DE102005045731A1 - Verbindungsanordnung für Rohre - Google Patents

Verbindungsanordnung für Rohre Download PDF

Info

Publication number
DE102005045731A1
DE102005045731A1 DE200510045731 DE102005045731A DE102005045731A1 DE 102005045731 A1 DE102005045731 A1 DE 102005045731A1 DE 200510045731 DE200510045731 DE 200510045731 DE 102005045731 A DE102005045731 A DE 102005045731A DE 102005045731 A1 DE102005045731 A1 DE 102005045731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing head
sealing
pipeline
copper
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510045731
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005045731B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200510045731 priority Critical patent/DE102005045731B4/de
Publication of DE102005045731A1 publication Critical patent/DE102005045731A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005045731B4 publication Critical patent/DE102005045731B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • F16L19/028Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall
    • F16L19/0286Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges the collars or flanges being obtained by deformation of the pipe wall and being formed as a flange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/047Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces held in place by a screwed member having an internal spherical surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine an sich bekannte Verbindungsanordnung 1, 10 zum Anschluss einer Rohrleitung 4, 6, 8 an einen Anschlussstutzen 2. Erfindungsgemäß ist einer der beiden Anschlusspartner zumindest teilweise aus Kupfer und der andere Partner aus Stahl ausgeführt. Das relativ weiche Kupfer verformt sich beim Zusammenschrauben plastisch und dichtet so Mikroleckagepfade in der Stahloberfläche ab. Bevorzugt ist ein Dichtkopf 40, 50, 60, 70, 80 vorgesehen, bei dem die Dichtfläche 42 und die Druckfläche 41 kugelabschnittsförmig ausgebildet sind. Hierüber kann ein Winkelausgleich erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zum Anschluss einer Rohrleitung an einen Anschlussstutzen, wobei die Rohrleitung mittels einer Überwurfmutter an den Anschlussstutzen anschließbar ist, wobei endseitig der Rohrleitung ein Dichtkopf vorgesehen ist, welcher eine Dichtfläche und eine Druckfläche aufweist und wobei der Dichtkopf unter dem Einfluss der zumindest mittelbar auf die Druckfläche einwirkenden Überwurfmutter mit der Dichtfläche druckdicht an einem im Anschlussstutzen ausgebildeten Dichtsitz zur Anlage gelangt nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • In der noch unveröffentlichten DE 10 2005 003 519.1-13 wird die im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannte Verbindungsanordnung offenbart. Der Anschlussstutzen ist in der DE 10 2005 003 519.1-13 als eine an einen Verteiler angesetzte Gewindebuchse dargestellt, wobei im Rahmen der Offenbarung unter Verteiler sowohl ein Verteilerblock oder ein ähnlich gestaltetes Verteilerelement als auch ein rohrförmiger Verteiler verstanden wird. Das Besondere der Ausgestaltung liegt darin, dass durch eine kugelabschnittsförmige ballige Form des Dichtkopfs ein Winkelausgleich innerhalb der Verbindungsanordnung möglich ist, so dass eine Zwangslage der Rohrleitung und daraus resultierende Spannungen in der Rohrleitung reduziert werden können.
  • Neben der DE 10 2005 003 519.1-13 sind auch noch andere Lösungen wie beispielsweise die DE 196 07 521 C1 bekannt. Dort ist endseitig jeder Rohrleitung ein Dichtkopf vorgesehen, der mittels einer auf eine Gewindebuchse aufgeschraubten Überwurfmutter mit seiner Dichtfläche gegen einen Dichtsitz in der Gewindebuchse gepresst und druckdicht verspannt wird. Ein Winkelausgleich ist hierbei nicht möglich.
  • Problematisch bei den bekannten Verbindungen ist ein prozesssicheres Abdichten im Zusammenbau. Je nach Medium, welches durch die Verbindungsanordnung geleitet werden soll, muss die Verbindungsanordnung flüssigkeits- und/oder gasdicht sein. Bei den im Stand der Technik eingesetzten Verbindungsanordnungen werden Dichtkopf und Anschlussstutzen aus einem einheitlichen Material hergestellt, beispielsweise aus Stahl. Bereits kleinste Oberflächenfehler können aber bei Hochdruckanwendungen zu Leckagen außerhalb der vorgegebenen Spezifikationsgrenzen führen. Für Stahl auf Stahl Verbindungen wird daher eine hohe Oberflächengüte benötigt, sonst können durch Unebenheiten in der Materialoberfläche sogenannte Mikropfade entstehen, entlang derer das Medium, insbesondere unter Hochdruckeinfluss, kriecht und entweicht. Dieser Leckage kann mit einem Beschichten der Oberfläche von mindestens einem der beiden Verbindungsteile Dichtkopf oder Dichtsitz im Anschlussstutzen beispielsweise mit Zinn begegnet werden. Die Beschichtung hat jedoch in der Praxis den Nachteil, dass sie während des Betriebes abplatzen kann und so in die medienführenden Leitungen gelangt. Dort können die Überreste der Beschichtung zu Verstopfungen und zur Beschädigung anderer Teile wie zum Beispiel zur Beschädigung eines Einspritzventils führen.
  • Die Erfindung hat daher die Aufgabe, eine an sich bekannte Verbindungsanordnung so weiterzuentwickeln, dass sie auf eine einfache und prozesssichere Weise mediendicht gestaltet werden kann.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach besteht wahlweise der Dichtkopf oder der Anschlussstutzen einer Verbindungsanordnung aus Kupfer und der jeweils andere Teil der beiden aus Stahl. Unter Kupfer ist nicht nur reines Kupfer sondern auch eine Kupferlegierung zu verstehen. Kupfer ist ein vergleichsweise weiches Material. Wird mittels der Überwurfmutter über die Druckfläche am Dichtkopf der Dichtkopf mit dem Dichtsitz im Anschlussstutzen verbunden, verformt sich das Kupfer plastisch. Auch wenn die Oberfläche des Stahlgegenstücks verhältnismäßig rauh ist, setzt das Kupfer aufgrund seiner plastischen Verformbarkeit die Mikroleckagepfade des Stahlgegenstücks zu. Folglich wird die Dichtung direkt durch die beiden zu verbindenden Partner erzielt. Bevorzugt wird das Verbindungsteil aus Kupfer ausgeführt, das einfacher und billiger zu ersetzen ist. Bei einem Hochdruckanschluss einer Rohrleitung an eine Kraftstoffverteilerleiste für Benzinmotoren wäre das einfacher und billiger zu ersetzende Teil die Rohrleitung mit Dichtkopf. Im Falle einer Demontage kann die Rohrleitung mit Dichtkopf durch Abschrauben der Überwurfmutter entfernt und durch eine neue Rohrleitung mit Dicht kopf ersetzt werden. Der Anschlussstutzen ist in der Regel mit der Kraftstoffverteilerleiste durch Schweißen oder Löten fest verbunden. Eine Demontage des Anschlussstutzen wäre daher nur mit einem erhöhten Aufwand möglich. Wird die Rohrleitung aber beispielsweise mit einer anderen Rohrleitung mediendicht verbunden, kann es auch sinnvoll sein, den Anschlussstutzen aus Kupfer auszuführen und den Dichtkopf aus Stahl.
  • Das Material, das für die Rohrleitung gewählt werden kann, ist abhängig vom Medium, das durch das Rohr fließen soll und vom jeweiligen Einsatzzweck. Bei Hochdruckleitungen für Benzin wird man aufgrund der Druckverhältnisse von Regelwerten um die 200 bar und Spitzenwerten um die 450 bar einen Edelstahl bevorzugen. In diesem Fall wird der Dichtkopf aus Kupfer ausgeführt und mit dem Edelstahlrohr verlötet. Erlaubt es das Medium, eine Kupferleitung zu verwenden, kann der Dichtkopf einteilig an das Kupferrohr angeformt werden. Ebenso kann der Dichtkopf einteilig an das Rohr angeformt werden, wenn Leitung und Dichtkopf aus Stahl und der Anschlussstutzen aus Kupfer bestehen.
  • Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist, dass die Dichtverbindung zusätzlich über die äußere Geometrie einen Winkelausgleich zulässt, indem die Dichtfläche und die Druckfläche kugelabschnittsförmig ausgebildet sind. Hierdurch kann sich der Dichtkopf relativ zum Dichtsitz ausrichten. Durch diesen Winkelausgleich wird die Zwangslage der Rohrleitung und damit die Spannung in der Rohrleitung reduziert.
  • Abgesehen von einem Einsatz in Hochdruckkraftstoffverteilerleisten kann die Erfindung zum Beispiel auch bei CO2 Klimaanlagen eingesetzt werden. Im übrigen ist die Erfindung für jedes Medien führende Rohrleitungssystem geeignet, das entsprechende Druckbelastungen aushalten muss.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 1.
  • 2 zeigt die Verbindungsanordnung 1 in einer Winkelausgleichsstellung.
  • 3 zeigt eine Dichtkopfvariante 50.
  • 4 zeigt eine Dichtkopfvariante 60.
  • 5 zeigt eine Dichtkopfvariante 70.
  • 6 zeigt eine Verbindungsanordnung 10 mit einer Dichtkopfvariante 80.
  • In den 1 und 2 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gut zu erkennen. An einem Edelstahlrohr 4, beispielsweise aus dem Material X5CrNi18-10, ist ein Dichtkopf 40 in einer Art Eichel-Design aus Kupfer oder einer Kupferlegierung angelötet. Ein den Dichtkopf 40 in einem Dichtsitz 20 aufnehmender Anschlussstutzen 2 besteht zum Beispiel aus dem Material X8CrNiS18-9. Der Dichtkopf 40 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung wird von einer Überwurfmutter 3 aus dem Material X8CrNiS18-9 mit der Dichtfläche 42 druckdicht an dem im Anschlussstutzen 2 ausgebildeten Dichtsitz 20 zur Anlage gebracht, indem die Überwurfmutter 3 einen Druck auf die Druckfläche 41 des Dichtkopfs 40 ausübt. Der ausgeübte Druck verformt den Kupfer- Dichtkopf 40 an den Anlageflächen 41 und 42 plastisch. Insbesondere durch die plastische Verformung der Dichtfläche 42 kann die Oberfläche des Dichtsitzes 20 im Anschlussstutzen 2 verhältnismäßig rauh ausfallen, das Kupfermaterial der Dichtfläche 42 setzt im Bereich der durch den Druck entstehenden Flächenpressung mögliche Mikropfade in der Edelstahloberfläche des Dichtsitzes 20 zu. Erfindungsgemäß findet eine Abdichtung direkt über den Kontakt der beiden Partner zueinander statt.
  • 2 zeigt die Verbindungsanordnung 1 aus 1 in einer Winkelausgleichsstellung. Der Dichtkopf 40 ist sowohl an der Dichtfläche 42 als auch an der Druckfläche 41 kugelabschnittsförmig ballig ausgebildet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, bei denen sich die angeschlossene Rohrleitung immer so ausrichtet, dass die Achse des Dichtkopfs parallel zur Achse des Anschlussstutzens steht, ist durch die ballige Form von Dichtfläche 42 und Druckfläche 41 ein Winkelausgleich zwischen der Achse des Dichtkopfes 40 und der Achse des Anschlussstutzens 2 möglich. Der Dichtkopf 40 kann sich relativ zum Dichtsitz 42 ausrichten. Zur Unterstützung des angestrebten Winkelausgleichs kann auch die Überwurfmutter 3 an einer Druckschulter 30 kugelabschnittsförmig ausgebildet sein. Durch diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung werden zusätzlich zur Abdichtung eine Zwangslage der Rohrleitung 4 und damit Spannungen in der Rohrleitung 4 reduziert.
  • 3 zeigt eine Dichtkopfvariante 50 in einem Eichel-mit-Bund-Design. An den Dichtkopf 50 ist ein Bund 5 zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Rohrleitung angeformt. Die Wandstärke im Bereich des Dichtkopfes 50 ist gegenüber der Wandstärke im Bereich des Bundes 5 mehr als verdoppelt. In den Bund 5 wird eine Rohrleitung eingeschoben und verlötet.
  • 4 zeigt einen Dichtkopf 60 im Vollkugel-Design. Der Dichtkopf 60 besteht zweckmäßigerweise aus Kupfer oder einer Kupferlegierung und ist mit einer Rohrleitung 6 aus Edelstahl verlötet. Dargestellt ist auch die Überwurfmutter 3.
  • 5 zeigt eine Dichtkopfvariante 70 im Vollkugel-mit-Bund-Design. An den Dichtkopf 70 ist einteilig ein Bund 7 zur Aufnahme einer nicht näher dargestellten Rohrleitung angeformt. Durch die Durchmesserverengung des medienführenden Kanals im Bereich des Dichtkopfes 70 ergibt sich eine Drosselwirkung.
  • 6 zeigt eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung 10. Eine Rohrleitung 8 geht einteilig in einen Dichtkopf 80 über. Die Wandstärke der Rohrleitung 8 und die Wandstärke des Dichtkopfes 80 bleiben gleich, dadurch ist der Leitungsdurchmesser 8 im Bereich des Dichtkopfes 80 größer. Der Dichtkopf 80 baut durch die geringe Wandstärke verhältnismäßig leicht. Erfindungsgemäß sind die Rohrleitung 8 und der einteilig angeformte Dichtkopf 80 aus Kupfer oder einer Kupferlegierung. Der Anschlussstutzen 2 ist erfindungsgemäß aus einem Stahl oder Edelstahl. Die Überwurfmutter 3 bringt den Dichtkopf 80 zur Anlage im Anschlussstutzen 2.
  • In allen dargestellten Figuren lässt der Dichtkopf 40, 50, 60, 70 und 80 durch seine kugelabschnittsförmige ballige Form einen Winkelausgleich zu. Die Erfindung entfaltet ihre abdichtende Wirkung jedoch auch bei herkömmlichen Verbindungsanordnungen ohne Winkelausgleich.

Claims (5)

  1. Verbindungsanordnung 1, 10 zum Anschluss einer Rohrleitung 4, 6, 8 an einen Anschlussstutzen 2, wobei die Rohrleitung 4, 6, 8 mittels einer Überwurfmutter 3 an den Anschlussstutzen 2 anschließbar ist, wobei endseitig der Rohrleitung 4, 6, 8 ein Dichtkopf 40, 50, 60, 70, 80 vorgesehen ist, welcher eine Dichtfläche 42 und eine Druckfläche 41 aufweist und wobei der Dichtkopf 40, 50, 60, 70, 80 unter dem Einfluss der zumindest mittelbar auf die Druckfläche 41 einwirkenden Überwurfmutter 3 mit der Dichtfläche 42 druckdicht an einem im Anschlussstutzen 2 ausgebildeten Dichtsitz 20 zur Anlage gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden Teile Dichtkopf 40, 50, 60, 70, 80 oder Anschlussstutzen 2 aus Stahl und das jeweils andere Teil aus Kupfer ist.
  2. Verbindungsanordnung 10 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkopf 80 einteilig an die Rohrleitung 8 angeformt ist.
  3. Verbindungsanordnung 1 gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkopf 40, 50, 60, 70 mit der Rohrleitung 4, 6 verlötet ist.
  4. Verbindungsanordnung 1, 10 nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche 42 und die Druckfläche 41 kugelabschnittsförmig ausgebildet sind.
  5. Verbindungsanordnung 1 nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zu verbindenden Rohrleitung 4 um eine Hochdruckleitung für Benzinmotoren handelt, wobei die Rohrleitung 4 und der Anschlussstutzen 2 aus einem Edelstahl und der Dichtkopf 40 aus Kupfer bestehen und die Dichtfläche 42 sowie die Druckfläche 41 kugelabschnittsförmig ausgebildet sind.
DE200510045731 2005-09-23 2005-09-23 Verbindungsanordnung für Rohre Expired - Fee Related DE102005045731B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045731 DE102005045731B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verbindungsanordnung für Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510045731 DE102005045731B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verbindungsanordnung für Rohre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005045731A1 true DE102005045731A1 (de) 2007-04-12
DE102005045731B4 DE102005045731B4 (de) 2010-09-23

Family

ID=37886784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510045731 Expired - Fee Related DE102005045731B4 (de) 2005-09-23 2005-09-23 Verbindungsanordnung für Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005045731B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046203A1 (de) * 2007-09-27 2008-05-15 Audi Ag Verbindungsanordnung für Rohrleitungen
WO2008058852A1 (de) 2006-11-14 2008-05-22 Contitech Schlauch Gmbh Rohrleitung mit einer verschraubung
WO2009091793A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Millennium Industries, Inc. Apparatus for coupling components of a fuel delivery system
WO2013129062A1 (ja) 2012-02-28 2013-09-06 臼井国際産業株式会社 直噴式エンジン用高圧燃料配管の端末構造
GB2521432A (en) * 2013-12-19 2015-06-24 Polypipe Plc Pipe joint incorporating an insert
WO2016113016A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung zum ausbilden einer hydraulischen verbindung
WO2016155928A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage und hydraulische anbindung an einer brennstoffeinspritzanlage
WO2018078978A1 (ja) 2016-10-31 2018-05-03 三桜工業株式会社 燃料配管
DE102019200837A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung, entsprechende Verbindungsanordnung sowie Fluidleitung
US20220307454A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Fitting for a Fluid Delivery System

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015102877A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verbindungsanordnung für Rohre

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Daimler Benz Ag Schraubanschlussvorrichtung fuer insbesondere rohre
DE19607521C1 (de) * 1996-02-28 1997-04-10 Juergen Dipl Ing Guido Kraftstoff-Verteilerrohr
DE19927145A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Hochdruckanschluß für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP2004019541A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Denso Corp 高圧燃料噴射管

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL188244C (nl) * 1978-12-04 1992-05-06 Varian Associates Demonteerbare metalen flenspakking.
JP2529032Y2 (ja) * 1990-05-22 1997-03-12 臼井国際産業株式会社 高圧燃料多岐管における分岐枝管の接続構造
GB9404052D0 (en) * 1994-03-03 1994-04-20 Exploration & Prod Serv Fluid-tight connecting apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911919A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Daimler Benz Ag Schraubanschlussvorrichtung fuer insbesondere rohre
DE19607521C1 (de) * 1996-02-28 1997-04-10 Juergen Dipl Ing Guido Kraftstoff-Verteilerrohr
DE19927145A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-28 Bosch Gmbh Robert Hochdruckanschluß für ein Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
JP2004019541A (ja) * 2002-06-17 2004-01-22 Denso Corp 高圧燃料噴射管

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008058852A1 (de) 2006-11-14 2008-05-22 Contitech Schlauch Gmbh Rohrleitung mit einer verschraubung
DE102007046203A1 (de) * 2007-09-27 2008-05-15 Audi Ag Verbindungsanordnung für Rohrleitungen
US9157401B2 (en) 2008-01-14 2015-10-13 Millennium Industries Apparatus for coupling components of a fuel delivery system
WO2009091793A1 (en) * 2008-01-14 2009-07-23 Millennium Industries, Inc. Apparatus for coupling components of a fuel delivery system
JP2013177861A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd 直噴式エンジン用高圧燃料配管の端末構造
KR20140126726A (ko) 2012-02-28 2014-10-31 우수이 고쿠사이 산교 가부시키가이샤 직접 분사식 엔진용 고압 연료 배관의 단말 구조
CN104169564A (zh) * 2012-02-28 2014-11-26 臼井国际产业株式会社 直喷式发动机用高压燃料配管的末端构造
WO2013129062A1 (ja) 2012-02-28 2013-09-06 臼井国際産業株式会社 直噴式エンジン用高圧燃料配管の端末構造
US9599080B2 (en) 2012-02-28 2017-03-21 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Terminal structure of high-pressure fuel pipe for direct injection engine
US9664163B2 (en) 2012-02-28 2017-05-30 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Terminal structure of high-pressure fuel pipe for direct injection engine
CN104169564B (zh) * 2012-02-28 2017-07-28 臼井国际产业株式会社 直喷式发动机用高压燃料配管的末端构造
EP2821631B1 (de) 2012-02-28 2018-07-04 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Ltd. Anschlussstruktur für eine hochdruckkraftstoffleitung für einen verbrennungsmotor mit direkteinspritzung
GB2521432A (en) * 2013-12-19 2015-06-24 Polypipe Plc Pipe joint incorporating an insert
GB2521432B (en) * 2013-12-19 2020-07-15 Polypipe Ltd Pipe joint incorporating an insert
WO2016113016A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Verbindungsanordnung zum ausbilden einer hydraulischen verbindung
CN107429862A (zh) * 2015-01-12 2017-12-01 罗伯特·博世有限公司 用于构造液压连接的连接组件
CN107429862B (zh) * 2015-01-12 2021-05-14 罗伯特·博世有限公司 用于构造液压连接的连接组件
WO2016155928A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzanlage und hydraulische anbindung an einer brennstoffeinspritzanlage
US10197032B2 (en) 2015-04-02 2019-02-05 Robert Bosch Gmbh Fuel injection system and hydraulic connection to a fuel injection system
WO2018078978A1 (ja) 2016-10-31 2018-05-03 三桜工業株式会社 燃料配管
US11143152B2 (en) 2016-10-31 2021-10-12 Sanoh Industrial Co., Ltd. Fuel pipe
DE102019200837A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Audi Ag Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanordnung, entsprechende Verbindungsanordnung sowie Fluidleitung
US20220307454A1 (en) * 2021-03-26 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Fitting for a Fluid Delivery System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005045731B4 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045731A1 (de) Verbindungsanordnung für Rohre
DE102007046203A1 (de) Verbindungsanordnung für Rohrleitungen
DE19937444C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Kraftstoff für Kraftstoffeinspritzanlagen von Verbrennungsmotoren
DE602005004591T2 (de) Rohrverbindung, Dichtung und Herstellungsverfahren der Rohrverbindung
EP1855043A1 (de) Schraubfitting für ein Kunststoffrohr
DE102016005299A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gebogenen rohrförmigen Verbindungselementes
DE10241921B3 (de) Hochdichte Anschlusseinrichtung
DE2817438A1 (de) Rohrverschraubung, insbesondere fuer unter druck stehende kraftstoffleitungen und oelleitungen in kraftfahrzeugen
AT501851B1 (de) Verbindung von leitungen für hochdruckmedien
DE102014016975A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines gasführenden Leitungselements mit einem Bauteil
DE4005474A1 (de) Anschlussarmatur fuer sicherheitsrohrleitungen aus thermoplastischen kunststoffen
DE2250374A1 (de) Steuer- oder lenkgestaenge
DE102008055512A1 (de) Luftfeder
DE102005016199A1 (de) Armatur und Verwendung einer Armatur
DE19944247B4 (de) Anschlußeinrichtung für Fluidleitungen
DE19642580A1 (de) Stutzen-Schlauch-Verbindung
DE10128851A1 (de) Rohrverschraubung
DE202015101609U1 (de) Verteilervorrichtung
DE20219884U1 (de) Rohrverschraubung
DE4417669A1 (de) Absperrarmatur zum Absperren einer Strömung
DE102004043013A1 (de) Drehbare und molchbare Leitungsverbindung
DE102017210086A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE10020506A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu Einspritzventilen einer Brennkraftmaschine
DE10052168B4 (de) Verschlußvorrichtung für Bohrlöcher
DE202005020958U1 (de) Armatur und Verwendung einer Armatur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BRETAG, UWE, 33014 BAD DRIBURG, DE

Inventor name: ZEIFF-JENSEN, MARTIN, 33102 PADERBORN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee