DE102006061924A1 - Befestigungselement zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene und Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene - Google Patents

Befestigungselement zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene und Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene Download PDF

Info

Publication number
DE102006061924A1
DE102006061924A1 DE102006061924A DE102006061924A DE102006061924A1 DE 102006061924 A1 DE102006061924 A1 DE 102006061924A1 DE 102006061924 A DE102006061924 A DE 102006061924A DE 102006061924 A DE102006061924 A DE 102006061924A DE 102006061924 A1 DE102006061924 A1 DE 102006061924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
fastening element
switchgear
support structure
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006061924A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Adelmann
Thomas Greiner-Hupp
Hans-Michael Groh
Brunhilde Wenge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006061924A priority Critical patent/DE102006061924A1/de
Priority to PCT/EP2007/063837 priority patent/WO2008077801A1/de
Publication of DE102006061924A1 publication Critical patent/DE102006061924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Befestigungselement (1) zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene (20) an einer Tragekonstruktion, insbesondere zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene einer Schaltanlage an einer Tragekonstruktion der Schaltanlage, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) an einem Ende (2) über eine Rastvorrichtung (3) zum Einrasten in einer Aussparung (21) der Stromschiene (20) oder der Tragekonstruktion verfügt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene an einer Tragekonstruktion, insbesondere zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene einer Schaltanlage an einer Tragekonstruktion der Schaltanlage.
  • Ein Befestigungselement für eine Stromschiene einer Schaltanlage ist aus der EP 1 022 757 B1 bekannt. Das dort offenbarte Befestigungselement in Form eines Isolators ist zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene an einer Tragekonstruktion einer Schaltanlage vorgesehen, wobei das Befestigungselement sowohl an der Tragekonstruktion der Schaltanlage als auch an der Stromschiene verschraubt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Befestigungselement der eingangs erwähnten Art weiter zu bilden, mit dem eine einfache und schnelle Befestigung einer Stromschiene an einer Tragekonstruktion ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe bei einem Befestigungselement der eingangs erwähnten Art dadurch, dass das Befestigungselement an einem Ende über eine Rastvorrichtung zum Einrasten in einer Aussparung der Stromschiene oder der Tragekonstruktion verfügt.
  • Mit einem derartig ausgebildeten Befestigungselement ist eine Montage bzw. eine isolierende Befestigung einer Stromschiene an der Tragekonstruktion gewährleistet, weil das Befestigungselement in die Stromschiene in einfacher Weise ohne weitere aufwändige Verschraubungen eingerastet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt das Befestigungselement an einem dem einen Ende gegenüber liegenden weiteren Ende über ein einziges Befestigungsmittel und einen Verdrehschutz. Durch den am weiteren Ende vorgesehenen Verdrehschutz ist eine einfache und sichere Befestigung mittels eines einzigen Befestigungsmittels an der Tragekonstruktion gewährleistet, weil beim Befestigen mit dem einzigen Befestigungsmittel ein Verdrehen durch den Verdrehschutz wirksam verhindert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Rastvorrichtung durch eine Anlagefläche und ein von dieser beabstandet angeordnetes Vierkantendstück gebildet. Dadurch ist in besonders einfacher Weise eine Rastvorrichtung gebildet, weil das Vierkantendstück in besonders einfacher Weise in eine entsprechende Aussparung der Stromschiene einführbar ist und eine Einrastung durch Verdrehen des Befestigungselementes gegenüber der Aussparung durch die Anlagefläche und das Vierkantendstück in einfacher Weise ausgeführt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Anlagefläche eine sternartige Kontur mit mehreren Vorsprüngen auf, wobei das Vierkantendstück so angeordnet ist, dass seine Ecken in Richtung der Vorsprünge weisen. Ein derartiges Befestigungselement ist besonders vorteilhaft, weil durch die sternartige Kontur der Anlagefläche ein Material sparender und damit kostengünstiger Aufbau gewährleistet ist, wobei eine sichere und einfache Montage in vorteilhafter Weise gewährleistet ist, weil zwischen den Ecken des Vierkantendstückes und den Vorsprüngen der Anlagefläche im eingerasteten Zustand die Stromschiene gehalten ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Befestigungselement an seinem weiteren Ende ein Verschraubungselement als Befestigungsmittel auf. Damit ist in besonders einfacher Weise eine Befestigung an der Tragekonstruktion möglich, weil durch den Verdrehschutz eine einzige Verschraubung zur Befestigung an der Tragekonstruktion ausreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verdrehschutz durch zwei an dem weiteren Ende angeordnete Verdrehschutznoppen ausgebildet. Mittels zweier Verdrehschutznoppen am weiteren Ende, welche in entsprechende Ausnehmungen der Tragekonstruktion eingreifen, ist ein Verdrehschutz des Befestigungselementes in einfacher Weise ausgebildet, so dass besonders vorteilhaft ein Verschrauben des Befestigungselementes an der Tragekonstruktion keine Verdrehungen des Befestigungselementes und damit ein Ausrasten der Rastvorrichtung aus der Aussparung der Stromschiene erfolgen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungselement aus Polybutylenterephtalat ausgebildet. Polybutylenterephtalat ist besonders vorteilhaft, weil es einerseits kostengünstig ist und andererseits über sehr gute dielektrische Eigenschaften verfügt, so dass eine isolierende Befestigung von Stromschienen an einer Tragekonstruktion in einfacher Weise möglich ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene, insbesondere eine Schaltanlage mit einer Stromschiene, welche Stromschiene an der Tragekonstruktion der Schaltanlage mittels mindestens eines von Befestigungselementes isolierend befestigt ist.
  • Eine Schaltanlage mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene ist ebenfalls aus der EP 1 022 757 B1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche Anordnung weiter zu bilden, welche über einen hinsichtlich der Befestigung der Stromschiene einfachen Aufbau verfügt.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird dies dadurch, dass das mindestens eine Befestigungselement an einem ersten Ende über eine Rastvorrichtung zum Einrasten in einer Aussparung der Stromschiene oder der Tragekonstruktion verfügen.
  • Eine derartige Anordnung weist einen einfachen Aufbau auf, weil mit dem mindestens einen Befestigungsmittel die Stromschiene in besonders einfacher Weise durch die Rastvorrichtung gehalten ist.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung ergeben sich aus den Unteransprüchen und anhand des Ausführungsbeispiels.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Befestigungselementes;
  • 2 eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels der 1; und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines in einer Stromschiene eingerasteten Befestigungselementes.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes 1, welches an einem Ende 2 über ein Vierkantendstück 3 als Rastvorrichtung verfügt. Das Vierkantendstück 3 ist über ein Distanzstück 4 beabstandet an einer Anlagefläche 5 angeordnet, welche Anlagefläche 5 eine sternartige Kontur mit vier Vorsprüngen 6, 7, 8 und 9 aufweist. An die Anlagefläche 5 schließt sich ein Isolationskörper 10 an, welcher ebenfalls über eine sternförmige Außenkontur mit vier Vorsprüngen verfügt. An einem dem einen Ende gegenüberliegenden weiteren Ende 11 des Befestigungselementes 1 sind ein in der 1 nicht ersichtliches Befestigungsmittel sowie zwei Verdrehschutznoppen 12 und 13 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht durch das Befestigungselement 1 mit dem Vierkantendstück 3, dem Distanzstück 4, der Anlagefläche 5 mit den Vorsprüngen 6 und 8, dem Isolationskörper 10 und den Verdrehschutznoppen 12 und 13 am weiteren Ende 11 des Befestigungselementes 1. In der 2 dargestellt ist weiterhin das einzige Befestigungsmittel 14 in Form einer in den Isolationskörper 10 eingegossenen Gewindehülse 15 als Verschraubungselement des Befestigungsmittels 14.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Befestigungsmittels 1, wie es in einer Stromschiene 20 mittels seines Vierkantendstückes 3 eingerastet ist. Die Stromschiene 20 ist dabei Teil einer Stromschienenanordnung, wie sie beispielsweise in gekapselten, mit Schwefelhexafluorid als Isoliergas gefüllten Behältern von Mittelspannungsschaltanlagen eingesetzt werden. Die Stromschienenanordnung bildet in einer solchen Schaltanlage mit weiteren stromführenden Teilen der Schaltanlage einen Strompfad. Im Ausführungsbeispiel ist nur eine Stromschiene 20 der Stromschienenanordnung dargestellt. Die Stromschiene 20 weist dabei eine Aussparung 21 auf, welche der Form des Vierkantendstückes 3 im Wesentlichen entspricht. Zur Montage des Befestigungselementes 1 bzw. zum Einrasten in der Stromschiene 20 wird das Befestigungselement 1 mit seinem Vierkantendstück 3 in die Aussparung 21 eingeführt, bis die Anlagefläche 5 (in der 3 nicht ersichtlich) an der Stromschiene 20 anliegt und anschließend um 90° verdreht, so dass die Position der 3 erreicht ist. Durch das Anliegen der Anlagefläche mit der sternartigen Kontur mit den Vorsprüngen 6, 7, 8 und 9 (siehe 1) und die in Richtung der Vorsprünge 6, 7, 8 und 9 liegenden Ecken des Vierkantendstückes 3 ist in der Einraststellung der 3 eine sichere Halterung der Stromschiene 20 an dem Befestigungselement 1 gewährleistet. Zur isolierenden Befestigung der Stromschiene 20 mit dem Befestigungselement 1 an einer figürlich nicht dargestellten Tragekonstruktion, beispielsweise einer Schaltanlage, greifen die Verdrehschutznoppen 12 und 13 in entsprechende Ausnehmungen der Tragekonstruktion der Schaltanlage ein, so dass beim Verschrauben des Befestigungselementes 1 mittels der Gewindehülse 15 an der Tragekonstruktion ein Verdrehen bei diesem Verschraubungsvorgang verhindert ist.
  • Mit einem derartig eingerasteten Befestigungselement 1 in der Stromschiene 20 und der einzigen Verschraubung am weiteren Ende des Befestigungselementes ist damit eine einfache und sichere Montage zur isolierenden Befestigung der Stromschiene 20 in der Schaltanlage gewährleistet. Das Befestigungselement 1 ist dabei aus Polybutylenterephtalat ausgebildet. Polybutylenterephtalat ist ein isolierendes Material, mit einer beispielsweise für Schaltanlagen benötigten Durchschlagsfestigkeit von mehre als 40 kV/mm und ist auch gegen Schwefelhexafluorid Zersetzungsprodukte widerstandsfähig, welches Schwefelhexafluorid beispielsweise als Isolationsgas in Schaltanlagen eingesetzt wird.
  • 1
    Befestigungselement
    2
    Ende
    3
    Vierkantendstück
    4
    Distanzstück
    5
    Anlagefläche
    6, 7, 8, 9
    Vorsprünge
    10
    Isolationskörper
    11
    weiteres Ende
    12, 13
    Verdrehschutznoppen
    14
    Befestigungsmittel
    15
    Gewindehülse
    20
    Stromschiene
    21
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1022757 B1 [0002, 0013]

Claims (14)

  1. Befestigungselement (1) zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene (20) an einer Tragekonstruktion, insbesondere zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene einer Schaltanlage an einer Tragekonstruktion der Schaltanlage, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) an einem Ende (2) über eine Rastvorrichtung (3) zum Einrasten in einer Aussparung (21) der Stromschiene (20) oder der Tragekonstruktion verfügt.
  2. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement an einem dem einen Ende (2) gegenüberliegenden weiteren Ende (11) über ein einziges Befestigungsmittel (14, 15) und einen Verdrehschutz (12, 13) verfügt.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (3) durch eine Anlagefläche (5) und ein von dieser beabstandet angeordnetes Vierkantendstück (3) gebildet ist.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (5) eine sternartige Kontur mit mehreren Vorsprüngen (6, 7, 8, 9) aufweist, wobei das Vierkantendstück (3) so angeordnet ist, dass seine Ecken in Richtung der Vorsprünge (6, 7, 8, 9) weisen.
  5. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) an seinem weiteren Ende (11) ein Verschraubungselement (15) als Befestigungsmittel (14) aufweist.
  6. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehschutz (12, 13) durch zwei an dem weiteren Ende (11) angeordnete Verdrehschutznoppen (12, 13) ausgebildet ist.
  7. Befestigungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (1) aus Polybutylenterephtalat ausgebildet ist.
  8. Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene, insbesondere eine Schaltanlage mit einer Stromschiene, welche Stromschiene an der Tragekonstruktion der Schaltanlage mittels mindestens eines Befestigungselementes (1) isolierend befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (1) an einem Ende (2) über eine Rastvorrichtung (3) zum Einrasten in einer Aussparung (21) der Stromschiene (20) oder der Tragekonstruktion verfügt.
  9. Schaltanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement jeweils an einem dem einen Ende (2) gegenüberliegenden weiteren Ende (11) über ein einziges Befestigungsmittel (14, 15) und einen Verdrehschutz (12, 13) verfügen.
  10. Schaltanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (3) durch eine Anlagefläche (5) und ein von dieser beabstandet angeordnetes Vierkantendstück (3) gebildet ist.
  11. Schaltanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (5) eine stirnartige Kontur mit mehreren Vorsprüngen (6, 7, 8, 9) aufweist, wobei das Vierkantendstück (3) so angeordnet ist, dass seine Ecken in Richtung der Vorsprünge (6, 7, 8, 9) weisen.
  12. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (1) jeweils an ihrem weiteren Ende (11) ein Verschraubungselement als Befestigungsmittel (14) aufweist.
  13. Schaltanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehschutz (11, 13) durch zwei an dem weiteren Ende (11) angeordnete Verdrehschutznoppen (12, 13) ausgebildet ist.
  14. Befestigungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (1) aus Polybutylenterephtalat ausgebildet ist.
DE102006061924A 2006-12-21 2006-12-21 Befestigungselement zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene und Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene Withdrawn DE102006061924A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061924A DE102006061924A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Befestigungselement zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene und Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene
PCT/EP2007/063837 WO2008077801A1 (de) 2006-12-21 2007-12-12 Befestigungselement zur isolierenden befestigung einer stromschiene und anordnung mit einer an einer tragekonstruktion isoliert befestigten stromschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061924A DE102006061924A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Befestigungselement zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene und Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061924A1 true DE102006061924A1 (de) 2008-07-03

Family

ID=39339749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006061924A Withdrawn DE102006061924A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Befestigungselement zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene und Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006061924A1 (de)
WO (1) WO2008077801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022156999A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur halterung und befestigung einer stromschiene an einem untergrund, insbesondere an einem metallischen gehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424482A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Sammelschiene fuer stromverteiler und stromverteiler
DD242512B1 (de) * 1985-10-29 1988-08-10 Magdeburg Starkstrom Anlagen Anordnung zur befestigung von stromschienen
EP1022757B1 (de) 1999-01-05 2001-03-28 Enel Distribuzione S.p.A. Anordnung für mehrpolige Schalter
DE10261838A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Siemens Ag Anordnung zum Störlichtbogenschutz einer Sammelschienenanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2717216C3 (de) * 1977-04-19 1980-12-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Anordnung zur Befestigung einer Stromschiene an einer C-förmigen Tragschiene
DE3370907D1 (en) * 1982-12-27 1987-05-14 Legrand Sa Fixing base for attaching a cable-channel to a profile, especially for electrical conductors
DE4013971A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Kloeckner Moeller Gmbh Adapter fuer stromsammelschienen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424482A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-09 WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH, 4950 Minden Sammelschiene fuer stromverteiler und stromverteiler
DD242512B1 (de) * 1985-10-29 1988-08-10 Magdeburg Starkstrom Anlagen Anordnung zur befestigung von stromschienen
EP1022757B1 (de) 1999-01-05 2001-03-28 Enel Distribuzione S.p.A. Anordnung für mehrpolige Schalter
DE10261838A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-22 Siemens Ag Anordnung zum Störlichtbogenschutz einer Sammelschienenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022156999A1 (de) * 2021-01-21 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur halterung und befestigung einer stromschiene an einem untergrund, insbesondere an einem metallischen gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008077801A1 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916740B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
EP0334975B1 (de) Leiteranschluss
EP4139996A1 (de) Steckverbinder mit schraubverbindung
DE102006015310C5 (de) Sammelschienenkupplung
DE102011078333A1 (de) Überspannungsableiter
DE2909202C2 (de) Abdeck- und Sicherungskappe für Klemmschrauben an elektrischen Geräten
DE102012018086A1 (de) Stromschienenanordnung
DE2914507C2 (de)
DE3512143C1 (de) Elektrische Anschlußklemme zum Befestigen auf einer Tragschiene
DE102006061924A1 (de) Befestigungselement zur isolierenden Befestigung einer Stromschiene und Anordnung mit einer an einer Tragekonstruktion isoliert befestigten Stromschiene
DE3413740C2 (de)
DE102010046752B4 (de) Schaltelement
DE102010033112B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE3633854A1 (de) Schraubklemme
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
AT405000B (de) Feldabstandhalter für hochspannungs-freileitungen mit bündelleitern
DE2164575A1 (de) Elektrischer schmelzsicherungseinsatz
EP1028488B1 (de) Anschlussklemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE3629779C1 (en) Electrical series terminal arrangement
DE4202331C2 (de) Schutzvorrichtung für Kabelsteckteile in T- oder Winkelform
EP4207496A1 (de) Modulverbinder
DE1268249B (de) Schaltanlagen-Reihenklemme fuer Schutzleiter
EP0023234B1 (de) Schraubklemme mit U-förmigem Klemmkörper
DE19714742C2 (de) Klemme
DE3326049A1 (de) Abdeckung aus isolierstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal