DE202006010374U1 - Kugelhahn - Google Patents

Kugelhahn Download PDF

Info

Publication number
DE202006010374U1
DE202006010374U1 DE200620010374 DE202006010374U DE202006010374U1 DE 202006010374 U1 DE202006010374 U1 DE 202006010374U1 DE 200620010374 DE200620010374 DE 200620010374 DE 202006010374 U DE202006010374 U DE 202006010374U DE 202006010374 U1 DE202006010374 U1 DE 202006010374U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball valve
insert
housing block
actuator
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620010374
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roetelmann & Co GmbH
Rotelmann & Co GmbH
Original Assignee
Roetelmann & Co GmbH
Rotelmann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roetelmann & Co GmbH, Rotelmann & Co GmbH filed Critical Roetelmann & Co GmbH
Priority to DE200620010374 priority Critical patent/DE202006010374U1/de
Publication of DE202006010374U1 publication Critical patent/DE202006010374U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0663Packings
    • F16K5/0673Composite packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Kugelhahn mit einem drehbar in einem Gehäuseblock (2) mit zumindest zwei Anschlussbohrungen (7, 8) gelagerten, wenigstens eine Durchtrittsbohrung (6) aufweisenden Stellorgan (3) und mit einer zumindest einer Anschlussbohrung (7, 8) zugeordneten Dichtungsanordnung, umfassend jeweils ein an der Mantelfläche des Stellorgans (3) mittels eines Vorspannelements (17) unter Vorspannung anliegenden, ringförmigen Dichtelement (18), dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Dichtelement (18) wirkende Vorspannelement (17) ein nach Art eines Wellrohres ausgebildeter Abschnitt als Teil eines in eine Anschlussbohrung (7, 8) des Gehäuseblockes (2) eingesetzten und an dem Gehäuseblock (2) festgelegten Einsatzes (9, 10) ist, wobei das Vorspannelement (17) materialelastische Eigenschaften aufweist und das Vorspannelement (17) gestaucht ist, wenn der Einsatz (9, 10) am Gehäuseblock (2) festgelegt ist, welcher Einsatz (9, 10) zudem über einen Anschlussabschnitt (13) verfügt, in welchem der Einsatz (9, 10) gegenüber dem Gehäuseblock (2) abgedichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kugelhahn mit einem drehbar in einem Gehäuseblock mit zumindest zwei Anschlussbohrungen gelagerten, wenigstens eine Durchtrittsbohrung aufweisenden Stellorgan und mit einer zumindest einer Anschlussbohrung zugeordneten Dichtungsanordnung, umfassend jeweils ein an der Mantelfläche des Stellorgans mittels eines Vorspannelements unter Vorspannung anliegenden, ringförmigen Dichtelement.
  • Ein derartiger Kugelhahn ist beispielsweise in DE 101 61 457 C2 beschrieben. Der in diesem Dokument beschriebene Kugelhahn verfügt über ein kugelartig ausgebildetes Stellorgan, welches in diesem Dokument als Absperrorgan bezeichnet ist. Das Stellorgan weist eine T-Bohrung auf. Das Stellorgan ist in einem Gehäuseblock gelagert und über eine Schaltwelle in ihre unterschiedlichen Schaltstellungen drehbar. In dem Gehäuseblock sind mehrere Anschlussbohrungen zum Anschließen von Zu- und Ableitungen eingebracht. Zum Abdichten der Mantelfläche des Stellorgans gegenüber den Anschlussbohrungen befindet sich in jeder Anschlussbohrung eine Dichtungsanordnung. Die Dichtungsanordnung umfasst ein ringförmiges, als Dichtschale ausgebildetes Dichtelement aus Kunststoff, das sich an seiner von der Mantelfläche des Stellorgans wegweisenden Seite an einem Vorspannelement abstützt. Als Vorspannelement dient ein elastischer Dichtring. Als Widerlager für den Dichtring dient ein in eine solche Anschlussbohrung eingeschraubter Einsatz, durch den der Dichtring gegen die Rückseite der Dichtschale gepresst und somit die Dichtschale mit ihrer zur Mantelfläche des Stellorgans weisenden Dichtfläche gegen dieselbe unter Vorspannung gestellt wird.
  • Derartige Kugelhähne eignen sich zum Einbau in flüssigkeits- oder gasführende Installationen. Derartige Installationen werden mitunter auch benötigt, um tiefgekühlte Gase, die die Installation dann als Flüssigkeit durchströmen, zu leiten. Stickstoff wird beispielsweise bei einer Temperatur von –200°C in seinem flüssigen Zustand gehalten und muss beispielsweise zum Abfüllen durch derartige Installationen hindurchgeleitet werden. Die zu dem vorstehend beschriebenen Kugelhahn gehörenden Dichtungsan- Ordnungen eignen sich jedoch nicht, damit der Kugelhahn in eine Installation eingebaut werden kann, die von tiefgekühlten Fluiden durchströmt werden sollen. Bei diesen tiefen Temperaturen verfügt der als Vorspannelement dienende elastische Dichtring nicht mehr über materialelastische Eigenschaften, um den gewünschten Anpressdruck der Dichtschale auf der Mantelfläche des Stellorgans bereitzustellen. Aufgrund der bei hohen Temperaturdifferenzen eintretenden Materialverformung, insbesondere unterschiedlichen Materialverformungsraten zwischen der Dichtschale aus Kunststoff und den übrigen Metallbestandteilen eines solchen Kugelhahnes eignet sich ein solcher Dichtring nicht, um den benötigten Stellhub allein aufgrund seiner Materialelastizität bereitzustellen.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Kugelhahn dergestalt weiterzubilden, dass sich dieser ebenfalls für einen Einbau in Installationen eignet, die von tiefgekühlten Fluiden durchströmt werden sollen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen eingangs genannten, gattungsgemäßen Kugelhahn gelöst, bei dem das auf das Dichtelement wirkende Vorspannelement ein nach Art eines Wellrohres ausgebildeter Abschnitt als Teil eines in eine Anschlussbohrung des Gehäuseblockes eingesetzten und an dem Gehäuseblock festgelegten Einsatzes ist, wobei das Vorspannelement materialelastische Eigenschaften aufweist und das Vorspannelement gestaucht ist, wenn der Einsatz am Gehäuseblock festgelegt ist, welcher Einsatz zudem über einen Anschlussabschnitt verfügt, in welchem der Einsatz gegenüber dem Gehäuseblock abgedichtet ist.
  • Bei diesem Kugelhahn ist vorgesehen, dass zumindest einer der Anschlussbohrungen mit einer kälteunempflindlichen und vor allem gegen hohe Temperaturschwankungen unempfindlichen Dichtungsanordnung ausgestattet ist. Typischerweise handelt es sich bei dieser Anschlussbohrung um den Zulauf. Zweckmäßigerweise sind jedoch alle Anschlussbohrungen des Kugelhahns mit einer solchen Dichtungsanordnung ausgerüstet. Eine solche Dichtungsanordnung umfasst ein Vorspannelement, das nach Art eines Wellrohres ausgebildet ist. Das Vorspannelement ist Teil eines Einsatzes, und zwar zweckmäßigerweise an diesem angeformt.
  • Somit ist der Einsatz mit seinem Wellrohrabschnitt zweckmäßigerweise aus einem einzigen Werkstück gefertigt. Der Einsatz ist in die Anschlussbohrung des Gehäuseblockes eingesetzt und darin festgelegt, beispielsweise in die Anschlussbohrung eingeschraubt. Das Vorspannelement ist Teil des Einsatzes und wird durch den Vorgang des Einsetzens und Festlegens innerhalb der Anschlussbohrung gestaucht, da sich dieses mit seinem vorderen freien Endabschnitt an dem Dichtelement und dieses wiederum an der Mantelfläche des Stellorgans abstützt. Hierdurch wird die gewünschte Vorspannung zwischen dem Dichtelement und der Mantelfläche des Stellorgans bereitgestellt. Um dieses zu erreichen, weist das nicht vorgespannte Vorspannelement eine entsprechend größere axiale Erstreckung auf als in seiner gestauchten Stellung. Die eigentliche Vorspannkraft resultiert aus der Materialelastizität des Vorspannelementes, wobei die gewählte Wellrohrform des vorgespannten Spannelementes das Maß der Materialelastizität vorgibt. Dieses erfolgt in Abhängigkeit von der Höhe der einzelnen Wellabschnitte des Vorspannelementes. Diese Ausbildung gewährleistet, dass die Vorspannung, mit dem der Dichtring auf die Mantelfläche des Stellorgans wirkt, auch bei großen Temperaturschwankungen aufrechterhalten bleibt. Ein solches Vorspannelement kann unter Beibehaltung einer ausreichenden Vorspannung auch größere Längenänderungen kompensieren. Hier wirkt das Vorspannelement nach Art einer sich entspannenden Ziehharmonika.
  • Der Einsatz verfügt neben dem Vorspannelement über einen Anschlussabschnitt, mit dem der Einsatz gegenüber dem Gehäuseblock bzw. der Innenwand der Anschlussbohrung abgedichtet ist. Eine Längenänderung in axialer Richtung bezüglich des Stauchgrades des Vorspannelements erfolgt unabhängig von der äußeren Abdichtung des Einsatzes gegenüber der Innenwand der Anschlussbohrung. Typischerweise verfügt der Anschlussabschnitt des Einsatzes über Mittel zum Anschließen einer Leitung, insbesondere einer medienbeaufschlagten Leitung. Der Anschluss der Leitung braucht dann lediglich gegenüber dem Anschlussabschnitt des Einsatzes und nicht gegenüber weiteren Elementen, beispielsweise dem Gehäuseblock abgedichtet zu sein.
  • Das Vorspannelement ist zweckmäßigerweise aus einem Metallwerkstoff hergestellt, wobei Werkstoffe wie etwa Bronze oder Edelmetall bevorzugt sind. Diese Werkstoffe weisen nicht nur die notwendige Gasdichtheit auf, sondern bleiben auch innerhalb der zu betrachtenden Temperatur ausreichend materialelastisch.
  • Zum Herbeiführen der Abdichtung des Einsatzes gegenüber der Innenwand der Anschlussbohrung sind gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein oder mehrere Stufen vorgesehen. Durch diese ist der Durchmesser in Richtung zum Stellorgan hin jeweils verjüngt. Jede Stufe dient als Anlagefläche für einen Dichtring. Auch wenn grundsätzlich eine Abdichtung mit einer oder nur im Bereich einer Stufe ausreichend ist, wird man typischerweise aus Redundanzgründen zwei oder mehrere Stufen mit jeweils einem Dichtring vorsehen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte 1 beschrieben. 1 zeigt einen schematisierten Querschnitt durch einen Kugelhahn 1, der als 2/2-Wege-Kugelhahn ausgebildet ist. Der Kugelhahn 1 verfügt über einen Gehäuseblock 2, in dem einen nach Art einer Kugel ausgebildeten Stellorgan 3 um die Achse der an das Stellorgan 3 angeschlossenen Schaltwelle 4 drehbar gelagert ist. Zum Betätigen der Schaltwelle 4 verfügt diese an ihrem aus dem Gehäuseblock 2 heraustretenden Ende über einen Vierkantkopf 5. Auf diesem kann ein Stellhebel zum Drehen der Schaltwelle 4 aufgesetzt werden. Das Stellorgan 3 weist eine das Stellorgan 3 querende Bohrung 6 auf.
  • In den Gehäuseblock 2 sind zwei Anschlussbohrungen 7, 8 eingebracht. Die Anschlussbohrungen 7, 8 dienen zur Aufnahme jeweils eines Einsatzes 9, 10, an den die Installation, beispielsweise die Rohrleitungen angeschlossen werden. Die Einsätze 9, 10 weisen jeweils einen der Längserstreckung der Anschlussbohrungen 7 bzw. 8 folgenden zentralen Kanal 11, 12 auf. 1 zeigt die Schaltwelle 4 bzw. das Stellorgan 3 in Durchflussstellung. Der Kanal 11 des Einsatzes 9 fluchtet mit der Bohrung 6 des Stellorgans 3 und diese wiederum mit dem Kanal 12 des Einsatzes 10.
  • Der in die Anschlussbohrung 7 eingebrachte Einsatz 9 verfügt über einen Anschlussabschnitt 13. Der Anschlussabschnitt 13 trägt im Bereich eines Teils seiner äußeren Mantelfläche ein Außengewinde 14, welches in der in
  • 1 gezeigten montierten Stellung des Einsatzes 9 in ein komplementäres Innengewinde der Anschlussbohrung 7 eingreift. Der Anschlussabschnitt 13 und komplementär hierzu ebenfalls die Innenwandung der Anschlussbohrung 7 sind gestuft ausgebildet, wobei eine der Stufen dem Zweck dient, zwischen der Stufe des Einsatzes 9 und derjenigen der Anschlussbohrung 7 einen Dichtring 15 anzuordnen. Der Dichtring 15 dient zum Abdichten des Einsatzes 9 gegenüber der Innenwandung der Anschlussbohrung 7. Der sich an das Außengewinde 14 des Einsatzes 9 nach außen hin anschließende Abschnitt, der in 1 mit dem Bezugszeichen 16 gekennzeichnet ist, dient zum Anschließen des Einsatzes 9 an eine Installation. Die Verbindungsmittel zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Einsatz 9 und der Installation sind der Einfachheit halber in 1 nicht dargestellt.
  • Teil des Einsatzes 9 ist ferner ein wellrohrförmiger Abschnitt, der das Vorspannelement 17 für eine von dem Einsatz 9 gehaltene Dichtschale ist. Die Dichtschale stützt sich mit ihrer einen Seite an der Mantelfläche des Stellorgans 3 ab. Die Abstützanordnung der Dichtschale 18 auf der Mantelfläche des Stellorgans 3 steht unter Vorspannung, die von dem Vorspannelement 17 bereitgestellt wird. In dem in 1 gezeigten montierten Zustand des Einsatzes 9 ist das Vorspannelement 17 in längsaxialer Richtung etwas gestaucht, was aufgrund der wellrohrförmigen Ausbildung des Vorspannelementes 17 und seiner materialelastischen Eigenschaft ohne Weiteres möglich ist. Da das Vorspannelement 17 materialelastische Eigenschaften aufweist, liegt die Dichtschale 18 unter Vorspannung stehend an der Mantelfläche des Stellorgans 3 an. Der Einsatz 9 des dargestellten Ausführungsbeispiels ist aus Edelstahl hergestellt. Dieses Material ist nicht nur gasdicht, sondern weist auch eine hinreichende Materialelastizität bei sehr tiefen Temperaturen auf.
  • Der Einsatz 10 ist ebenso aufgebaut wie der Einsatz 9. Der Kugelhahn 1 eignet sich aufgrund der Ausgestaltung seiner Einsätze vor allem zum Einbau in Installationen, die von unter Druck stehenden tiefgekühlten Fluiden durchströmt werden sollen, wie beispielsweise tiefgekühlte Gase.
  • Im Hinblick auf die bei einem solchen Einsatz erheblichen Temperaturdifferenzen zwischen Umgebungstemperatur und den Temperaturen, wenn der Kugelhahn 1 von tiefgekühltem Gas durchströmt ist, bedingt dieses nicht unbeträchtliche Längenänderungen der zumindest in unmittelbarem Kontakt mit dem tiefgekühlten Fluid stehenden Elemente, wie beispielsweise die Einsätze und die Dichtschalen. Die Längenänderungen sind ungleichmäßig, da die aus Kunststoff gefertigte Dichtschale 18 ein anderes Temperaturverhalten zeigt als der aus Edelstahl hergestellte Einsatz 9 mit seinem Vorspannelement 17.
  • Durch Ausbilden des Vorspannelementes 17 als Teil des Einsatzes 9 wird keine zusätzliche axiale Dichtung bei eintretenden Längenänderungen benötigt. Die durch den Dichtring 15 erfolgende Außenabdichtung ist von einer eintretenden Längenänderung infolge Temperaturschwankungen unbeeinflusst. Unabhängig von der Ausdehnung oder dem Stauchen des Vorspannelementes 17 in längsaxialer Richtung des Einsatzes 9 ist regelmäßig eine bestimmungsgemäße Außenabdichtung gegeben.
  • In einem weiteren, in den Figuren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Kugelhahn vorgesehen, der grundsätzlich aufgebaut ist wie der in 1 gezeigte Kugelhahn 1. Im Unterschied zu diesem verfügt dieser Kugelhahn nur an seiner medienbeaufschlagten Anschlussseite – der Druckseite – einen in die diesbezügliche Anschlussbohrung eingeschraubten Einsatz, der entsprechend dem Einsatz 9 bzw. 10 ausgebildet ist. In die andere Anschlussbohrung des Gehäuseblockes ist ein anderer Einsatz eingeschraubt, und zwar ein solcher, der nur eine äußere Abdichtung gegenüber der Innenwandung der Anschlussbohrung aufweist und nicht auch über ein an der Mantelfläche des Stellorgans anliegendes Dichtelement.
  • 1
    Kugelhahn
    2
    Gehäuseblock
    3
    Stellorgan
    4
    Schaltwelle
    5
    Vierkantkopf
    6
    Bohrung
    7
    Anschlussbohrung
    8
    Anschlussbohrung
    9
    Einsatz
    10
    Einsatz
    11
    Kanal
    12
    Kanal
    13
    Anschlussabschnitt
    14
    Außengewinde
    15
    Dichtring
    16
    Abschnitt
    17
    Vorspannelement
    18
    Dichtschale

Claims (8)

  1. Kugelhahn mit einem drehbar in einem Gehäuseblock (2) mit zumindest zwei Anschlussbohrungen (7, 8) gelagerten, wenigstens eine Durchtrittsbohrung (6) aufweisenden Stellorgan (3) und mit einer zumindest einer Anschlussbohrung (7, 8) zugeordneten Dichtungsanordnung, umfassend jeweils ein an der Mantelfläche des Stellorgans (3) mittels eines Vorspannelements (17) unter Vorspannung anliegenden, ringförmigen Dichtelement (18), dadurch gekennzeichnet, dass das auf das Dichtelement (18) wirkende Vorspannelement (17) ein nach Art eines Wellrohres ausgebildeter Abschnitt als Teil eines in eine Anschlussbohrung (7, 8) des Gehäuseblockes (2) eingesetzten und an dem Gehäuseblock (2) festgelegten Einsatzes (9, 10) ist, wobei das Vorspannelement (17) materialelastische Eigenschaften aufweist und das Vorspannelement (17) gestaucht ist, wenn der Einsatz (9, 10) am Gehäuseblock (2) festgelegt ist, welcher Einsatz (9, 10) zudem über einen Anschlussabschnitt (13) verfügt, in welchem der Einsatz (9, 10) gegenüber dem Gehäuseblock (2) abgedichtet ist.
  2. Kugelhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussabschnitt (13) des Einsatzes (9, 10) zum Anschließen einer Leitung ausgebildet ist.
  3. Kugelhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (9, 10) mittels eines im Bereich seines Anschlussabschnittes (13) angeordneten Außengewindes (14) in die ein komplementäres Innengewinde aufweisende Anschlussbohrung (7, 8) des Gehäuseblockes (2) eingeschraubt ist.
  4. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussbohrung (7, 8) und der Einsatz (9, 10) ein oder mehrere, komplementär zueinander ausgebildete, den Durchmesser in Richtung zum Stellorgan (3) verjüngende Stufen zum Anordnen jeweils eines Dichtringes (15) auf zumindest einer Stufe aufweisen.
  5. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (17) eine ringförmige Aufnahme zur Aufnahme des an der Mantelfläche des Stellorgans (3) anliegenden Dichtelements (18) aufweist.
  6. Kugelhahn nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement eine Dichtschale (18) ist.
  7. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (9, 10) aus Metall hergestellt ist.
  8. Kugelhahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Anschlussbohrung (7, 8) des Gehäuseblockes mit einem solchen Einsatz (9, 10) ausgestattet ist.
DE200620010374 2006-06-30 2006-06-30 Kugelhahn Expired - Lifetime DE202006010374U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010374 DE202006010374U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Kugelhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010374 DE202006010374U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Kugelhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006010374U1 true DE202006010374U1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38664109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620010374 Expired - Lifetime DE202006010374U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Kugelhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006010374U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173424A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Fjell Subsea Products As Ball valve
EP3575646A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Danfoss A/S Kugelventileinsatz, ventilteileinheit und kugelventil
DE102018121563A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehschiebereinheit für ein Thermo-Management-Modul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150628A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Boldt Heinz Dipl Ing Kugelhahndichtung
EP0004428B1 (de) * 1978-03-17 1981-11-04 Kamyr, Inc. Kugelküken und Hahn mit ausbaubarem Kugelküken und Sitzen für hohe Temperaturen
EP0105365B1 (de) * 1982-03-16 1988-12-28 Josef Nemetz Absperr- bzw. regelarmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2150628A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Boldt Heinz Dipl Ing Kugelhahndichtung
EP0004428B1 (de) * 1978-03-17 1981-11-04 Kamyr, Inc. Kugelküken und Hahn mit ausbaubarem Kugelküken und Sitzen für hohe Temperaturen
EP0105365B1 (de) * 1982-03-16 1988-12-28 Josef Nemetz Absperr- bzw. regelarmatur

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015173424A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-19 Fjell Subsea Products As Ball valve
US20150337968A1 (en) * 2014-05-16 2015-11-26 Fjell Subsea Products As Ball valve
US9593779B2 (en) * 2014-05-16 2017-03-14 Fjell Subsea Products As Ball valve
EP3575646A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 Danfoss A/S Kugelventileinsatz, ventilteileinheit und kugelventil
CN110553054A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 丹佛斯有限公司 球阀插入件和阀部件单元
RU2721505C1 (ru) * 2018-05-30 2020-05-19 Данфосс А/С Вкладыш шарового клапана и узел клапанной части
CN110553054B (zh) * 2018-05-30 2021-12-28 丹佛斯有限公司 阀部件单元、球阀和制造球阀的方法
DE102018121563A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Drehschiebereinheit für ein Thermo-Management-Modul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012023T2 (de) Rückschlagventil
EP2591255B1 (de) Hochdruckverbindung
EP2011928B1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP3362714B1 (de) Poppetventil
DE202010008318U1 (de) Regelventil, insbesondere Eckregelventil als auch Gerad- und Schrägsitzventil, für extreme Regelanwendungen
DE1775606A1 (de) Sitzring fuer Kugelventil
DE102005045731A1 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE102005006971B3 (de) Adapter für die Verbindung eines Gasverbrauchers mit einer Druckgasflasche
EP1082565B1 (de) Gasströmungswächter
DE202006010374U1 (de) Kugelhahn
DE102005009989B3 (de) Düsenrückschlagventil
DE19701213C1 (de) Absperrventil für Rohrleitungen
EP1979632B1 (de) Schraube zum einsatz in thermisch belasteten umgebungen
DE2944706A1 (de) Hochdruckventil
DE1650428A1 (de) Hahn mit Kugelkueken
DE3115781A1 (de) Absperrventil fuer reduzierte leckverluste
DE3546345A1 (de) Kugelhahn in einem mit kunststoff ausgekleideten gehaeuse
DE19830612A1 (de) Kompressorabsperrventil
DE2947372C2 (de) Zylinder-Kolben-Anordnung als Differenzdruckindikator
DE102012223281A1 (de) Hochdruckdichtung für einen Kugelhahn und Kugelhahn
DE2500552B1 (de) Sicherungsventil fuer rohr- bzw. schlauchbrueche
DE19607840C1 (de) Sicherheitsventil für eine Rohrleitung
EP2336614B1 (de) Kugelhahn
DE4417669A1 (de) Absperrarmatur zum Absperren einer Strömung
DE102009058978A1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20071213

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090713

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120601

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140513

R071 Expiry of right
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE