DE202006008351U1 - Stepper - Google Patents

Stepper Download PDF

Info

Publication number
DE202006008351U1
DE202006008351U1 DE200620008351 DE202006008351U DE202006008351U1 DE 202006008351 U1 DE202006008351 U1 DE 202006008351U1 DE 200620008351 DE200620008351 DE 200620008351 DE 202006008351 U DE202006008351 U DE 202006008351U DE 202006008351 U1 DE202006008351 U1 DE 202006008351U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pedals
boards
main
linked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620008351
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620008351 priority Critical patent/DE202006008351U1/de
Publication of DE202006008351U1 publication Critical patent/DE202006008351U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B2022/0053Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis each support element being cantilevered by a parallelogram system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/04Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs
    • A63B23/0405Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously
    • A63B23/0429Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by being cantilevered about a horizontal axis
    • A63B2023/0441Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for lower limbs involving a bending of the knee and hip joints simultaneously with guided foot supports moving parallel to the body-symmetrical-plane by being cantilevered about a horizontal axis cantilevered about two horizontal axes, e.g. parallelogram systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0083Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Stepper, der aus einem Hauptkörper (1) besteht, der ein Gestell (10) und zwei Bretter (20) umfasst, wobei die Bretter (20) mit dem Gestell (10) gelenkig verbunden sind und jeweils mit einem Widerstandserzeuger (16) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bretter (20) jeweils über einen Hauptarm (21) und einen Nebenarm (22) mit dem Gestell (10) verbunden sind, durch die die beiden Bretter (20) in der entgegengesetzten Richtung zwischen einer vorderen oberen Stellung und einer hinteren unteren Stellung verschoben werden können.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Stepper, dessen Bretter eine Verschiebungsbewegung machen können.
  • Stand der Technik
  • Beim herkömmlichen Stepper werden die beiden Bretter abwechselnd nach oben und unten geschwenkt. Diese Hin- und Herschwenkbewegung ist anders als die eigentliche Gehbewegung der Menschen, so dass sich der Benutzer dadurch verletzen kann. zudem ist diese Hin- und Herschwenkbewegung sehr monoton.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stepper zu schaffen, der die Nachteile der herhömmlichen Lösung überwinden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Stepper gelöst, der ein Gestell und zwei Bretter umfasst, wobei die Bretter mit dem Gestell gelenkig verbunden sind und jeweils mit einem Widerstandserzeuger versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bretter jeweils über einen Hauptarm und einen Nebenarm mit dem Gestell verbunden sind, durch die die beiden Bretter in der entgegengesetzten Richtung zwischen einer vorderen oberen Stellung und einer hinteren unteren Stellung verschoben werden können. Dadurch kann eine Tretübung, die der eigentlichen Gehbewegung der Menschen ähnlich ist, gemacht werden.
  • Ferner kann das Gestell mit einem Handgriff für den Benutzer verbunden werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 und 4 Seitenansichten der Bewegung der Erfindung,
  • 5 eine perspektivische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Erfindung im wesentlichen aus einem Hauptkörper (1), der ein Gestell (10) und zwei Bretter (20) umfasst.
  • Das Gestell (10) weist am vorderen Ende zwei Füsse (11) und am hinteren Ende ein Querrohr (12) auf, durch die das Gestell (10) stabil auf der Bodenfläche liegen kann. Zwischen den Füssen (11) ist ein senkrechtes Steuerrohr (13) vorgesehen, auf dem ein Display (131) angeordnet ist, auf dem der Kalorienverbrauch, Schrittzahl usw. angezeigt werden. Das Steuerrohr (13) ist ferner mit einer Mitnehmerstange (132) versehen, durch die die Bretter (20) abwechselnd angehoben und abgesenkt werden können. Diese Technik ist bekannt und wird hier daher nicht detailliert beschrieben. Am Steuerrohr (13) sind erste Achslöcher (14) und am Gestell (10) sind zweite Achslöcher (15) vorgesehen, die zur Verbindung mit den Brettern (20) dienen. Am Querrohr (12) sind zwei Widerstandserzeuger (16) angelenkt, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Hydraulikzylinder gebildet sind und zur Erzeugung eines Widerstandes beim Treten dienen.
  • Die beiden Bretter (20) sind an den beiden Seiten des Gestells (10) angeordnet und jeweils über einen Hauptarm (21) und einen Nebenarm (22) mit dem Gestell (10) verbunden. Der Hauptarm (21) ist mit einem Ende am vorderen Ende des jeweiligen Brettes (20) und mit dem anderen Ende im ersten Achsloch (14) des Gestells (10) angelenkt. Der Hauptarm (21) besitzt ferner eine Kerbe (212) und einen Anschlag (211) für die Mitnehmerstange (132), wodurch die Mitnehmerstange (132) den Hauptarm (21) mitbewegen kann. Der Nebenarm (22) ist mit einem Ende im Mittelbereich des jeweiligen Brettes (20) und mit dem anderen Ende im zweiten Achsloch (15) des Gestells (10) angelenkt.
  • Bei der Montage werden zunächst die beiden Widerstandserzeuger (16) mit dem Querrohr (12) des Gestells (10) gelenkig verbunden. Anschließend werden die Hauptarme (21) je weils über einen Bolzen (23) an den vorderen Enden der Bretter (20) und die Nebenarme (22) jeweils über einen Bolzen (23) in den Mittelbereichen der Bretter (20) befestigt. Danach werden die Nebenarme (22) mit den Widerstandserzeugern (16) gelenkig verbunden. Dadurch kann die Mitnehmerstange (132) bei der Bewegung in die Kerben (212) der Hauptarme (21) eingreifen und die Anschläge (211) drücken, wodurch die Hauptarme (21) mitbewegt werden können. Schließlich werden die Hauptarme (21) und die Nebenarme (22) über die Bolzen (23) in den ersten und zweiten Achslöchern (14), (15) des Gestells (10) befestigt.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, wenn ein Brett (20) getreten wird, werden der jeweilige Hauptarm (21) und Nebenarm (22) entlang einer bogenförmigen Bewegungsspur von einer vorderen oberen Stellung in eine hintere untere Stellung verschoben. Durch die Mitnehmerstange (132) wird das andere Brett (20) in der entgegengesetzten Richtung verschoben. Daher kann der Benutzer mit den beiden Füssen die beiden Bretter (20) abwechselnd treten, so daß eine Tretübung, die der eigentlichen Gehbewegung der Menschen ähnlich ist, gemacht werden kann.
  • In 3 befindet sich das äußere Brett (20) in der vorderen oberen Stellung. Wenn das äußere Brett (20) getreten wird, wie in 4 dargestellt ist, wird das äußere Brett (20) in die hintere untere Stellung verschoben. Dabei drückt der Hauptarm (21) die Mitnehmerstange (132), die somit das innere Brett (20) in die vordere obere Stellung mitbewegt.
  • Wenn das Brett von der oberen Stellung in die untere Stellung gebracht wird, muß der Nebenarm (22) die Wider stangskraft des jeweiligen Widerstandserzeugers (16) überwinden.
  • 5 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, daß das Steuerrohr (14) verlängert wird und am oberen Ende mit einem Handgriff (17) für den Benutzer verbunden ist, um einen Sturz des Benutzers von den Bretten (20) zu vermeiden.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
  • Aufgrund der obengenannten Tatsachen entspricht die Erfindung in ihrer Verfügbarkeit, Fortschrittlichkeit und Neuheit vollauf den Anforderungen für ein Gebrauchsmuster.

Claims (6)

  1. Stepper, der aus einem Hauptkörper (1) besteht, der ein Gestell (10) und zwei Bretter (20) umfasst, wobei die Bretter (20) mit dem Gestell (10) gelenkig verbunden sind und jeweils mit einem Widerstandserzeuger (16) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bretter (20) jeweils über einen Hauptarm (21) und einen Nebenarm (22) mit dem Gestell (10) verbunden sind, durch die die beiden Bretter (20) in der entgegengesetzten Richtung zwischen einer vorderen oberen Stellung und einer hinteren unteren Stellung verschoben werden können.
  2. Stepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandserzeuger (16) Hydraulikzylinder sind.
  3. Stepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptarm (21) mit einem Ende am vorderen Ende des jeweiligen Brettes (20) und mit dem anderen Ende am vorderen Bereich des Gestells (10) angelenkt ist, während der Nebenarm (22) mit einem Ende im Mittelbereich des jeweiligen Brettes (20) und mit dem anderen Ende im Mittelbereich des Gestells (10) angelenkt ist.
  4. Stepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandserzeuger (16) an einem Ende mit dem Hinterbereich des Gestells (10) und am anderen Ende mit dem jeweiligen Nebenarm (22) gelenkig verbunden ist.
  5. Stepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im vorderen Bereich des Gestells (10) eine Mitnehmerstange (132) vorgesehen ist, durch die die beiden Bretter (20) abwechselnd getreten werden können.
  6. Stepper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (10) mit einem Handgriff (17) für den Benutzer verbunden ist.
DE200620008351 2006-05-23 2006-05-23 Stepper Expired - Lifetime DE202006008351U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008351 DE202006008351U1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Stepper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620008351 DE202006008351U1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Stepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008351U1 true DE202006008351U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36794767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620008351 Expired - Lifetime DE202006008351U1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Stepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008351U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105080047A (zh) * 2014-05-03 2015-11-25 青岛瑞箭机电工程技术有限公司 踏步康复机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105080047A (zh) * 2014-05-03 2015-11-25 青岛瑞箭机电工程技术有限公司 踏步康复机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742719C2 (de) Trimmfahrrad
DE202005004979U1 (de) Trainingsgerät mit einer elliptischen Bewegungsbahn mit einstellbaren Führungsschienen
DE202005008927U1 (de) Stepper
DE202010004124U1 (de) Sportgerät für Dreh- und Schwingbewegung
DE202006000741U1 (de) Elliptisches Übungsgerät
DE3333570A1 (de) Faltbarer rollstuhl
DE202009001879U1 (de) Mehrgelenkiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
DE202005007601U1 (de) Fitnessgerät
DE202009001878U1 (de) Wippenartiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
DE202009001876U1 (de) Hebelartiger Stepper
DE3314328A1 (de) Uebungsgeraet
DE202018100306U1 (de) Elliptisches Trainingsgerät
DE202016105761U1 (de) Trainer
DE202005008479U1 (de) Stepper
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
EP3126017B1 (de) Outdoor-fitnessgerät
EP0338262B1 (de) Konditions-Trainingsgerät
DE202005003447U1 (de) Rudergerät
DE202006008351U1 (de) Stepper
EP1666102A1 (de) Trainingsgerät, nämlich Ellipsen- oder Crosstrainer
DE102006024942B4 (de) Oberschenkeltrainingsgerät
DE202018100535U1 (de) Crosstrainer
DE202009001874U1 (de) Stepper
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE60217230T2 (de) Spielplatz- und Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201