DE202006011208U1 - Flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
DE202006011208U1
DE202006011208U1 DE202006011208U DE202006011208U DE202006011208U1 DE 202006011208 U1 DE202006011208 U1 DE 202006011208U1 DE 202006011208 U DE202006011208 U DE 202006011208U DE 202006011208 U DE202006011208 U DE 202006011208U DE 202006011208 U1 DE202006011208 U1 DE 202006011208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
liquid
signal
head
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DETEMPLE SCHNETTLER SIMONE
DETEMPLE-SCHNETTLER SIMONE
Original Assignee
DETEMPLE SCHNETTLER SIMONE
DETEMPLE-SCHNETTLER SIMONE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DETEMPLE SCHNETTLER SIMONE, DETEMPLE-SCHNETTLER SIMONE filed Critical DETEMPLE SCHNETTLER SIMONE
Priority to DE202006011208U priority Critical patent/DE202006011208U1/de
Publication of DE202006011208U1 publication Critical patent/DE202006011208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/002Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to reduce the generation or the transmission of noise or to produce a particular sound; associated with noise monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/18Casings combined with other objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

System aus Spenderkopf (7, 37) mit Pumpmechanismus (5, 39, 65), für einen Flüssigkeitsspender (1, 20, 30) mit Flüssigkeitsreservoir (3, 35, 61), wobei dem Pumpmechanismus (5, 39, 65) ein Signalerzeuger (21, 45, 75) zur Erzeugung eines akustischen Signals zugeordnet ist, welcher eine Einheit aufweist, über die das akustische Signal (29, 55) generierbar ist sobald der Pumpmechanismus (5, 39, 65) aktiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger (21, 45, 75) einen Aktuator (14, 16, 43, 73) und eine Signalerzeugungseinheit in Form einer Akustikeinheit (7, 53, 81) aufweist, wobei der Signalerzeuger (21) im Spenderkopf (7) angeordnet ist und durch eine Bewegung des Pumpmechanismus (5) aktuierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus Spenderkopf mit Pumpmechanismus für einen Flüssigkeitsspender mit Flüssigkeitsreservoir, wobei dem Pumpmechanismus ein Signalerzeuger zur Erzeugung eines akustischen Signals zugeordnet ist, welcher eine Einheit aufweist, über die das akustische Signal generierbar ist sobald der Pumpmechanismus aktiv ist. Die Erfindung betrifft weiter einen Flüssigkeitsspender mit Flüssigkeitsreservoir, Pumpmechanismus und Spenderkopf, insbesondere mit einem vorgenannten System, wobei dem Pumpmechanismus ein Signalerzeuger zur Erzeugung eines akustischen Signals zugeordnet ist, welcher eine Einheit aufweist, über die das akustische Signal generierbar ist, sobald der Pumpmechanismus aktiv ist.
  • Die Verwendung von Flüssigkeiten, insbesondere im Rahmen von Hygieneanwendungen – sei es für den menschlichen oder tierischen Körper, oder sei es im Haushaltsreinigungsbereich – nimmt stetig zu.
  • Ein gutes Beispiel dafür ist die Verwendung von flüssigen Seifen. Diese hat sich in den letzten Jahren als dominierendes Produkt in der Produktgruppe der Seifen durchgesetzt. Die klassischen Stückseifen haben seitdem nur noch nahezu unbedeutende Marktanteile, da die Vorteile einer Flüssigseife vor allem überlegene hygienische Vorteile hat.
  • Flüssigseife wird, wie in der Regel auch andere Flüssigkeiten, durch einen Flüssigkeitsspender entnommen, der normalerweise als ein Pumpspender ausgebildet ist. Weitere gute Beispiele sind Aerosole für den Körperpflegebereich wie Haarspray, Schaumfestiger, Rasierschaum etc. aber auch Reiniger für Gegenstände wie z.B. Ofen-Schaum, Bad- Reiniger, Glasreiniger und andere Schäume. Ein weiteres Beispiel betrifft Parfüme, Deos oder Raum-Deos.
  • Neben stationär, beispielsweise an einer Wand, angebrachten Flüssigkeitsspendern werden inzwischen Flüssigkeitsspender auch als Wegwerfprodukte oder nachfüllbare Behältnisse oder Sprühpistolen mit einem in der Regel blasgeformten Flüssigkeitsreservoir und einem von Hand zu betätigenden Pumpmechanismus im Verkauf angeboten. Daneben sind auch hochwertige Dekorationsartikel aus Edelstahl oder Porzellan bekannt. Bei solchen und anderen Flüssigkeitsspendern wird die Flüssigkeit, beispielsweise flüssige Seife, oft durch einen Pumpmechanismus in einen Spenderkopf befördert, indem der Spenderkopf nach unten gedrückt und die Flüssigkeit aufgrund des ausgeübten Drucks aus dem Flüssigkeitsreservoir heraus in den Spenderkopf gepumpt wird und dort austritt und von einer Hand aufgenommen werden kann.
  • Flüssigkeitsspender dieser Art sind noch verbesserungswürdig, da insbesondere im Falle von Seifen das Händewaschen naturgemäß – auch da dies Zeit kostet – vom Menschen als eine lästige Angelegenheit aufgenommen wird. Somit unterbleibt häufig die Benutzung eines Flüssigkeitsspenders, wenn andere Dinge des Alltagslebens Vorrang haben.
  • Wünschenswert wäre es, einem Nutzer die Flüssigkeitsentnahme aus einem Flüssigkeitsspender interessanter zu gestalten.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, ein System und einen Flüssigkeitsspender der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass die Flüssigkeitsentnahme für den Benutzer interessanter, insbesondere angenehmer, attraktiver oder mit Emotionen verbunden gestaltet ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Erfindung mittels einem System und einem Flüssigkeisspender der eingangs genannten Art gelöst, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Signalerzeuger einen Aktuatior und eine Signalerzeugungseinheit in Form einer Akustikeinheit aufweist, wobei der Signalerzeuger im Spenderkopf angeordnet ist und durch eine Bewegung des Pumpmechanismus aktuierbar ist.
  • Neben einem akustischen Signal ist gemäß der Erfindung im Prinzip jedes durch Sinne des menschlichen Körpers weitere wahrnehmbare Signal zu verstehen, insbesondere betrifft dies optische und/oder akustische Signale. Besonders zweckmäßig lässt sich ein akustisches Signal realisieren, beispielsweise in Form eines Tones. Ein Ton kann sowohl ein einfacher Ton oder ein Geräusch sein als auch jede Art von Melodie, Lied, Gesang gesprochene Worte od.dgl., z.B. in Form einer Begrüßung, eines Verses oder sonstigen Texten.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass in dem Fall, dass bei jeder Entnahme einer Füssigkeit aus dem Flüssigkeitsspender ein interessantes oder angenehmes wahrnehmbares Signal, z.B. ein Ton erklingt, wodurch ein Benutzer eher dazu geneigt ist, den Flüssigkeitsspender zu benutzen. Die Erfindung hat dabei erkannt, dass der Mensch von Natur aus neugierig ist und ihm sinnliche Wahrnehmungen Spaß oder Freude bereiten und in Kenntnis, dass ihn z.B. ein überraschender Ton bei Benutzung des Flüssigkeitsspenders erwartet, wird er dazu veranlasst sein, den Flüssigkeitsspender intensiver als sonst zu nutzen.
  • Für den Fall eines Flüssigseifenspenders haben Verbraucherstudien festgestellt, dass sich insbesondere Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren nur ungern die Hände waschen. Es besteht aber durchaus ein Anreiz für Kinder, den Pumpspender alleine zu drücken. Im vor allem von den Erziehungsberechtigten erwünschten Wiederholungsfall lässt dieses Interesse jedoch schnell nach, es sei denn, man gibt einem Kind einen anderen oder zusätzlichen Anreiz. Die Erfindung hat erkannt, dass die Aussicht z.B. auf einen angenehmen oder interessanten Ton einen solchen Anreiz darstellt.
  • Grundsätzlich führt dies nicht nur dazu, dass eine Seifenentnahme mehr Freude bereitet, sondern auch dazu, dass damit eine Erhöhung des Seifenverbrauchs einhergeht. Das beschriebene Konzept erhöht damit den Bedarf an Flüssigkeitsspendern und Flüssigkeiten, was wiederum im Sinne des Herstellers ist.
  • Insbesondere Kinder werden diese Art der Körperpflege lieben. Händewaschen wird zu einem echten Vergnügen, so dass gerade auch die Erziehungsberechtigten dieses Produkt gerne erwerben werden. Gleichzeitig erwirbt ein Kind Fähigkeiten zur selbständigen Körperpflege. Der Vermarktung stehen vielfältige Möglichkeiten offen, insbesondere dadurch, dass zahlreiche und im Trend liegende Töne, d.h. beliebige akustische Signale – gegebenenfalls saisonabhängig – angeboten werden können. Denkbar sind beispielsweise Melodien aus den Charts oder zur Weihnachts- oder Osterzeit, beliebte Kinderlieder oder Texte oder Tierstimmen etc.
  • Der Flüssigkeitsspender ist zur Abgabe einer Flüssigseife ausgelegt. Das wahrnehmbare Signal ist ein akustisches Signal, z.B. ein Ton und/oder ein optische Signal.
  • Der Signalerzeuger, z.B. ein Tonerzeuger, weist einen Aktuator und eine Signalerzeugungseinheit, z.B. eine Akustikeinheit, auf. Der Aktuator ist zum Auslösen der Einheit vorteilhaft in Form eines elektronischen Bauelements ausgelegt ist. Dies hat den Vorteil, dass mit einer elektronischen Realisierung des Signalerzeugers, z.B. Tonerzeugers, vergleichsweise komplexe Signale, z.B. Töne, wie z.B. authentische Chart-Melodien, Singles oder besonders voluminöse Melodien wie Beethovens Neunte besonders effektiv abgegeben werden können. Die Attraktivität des Flüssigkeitsspenders gemäß dieser Weiterbildung ist damit vergleichsweise hoch.
  • Es hat sich darüber hinaus auch gezeigt, dass sich eine elektronische Realisierung des Signalerzeugers, z.B. Tonerzeugers, insbesondere auch bei berührungslosen oder kraftlos betätigbaren Flüssigkeitsspendern, vorteilhaft realisieren lässt. Moderne Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigseifenspender, werden in der Regel über einen Bewegungssensor betätigt. Andere moderne Flüssigkeitsspender, insbesondere Flüssigseifenspender, sehen die Betätigung in Form eines Touchpads oder ähnlichen wenig kraftaufwendigen Betätigungsmethoden vor. In diesem Fall könnte durch eine berührungslose oder kraftlose Betätigung auch der Aktuator zum Auslösen der Einheit aktiviert werden, was die Generierung des erwünschten wahrnehmbaren Signals, z.B. Tons, erzeugt, sobald der Pumpmechanismus aktiv ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen und geben im einzelnen vorteilhafte Möglichkeiten an, das oben erläuterte Konzept im Rahmen der Aufgabenstellung, sowie hinsichtlich weiterer Vorteile, zu realisieren.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass der Flüssigkeitsspender einen den Benutzer aufmerksam machenden Hinweis auf das zu erwartende wahrnehmbare Signal, z.B. einen Ton, im Falle einer Benutzung aufweist. Dadurch wird ein potentieller Benutzer neugierig gemacht und wird den Flüssigkeitsspender mit freudiger Erwartung benutzen.
  • Zweckmäßigerweise weist der Spenderkopf einen Schaumspender auf. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass eine Flüssigkeit, z.B. Seife, bereits bei einer Entnahme aufgeschäumt wird und somit ein Benutzer mit weitaus weniger Flüssigkeit auskommt als bei herkömmlichen Flüssigkeitsspendern. Dadurch könnte – soweit gewünscht – ein zu vermutender Mehrverbrauch, im Falle eines Flüssigkeitsspenders gemäß dem erfinderischen Konzept ohne Schaumspender, dennoch nicht zu einem höheren Verbrauch von Flüssigkeiten, wie Seife, Waschlotionen und ähnlichem führen. In diesem Falle sind Umwelt- und Hautverträglichkeitsaspekte vorteilhaft berücksichtigt.
  • Vorzugsweise ist die Einheit in Form einer Mechanik ausgebildet, die durch den Pumpmechanismus betätigbar, gleichzeitig zur Generierung und Abgabe des wahrnehmbaren Signals, z.B. eines Tons, ausgelegt ist. Eine solche mechanische Einheit hat den Vorteil, dass sie praktisch ohne Energieversorgung auskommt und relativ feuchtebeständig ist. Dennoch können mit einer mechanischen Einheit vor allem vergleichsweise attraktive Geräusche, wie das Zirpen einer Grille oder ähnliches, authentisch nachgeahmt werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Signalerzeuger in Form eines integrierten mechatronischen Systems gebildet ist. Ein solches System könnte in einem Pumpmechanismus untergebracht werden, ohne bedeutenden Platzmehrbedarf in Anspruch zu nehmen. So werden derzeit und in Zukunft, insbesondere einfache elektronische Bauelemente, wie sie z.B. für einen Signalerzeuger verwendet werden können, als Folienchip angeboten. Ein miniaturisiertes mechatronisches System kann damit auf besonders einfache Weise an den Pumpmechanismus gekoppelt und mit diesem hergestellt werden.
  • Insbesondere die vorgenannte Weiterbildung eines Signalerzeugers oder Tonerzeugers eignet sich vorteilhaft für einen Flüssigkeitsspender, z.B. Flüssigseifenspender, in Form eines Wegwerfartikels oder eines nachfüllbaren Artikels. Im Detail ist beispielhaft ein Flüssigseifenspender dieser Art in 1 beschrieben. Zweckmäßigerweise weist insbesondere ein solcher Flüssigkeitsspender einen Tonerzeuger auf, der im Spenderkopf angeordnet ist und durch eine Bewegung des Pumpmechanismus aktuierbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Signalerzeuger eine netzunabhängige Energieversorgung auf. Eine solche Energieversorgung sollte preiswert und gefahrenfrei zu entsorgen sein. Als vorteilhaft hat sich dabei eine Mikrobatterie erwiesen. Vorteilhaft ist auch eine Energieversorgung nach dem Prinzip eines Transponders, bei dem die Bewegung des Pumpmechanismus zur Induktion eines elektrischen Stroms genutzt ist, welcher wiederum Energie zur Versorgung des Tonerzeugers zur Verfügung stellt. Transpondersysteme dieser Art lassen sich besonders leicht auch in miniaturisierten mechatronischen Systemen unterbringen, so dass sich der genannte Tonerzeuger in Massen und preiswert herstellen lässt. Eine netzunabhängige Energieversorgung lässt sich zweckmäßigerweise auch durch eine Solareinheit, z.B. eine Solarzelle realisieren.
  • Eine aufwändigere, dafür aber effektvollere Variante des Flüssigkeitsspenders ist in Form eines stationären Systems realisiert. Dieses muss nicht notwendigerweise ein fest installiertes System sein, es könnte auch rollbare oder anders bewegliche Automaten betreffen.
  • Gemäß einer ersten Abwandlung hat sich eine Halterung für das Flüssigkeitsreservoir, den Pumpmechanismus und den Spenderkopf als vorteilhaft erwiesen. Diese Abwandlung ist im Detail in Bezug auf einen Flüssigseifenspender in 3 beispielhaft beschrieben. Als weitere Abwandlung hat sich eine Halterung nur für das Flüssigkeitsreservoir erwiesen, wobei Pumpmechanismus und Spenderkopf in der Halterung integriert ist. Eine solche Abwandlung ist in Bezug auf einen Flüssigseifenspender in 4 im Detail beispielhaft beschrieben. Während die vorgenannte Abwandlung insbesondere für den anspruchsvollen Privatbedarf zweckmäßig ist, hat sich die letztgenannte Abwandlung als praktisch und robust für öffentliche Hygieneeinrichtungen erwiesen.
  • Im Falle eines stationären Systems hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass der Signalerzeuger, z.B. ein Tonerzeuger, in der Halterung angeordnet ist und durch eine Bewegung des Pumpmechanismus aktuierbar ist. Dies hat den Vorteil, dass auf eine Miniaturisierung des Signalerzeugers weniger Wert gelegt werden müsste. Darüber hinaus kann ein Signalerzeuger effektvoller und vielseitiger arbeiten.
  • So kann es vorteilhaft sein, dass eine Energieversorgung in der Halterung angeordnet ist. Vorzugsweise kann das wahrnehmbare Signal auch programmierbar sein.
  • Während sich die Erfindung als besonders nützlich für die Anwendung betreffend Flüssigseifen erweist und in diesem Sinne zu verstehen ist und während die Erfindung im folgenden im Detail auch anhand von Beispielen betreffend einen Flüssigseifenspender beschrieben wird, so sollte dennoch klar sein, dass das hier beschriebene erfinderische Konzept, wie beansprucht, ebenfalls möglich im Rahmen von anderen Hygieneanwendungen ist, welche außerhalb des bloßen Seifenbereichs liegen und beispielsweise Körperlotionen, Haarwaschmittel und Cremes oder Spülmittel für Gegenstände betreffen, welche ebenfalls über Flüssigkeitsspender als Flüssigkeiten oder Aerosole dosiert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht maßgeblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen, betreffend Form und Details, einer Aus führungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Weiterbildung der Erfindung wesentlich sein. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand. Bei angegebenen Bemessungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte und Bereiche als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar und beanspruchbar sein.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1: eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Flüssigseifenspenders in Form eines Wegwerfartikels bzw. nachfüllbaren Artikels;
  • 2: eine bevorzugte Ausführungsform eines Pumpmechanismus bei einem Flüssigseifenspender der 1;
  • 3: eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Flüssigseifenspenders in Form eines für den anspruchsvollen Privatgebrauch konzipierten stationären Systems;
  • 4: eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines für den praktikablen öffentlichen Gebrauch konzipierten stationären Systems für einen Flüssigseifenspender.
  • 1 zeigt einen Flüssigseifenspender 1 in Form eines Wegwerfartikels. Der Flüssigseifenspender weist ein Flüssigseifenreservoir 3, sowie einen nicht im Einzelnen dargestellten Pumpmechanismus 5 und einen Spenderkopf 7 auf. Der Spenderkopf 7 ist mit einer Betätigungsfläche 9 oder einem anderen Mittel, z.B. einem Hebel oder einem Bügel und einer Dosieröffnung 11 zur Entnahme der Flüssigseife ausgestattet. Der Spenderkopf 7 wird durch Betätigung der Fläche 9 nach unten gedrückt, was durch den Pfeil 13 deutlich gemacht ist. Dadurch wird zum einen ein am Pumpmechanismus mitbewegter Kontakt 14 an einem Gegenkontakt 16 vorbeigeführt, wobei der Gegenkontakt 16 in der auf dem Flüssigseifenreservoir 3 aufsitzenden Rosette 15 untergebracht ist. Des weiteren ist an dem mitbewegten Teil des Pumpmechanismus 5 ein Induktionsgeber 17 angeordnet, der einen elektrischen Strom in einem in der Rosette angeordneten Induktionsnehmer 19 induziert, was eine Energieversorgung 17, 19 nach dem Transponderprinzip ermöglicht. Über die Kontaktkombination wird ein Aktuator 14, 16 gebildet, der zusammen mit der nach dem Transponderprinzip zur Verfügung gestellten Energieversorgung 17, 19 den Tonerzeuger 21 aktiviert. Der Tonerzeuger 21 ist in Form eines integrierten mechatronischen Systems in der Rosette 15 integriert. Der Tonerzeuger weist zur Generierung eines gewünschten Tons eine Logikeinheit 23, eine Speichereinheit 25 und eine Akustikeinheit 27 auf. Die Logikeinheit 23 empfängt die Aktuierungssignale und gibt diese an die Speichereinheit 25 weiter, aus der eine elektronisch gespeicherte Tonfolge an die Akustikeinheit 27 weitergegeben wird, welche diese in Schallwellen zur Generierung des gewünschten Tons 29 umsetzt. Das in der bevorzugten Ausführungsform der 1 realisierte Konzept im Rahmen des Wegwerfartikels ist besonders preiswert herzustellen und erzeugt in der erläuterten Weise bei jeder Betätigung des Flüssigkeitsspenders 1 eine interessanten Ton 29, welcher den Benutzer erfreut und ihn zur weiteren Benutzung anregt.
  • 2 zeigt einen Pumpmechanismus 5 in einer bevorzugten Ausführungsform bei einem Spenderkopf 7. Letzterer weist neben den bereits genannten Merkmalen auf: einen Betätigungskopf 10, einen Dichtungsring 8, einen Rückhalter 6, einen Kolben 12, einen Block 4, eine Langfeder 18, ein Gehäuse 2, eine Schließkugel 22 und ein Tauchrohr 24.
  • 3 zeigt eine erste Ausführungsform eines im Rahmen eines stationären Systems realisierten Flüssigseifenspenders 20. Dieser weist eine an einer Wand oder ähnlichem anbringbare Halterung 31 auf, in welche die für anspruchsvolle Benutzer ästhetisch geformte Flüssigseifendosierflasche 33, aufweisend ein Flüssigseifenreservoir 35, einen nicht näher dargestellten Pumpmechanismus 39 sowie einen Spenderkopf 37 entnehmbar eingesetzt ist.
  • Im Prinzip könnte ein Tonerzeuger ganz analog zu der in 1 geschilderten Weise in der Flüssigseifendosierfla sche 33 realisiert werden. Bei einem stationären System hat es sich darüber hinaus als besonders vorteilhaft erwiesen, den Tonerzeuger in der in 3 erläuterten Weise zu realisieren. Dazu wird über eine im Einsatzring 41 der Halterung 31 eingearbeitete Kontaktierung 43 ein Signal bei Betätigung des Pumpmechanismus 39 über den Spenderkopf 37 an den Tonerzeuger 45 über eine geeignete Signalleitung 47 weitergegeben. Bei Empfang eines entsprechenden Betätigungssignals über die Signalleitung 47 wird – ähnlich wie in 1 erläutert – eine Logikschaltung 49 aktiviert, welche in einem Speicher 51 abgelegte Tonfolgen an eine Akustikeinheit 53 zur Erzeugung eines Tons 55 weitergibt. Eine Energieversorgung 57 ist bei der in 3 gezeigten Ausführungsform in Form von Batterien realisiert. In einer Abwandlung könnte auch eine Netzspannung zur Verfügung gestellt werden. In beiden Fällen lässt sich durch die Anbringung des Tonerzeugers 45 in der Halterung 31 eine besonders leistungsstarke Generierung von Tönen bewerkstelligen.
  • Außerdem kann ein nicht dargestelltes Tastenfeld an der Halterung 31 für eine einfache Programmierung der Logikeinheit 49 genutzt werden, um beispielsweise unterschiedliche Tonfolgen des Speichers 51 abzurufen oder darin abzuspeichern. Damit ist ein zum einen leistungsstarker und zum anderen flexibel ausgestalteter Flüssigkeitsspender mit einem Tonerzeuger gemäß der Ausführungsform in 3 für anspruchsvolle Benutzer gewährleistet.
  • In 4 ist schematisch gezeigt wie das in 3 erläuterte Prinzip auch für weniger anspruchsvolle, dafür aber praktikabel, insbesondere an öffentlichen Plätzen eingesetzte Flüssigseifenspender realisiert werden kann. Der in 4 dargestellte Flüssigseifenspender 30 weist eine Halterung 59 nur für ein Flüssigseifenreservoir 61 auf, welches nachfüllbar oder auswechselbar ist. Ein Pumpmechanismus 65 ist in Form eines Kippmechanismus von Hand 63 betätigbar und gibt Seifenflüssigkeit über einen nicht näher dargestellten hinter dem Pumpmechanismus 65 angeordneten Spenderkopf in die Hand 63 ab. Der Hebelmechanismus 67 ist im Ausschnitt 69 symbolisch dargestellt und wirkt bei Betätigung 71 des Hebelmechanismus 67 auf einen Kontakt 73, welcher einen Tonerzeuger 75 aktuiert, der im wesentlichen wie in 2 dargestellt, ausgestaltet ist und ähnlich analog funktioniert. Der Tonerzeuger 75 weist dazu wiederum einen Logikschaltkreis 77, eine Speichereinheit 79, eine Akustikeinheit 81 und eine Energieversorgung 83 in Form eines Batteriefaches, das auch durch eine Netzspannung ersetzt werden kann, auf.
  • Um bei einem Flüssigseifenspender 1, 20, 30 mit Flüssigseifenreservoir 3, 35, 61, Pumpmechanismus 5, 39, 65 und Spenderkopf 7, 57 eine Seifenentnahme für den Benutzer interessanter zu gestalten sieht die Erfindung vor, dass dem Pumpmechanismus 5, 39, 65 ein Tonerzeuger 21, 45, 75 zugeordnet ist, welcher eine Einheit über die ein Ton 29, 55 generierbar ist, aufweist.

Claims (17)

  1. System aus Spenderkopf (7, 37) mit Pumpmechanismus (5, 39, 65), für einen Flüssigkeitsspender (1, 20, 30) mit Flüssigkeitsreservoir (3, 35, 61), wobei dem Pumpmechanismus (5, 39, 65) ein Signalerzeuger (21, 45, 75) zur Erzeugung eines akustischen Signals zugeordnet ist, welcher eine Einheit aufweist, über die das akustische Signal (29, 55) generierbar ist sobald der Pumpmechanismus (5, 39, 65) aktiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger (21, 45, 75) einen Aktuator (14, 16, 43, 73) und eine Signalerzeugungseinheit in Form einer Akustikeinheit (7, 53, 81) aufweist, wobei der Signalerzeuger (21) im Spenderkopf (7) angeordnet ist und durch eine Bewegung des Pumpmechanismus (5) aktuierbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen den Benutzer aufmerksam machenden Hinweis auf das zu erwartende wahrnehmbare Signal (29, 55) im Falle einer Benutzung.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (7; 57) einen Schaumspender aufweist.
  4. System nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit in Form einer Mechanik gebildet ist, die durch den Pumpmechanismus (5, 39, 65) betätigbar, gleichzeitig zur Generierung und Abgabe des wahrnehmbaren Signals (29, 55) ausgelegt ist.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, der Aktuator (14, 16) zum Auslösen der Einheit in Form eines elektronischen Bauelements ausgelegt ist.
  6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger (21, 45, 75) in Form eines integrierten mechatronischen Systems gebildet ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger (21) eine netzunabhängige Energieversorgung (17, 19, 57, 83) aufweist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (57, 83) in Form einer Mikrobatterie gebildet ist.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung (17, 19) in Form eines Transponders gebildet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung in Form einer Solarzelle gebildet ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal (29, 55) programmierbar ist.
  12. Flüssigkeitsspender (1, 20, 30) mit Flüssigkeitsreservoir (3, 35, 61), Pumpmechanismus (5, 39, 65) und Spenderkopf (7, 37), insbesondere mit einem System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei dem Pumpmechanismus (5, 39, 65) ein Signalerzeuger (21, 45, 75) zur Erzeugung eines akustischen Signals zugeordnet ist, welcher eine Einheit aufweist, über die das akustische Signal (29, 55) generierbar ist, sobald der Pumpmechanismus (5, 39, 65) aktiv ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger (21, 45, 75) einen Aktuator (14, 16, 43, 73) und eine Signalerzeugungseinheit in Form einer Akustikeinheit (7, 53, 81) aufweist, wobei der Signalerzeuger (21) im Spenderkopf (7) angeordnet ist und durch eine Bewegung des Pumpmechanismus (5) aktuierbar ist.
  13. Flüssigkeitsspender (1, 20, 30) nach Anspruch 12 in Form eines Wegwerf- oder nachfüllbaren Artikels (1).
  14. Flüssigkeitsspender (20, 30) nach Anspruch 12 oder 13 in Form eines stationären Systems.
  15. Flüssigkeitsspender (20, 30) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Halterung (31) für ein Flüssigkeitsreservoir (35), Pumpmechanismus (39) und Spenderkopf (37) (2).
  16. Flüssigkeitsspender (20, 30) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Halterung (59) nur für ein Flüssigkeitsreservoir (61), wobei Pumpmechanismus (65) und Spenderkopf in der Halterung (59) integriert sind (3).
  17. Flüssigkeitsspender (20, 30) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieversorgung (57, 83) in der Halterung (31, 59) angeordnet ist.
DE202006011208U 2005-08-26 2006-07-20 Flüssigkeitsspender Expired - Lifetime DE202006011208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011208U DE202006011208U1 (de) 2005-08-26 2006-07-20 Flüssigkeitsspender

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013591.7 2005-08-26
DE202005013591U DE202005013591U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Fluidspender
DE202006011208U DE202006011208U1 (de) 2005-08-26 2006-07-20 Flüssigkeitsspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011208U1 true DE202006011208U1 (de) 2006-11-23

Family

ID=35483669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013591U Expired - Lifetime DE202005013591U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Fluidspender
DE202006011208U Expired - Lifetime DE202006011208U1 (de) 2005-08-26 2006-07-20 Flüssigkeitsspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013591U Expired - Lifetime DE202005013591U1 (de) 2005-08-26 2005-08-26 Fluidspender

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005013591U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008124486A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Stila Styles, Llc Interactive compacts and cosmetic cases and uses thereof
WO2009073204A1 (en) 2007-12-06 2009-06-11 Kanfer, Joseph Dispensing system with magnet and coil for power generation
US8210395B1 (en) * 2008-06-06 2012-07-03 Morris Traci L Spray dispenser and light emitting combination assembly
CN103169410A (zh) * 2013-04-08 2013-06-26 路达(厦门)工业有限公司 手自一体式给皂器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090321474A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-31 Pellegrene Ferrell Associates Dispenser having audio functionality
CA2967107C (en) * 2009-02-27 2020-04-21 Heiner Ophardt Manual fluid dispenser with electrical generator
FR2943223B1 (fr) * 2009-03-19 2015-02-20 Oreal Dispositif de conditionnement comportant un systeme electrique.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008124486A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-16 Stila Styles, Llc Interactive compacts and cosmetic cases and uses thereof
WO2009073204A1 (en) 2007-12-06 2009-06-11 Kanfer, Joseph Dispensing system with magnet and coil for power generation
AU2008331827B2 (en) * 2007-12-06 2012-11-01 Kanfer, Joseph Dispensing system with magnet and coil for power generation
US8528790B2 (en) 2007-12-06 2013-09-10 Joseph S. Kanfer Dispensing system with magnet and coil for power generation
TWI466727B (zh) * 2007-12-06 2015-01-01 Kanfer Joseph S 具有用於電力產生的磁鐵和線圈之配送系統
CN101970130B (zh) * 2007-12-06 2015-06-03 J·坎费尔 具有用于电力产生的磁铁和线圈的配送系统
US8210395B1 (en) * 2008-06-06 2012-07-03 Morris Traci L Spray dispenser and light emitting combination assembly
CN103169410A (zh) * 2013-04-08 2013-06-26 路达(厦门)工业有限公司 手自一体式给皂器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005013591U1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006011208U1 (de) Flüssigkeitsspender
CA2299571A1 (en) Sound emitting dispenser
EP1576300A4 (de) Ölfreies nietsystem für einen neigungsverstellbaren sitzmechanismus
EP1609732A1 (de) Verpackungsbeutel
DE20018043U1 (de) Türbetätigungsvorrichtung
EP2288282B1 (de) Spender für ein fliessfähiges medium
DE102004034585A1 (de) Öffnenbares Gefäß für Kosmetika
AT12637U1 (de) Halterung für eine wc-bürste
DE3126342A1 (de) Fingernagelreinigungsgeraet
DE10316692B3 (de) Motorisch betätigbare Abgabevorrichtung für flüssige, schaumförmige oder pastöse Produkte
DE20014002U1 (de) Toilette
US6997322B2 (en) Organizer
DE60102454T2 (de) Abgabevorrichtung
EP3708051A1 (de) Flüssigkeitsspender und verfahren zum anleiten einer körperreinigungsprozedur
DE3125940A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer kleine geraete des taeglichen gebrauchs
DE202017005314U1 (de) Vibrator als Sexspielzeug für Erwachsene
DE102009028759A1 (de) Beleuchteter Abfluss
DE4302073A1 (de) Vorrichtung zum Spenden eines fließfähigen Mittels und damit vorzugsweise ausgerüstetes, in einem Sanitärbereich anzuordnendes Objekt
Höpflinger “Tomorrow, Christ on the Cross Will be Selling Socks”. References to Christianity in Contemporary Advertising Campaigns
Kurze Scented Dice: New interaction qualities for ideating connected devices
DE202014002157U1 (de) Interaktiver Badezimmerspiegel
Veldkamp Designing a children-centred disinfectant dispenser
JP3080792U (ja) 音声発生可能なディスペンサー
DE102017103671A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Sonnenschutzmitteln und Behälter zur Verwendung mit einer solchen
Lützelschwab A Catalogue of the Manuscripts in the Library at Holkham Hall. Volume I. Manuscripts from Italy to 1500. Part I. Shelfmarks 1-399

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061228

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202