DE202006008850U1 - LED-Lampe mit richtungsabhängiger Emission - Google Patents

LED-Lampe mit richtungsabhängiger Emission Download PDF

Info

Publication number
DE202006008850U1
DE202006008850U1 DE202006008850U DE202006008850U DE202006008850U1 DE 202006008850 U1 DE202006008850 U1 DE 202006008850U1 DE 202006008850 U DE202006008850 U DE 202006008850U DE 202006008850 U DE202006008850 U DE 202006008850U DE 202006008850 U1 DE202006008850 U1 DE 202006008850U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
lamp
optical axis
optical
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008850U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIGNAL CONSTRUCT ELEKTRO OPTIS
Signal-Construct elektro-optische Anzeigen und Systeme GmbH
Original Assignee
SIGNAL CONSTRUCT ELEKTRO OPTIS
Signal-Construct elektro-optische Anzeigen und Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIGNAL CONSTRUCT ELEKTRO OPTIS, Signal-Construct elektro-optische Anzeigen und Systeme GmbH filed Critical SIGNAL CONSTRUCT ELEKTRO OPTIS
Priority to DE202006008850U priority Critical patent/DE202006008850U1/de
Publication of DE202006008850U1 publication Critical patent/DE202006008850U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/007Array of lenses or refractors for a cluster of light sources, e.g. for arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • F21W2111/027Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like for indicating kerbs, steps or stairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

LED-bestückte Lampe, in der die Strahlen von allen in der Lampe befindlichen LED durch optische Hilfsmittel über jeder LED in mindestens zwei unterschiedliche Richtungen mit angezielten Abstrahlkegeln so abgelenkt werden, dass sie hauptsächlich in gewünschte, von der optischen Achse abweichende und für alle LED gemeinsame Richtungen in den Außenraum emittiert werden und somit in der optischen Achse der Lampe eine relativ geringe Lichtintensität auftritt, was eine definierte Beleuchtung von Hindernissen, Unebenheiten und Behinderungen außerhalb der optischen Achse ohne Blendwirkung erlaubt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine LED-bestückte Lampe, in der die Strahlen durch integrierte optische Hilfsmittel von allen in der Lampe befindlichen LED (LED-lichtemittierende anorganische-kristalline Halbleiterdiode) so abgelenkt werden, dass sie in mindestens zwei unterschiedliche Richtungen mit angezielten Öffnungskegeln emittiert werden und in der optischen Achse der Lampe eine relativ geringe Beleuchtungsstärke auftritt, was eine definierte Beleuchtung von Hindernissen, Unebenheiten und Behinderungen ohne Blendwirkung ermöglicht.
  • Es ist bekannt, dass lichtemittierende kristalline Halbleiterdioden bei nicht zu starker Flussstrombelastung nur eine geringfügige Temperaturerhöhung der Sperrschicht um wenige 10 K über der Raumtemperatur aufweisen, so dass sie gegenüber Glühlampen mit Leuchtkörpertemperaturen bis zu einigen 100 °C im Prinzip ein kaltes Leuchtelement darstellen. Damit ist für den Anwender neben der Energieeinsparung auch ein geringerer Gefährdungsgrad bei der Applikation gegeben, was als großer Vorteil gegenüber allen thermischen Strahlungsquellen angesehen werden kann. Weiterhin ist zu bemerken, dass kein zusätzlicher Aufwand für die Lampenfassung betrieben werden muß, um die Wärme aufzunehmen und abzuleiten (z. B. Metall-Keramik-Sockel). Außerdem arbeiten derartige LED-Lampen mit Niedervoltversorgung (meistens 12 V), so dass Personenschädigungen durch Stromschläge ausgeschlossen sind. Hinzu kommt noch die gegenüber Glühlampen um mindesten eine Größenordnung höhere Lebensdauer, wobei eine katastrophale Degradation nahezu ausgeschlossen ist, so dass eine LED-Lampe auch beim totalen Ausfall einer LED noch voll einsatzfähig bleibt. Außerdem kann man LED-Lampen so gestalten, dass die Strahlen in gewünschte Richtungen gebündelt oder abgelenkt werden. Daher gebietet der Stand der Technik, zunehmend LED bestückte Lampen nicht nur zur Beleuchtung sondern auch für Spezialanwendungen einzusetzen.
  • Wie bekannt, weisen einzelne LED mit verschiedenen Verkappungen unterschiedliche Abstrahlcharakteristiken auf, die dem jeweils angestrebten Anwendungsfall angepaßt sind. Wenn man jedoch in einer LED-bestückten Lampe mehrere einzelne Emitter einsetzt, wobei dies in Signallampen bis zu 100 und mehr sein können, dann ist es üblich, auch die Abstrahlcharakteristiken der einzelnen LED mit den optischen Bauteilen zusätzlich so zu formen, dass eine gewünschte einheitliche Abstrahlcharakteristik aller Lichtemitter möglich ist. Dies wird beispielsweise in der Schrift DE 103 33 907 A1 mit in das Lampeninnere gerichteten Plankonvexlinsen über jeder LED und in der Schrift zu Signallampen in der Bahntechnik für die Erzielung großer Tragweiten durch entsprechende optische Hilfsmittel in DE 103 58 053 A1 behandelt. Damit entsteht ein nahezu homogener Gesamtstrahl in einem angestrebten Öffnungskegel, der eine gewünschte Tragweite oder eine entsprechende Aufspaltung der LED-Strahlen ermöglicht, wenn nur Teile der Lampe auf diese Weise mit optischen Hilfsmitteln belegt werden.
  • Soll jedoch mit einer LED-Lampe eine definierte Strahlteilung der Emission aller LED derart erfolgen, dass beispielsweise unterschiedlich gerichtete Gesamtstrahlen in Form von mindestens zwei Strahlungskegeln entstehen, die verschiedene Objekte wie z. B. Treppenstufen, Gangways, Türrahmen, Gerätetastaturen oder Fußbodenunebenheiten beleuchten, ohne dass der Passagier bzw. Nutzer geblendet und ohne dass das Umfeld irritierend stark erhellt bzw. beeinflußt wird, dann muß man jeden Strahlkegel der einzelnen LED individuell formen. Erst der Gesamtstrahlkegel aller LED in der Lampe ergibt dann die angestrebte optische Wirkung, die dem jeweiligen Praxisfall anzupassen ist.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem nun derart gelöst, dass durch ein optisches System die mehr oder weniger divergenten Strahlen jeder LED derart beeinflußt werden, dass ein bestimmter Anteil der Strahlen um einen mittleren Winkel α, der andere Anteil um einen zweiten mittleren Winkel β abgelenkt wird. Da infolge der divergenten Strahlen einer verkappten LED kein Linsensystem in der Lage ist, alle Strahlen zu parallelisieren, muß man immer mit einen geringen Anteil nicht gewünscht formbarer Strahlen jedes Lichtkegels rechnen, so daß nie alle emittierten Photonen zum angestrebten Strahlengang beitragen können. Eine Verbesserung des primären Strahlengangs kann durch eine Blende über jeder LED erreicht werden, was jedoch die Lichtstärke negativ beeinflußt. Nutzt man keine derartige Blende, dann werden die nicht in gewünschte Richtungen abgelenkte, reflektierte bzw. gestreute Reststrahlen eine geringe Beleuchtungsstärke in Vorwärtsrichtung (optische Achse) ergeben, was aber keinerlei Blendwirkung mehr verursacht. Die beiden geformten Hauptstrahlengänge werden nun durch eine optische Abdeckplatte (1) der Lampe für jede LED erzeugt, was schematisch in der 1 dargestellt ist. Die Abdeckplatte (1) enthält innen Vertiefungen in Form eines Kugelabschnitts für die Radial-LED, um die Entfernung zwischen LED und Abdeckplatte zu minimieren. Von außen her sind die Linsen für die Strahlteilung und -ablenkung (4, 5) angebracht, so dass, wie im vorliegenden Falle einer Lampe mit 18 LED, für jeden Strahlkegel jeder einzelnen LED diese Strahlformung und -ablenkung um einen gewünschten Winkel vorgenommen wird. Zur Unterdrückung der nicht direkt in die Linsen gelangenden Strahlen kann man gemäß 2 eine Lochscheibe (7) mit Lochblenden (8) für jede LED einfügen. Die Höhe des Einbaus der Lochscheibe ist mit dem Durchmesser der einzelnen Blendenlöcher (9) vorbestimmt, während man den Durchmesser der Scheibe (10) der Lampenstruktur anpassen muß. Erfindungsgemäß wird also durch ein Linsensystem oder ein anderes optisches System, das jeder einzelnen, in der Lampe wirksamen LED zwei unterschiedliche Linsen bzw. optische Elemente zuordnet, die Strahlaufteilung und Strahlkegelablenkung nach gewünschter Intensität und Ablenkwinkel realisiert. Folglich stehen mindesten zwei Strahlkegel für eine gezielte Beleuchtung nicht zu weit auseinanderliegender Objekte ohne allzu große Intensität in der optischen Achse der LED zur Verfügung, wobei man zur Minderung des Streulichtes die oben beschriebene Scheibe mit Lochblenden für jede LED einfügen kann. Damit liegt eine Lampe vor, die beispielsweise Treppenstufen, Bodenunebenheiten, Türrahmen, Geräte und Apparaturskalen, Warn- sowie Fluchtwegmarkierungen und andere Hindernisse moderat so zu beleuchten gestattet, dass der Nutzer selbst nicht geblendet und auch die Umgebung lichttechnisch nicht gestört wird, wie das z. B. in Theatern, in Museen und auf Flugplätzen (Gangway) notwendig ist. Die Art und Weise der LED-Lampenstruktur mit den eingearbeiteten Linsen bzw. optischen Elementen gestattet außerdem, eine sehr flache Bauform zu realisieren, die einen universellen Einsatz erlaubt.
  • Die Erfindung soll an zwei Ausführungsbeispielen erläutert werden, wozu folgende Figuren dienen.
  • 1a: Schematische Darstellung der Abdeckplatte (1) mit Vertiefungen (3) und Linsen (4, 5) für die linksseitige Strahlteilung und -ablenkung
  • 1b: Schematische Darstellung der Abdeckplatte (2) mit Vertiefungen (3) und Linsen (4, 5) für die rechtsseitige Strahlteilung und -ablenkung
  • 2: Lochscheibe mit Blenden für jede LED in der Lampe
  • 3: Typische LED-Lampe mit 18 Radial-LED und den entsprechenden Schnitten
  • 4: Typische LED-Lampe mit Verschlußanordnung in verschiedenen Schnitten
  • 5: Schematische Gesamtansicht der LED-Lampe
  • 6: Anordnung der Linsen in der Abdeckplatte mit linienartiger Struktur nach aussen und den angedeuteten Linsen sowie Vertiefungen nach innen in unterschiedlichen Schnitten
  • Im ersten Ausführungsbeispiel bestehe die LED-Lampe gemäß 3 aus 18 Radial-LED, die in einem flachen, weniger als 20 mm tiefen Gehäuse (13) mit optimierter, kreisförmiger LED-Anordnung angebracht sind. Die Abdeckplatte (1) nach 1 und die Lochscheibe nach 2 mit den Blendenlöchern (8) sind der LED-Anordnung (11) auf der Trägerplatte (12) angepaßt. Die 3 zeigt die LED-Anordnung in der Lampe in zwei Schnitten und in der Draufsicht ohne Linsenabdeckplatte (1), wobei das Kunststoff gehäuse (13) flach gehalten wird und die Kontakte (14) in Form von Steckverbindern ausgebildet sind, die eine beliebige, der Leistungsfähigkeit der Spannungsquelle angepaßte Lampenanzahl in Parallelschaltung anzuordnen gestattet. Erfindungsgemäß wird die mit den Vertiefungen und Doppellinsen ausgestaltete Abdeckplatte (1) so auf die LED-Anordnung einrastend aufgesetzt, dass eine feste, feuchtigkeitsundurchlässige Dichtung erzeugt wird, was aus der 4 ersichtlich ist, wobei man den Dichtungsring (16) entsprechend wählt. Da diese Anordnung als LED-Lampe beispielsweise für die Beleuchtung von zwei Treppenstufen eingesetzt werden kann, ist zu beachten, dass die höher gelegene Stufe eventuell stärker beleuchtet werden sollte, was eine unterschiedliche Lichtstärke der beiden Strahlkegel bedingt. Daraus folgt dann, dass bei rechter bzw. linker Beleuchtung auch eine andere Linsenanordnung gemäß 1 notwendig ist. Die vollständige LED-Lampe geht aus der 5 hervor, wobei die Abdeckplatte (1) mit den einzelnen Linsen (17) mit einem Dekorring (18) unter Nutzung des Dichtungsrings (16) eingedrückt wird. Federbügel (19) sichern die Halterung der LED-Lampe in einer entsprechenden Fassung, während die Kontakte zur Spannungsquelle mit zweipoligen Codiersteckern (20) versehen sind.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel werde die Abdeckplatte (1) nicht aus einzelnen Linsen, sondern aus durchgängigen Linsenstreifen gemäß 6 verwendet. Da die Herstellung der einzelnen Linsen in der Abdeckplatte schwierig ist und die Verschmutzung von außen relativ groß sein kann, können durchgängige Linsenanordnungen (21) auf der Außenseite der Abdeckplatte in Kunststoff (z. B. PMMA) gepreßt werden. Die individuelle Anordnung der Linsen und der Vertiefungen für die LED auf der Innenseite der Abdeckplatte (1) ändert sich dadurch nicht. Die optischen Strahlteilungen entsprechen dem obigen Beispiel.
  • Verwendete Abkürzungen
    • α mittlerer Ablenkwinkel für einen LED-Lichtkegel
    • β mittlerer Ablenkwinkel für den zweiten LED-Lichtkegel
  • 1
    Abdeckplatte mit Linsen (linksseitige Strahlteilung und -ablenkung)
    2
    Abdeckplatte mit Linsen (rechtsseitige Strahlteilung und -ablenkung)
    3
    innere Vertiefungen für Radial-LED
    4
    Linse für Strahlkegel A
    5
    Linse für Strahlkegel B
    6
    Kennzeichung für Ablenkungsrichtung (da Draufsicht: gespiegeltes L oder R)
    7
    Lochscheibe mit optimierten Blendendurchmessern
    8
    Löcher mit Blendenwirkung
    9
    Durchmesser der Löcher für die Blendenwirkung
    10
    Durchmesser der Lochscheibe
    11
    LED
    12
    LED-Trägerplatine
    13
    Kunststoffgehäuse
    14
    Steckbverbinderanschluß
    15
    LED-Anordnung ohne Abdeckplatte
    16
    Dichtungsring
    17
    Einzellinsen in der Abdeckplatte 1
    18
    Dekorring
    19
    Federbügel
    20
    Codierstecker
    21
    durchgängige Linsen

Claims (11)

  1. LED-bestückte Lampe, in der die Strahlen von allen in der Lampe befindlichen LED durch optische Hilfsmittel über jeder LED in mindestens zwei unterschiedliche Richtungen mit angezielten Abstrahlkegeln so abgelenkt werden, dass sie hauptsächlich in gewünschte, von der optischen Achse abweichende und für alle LED gemeinsame Richtungen in den Außenraum emittiert werden und somit in der optischen Achse der Lampe eine relativ geringe Lichtintensität auftritt, was eine definierte Beleuchtung von Hindernissen, Unebenheiten und Behinderungen außerhalb der optischen Achse ohne Blendwirkung erlaubt.
  2. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlformung jeder einzelnen LED der Lampe derart erfolgt, dass über jeder LED ein geteiltes Linsensystem angeordnet wird, das einen bestimmten Anteil des Strahlkegels der LED in eine gewünschte Richtung, den anderen Anteil in eine zweite angestrebte Richtung ablenkt, wobei das individuelle Linsensystem in eine gemeinsame Abdeckplatte der Lampe eingearbeitet ist.
  3. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlformung jeder einzelnen LED der Lampe derart erfolgt, dass über jeder LED ein schiefwinkliges oder geradwinkeliges Prismen- oder Pyramidensystem mit entsprechenden Winkeln derart angeordnet wird, dass eine bevorzugte Strahlablenkung in gewünschte Richtungen erfolgt, wobei das individuelle Prismen- oder Pyramidensystem in eine gemeinsame Abdeckplatte der Lampe eingearbeitet ist und entweder nach innen in Richtung der LED weist oder außen auf der Abdeckplatte angeordnet sein kann.
  4. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl der Größenverhältnisse der Linsen bzw. der anderen optischen Elemente eine unterschiedliche Beleuchtungsstärke in den verschiedenen Richtungen erzielbar ist.
  5. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anordnung der Linsen bzw. anderen optischen Elemente erreicht wird, dass eine rechts- bzw. linksseitige Ablenkung der beiden Strahlkegel unterschiedlicher Intensität möglich wird.
  6. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Systeme in einer geschlossenen Reihe über jeder LED-Reihe ohne scharfe Kanten angeordnet sind, wobei sie jedoch in eine gemeinsame Abdeckplatte der Lampe eingearbeitet sind.
  7. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Minderung der Lichtstärke in der optischen Achse und des nicht gewünschten Streulichtes der LED-Lampe Blenden eingefügt werden, wobei sich alle Blenden in einer gemeinsamen Platte befinden und die LED in einer gewünschten Tiefe abdecken sowie gleichzeitig zur Justierung der einzelnen LED beitragen.
  8. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte mit den optischen Hilfsmittels derart gestaltet ist, dass durch eine Rastervorrichtung unter Verwendung eines Dichtungsringes eine feste und dichte, für Feuchtigkeit undurchdringliche Verbindung entsteht.
  9. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch ein 2-poliges Codiersteckersystem eine der Leistungsfähigkeit der Spannungsquelle angepaßte Parallelschaltung von LED-Lampen vorgenommen werden kann.
  10. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch eine einfache Federbügelhalterung eine universelle Befestigung der LED-Lampen garantiert wird.
  11. LED-bestückte Lampe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass durch eine geeignete Gestaltung der optischen Elemente in der Trägerplatte die Aufspaltung der LED-Strahlkegel in mehr als zwei bevorzugte Richtungen mit unterschiedlicher oder gleicher Beleuchtungsstärke realisiert werden kann.
DE202006008850U 2006-06-06 2006-06-06 LED-Lampe mit richtungsabhängiger Emission Expired - Lifetime DE202006008850U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008850U DE202006008850U1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 LED-Lampe mit richtungsabhängiger Emission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008850U DE202006008850U1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 LED-Lampe mit richtungsabhängiger Emission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008850U1 true DE202006008850U1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36934409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008850U Expired - Lifetime DE202006008850U1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 LED-Lampe mit richtungsabhängiger Emission

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008850U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014839A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Frensch GmbH, 47229 Einbauleuchte
EP2375128A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE102012008342A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 ZETT HELLUX GmbH Leuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014839A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Frensch GmbH, 47229 Einbauleuchte
DE102010014839B4 (de) * 2010-02-11 2012-05-24 Frensch Gmbh Einbauleuchte
EP2375128A2 (de) * 2010-04-09 2011-10-12 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE102010003805A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
EP2375128A3 (de) * 2010-04-09 2014-04-02 Zumtobel Lighting GmbH Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
DE102012008342A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 ZETT HELLUX GmbH Leuchte
DE102012008342B4 (de) * 2012-04-13 2019-09-05 Lunux Gmbh Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721102B1 (de) Lampe
DE60217523T2 (de) Einstellbare optik für spot modul
EP2501991B1 (de) Reflektor für eine leuchtvorrichtung und leuchtvorrichtung
EP1700063B1 (de) Einbauleuchte
DE102010003805A1 (de) Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen
EP2042801A1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
EP1059202A2 (de) Strahler, insbesondere Leseleuchte in Fahrzeugkabine
EP2020562A1 (de) Wandleuchte
DE102010008359A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE102010034774A1 (de) Leuchte
DE102013108811A1 (de) Leuchte, insbesondere Scheinwerfer
EP3056805B1 (de) Langgestreckte optik für led-module
DE202006008850U1 (de) LED-Lampe mit richtungsabhängiger Emission
EP2651695A1 (de) Vorrichtung zur innenbeleuchtung in einem kraftfahrzeug
DE102006018297A1 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE112013005283T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202014008377U1 (de) Lampenvorrichtung mit der Möglichkeit zur Veränderung eines räumlichen Lichtausstrahlwinkels
DE102014207544B4 (de) Optisches Element für eine LED-Lichtquelle, Anordnung zur Lichtabgabe sowie Leuchte
DE202011002611U1 (de) Lampenfassung mit transparentem Teil mit integrierter Linse
EP0694894A2 (de) Signalleuchte
DE10344547A1 (de) Leuchtmittel
DE102013210856A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1524168B1 (de) Signalleuchte für Schienenfahrzeuge
EP3869086B1 (de) Vorrichtung zum blendungsreduzierten beleuchten voneinander getrennter arbeitsbereiche
DE102016107147B4 (de) Schaltschrankleuchte mit verstellbarer Leuchtmittelplatine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060921

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090804

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20130101