen vorhanden sind. Nach dem Stand der Technik werden dabei die verwendeten Gerüststangen in ihrer Länge so gewählt, dass diese vom Boden der einen Seite bis zum Boden auf der anderen Seite der Kuppel oder des Tunnels reichen. An den entsprechenden Gerüststangen hängt das Außenzelt und durch die Spannung der elastischen Gerüststangen mit Endbefestigungspunkten am Zeltboden wird der Konstruktion eine Grundstabilität verliehen, die dazu führt, dass das Zelt zunächst selbst stehen bleibt und nicht mehr zusammen fällt und bequem verspannt werden kann.
  • Nach dem Stand der Technik ist die Zelthülle entweder auf die Gerüststangen aufgelegt oder wie überwiegend verbreitet an den Gerüststangen aufgehängt, wo zu an der Außenseite der Zelthülle Aufnahmevorrichtungen angebracht sind, durch welche die Stangen geschoben werden und an welchen die Zelthülle hängt. Beim Einführen der Zeltstangen gibt es immer wieder Probleme, da diese entweder in den Bereichen der unterbrochenen Aufnahmevorrichtungen hängen bleiben oder in Bereichen an welchen sich die Zeltstangen kreuzen blockieren.
  • Der Benutzer muss sich somit immer wieder von der Einschubstelle der Stangen an den Punkt begeben an welchem die Stange hängen bleibt und die Klemmung oder Blockade lösen um dann die Stange weiter einzuschieben oder er ist auf die Mithilfe einer weiteren Person angewiesen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Zelt der eingangs genannten Art, welches wie beschrieben durch das Einführen der Stangen zunächst selbst tragend ist, zu schaffen, welches die genannten Probleme umgeht und ein Zelt schafft, bei welchem die Tragstangen von einer Person alleine bequem und schnell eingeschoben werden können und bei welchem das Problem der klemmenden oder blockierenden Stangen verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen und Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfasst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Zelt mit mindestens zwei flexiblen oder teil-flexiblen Tragestangen welche die Zelthülle tragen und sich weitestgehend bogenförmig von einem Punkt der Zeltgrundrisslinie zu einem zweiten erstrecken und die Zelthülle mit Aufnahmevorrichtungen für die Tragstangen ausgestattet ist, wobei die Aufnahmevorrichtungen für Tragstangen wechselnd an der Außenseite und an der Innenseite der Zelthülle angeordnet sind und sich kreuzende Tragstangen in gegenüberliegenden Aufnahmevorrichtungen verlaufen.
  • Die Stangen können wahlweise in Aufnahmevorrichtungen nur auf der Außen- oder Innenseite der Zelthülle geführt sein oder aber in ihrem Verlauf von der Außenseite auf die Innenseite wechseln, wobei die Zelthülle an dieser Durchtrittsstelle entsprechend verstärkt ist.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausführung wird zuverlässig verhindert, dass sich die kreuzenden Zeltstangen an diesen Kreuzungspunkten blockieren indem sie aufeinander stoßen, da die Tragstangen an dieser Stelle in getrennten Aufnahmevorrichtungen geführt sind von denen die eine auf der Außenseite der Zelthülle verläuft und die andere auf der Innenseite der Zelthülle. Ein direktes gegeneinander anstoßen wird damit verhindert oder kann durch leichtes Spannen von der Einschiebestelle durch den Benutzer gelöst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Ausführung bei geodätischen Zelten, Kuppelzelten mit zusätzlichen, sich nicht zwingend an der Kuppeloberseite, im Zenith des Zeltes kreuzenden Zeltstangen, bei welchen sich Tragstangen z.B. an Seitenwänden kreuzen und dem Zelt zusätzliche Stabilität verleihen. Durch die beschriebene Führung der Tragelemente und die Verhinderung von Klemmungen oder Blockaden der Zeltstangen kann der Benutzer die Stangen ohne ständiges herumlaufen, bzw. hin- und herlaufen bequem einschieben und das Zelt alleine, ohne zusätzliche Hilfe schnell aufstellen.
  • Ein weiterer, sich ergebender Vorteil liegt in der Möglichkeit, stets außen geführte Stangen zur Verfügung haben zu können, an welchen die Verspannung des Zeltes erfolgen kann, was zu mehr Stabilität, insbesondere bei starkem Wind führt. Die teilweise bisher ausgeführten Verspannungen nur an der Zelthülle bei Stangenführungen am Innenzelt weisen hier gewisse Nachteile auf.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Aufnahmevorrichtungen für die Zeltstangen geschlossene Schlauchelemente, die jeweils an der Außenseite oder der Innenseite der Zelthülle angebracht sind und in welche die Tragstangen von einer Seite eingeschoben werden, da solche kontinuierlichen Stangenkanäle den Vorteil haben, dass beim Einschieben kein Klemmen an den Übergängen von einem zum nächsten Aufnahmeelement entsteht.
  • Ein Ende der genannten schlauchartigen Aufnahmeelemente ist bevorzugt geschlossen ausgeführt, wodurch die Tragstange beim Einschieben von der einen Seite durch den Stangenkanal gleitet und dort in das geschlossene Ende dieses Kanals einläuft. Der Benutzer kann dann auf der Einschubseite die Zelthülle entsprechend mit der Tragstange verspannen.
  • Die Enden sind ausführungsgemäß, bevorzugt verstärkt und reißfest ausgeführt und idealer Weise an einer Seite der Zelt-Längsrichtung angeordnet, was wieder dazu führt, dass der Benutzer beim Aufbau nicht mehrfach um das Zelt herumlaufen muss.
  • Die beschriebenen, meist schlauchförmig ausgeführten Aufnahmevorrichtungen sind bevorzugt aus einem gleitfähigen, reißfesten, möglichst leichtem Material gefertigt und werden auf der Außenseite oder wechselnd auf der Innenseite der Zelthülle, abhängig von Ausführung, Material und Qualität des Zeltes an- oder eingenäht bzw. aufgeschweißt oder verklebt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 ein Gerüst eines Kuppelzelts mit 2 Tragstangen.
  • 2 ein Gerüst eines geodätischen Zelts mit 4 Tragstangen
  • Wie in 1 zu sehen ist, verlaufen die Zeltstangen 2, 2'' jeweils von einem Eckpunkt des Zeltgrundrisses über den Zenith des Zeltes zu einem gegenüber liegenden Eckpunkt des Zeltes.
  • Im Zenith 3 des Zeltes kreuzen sich diese Zeltstangen und erfindungsgemäß wäre hier eine Variante vorzusehen, in welcher ein separater, durchgehender Stangenkanal z.B. für die Stange 2 an der Außenseite der Zelthülle angebracht ist und ein weiterer Stangenkanal für die Stange 2'' an der Innenseite der Zelthülle vorhanden ist. Im Zenith des Zeltes sind die beiden separaten Stangenkanäle derart geführt, dass die Kreuzung der beiden Stangen 2, 2'' problemlos durch Einschieben erfolgen kann. Denkbar wäre aber auch hier eine Ausführung, bei welcher beide Stangen 2 und 2' in jeweils einem Außen an der Zelthülle angebrachten Stangenkanal laufen und nur einer dieser Stangenkanäle im Bereich des Zenits des Zeltes durch die Zelthülle von Außen nach Innen wechselt und somit an dieser Stelle eine der beiden Stangen unter der anderen hindurch geführt wird.
  • 2 zeigt ein geodätisches Zelt bei welchem im Vergleich zu dem gezeigten Kuppelzelt aus 1 zusätzliche Stangen 4 und 4' über die Zeltfläche verlaufen und diesem dadurch eine größere Stabilität verleihen. An den sich ergebenden Kreuzpunkten 5 der Stange 4 und 4' wird wieder wie oben beschrieben verfahren und die Stangen in den Aufnahmeführungen entsprechend übereinander geführt oder diese durch die Zelthülle von Außen nach Innen oder umgekehrt geführt.
  • Nachdem bevorzugte Ausführungen der Erfindung in Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben wurden, ist festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf diese genauen Ausführungen beschränkt ist und dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen daran von einem Fachmann ausgeführt werden können, ohne dass vom Umfang der Erfindung, wie er in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist abgewichen wird.

Claims (8)

  1. Zelt mit mindestens zwei flexiblen oder teil-flexiblen Tragestangen welche die Zelthülle tragen und sich weitestgehend bogenförmig von einem Punkt der Zeltgrundrisslinie zu einem zweiten erstrecken und die Zelthülle mit Aufnahmevorrichtungen für die Tragstangen ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen für Tragstangen (2, 2', 4, 4') wechselnd an der Außenseite und an der Innenseite der Zelthülle 1 angeordnet sind und sich kreuzende Tragstangen (2, 2', 4, 4') in gegenüberliegenden Aufnahmevorrichtungen verlaufen.
  2. Zelt nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen als schlauchförmige Stangenkanäle ausgeführt sind.
  3. Zelt nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen jeweils auf einer Seite endseitig geschlossen sind.
  4. Zelt nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Ende der Aufnahmevorrichtungen jeweils auf der gleichen Zelt-Längsseite angeordnet ist.
  5. Aufnahmevorrichtungen nach Anspruch 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen aus einem gleitfähigen, reißfesten Material ausgeführt sind.
  6. Zelt nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen mit der jeweiligen Seite der Zelthülle 1 vernäht sind.
  7. Zelt nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen mit der jeweiligen Seite der Zelthülle 1 verschweißt sind.
  8. Zelt nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtungen mit der jeweiligen Seite der Zelthülle 1 verklebt sind.
DE200620011389 2006-07-21 2006-07-21 Zelt Expired - Lifetime DE202006011389U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011389 DE202006011389U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Zelt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620011389 DE202006011389U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Zelt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011389U1 true DE202006011389U1 (de) 2006-10-19

Family

ID=37311564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620011389 Expired - Lifetime DE202006011389U1 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Zelt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006011389U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2155989A1 (de) * 2007-05-07 2010-02-24 Bergans Fritid As Zeltkonstruktion
US9572439B2 (en) 2013-07-19 2017-02-21 Eddie Bauer LLC Sleeping bag with integrated inflatable ground mat

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2155989A1 (de) * 2007-05-07 2010-02-24 Bergans Fritid As Zeltkonstruktion
EP2155989A4 (de) * 2007-05-07 2013-05-29 Bergans Fritid As Zeltkonstruktion
US9572439B2 (en) 2013-07-19 2017-02-21 Eddie Bauer LLC Sleeping bag with integrated inflatable ground mat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392316B (de) Verbindungsstueck zur aufnahme der enden von stabteilen eines kuppelzeltes
WO2018154107A1 (de) Stange für geräte
EP0952878B1 (de) Torflagge für den skisport
DE202006011389U1 (de) Zelt
DE19952920A1 (de) Flexibles Nunchaku und dessen Verwendung
EP2220312B1 (de) Faltbarer pneumatischer träger
DE1684271B1 (de) Bausatz aus Traegern verschiedener Groesse zum Herstellen von Schalungen
DE2322732C3 (de) Stange als Konstruktionsteil von Sporteinrichtungen, insbesondere als Torbalken oder als Tragsäule zum Aufspannen von Volleyball- und Tennisnetzen oder zum Anbringen von Basketballkörben
DE102005041521B4 (de) Filterstützkorb
DE202019104428U1 (de) Vorrichtung zum Schutz vor Sonnenstrahlung und/oder Niederschlag
EP2161391B1 (de) Vertikalrahmen für Gerüste mit oben offenem Profil als oberer Horizontalstrebe
EP3636859B1 (de) Pavillon oder zelt
DE202011103349U1 (de) Zelt oder Zeltstruktur
DE102006051617B4 (de) Vorzelt für einen Campingwagen
DE2126739B1 (de) Band zum Zusammenhalten von Konstruküonselementen
AT5066U2 (de) Torflagge für den skisport
AT66839B (de) Zusammenlegbares Zelt, insbesondere für Luftfahrzeuge.
DE867736C (de) Zusammenklappbare Dachstange fuer verkuerzbare Schirmgestelle
DE1800604C (de) Rohrverbindung
DE102015207943A1 (de) Drahtschutzkorb
DE2713734B2 (de) Drahtgittermatte für den Verzug von Ausbauprofilen im Berg- und Tunnelbau
EP2597228A2 (de) Gestängesystem zur Abstützung einer zusammenlegbaren Outdoor-Konstruktion und Outdoor-Konstruktion
DE3718052A1 (de) Tragelement
DE8110485U1 (de) "moertelrinnenelement"
DE202010002870U1 (de) Bügelsicherung für eine Fitting-Bajonettverriegelung an einer Rohrleitungsarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061123

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090929

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120928

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140630

R071 Expiry of right