DE202006008708U1 - Poleinheit - Google Patents

Poleinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202006008708U1
DE202006008708U1 DE200620008708 DE202006008708U DE202006008708U1 DE 202006008708 U1 DE202006008708 U1 DE 202006008708U1 DE 200620008708 DE200620008708 DE 200620008708 DE 202006008708 U DE202006008708 U DE 202006008708U DE 202006008708 U1 DE202006008708 U1 DE 202006008708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
screw
insulating body
pole carrier
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008708
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200620008708 priority Critical patent/DE202006008708U1/de
Publication of DE202006008708U1 publication Critical patent/DE202006008708U1/de
Priority to CNU2007201463237U priority patent/CN201130630Y/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H2033/6665Details concerning the mounting or supporting of the individual vacuum bottles

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Abstract

Poleinheit für einen Vakuumschützschalter mit einem metallischen Polträger (2), einer Lenkereinheit aus einem isolierenden Lenkerhalter (3) und einem an dem Lenkerhalter gelenkig gelagerten Lenker, sowie einem äußeren Isolierkörper (4), wobei der Lenkerhalter (3) und der Isolierkörper (4) an Halteelementen (15) des Polträgers (2) jeweils mittels einer sich durch den Isolierkörper (4), eine Durchgangsöffnung (22, 23, 28) des Polträgers (2) und den Lenkerhalter (3) erstreckenden Schraube (5, 6, 7, 8) befestigt sind, und wobei eine galvanische Verbindung zwischen dem Polträger (2) und der Schraube (5, 6, 7, 8) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Poleinheit für einen Vakuumschützschalter.
  • Um eine solche Poleinheit so auszugestalten, dass sie bei einfacher Montagemöglichkeit bei größeren Spannungen einsetzbar ist, ist die Poleinheit erfindungsgemäß versehen mit einem metallischen Polträger, einer Lenkereinheit aus einem isolierenden Lenkerhalter und einem an dem Lenkerhalter gelenkig gelagerten Lenker, sowie einem äußeren Isolierkörper, wobei der Lenkerhalter und der Isolierkörper an Halteelementen des Polträgers jeweils mittels einer sich durch den Isolierkörper, eine Durchgangsöffnung des Polträgers und den Lenkerhalter erstreckenden Schraube befestigt sind, und wobei eine galvanische Verbindung zwischen dem Polträger und der Schraube ausgebildet ist.
  • Eine derartige galvanische Verbindung ist vorteilhaft, weil dadurch in einfacher Weise die Schraube auf dem gleichen Potential wie der Polträger gehalten ist, so dass sich insbesondere zwischen Enden der Schraube, welche sich aus dem Isolierkörper oder aus dem Lenkerhalter heraus erstrecken, und dem Polträger keine Verzerrungen der elektrischen Felder ergeben, so dass Teilentladungsvorgänge verhindert werden können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine mittelbare galvanische Verbindung durch ein U-förmig ausgebildetes metallisches Blech gebildet, welches sich um eine Befestigungslasche des Isolierkörpers so erstreckt, dass ein erster Schenkel zwischen dem Polträger und dem Isolierkörper und ein zweiter Schenkel zwischen dem Isolierkörper und der Schraube angeordnet ist. Durch ein derartiges U-förmig ausgebildetes metallisches Blech ist in einfacher Weise eine galvanische Verbindung zwischen der Schraube und dem Polträger gewährleistet. Das metallische Blech ist dabei vorteilhafterweise aus Kupfer oder Stahl gebildet und weist bevorzugt eine Stärke zwischen 0,1 und 0,5 mm auf.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist eine mittelbare galvanische Verbindung durch ein u-förmig ausgebildetes metallisches Verbindungsblech gebildet, welches mit seinen beiden Schenkeln zwischen Rippen des Polträgers eingespannt ist und durch dessen Grundseite sich die Schraube kontaktgebend erstreckt. Mittels eines derartigen u-förmig ausgebildeten metallischen Verbindungsbleches wird ebenfalls in besonders einfacher Weise eine galvanische Verbindung zwischen dem Polträger und der Schraube ausgebildet, wobei durch das Einspannen der beiden Schenkel zwischen Rippen des Polträgers eine sichere Kontaktgabe zwischen dem Blech und dem Polträger gewährleistet ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist eine mittelbare galvanische Verbindung durch eine metallische Scheibe ausgebildet, welche zwischen Polträger und Isolierkörper angeordnet ist und eine Durchgangsöffnung für die Schraube aufweist, deren Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser der Schraube ist. Mittels einer derartigen Scheibe ist in einfacher Weise eine galvanische Verbindung ausgebildet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine unmittelbare galvanische Verbindung durch ein Schraubgewinde in der Durchgangsöffnung des Polträgers gebildet, in welchem Schraubgewinde die Schraube zur Befestigung des Lenkerhalters an dem Polträger verschraubt ist, wobei der Isolierkörper mittels einer Mutter an der sich aus dem Isolierkörper heraus erstreckenden Schraube am Polträger befestigt ist. Mittels einer derartigen Ausbildung der galvanischen Verbindung in Form eines Schraubgewindes im Polträger ist in einfacher Weise gewährleistet, dass die Schraube das gleiche Potential wie der Polträger aufweist, wodurch die Teilentladungssicherheit vorteilhafterweise erhöht ist, wobei eine einfache Montage in dieser Ausgestaltung durch Verschrauben des Lenkerhalters an dem Polträger und durch Verschrauben des Isolierkörpers an der Schraube mittels der Mutter ebenfalls gegeben ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Poleinheit;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1; und
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der 1.
  • 1 zeigt eine Poleinheit 1 für einen Vakuumschützschalter mit einem metallischen Polträger 2, an dem ein Lenkerhalter 3 aus einem isolierenden Material und eine Polschale 4 als Isolierkörper 4 mittels Schrauben 5, 6, 7 und 8 befestigt sind. Die Poleinheit 1 umfasst eine Vakuumschaltröhre 9, deren figürlich nicht dargestellter Festkontakt mit einem ersten Kontaktstück 10 und deren figürlich ebenfalls nicht dargestellter Bewegkontakt mit einem zweiten Kontaktstück 11 leitend verbunden sind. Der Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre 9 ist dabei mit dem zweiten Kontaktstück 11 über einen flexiblen Stromleiter 12 verbunden und über eine isolierende Antriebsstange 13 mit einer figürlich nicht dargestellten Antriebseinheit zum Einleiten einer Antriebsbewegung in den Bewegkontakt mechanisch gekoppelt. Über die Antriebseinheit und die isolierende Antriebsstange 13 wird die Antriebsbewegung in den Bewegkontakt eingeleitet, so dass ein Öffnen bzw. Schließen des Kontaktsystems aus Festkontakt und Bewegkontakt zum Schalten eines Stromes ermöglicht ist. An dem isolierenden Lenkerhalter 3 ist bei der Poleinheit 1 ein figürlich nicht dargestellter Lenker gelenkig gehalten, welcher an dem Bewegkontakt der Vakuumschaltröhre ebenfalls gelenkig gehalten ist, und der zur Aufnahme von bei Schaltvorgängen auftretenden Querkräften ausgebildet ist.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A der 1. In dieser Schnittansicht der 2 ist die Befestigung des Lenkerhalters 3 und der Polschale 4 an dem metallischen Polträger 2 mittels der Schrauben 5 und 6 dargestellt. Der metallische Polträger 2, welcher in leitender Verbindung mit dem Bewegkontakt und dem flexiblen Stromleiter 12 steht, weist Rippen 14 auf, welche zur Erhöhung der Kriechstromfestigkeit der Poleinheit 1 dienen. An einem Halteelement 15 des Polträgers 2 sind der Lenkerhalter 3 und die Polschale 4 mit ihren Befestigungslaschen 16 und 17 mittels der Schrauben 5 und 6, welche sich durch die Befestigungslaschen 16 bzw. 17, die Halteelemente 15 des Polträgers und durch den Lenkerhalter 3 hindurch erstrecken, befestigt. Der Lenkerhalter 3 weist dazu Aufnahmen 18, 19 auf, in welchen jeweils eine Mutter 20 bzw. 21 formschlüssig eingelegt werden kann, so dass die Schrauben 5 und 6 mit den Muttern 20 bzw. 21 in einfacher Weise verschraubt werden können. Für eine einfache Montage weisen die Durchgangsöffnungen 22 und 23 des Polträgers 2 dabei einen Durchmesser auf, welcher größer ist als der Durchmesser der Schrauben 5 und 6. Um für diese einfache Montage möglichkeit eine galvanische Verbindung der Schrauben 5 und 6 mit dem metallischen Polträger 2 zu gewährleisten, sind in der 2 mit 24 und 25 bezeichnet zwei verschiedene Mittel dargestellt, mit welchen eine derartige galvanische Verbindung gewährleistet ist. Mit 24 bezeichnet ist ein U-förmiges Blech 24, welches einen ersten Schenkel zwischen dem Polträger 2 und der Befestigungslasche 17 des Isolierkörpers 4 und einen zweiten Schenkel zwischen der Befestigungslasche 17 und der Schraube 6 aufweist. Der zweite Schenkel des U-förmigen Bleches 24 dient gewissermaßen als Kontaktscheibe, wobei über die U-förmige Ausgestaltung eine leitende Verbindung zwischen der Schraube 5 und dem metallischen Polträger 2 ausgebildet ist. Mit 25 bezeichnet ist eine andere Ausgestaltung eines u-förmig ausgestalteten Verbindungsbleches 25, welches mit seinen beiden Schenkeln in einer federartigen Vorspannung zwischen den Rippen 14 des Polträgers eingespannt ist und durch dessen Grundseite sich die Schraube 5 hindurch erstreckt. Mit diesem U-förmigen Verbindungsblech 25 ist ebenfalls eine galvanische Verbindung zwischen dem Polträger 2 und der Schraube 5 ausgebildet.
  • 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B der 1. Mit 26 und 27 bezeichnet sind weitere Möglichkeiten, eine galvanische Verbindung zwischen Schrauben 7 bzw. 8 und dem metallischen Polträger 2 auszubilden. Mit 26 bezeichnet ist eine metallische Unterlegscheibe, welche zwischen dem Polträger 2 und der Befestigungslasche 28 der Polschale 4 angeordnet ist und eine Durchgangsöffnung aufweist, welche in ihrem Durchmesser dem Durchmesser der Schraube 7 im Wesentlichen entspricht bzw. kleiner als der Gewindedurchmesser der Schraube 7 ist, so dass eine galvanische Verbindung zwischen der Schraube und dem Polträger 2 über die Unterlagsscheibe 26 gewährleistet ist. Mit 27 ist ein in der Durchgangsöffnung 28 des Polträgers 2 vorgesehenes Gewinde bezeichnet, durch wel ches eine Verschraubung der Schraube 8 mit dem Polträger 2 und folglich eine unmittelbare galvanische Verbindung der Schraube 8 mit dem Polträger 2 gegeben ist. Mittels der Schraube 8 wird dabei der Lenkerhalter 3 an den Polträger 2 befestigt, wobei der Lenkerhalter 3 eine Ausnehmung 30 aufweist, durch welche die Schraube 8 eingeführt und mittels eines Werkzeugs mit dem Polträger 2 verschraubt werden kann. Um bei dieser Ausgestaltung die Polschale 4 ebenfalls an der Schraube 8 zu haltern, erstreckt sich die Schraube 8 durch eine Durchgangsöffnung 31 der Polschale 4 und wird an der aus der Polschale 4 herausragenden Seite mittels einer Mutter verschraubt, so dass auch die Polschale 4 an dem Polträger 2 befestigt ist.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die mit 24, 25, 26 und 27 in den 2 und 3 bezeichneten Mittel zum Ausbilden einer mittelbaren oder unmittelbaren galvanischen Verbindung der Schrauben mit dem Polträger 2 jeweils für alle Schrauben 5, 6, 7 und 8 gemäß 1 verwendet werden können und nur beispielhaft in den 2 und 3 bei jeweils einer der Schrauben dargestellt sind.
  • 1
    Poleinheit
    2
    Metallischer Polträger
    3
    Lenkerhalter
    4
    Polschale/Isolierkörper
    5, 6, 7, 8
    Schrauben
    9
    Vakuumschaltröhre
    10
    erstes Kontaktstück
    11
    zweites Kontaktstück
    12
    flexibler Stromleiter
    13
    isolierende Antriebsstange
    14
    Rippen
    15
    Halteelement
    16
    Befestigungslasche
    17
    Befestigungslasche
    18, 19
    Aufnahmen
    20, 21
    Mutter
    22, 23
    Durchgangsöffnungen
    24
    U-förmiges Blech
    25
    u-förmiges Verbindungsblech
    26
    Unterlagsscheibe
    27
    Gewinde
    28
    Durchgangsöffnung
    29
    Befestigungslasche
    30
    Ausnehmung
    31
    Durchgangsöffnung

Claims (5)

  1. Poleinheit für einen Vakuumschützschalter mit einem metallischen Polträger (2), einer Lenkereinheit aus einem isolierenden Lenkerhalter (3) und einem an dem Lenkerhalter gelenkig gelagerten Lenker, sowie einem äußeren Isolierkörper (4), wobei der Lenkerhalter (3) und der Isolierkörper (4) an Halteelementen (15) des Polträgers (2) jeweils mittels einer sich durch den Isolierkörper (4), eine Durchgangsöffnung (22, 23, 28) des Polträgers (2) und den Lenkerhalter (3) erstreckenden Schraube (5, 6, 7, 8) befestigt sind, und wobei eine galvanische Verbindung zwischen dem Polträger (2) und der Schraube (5, 6, 7, 8) ausgebildet ist.
  2. Poleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittelbare galvanische Verbindung durch ein U-förmig ausgebildetes metallisches Blech (24) gebildet ist, welches sich um eine Befestigungslasche (16, 17) des Isolierkörpers so erstreckt, dass ein erster Schenkel zwischen dem Polträger (2) und dem Isolierkörper (4) und ein zweiter Schenkel zwischen dem Isolierkörper (4) und der Schraube (5, 6, 7, 8) angeordnet ist.
  3. Poleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittelbare galvanische Verbindung durch ein u-förmig ausgebildetes metallisches Verbindungsblech (25) gebildet ist, welches mit seinen beiden Schenkeln zwischen Rippen (14) des Polträgers (2) eingespannt ist und durch dessen Grundseite sich die Schraube (5, 6, 7, 8) kontaktgebend erstreckt.
  4. Poleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittelbare galvanische Verbindung durch eine metallische Scheibe (26) ausgebildet ist, welche zwischen Polträger (2) und Isolierkörper (4) angeordnet ist und eine Durchgangsöffnung für die Schraube (5, 6, 7, 8) aufweist, deren Durchmesser kleiner oder gleich dem Durchmesser der Schraube (5, 6, 7, 8) ist.
  5. Poleinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine unmittelbare galvanische Verbindung durch ein Schraubgewinde (27) in der Durchgangsöffnung (22, 23, 28) des Polträgers (2) gebildet ist, in welchem Schraubgewinde (27) die Schraube (5, 6, 7, 8) zur Befestigung des Lenkerhalters (3) an dem Polträger (2) verschraubt ist, wobei der Isolierkörper (4) mittels einer Mutter (30) an der sich aus dem Isolierkörper (4) heraus erstreckenden Schraube (5, 6, 7, 8) am Polträger (2) befestigt ist.
DE200620008708 2006-05-29 2006-05-29 Poleinheit Expired - Lifetime DE202006008708U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008708 DE202006008708U1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Poleinheit
CNU2007201463237U CN201130630Y (zh) 2006-05-29 2007-05-25 用于真空保护开关的极单元

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008708 DE202006008708U1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Poleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008708U1 true DE202006008708U1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36934391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008708 Expired - Lifetime DE202006008708U1 (de) 2006-05-29 2006-05-29 Poleinheit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201130630Y (de)
DE (1) DE202006008708U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038897B3 (de) * 2007-08-14 2009-02-05 Siemens Ag Poleinheit für einen Vakuumschützschalter
EP3370243A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Vakuumleistungsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205332A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 BSH Hausgeräte GmbH Elektrostatische Filtereinheit und Lüftungsvorrichtung mit elektrostatischer Filtereinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038897B3 (de) * 2007-08-14 2009-02-05 Siemens Ag Poleinheit für einen Vakuumschützschalter
WO2009021880A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Poleinheit für einen vakuumschützschalter
EP3370243A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 Hitachi Industrial Equipment Systems Co., Ltd. Vakuumleistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN201130630Y (zh) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666138A5 (de) Leistungsschaltgeraet.
DE102006015310C5 (de) Sammelschienenkupplung
DE202006008708U1 (de) Poleinheit
DE4420072B4 (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an einen Schaltapparat
EP0758805B1 (de) Potentialausgleichsschiene
DE102004027902B4 (de) Druckkontakt, insbesondere Batterieanschlusskontakt
DE19813217C1 (de) Löschspule für gasisolierte Lasttrennschalter
EP2467864B1 (de) Halteelement für eine schaltanlage
WO2003052893A2 (de) Durchführung
DE19612535C1 (de) Sicherungsanschlußeinrichtung für kompakte Netzstationen
DE102007038897B3 (de) Poleinheit für einen Vakuumschützschalter
DE4020820C2 (de) Kurzschließeranordnung für Hochstrom
DE202007005819U1 (de) Stromklemme zur Montage an einem Einschlagkontakt
DE1159069B (de) Elektrischer Schalter mit schwenkbaren Doppeltrennmessern
DE102019214432B4 (de) Baugruppe für einen Hochspannungs-Leistungsschalter und entsprechender Hochspannungs-Leistungsschalter
DE69818630T2 (de) Bewegbares Kontaktelement für Hochspannungsleistungsschalter, und expandierbar
DE102012215249B3 (de) Durchführung für eine Schaltanlage
EP2989703B1 (de) Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE19630424A1 (de) Hochstromkontakt
DE102006061924A1 (de) Befestigungselement zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene und Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene
EP2293387A1 (de) Kombianschlusselement zum Anschluss für elektrische Leiter
EP2161786A1 (de) Kabelanschlusselement
DE3214187A1 (de) Entstoereinrichtung fuer isolatorketten
WO1994001903A1 (de) Elektrische klemmanordnung für den anschluss eines kabels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060921

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070206

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201