DE202006011124U1 - Leuchte, Lichtbandsystem o.dgl. - Google Patents

Leuchte, Lichtbandsystem o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202006011124U1
DE202006011124U1 DE202006011124U DE202006011124U DE202006011124U1 DE 202006011124 U1 DE202006011124 U1 DE 202006011124U1 DE 202006011124 U DE202006011124 U DE 202006011124U DE 202006011124 U DE202006011124 U DE 202006011124U DE 202006011124 U1 DE202006011124 U1 DE 202006011124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
housing part
bent
sealing
leg ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006011124U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZETT LITE LIGHTING GMBH, DE
Original Assignee
LITE LICHT GmbH
LITE-LICHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LITE LICHT GmbH, LITE-LICHT GmbH filed Critical LITE LICHT GmbH
Priority to DE202006011124U priority Critical patent/DE202006011124U1/de
Priority to EP07108858A priority patent/EP1881269B1/de
Priority to DE502007000365T priority patent/DE502007000365D1/de
Priority to AT07108858T priority patent/ATE420322T1/de
Publication of DE202006011124U1 publication Critical patent/DE202006011124U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte, Lichtbandsystem oder dergleichen, umfassend ein U-förmig ausgebildetes Gehäuseteil mit einem ansetzbaren Deckel zur Aufnahme der Elektrobauteile für ein Leuchtmittel, wobei das Gehäuseteil mittelbar oder unmittelbar an einer Decke oder einer Wand festlegbar ist, und die freien Schenkelenden zur Innenseite des Gehäuseteils gebogen sind zur Bildung von Haftstreifenflächen für Dichtbänder, gegen die die Deckellängskanten zum dichtenden Verschluss des Deckels drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkelenden (11 und 12) der Deckellängskanten (9 und 10) derart nach innen gebogen bzw. geformt sind, dass sie jeweils einen zur nach innen weisenden Kante (13 und 14) der Haftstreifenfläche (7 und 8) teilweise geöffneten Kanal (15 und 16) bilden in dem ein elastomeres Dichtband (17 und 18) eingedrückt ist, welches sich im montierten Zustand des Deckels (3) auf die nach innen gebogene gerundete Kante (19 und 20) der Haftstreifenfläche (7 und 8) presst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, Lichtbandsystem oder dergleichen, umfassend ein U-förmig ausgebildetes Gehäuseteil mit einem ansetzbaren Deckel zur Aufnahme der Elektrobauteile für ein Leuchtmittel, wobei das Gehäuseteil mittelbar oder unmittelbar an einer Decke oder einer Wand festlegbar ist, und die freien Schenkelenden zur Innenseite des Gehäuseteils gebogen sind zur Bildung von Haftstreifenflächen für Dichtbänder, gegen die die Deckellängskanten zum dichtenden Verschluss des Deckels drückbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind einerseits Leuchten bekannt, die über ein Gehäuseteil verfügen, welches mit einer transparenten Abdeckung versehen ist. Andererseits sind auch Tragschienen für Lichtbandsysteme von Leuchtstoffröhren bekannt, wie sie vornehmlich in Einkaufsmärkten, in Fabrikationshallen oder dergleichen verwendet werden. Dabei umfasst das Lichtbandsystem eine Art stangenförmiges Gehäuseteil, welches aus einem U-förmig gebildeten Gehäuseteil mit angesetztem Deckel besteht. In dem Gehäuseteil sind die für die Leuchtstoffröhren benötigten Elektrobauteile integriert. Das Lichtbandsystem als solches kann dabei unmittelbar an der Deckenfläche befestigt werden, wobei auch hängende Konstruktionen üblich sind, so dass das Lichtbandsystem von der Decke abgehängt ist. Bei diesen Lichtbandsystemen wird gefordert, dass der Gehäusebereich dicht verschlossen ist, damit Staub- und/oder Wasserpartikel nicht in das Innere des Gehäuses eindringen können. Um dies zu gewährleisten sind Tragschienen bekannt, die mit Dichtbändern ausgestattet sind, welche von Hand auf die geformten Schenkelendbereiche des Gehäuseteils aufgeklebt werden. Dabei ist das Gehäuseteil mit seinen Schenkelenden derart geformt, dass hierzu besondere Haftstreifenflächen vorhanden sind, auf die dann das Dichtband aufgedrückt wird. Bei derartigen Tragschienen gestaltet sich diese Arbeit des Auftragens der Dichtbänder mit rückseitiger Klebefläche sehr arbeitsintensiv, weil exakt die Haftstreifenflächen einzuhalten sind, um auf diese Weise den dichtenden Verschluss mit den Deckellängskanten zu erzielen. Wird also nicht eine exakte Auftragung des Dichtbandes auf die Haftstreifenflächen erreicht, so kommt es vor, dass die eine oder andere Tragschiene nicht die entsprechenden Dichtigkeitsanforderungen aufweist.
  • Hieraus ergibt sich die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, eine Tragschiene für ein Lichtbandsystem von Leuchtstoffröhren derart weiter zu bilden, die einerseits hinsichtlich der Dichtungsanforderung besser ausgestaltet ist, und wobei andererseits sich die Anbringung der Dichtmittel wesentlich einfacher gestaltet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die freien Schenkelende der Deckellängskanten derart nach innen gebogen bzw. geformt sind, dass sie jeweils einen zur nach innen weisenden Kante der Haftstreifenfläche bereichsweise geöffneten Kanal bilden, in dem ein elastomeres Dichtband oder eine Schnur eindrückbar ist, welches sich im montierten Zustand des Deckels auf die nach innen gebogene gerundete Kante der Haftstreifenfläche presst. Die Einbiegung eines teilweise geöffneten Kanals im Bereich der Schenkelenden in Verbindung mit einem gummierten Dichtband oder einer Schnur bringt wesentliche Vorteile bei der Festlegung des Dichtmittels, und zwar dadurch, dass das Dichtband sich infolge seiner Dehnung im Querschnitt verringert, so dass ein leichtes Einfügen in den Kanal gegeben ist. Mit dieser Ausbildung werden die Montagezeiten zum Anbringen des Dichtmittels wesentlich verringert. Ist das Dichtband in dem Kanal eingebunden, steht ein Teilbereich des elastomeren Dichtbandes im Bereich der Kanalöffnungen vor, der sich im montierten Zustand des Deckels auf die nach innen gebogene gerundete Kante der Haftstreifenfläche presst. Aufgrund dieser Anordnung wird eine fest fixierte Lage des Dichtmittels an den Schenkelenden bereitgestellt, so dass auch bei exakt montiertem Deckel über die Länge der Trägerschiene eine dichtende Anlage des Deckels erreicht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist das Dichtband oder die Schnur einen kreisrunden Querschnitt auf, so dass eine gestauchte, gepresste Lage über die Länge der Tragschiene erzielt wird. In vorteilhafter Weiterbildung, auch zur formstabilen Lagerung des Deckels an dem Gehäuseteil, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die freien Schenkelenden der Deckellängskanten im Anschluss an den angeformten Kanal derart gebogen sind, dass sie einen parallelen Anlagebereich mit den entsprechend ausgeformten Schenkelenden des Gehäuseteils bilden. Diese Ausbildung gewährleistet insbesondere eine formstabile und exakt dichtende Anlage des teilweise geöffneten Kanals an den Schenkelenden des Gehäuseteils.
  • Gemäß der beschriebenen Erfindung versteht es sich von selbst, dass entsprechend mit der Variante, dass die freien Schenkelenden des Gehäuseteils derart nach innen gebogen bzw. geformt sind, dass sie jeweils einen teilweise geöffneten Kanal bilden, in dem ein elastomeres Dichtband eindrückbar ist, welches sich im montierten Zustand des Deckels auf eine nach innen gebogene gerundete Kante am Deckel presst, der gleiche Effekt erzielt wird. Denn bei dieser Ausführung ist das Dichtband statt im Deckel im Gehäuseteil angeordnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachstehenden Figur näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt insbesondere eine Tragschiene 1 im Querschnitt, die für ein Lichtbandsystem von nicht näher dargestellten Leuchtstoffröhren bestimmt ist. Die Tragschiene 1 umfasst dabei ein U-förmig ausgebildetes Gehäuseteil 2, mit einem ansetzbaren Deckel 3, wobei im inneren Bereich des Gehäuseteils 2 entsprechend die ebenfalls nicht näher dargestellten Elektrobauteile für die Leuchtstoffröhren angeordnet sind. Jeweils endseitig sind noch Halterungen, ebenfalls nicht dargestellt, für die Leuchtstoffröhren angeordnet, die durch den Deckel 3 ragen, zwischen denen dann die Leuchtstoffröhre oder die Leuchtstoffröhren geklemmt sind.
  • Die Tragschiene 1, so wie sie sich darstellt und hier insbesondere das Gehäuseteil 2, kann dabei mittelbar oder unmittelbar an einer Decke befestigt werden. Entsprechende Halterungspunkte 4 sind im Bodenbereich des Gehäuseteils 2 dafür vorgesehen. Wie aus der Figur zu erkennen ist, sind dabei die freien Schenkelenden 5 und 6 zur Innenseite des Gehäuseteils 2 gebogen, zur Bildung von Haftstreifenflächen 7 und 8 gegen die die Deckellängskanten 9 und 10 zum dichtenden Verschluss der Tragschiene 1 drückbar sind.
  • Wie aus der Figur deutlich wird, sind dabei die freien Schenkelenden 11 und 12 der Deckellängskanten 9 und 10 derart nach innen gebogen bzw. geformt, dass sie jeweils zur nach innen weisenden Kante 13 und 14 der Haftstreifenflächen 7 und 8 teilweise geöffnete Kanäle 15 und 16 bilden, in dem ein elastomeres Dichtband oder eine Schnur 17 und 18 auf die nach innen gebogene gerundete Kante 19 und 20 der Haftstreifenfläche 7, 8 presst. Dabei weist das Dichtband 17 und 18 einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei ein Teilbereich der kreisförmigen Fläche aus dem bereichsweise geöffneten Kanal 15 und 16 hinausragt, und dieser insbesondere mit der gerundeten Kante 19 und 20 der Haftstreifenfläche 7 und 8 in Kontakt tritt, wenn der Deckel 3 am Gehäuseteil 2 montiert ist.
  • Um einerseits die Montage, aber auch um andererseits insbesondere die formstabile Anpressung des Dichtbandes 17 und 18 an die gerundete Kante 19 und 20 zu erzielen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die freien Schenkelenden 11 und 12 der Deckellängskanten 9 und 10 im Anschluss an den angeformten Kanal 15 und 16 derart gebogen sind, dass sie einen parallelen Anlagebereich 21 und 22 mit den entsprechend ausgeformten Schenkelenden 5 und 6 des Gehäuseteils 2 bilden.
  • Es versteht sich nun von selbst, dass insbesondere zur Montage der elastomeren Dichtbänder 17 und 18, das Dichtband gedehnt wird, so dass es leicht in den teilweise geöffneten Kanal 15 und 16 eingedrückt werden kann. Wird die Dehnung aufgehoben, so zieht sich das Dichtband 17 bzw. 18 mit seinem kreisförmigen Querschnitt selbsttätig in die geöffnete Kreisform, so wie es in der Figur zu erkennen ist. Die Kanäle 15 und 16 weisen dabei eine leichte Überwölbung 23 und 24 im oberen Bereich auf. Bei einem zu strammen Sitz besteht somit die Möglichkeit, dass das elastomere Material in diesen Bereich auswan dern kann, so dass ein entsprechender Presssitz auch bei thermischen Beanspruchungen erreicht wird.
  • Es versteht sich von selbst, dass entsprechend mit der Variante, dass die freien Schenkelenden 25 und 26 des Gehäuseteils 2 entsprechend ausgebildet sein können, wie beim Deckel 3, um Dichtbänder 17 und 18 anzuordnen. Hierbei sind dann die Schenkelenden 25 und 26 nach innen gebogen bzw. geformt, dass sie jeweils einen teilweise geöffneten Kanal, wie bei Deckel 3 beschrieben, bilden, in dem ein elastomeres Dichtband 17 und 18 eindrückbar ist. Im montierten Zustand des Deckels 3 presst sich dann eine nach innen gebogene gerundete Kante am Deckel 3 auf das jeweilige Dichtband 17 und 18. Dies führt zu der gleichen technischen Wirkung wie bei der beschriebenen Ausführungsform des Dichtbandes 17 und 18 am Deckel 3.

Claims (4)

  1. Leuchte, Lichtbandsystem oder dergleichen, umfassend ein U-förmig ausgebildetes Gehäuseteil mit einem ansetzbaren Deckel zur Aufnahme der Elektrobauteile für ein Leuchtmittel, wobei das Gehäuseteil mittelbar oder unmittelbar an einer Decke oder einer Wand festlegbar ist, und die freien Schenkelenden zur Innenseite des Gehäuseteils gebogen sind zur Bildung von Haftstreifenflächen für Dichtbänder, gegen die die Deckellängskanten zum dichtenden Verschluss des Deckels drückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkelenden (11 und 12) der Deckellängskanten (9 und 10) derart nach innen gebogen bzw. geformt sind, dass sie jeweils einen zur nach innen weisenden Kante (13 und 14) der Haftstreifenfläche (7 und 8) teilweise geöffneten Kanal (15 und 16) bilden in dem ein elastomeres Dichtband (17 und 18) eingedrückt ist, welches sich im montierten Zustand des Deckels (3) auf die nach innen gebogene gerundete Kante (19 und 20) der Haftstreifenfläche (7 und 8) presst.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass das Dichtband (17 und 18) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkelenden (11 und 12) der Deckellängskanten (9 und 10) im Anschluss an den geformten Kanal (15 und 16) derart gebogen sind, dass sie einen parallelen Anlagebereich (21 und 22) mit den entsprechend ausgeformten Schenkelenden (5 und 6) des Gehäuseteils (2) bilden.
  4. Leuchte insbesondere nach dem Oberbegriff des Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die freien Schenkelenden (25 und 26) des Gehäuseteils (2) derart nach innen gebogen bzw. geformt sind, dass sie jeweils einen teilweise geöffneten Kanal bilden, in dem ein elastomeres Dichtband (17 und 18) eindrückbar ist, welches sich im montierten Zustand des Deckels (3) auf eine nach innen gebogene gerundete Kante am Deckel (3) presst.
DE202006011124U 2006-07-19 2006-07-19 Leuchte, Lichtbandsystem o.dgl. Expired - Lifetime DE202006011124U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011124U DE202006011124U1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Leuchte, Lichtbandsystem o.dgl.
EP07108858A EP1881269B1 (de) 2006-07-19 2007-05-24 Leuchte, Lichtbandsystem oder dergleichen
DE502007000365T DE502007000365D1 (de) 2006-07-19 2007-05-24 Leuchte, Lichtbandsystem oder dergleichen
AT07108858T ATE420322T1 (de) 2006-07-19 2007-05-24 Leuchte, lichtbandsystem oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006011124U DE202006011124U1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Leuchte, Lichtbandsystem o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006011124U1 true DE202006011124U1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38330483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006011124U Expired - Lifetime DE202006011124U1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Leuchte, Lichtbandsystem o.dgl.
DE502007000365T Active DE502007000365D1 (de) 2006-07-19 2007-05-24 Leuchte, Lichtbandsystem oder dergleichen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000365T Active DE502007000365D1 (de) 2006-07-19 2007-05-24 Leuchte, Lichtbandsystem oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1881269B1 (de)
AT (1) ATE420322T1 (de)
DE (2) DE202006011124U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092849A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Obelux Oy Led luminaire
DE102012204656A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Trilux Gmbh & Co. Kg Staub- und feuchtigkeitsdichte Leuchtenabdeckung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016938A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Rainer Haag GmbH, 8836 Ellingen Flieseneinbauleuchte
US4827386A (en) * 1988-07-08 1989-05-02 Kenall Manufacturing Co. Water-proof and impact-resistant lighting fixture
DE4413314C2 (de) * 1994-04-16 1998-07-16 Reiss Int Gmbh Leuchte
AT413238B (de) * 2002-10-16 2005-12-15 Reiter Ludwig Metallwaren Und Spritzwasserfeste leuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092849A1 (en) * 2008-01-23 2009-07-30 Obelux Oy Led luminaire
DE102012204656A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Trilux Gmbh & Co. Kg Staub- und feuchtigkeitsdichte Leuchtenabdeckung
DE102012204656B4 (de) * 2012-03-22 2014-06-12 Trilux Gmbh & Co. Kg Staub- und feuchtigkeitsdichte Leuchtenabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1881269B1 (de) 2009-01-07
EP1881269A1 (de) 2008-01-23
ATE420322T1 (de) 2009-01-15
DE502007000365D1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0499773B1 (de) Faltenbalg für Übergänge von Gelenkfahrzeugen; Profil, Bausatz und Verfahren für die Befestigung des Faltenbalgs
EP2188143B1 (de) Abdeckleiste
DE102011014540A1 (de) Profildichtung mit Zierleiste für ein Fahrzeug
DE102012204654B4 (de) Zu einem Lichtband zusammensetzbare Leuchten
DE202007001697U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP1881269B1 (de) Leuchte, Lichtbandsystem oder dergleichen
DE102009026095B4 (de) Beleuchtungsanordnung für Bahnsteige
EP0421316A2 (de) Verriegelbares Abdicht- und Füllerprofil, insbesondere für Fenster von Kraftfahrzeugen
DE102012106462A1 (de) Schalungsformanordnung
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE10153879B4 (de) Anordnung zum Abdichten von zueinander beweglichen Fahrzeugteilen
DE202013103720U1 (de) Nachrüstbare Fensterabdeckung zum Schutz vor Insekten
DE3544306A1 (de) Leuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lichtdurchlaessigen abdeckung
WO2019011783A1 (de) Halter für ein flächenelement einer sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung und sonnenschutz- oder verdunklungsvorrichtung
EP0969213A2 (de) Kolbenstangenloser Druckmittelzylinder
DE102012204652B4 (de) Innenkupplung für eine Leuchte hoher Schutzart
DE2228605A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines flaechenelementes in einem rahmen
DE2544220A1 (de) Fenster fuer wohnwagen o.dgl.
DE19905783B4 (de) Dichtungsvorrichtung für höhenverstellbare, rahmenlos geführte Seitenscheiben von Kraftfahrzeugen
DE202007015094U1 (de) Profilierte strangförmige Dichtung für insbesondere Fenster und Türen
DE1725913U (de) Leuchte, insbesondere fuer leuchtstofflampen.
DE69720009T3 (de) Dichtungssystem für bewegliches Fenster
DE102012204656B4 (de) Staub- und feuchtigkeitsdichte Leuchtenabdeckung
DE19707450C1 (de) Türzargeneindichtelement
DE202017102342U1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071004

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090512

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, 33330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZETT LITE LIGHTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LITE-LICHT GMBH, 33442 HERZEBROCK-CLARHOLZ, DE

Effective date: 20111205

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MELDAU - STRAUSS - FLOETOTTO, DE

Effective date: 20111205

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130201