DE102012215249B3 - Durchführung für eine Schaltanlage - Google Patents

Durchführung für eine Schaltanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012215249B3
DE102012215249B3 DE201210215249 DE102012215249A DE102012215249B3 DE 102012215249 B3 DE102012215249 B3 DE 102012215249B3 DE 201210215249 DE201210215249 DE 201210215249 DE 102012215249 A DE102012215249 A DE 102012215249A DE 102012215249 B3 DE102012215249 B3 DE 102012215249B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed contact
implementation
insulating support
groove
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210215249
Other languages
English (en)
Inventor
Arif Deniz
Ahmet Sapci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210215249 priority Critical patent/DE102012215249B3/de
Priority to PCT/EP2013/066733 priority patent/WO2014032941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012215249B3 publication Critical patent/DE102012215249B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/186Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details external, i.e. with contracting action
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/02Details
    • H02B11/04Isolating-contacts, e.g. mountings or shieldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Um eine Durchführung (9) für eine Schaltanlage (1) mit einem Isolierträger (5) und einem Festkontakt (7), welcher sich durch eine Durchführungsöffnung (6) hindurch erstreckt und mittels Befestigungselementen am Isolierträger (5) der Durchführung (9) befestigt ist, wobei der Festkontakt (7) auf einer ersten Seite (11) der Durchführung (9) zum Verbinden mit einem Bewegkontakt eines Schaltgerätes und auf einer zweiten Seite (12) der Durchführung (9) zum Verbinden mit einer Stromschiene (8) vorgesehen ist, weiterzubilden, welche über einen einfachen und kostengünstigen Aufbau verfügt und Teilentladungsfreiheit gewährleistet, wird vorgeschlagen, dass die Befestigungselemente durch eine Nut (13) des Festkontaktes (7) und eine in die Nut (13) eingelegte Ringfeder (14) mit größerem Außendurchmesser als dem der Durchführungsöffnung (6) gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchführung für eine Schaltanlage mit einem Isolierträger und einem Festkontakt, welcher sich durch eine Durchführungsöffnung hindurch erstreckt und mittels Befestigungselementen am Isolierträger der Durchführung befestigt ist, wobei der Festkontakt auf einer ersten Seite der Durchführung zum Verbinden mit einem Bewegkontakt eines Schaltgerätes und auf einer zweiten Seite der Durchführung zum Verbinden mit einer Stromschiene vorgesehen ist.
  • Eine derartige Durchführung für eine Schaltanlage ist aus dem landläufigen Stand der Technik bekannt. Bei dieser Durchführung, die einen Isolierträger und einen Festkontakt aufweist, welcher sich durch eine Durchführungsöffnung der Durchführung hindurch erstreckt und mittels Befestigungselementen am Isolierträger befestigt ist, sind als Befestigungselemente des Festkontaktes am Isolierträger eine Halteplatte und mehrere Verschraubungen vorgesehen, mit denen der Festkontakt am Isolierträger verschraubt und damit befestigt ist. Eine derartige Befestigung an der Durchführung ist bei Schaltanlagen, insbesondere bei Mittelspannungs-Schaltanlagen unabhängig von der Befestigung des Festkontaktes der Durchführung an Stromschienen vorgesehen und muss eine möglichst feste Ausführung haben, um Teilentladungsprobleme zu vermeiden.
  • Durchführungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 1 043 453 A oder der DE 971 047 B bekannt, bei denen die Durchführungen mittels Schrauben und Muttern an einer Wandung befestigt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Durchführung der eingangs genannten Art weiterzubilden, welche über einen einfachen und kostengünstigen Aufbau verfügt und Teilentladungsfreiheit gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe bei einer Durchführung der eingangs genannten Art dadurch, dass die Befestigungselemente durch eine Nut des Festkontaktes und eine in die Nut eingelegte Ringfeder mit größerem Außendurchmesser als dem der Durchführungsöffnung gebildet sind.
  • Das Vorsehen einer Nut am Festkontakt im Bereich des Festkontaktes, welcher sich auf der zweiten Seite der Durchführung befindet, und das Einlegen einer Ringfeder in die Nut, wobei die Ringfeder einen größeren Außendurchmesser als der Außendurchmesser der Durchführungsöffnung aufweist, führt zu einer festen und damit auch Teilentladungsfreiheit gewährleistenden Befestigung des Festkontaktes, weil die in die Nutz eingelegte Ringfeder eine Federkraft auf den Festkontakt ausübt und diesen am Isolierträger befestigt hält.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Festkontakt auf der ersten Seite der Durchführung in seinen Außenabmessungen größer als die Durchführungsöffnung des Isolierträgers. Mit einer derartigen geometrischen Ausgestaltung des Festkontaktes auf der ersten Seite der Durchführung ist gewährleistet, dass der Festkontakt am Isolierträger anliegt und sich mit seinem Bereich der Außenabmessungen, welche größer sind als die Durchführungsöffnung des Isolierträgers, am Isolierträger abstützt, wobei die auf der gegenüberliegenden zweiten Seite der Durchführung angeordnete Nut zusammen mit der Ringfeder und deren Federkraft den Festkontakt am Isolierträger befestigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Festkontakt eine Durchgangsbohrung zur Befestigung an der Stromschiene mittels einer sich durch die Durchgangsbohrung von der ersten Seite der Durchführung zur zweiten Seite der Durchführung und durch eine Stromschienenbefestigungsbohrung erstreckenden Schraube mit einer Schraubenmutter. Mit einer derartigen zentral angeordneten Durchgangsbohrung, welche sich durch den gesamten Festkontakt hindurch erstreckt und zur Aufnahme einer Schraube vorgesehen ist, mit welcher die Stromschienen am Festkontakt mittels einer Schraubenmutter befestigt werden, ist in einfacher Weise eine einfache Befestigung der Stromschienen am Festkontakt gewährleistet, so dass die Durchführung insgesamt einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung und eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Durchführung;
  • 2: eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Durchführung der 1; und
  • 3: eine dreidimensionale Detailansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Durchführung der 1 und 2.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnitts einer figürlich nicht weiter ausgeführten Mittelspannungs-Schaltanlage 1, welche einen Sammelschienenraum 2 sowie einen Schalterraum 3 aufweist, welche durch eine Schottwand 4 voneinander getrennt sind. Die Schottwand 4 umfasst einen Isolierträger 5 mit einer Durchführungsöffnung 6, in welcher Durchführungsöffnung 6 ein Festkontakt 7 angeordnet ist, welcher Festkontakt 7 sich vom Sammelschienenraum 2 in den Schalterraum 3 hinein erstreckt und am Isolierträger 5 befestigt ist. Der Festkontakt 7 ist schalterraumseitig vorgesehen zum elektrischen Verbinden mit einem Bewegkontakt eines Schaltgerätes der Mittelspannungs-Schaltanlage 1, beispielsweise eines auf einem verschiebbaren oder fahrbaren Untersatz angeordneten Leistungsschalters. Im Sammelschienenraum 2 ist der Festkontakt 7 zum elektrischen Verbinden mit Stromschienen 8 vorgesehen, welche wiederum ihrerseits mit figürlich nicht weiter dargestellten Sammelschienen der Mittelspannungs-Schaltanlage 1 elektrisch leitend verbunden sind. Der Festkontakt 7 bildet mit der Durchführungsöffnung 6 im Isolierträger 5 somit zusammen eine Durchführung 9, deren Befestigung bzw. die Befestigung des Festkontaktes 7 am Isolierträger 5 mit Bezug auf die 2 näher erläutert wird, indem der gestrichelt umrandete Bereich der 1 als Detaildarstellung in der 2 gezeigt ist.
  • 2 zeigt die Befestigung des Festkontaktes 7 am Isolierträger 5 im Detail. Der Festkontakt 7, welcher im Ausführungsbeispiel bezüglich einer Mittenachse 10 rotationssymmetrisch ausgebildet ist, weist auf einer ersten Seite 11 der Durchführung 9 im Schalterraum einen Außendurchmesser DF auf, welcher größer ist als ein Durchmesser DD der Durchgangsöffnung 6 der Durchführung 9 und stützt sich mit diesem Bereich des größeren Durchmessers am Isolierträger 5 der Durchführung 9 ab. Der Festkontakt 7 weist an dem Bereich des größeren Durchmessers sich anschließenden Bereich einen Außendurchmesser auf, welcher im Wesentlichen dem Durchmesser der Durchgangsöffnung 6 entspricht, so dass ein passgenauer und fester Sitz des Festkontaktes 7 in der Durchgangsöffnung 6 gewährleistet ist, wobei sich der Bereich mit dem Durchmesser, welcher dem Durchmesser der Durchgangsöffnung 6 entspricht, bis zum Sammelschienenraum 2 und damit bis zur zweiten Seite 12 der Durchführung 9 fortsetzt und somit eine axiale Erstreckung aufweist, die der Wanddicke des Isolierträgers 5 entspricht. Daran anschließend auf der zweiten Seite 12 der Durchführung 9 weist der Festkontakt eine Nut 13 auf, in die eine Ringfeder 14 mit einem Außendurchmesser DR, der größer ist als der Durchmesser der Durchgangsöffnung DD, eingelegt ist, wobei die Nut 13 so am Festkontakt 7 angeordnet ist, dass sich die Ringfeder 14, welche in die Nut 13 eingelegt ist, an der auf der zweiten Seite 12 der Durchführung 9 angeordneten Wand des Isolierträgers 5 abstützt und somit eine Federkraft zwischen Festkontakt 7 und Isolierträger 5 bewirkt, mit der der Festkontakt 7 am Isolierträger 5 befestigt und gehalten ist. Durch den Festkontakt 7 erstreckt sich weiterhin eine Durchgangsbohrung 15 hindurch, wobei auf der ersten Seite 11 der Durchführung 9 die Durchgangsbohrung 15 einen Aufnahmebereich 16 für einen Schraubenkopf 17 einer sich durch die Durchgangsbohrung 15 erstreckenden Schraube 18 aufweist, welche Schraube 18 sich auf der zweiten Seite 12 der Durchführung durch eine Stromschienen-Befestigungsbohrung 19 hindurch erstreckt und mittels einer Schraubenmutter 20 verschraubt wird, so dass die Stromschienen 8 am Festkontakt 7 befestigt sind. Durch die Ringfeder 14 in der Nut 13 des Festkontaktes 7 ist somit eine einfache, kostengünstige und Teilentladungsfreiheit gewährleistende Befestigung des Festkontaktes 7 am Isolierträger 5 der Durchführung 9 gewährleistet, welche auch unabhängig und separat von der Befestigung der Stromschienen 8 am Festkontakt 7 ausgebildet ist.
  • 3 zeigt eine dreidimensionale Ansicht auf die Durchführung 9 mit der Befestigung der Stromschienen 8 mittels der Schraubenmutter 20 an der Schraube 18 und der Befestigung des in der 3 figürlich nicht sichtbaren Festkontaktes 7 mittels der Ringfeder 14 am Isolierträger 5 der Durchführung 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mittelspannungs-Schaltanlage
    2
    Sammelschienenraum
    3
    Schalterraum
    4
    Schottwand
    5
    Isolierträger
    6
    Durchführungsöffnung
    7
    Festkontakt
    8
    Stromschienen
    9
    Durchführung
    10
    Mittenachse
    11
    erste Seite
    12
    zweite Seite
    13
    Nut
    14
    Ringfeder
    15
    Durchgangsbohrung
    16
    Aufnahmebereich
    17
    Schraubenkopf
    18
    Schraube
    19
    Stromschienen-Befestigungsbohrung
    20
    Schraubenmutter
    DF
    Außendurchmesser Festkontakt
    DD
    Durchmesser Durchgangsöffnung
    DR
    Außendurchmesser Ringfeder

Claims (3)

  1. Durchführung (9) für eine Schaltanlage (1) mit einem Isolierträger (5) und einem Festkontakt (7), welcher sich durch eine Durchführungsöffnung (6) hindurch erstreckt und mittels Befestigungselementen am Isolierträger (5) der Durchführung (9) befestigt ist, wobei der Festkontakt (7) auf einer ersten Seite (11) der Durchführung (9) zum Verbinden mit einem Bewegkontakt eines Schaltgerätes und auf einer zweiten Seite (12) der Durchführung (9) zum Verbinden mit einer Stromschiene (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente durch eine Nut (13) des Festkontaktes (7) und eine in die Nut (13) eingelegte Ringfeder (14) mit größerem Außendurchmesser als dem der Durchführungsöffnung (6) gebildet sind.
  2. Durchführung (9) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkontakt (7) auf der ersten Seite (11) der Durchführung (9) in seinen Außenabmessungen größer als die Durchführungsöffnung (6) des Isolierträgers (5) ist.
  3. Durchführung (9) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkontakt (7) eine Durchgangsbohrung (15) zur Befestigung an der Stromschiene (8) mittels einer sich durch die Durchgangsbohrung (15) von der ersten Seite (11) der Durchführung (9) zur zweiten Seite (12) der Durchführung (9) und durch eine Stromschienenbefestigungsbohrung (19) erstreckenden Schraube (18) mit einer Schraubenmutter (20) aufweist.
DE201210215249 2012-08-28 2012-08-28 Durchführung für eine Schaltanlage Active DE102012215249B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215249 DE102012215249B3 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Durchführung für eine Schaltanlage
PCT/EP2013/066733 WO2014032941A1 (de) 2012-08-28 2013-08-09 Durchführung für eine schaltanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210215249 DE102012215249B3 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Durchführung für eine Schaltanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012215249B3 true DE102012215249B3 (de) 2013-10-24

Family

ID=49035534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210215249 Active DE102012215249B3 (de) 2012-08-28 2012-08-28 Durchführung für eine Schaltanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012215249B3 (de)
WO (1) WO2014032941A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043453B (de) * 1954-04-30 1958-11-13 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrische Schaltanlage
DE971047C (de) * 1951-11-24 1958-12-31 Hannemann & Cie G M B H Fabrik Spritzwassergesichertes Schaltelement fuer Freileitungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8208213U1 (de) * 1982-03-23 1982-08-26 Wilhelm Ritter GmbH & Co, 4600 Dortmund Lösbare Verbindung eines rohrförmigen Isolierkörpers zu einer Isolierplatte
DE29508111U1 (de) * 1995-05-17 1995-08-10 Abb Patent Gmbh Leistungskontaktierung für ein Stromrichtergerät
JP2001136613A (ja) * 1999-11-09 2001-05-18 Toshiba Corp 金属閉鎖形スイッチギヤの主回路断路部
DE10145900A1 (de) * 2001-09-18 2003-04-03 Alstom Kontaktverbindung von gasisolierten Schaltfeldern in Schaltanlagen
EP2405543B1 (de) * 2010-07-06 2016-08-31 ABB Technology AG Schaltanlage umfassend einen Einschub-Leistungsschalter, einen Transformator und einen elektrischen Steckverbinder zwischen den beiden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971047C (de) * 1951-11-24 1958-12-31 Hannemann & Cie G M B H Fabrik Spritzwassergesichertes Schaltelement fuer Freileitungen
DE1043453B (de) * 1954-04-30 1958-11-13 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrische Schaltanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014032941A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015310C5 (de) Sammelschienenkupplung
WO2015082280A1 (de) Dreiphasig betriebener trenn- und/oder erdungsschalter für eine dreiphasige gasisolierte schaltanlage
EP1249910A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
EP2301046B1 (de) Überspannungsableiteranordnung mit einem mehrere ableitersäulen aufweisenden ableitstrompfad
EP3241226A1 (de) Elektrische kurzschliessereinrichtung
EP1872380B1 (de) Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter
EP3144942A1 (de) Überspannungsableiter
EP2526559B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter kombinierter trenn- und erdungsschalter
DE102012215249B3 (de) Durchführung für eine Schaltanlage
DE102006001237A1 (de) Gasisolierte, dreiphasige gekapselte Schaltanlage
DE102011086810B3 (de) Polschale für einen Leistungsschalter
DE102016207292B4 (de) Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen
EP2764521A1 (de) Überspannungsableiter
EP2595263A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP3011575B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von kräften
DE102011088353A1 (de) Stützisolatoranordnung
EP3276647B1 (de) Erdungseinheit für eine schaltanlage
DE102013220182B3 (de) Stützring für eine gekapselte Schaltanlage
EP3979278B1 (de) Stromwandlermodul für eine schaltanlage und entsprechende schaltanlage
WO2006084401A1 (de) Schalterpol
EP2016603B1 (de) Leistungsschalter, insbesondere hochstromschalter
DE102016217496A1 (de) Einschaltwiderstandsanordnung
DE102006053376A1 (de) Elektrische Hochspannugnsanlage
EP1432090A1 (de) Einrichtung zur Erdung eines verschiebbaren Einschubs
DE102013222319A1 (de) Anschlussstück für einen Schalterpol eines Schaltgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125