DE202006008187U1 - Wärmetauscher als Erdwärmekorb - Google Patents

Wärmetauscher als Erdwärmekorb Download PDF

Info

Publication number
DE202006008187U1
DE202006008187U1 DE202006008187U DE202006008187U DE202006008187U1 DE 202006008187 U1 DE202006008187 U1 DE 202006008187U1 DE 202006008187 U DE202006008187 U DE 202006008187U DE 202006008187 U DE202006008187 U DE 202006008187U DE 202006008187 U1 DE202006008187 U1 DE 202006008187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
circulation
heat exchanger
geothermal
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006008187U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006008187U priority Critical patent/DE202006008187U1/de
Publication of DE202006008187U1 publication Critical patent/DE202006008187U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Erdwärmekorb als Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärme aus dem Erdreich und zur Abgabe von Wärme an das Erdreich z.B. gebildet durch spiralförmig gewendeltes Kunststoffrohr dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem ersten Kreislauf für eine Wärmepumpe gebildet aus einer äußeren und inneren Spirale besteht und einem zweiten Kreislauf für z.B. einen Solarkollektor, der im Inneren des ersten Kreislaufs oder außen um diesen herum als zweiter Wärmetauscher angeordnet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Wärmetauscher für Erdwärme, auch Erdwärmekörbe genannt, dienen zur Aufnahme von Wärme aus der Erde oder zur Abgabe von Wärme in die Erde. Sie sind in vielfältigen Ausführungen bekannt. Sie werden in Bohrlöcher oder Gräben in das Erdreich eingebracht. Durch sie werden Flüssigkeiten als Wärmeträger gepumpt. Die, Flüssigkeiten transportieren Wärme oder Kälte, die über die Oberfläche des Erdwärmekorbs vom Erdreich aufgenommen wurde.
  • Für eine gute Funktion eines Erdwämekorbes ist eine große Oberfläche hilfreich. Deswegen werden Erdwärmekörbe oft aus zu Spiralen gewickelten langen Rohren gebildet z.B. in den Patentschriften: DE 19856633A1 , DE 3913429A1 , EP0189733A1 , DE3149636A1 . Der Erdwärmekorb der Patenschrift DE2734583A1 sieht eine innere Spirale für z.B. die Hinleitung des Wärmeträgers und eine äußere Spirale für die Rückleitung vor.
  • Aufgabenstellung
  • Die vorliegende Erfindung soll einen Erdwärmekorb schaffen, der mit preiswertem Material einfach herzustellen ist, einen guten Wärmeübergang zwischen Erdreich und dem durch die Rohre fließenden Wärmeträger gewährleistet und es ermöglicht, den Erdwärmekorb und das umgebende Erdreich einfach mit aus direkter Sonneneinstrahlung gewonnener Energie zu verbinden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erdwärmekorb besteht aus einer äußeren Spirale aus Kunststoffrohr, die über eine innere gegenläufig gewickelte Spirale zurückgeführt wird. Der Abstand zwischen den Spiralen und die Lage der Windungen werden durch Schienen oder Stege definiert, die in den Sollpositionen der Windungen Ausnehmungen haben. Die Rohre können hier einfach mit z.B. Kabelbindern fixiert werden.
  • Für die Übertragung von direkt aus der Sonneneinstrahlung gewonnener Energie auf den Erdwärmekorb und das umgebende Erdreich ist ein zweiter Wärmetauscher vorgesehen. Dieser kann z.B. als dritte Spirale aus direkt auf den Erdwärmekorb gewickeltem Kunststoffrohr bestehen. Er kann aber auch durch eine formstabile Spirale mit Rückführung gebildet sein, die über den Erdwäremkorb gestülpt wird und dann mit diesem zusammen ins Erdreich gebracht wird. Der vom Solarkollektor gespeiste Wärmetauscher kann aber auch aus mäanderförmig geformtem Kunststoffrohr bestehen, das als Mantel um den Erdwärmekorb gefegt wird und mit ihm zusammen ins Erdreich eingesetzt wird.
  • Weiter ist es möglich, den zweiten Wärmetauscher innen im Erdwärmekorb anzuordnen. Auch hier kann er als Spirale ausgebildet sein oder aus mäanderförmigem Schlauch aus Kunststoff bestehen, der zu einem Zylinder zusammengerollt ist. Der Zylinder kann sich z.B. durch sein Bestreben, sich wieder auszurollen im Erdwärmekorb fixieren. Durch die Möglichkeit, die Wärme vom Solarkollektor von innen oder von außen mit dem Erdwär mekorb und dem Erdreich zu verbinden, lassen sich die örtlichen Gegebenheiten des Aufstellungsortes optimal berücksichtigen.
  • Ausführungsbeispiele
  • An Hand der 1 bis 4 werden Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung des gewendelten Erdwärmekorbs mit außen zusätzlich angebrachtem Wendel für Wärme von z.B. einem Solarkollektor.
  • 2: Seitliche Ansicht des Erdwärmekorbes mit der zusätzlichen Wendel außen. Der Erdwämekorb ist in der Mitte von oben nach unten geschnitten. Die Abstandsstege, bzw. Halter zwischen den Wendeln sind übersichtshalber weggelassen.
  • 3: 3 zeigt die Ausbildung des Wärmetauschers für Solarwärme, bevor er als Mantel um den Erdwärmekorb gelegt wird, oder innen eingeschoben wird.
  • 4: Erdwärmekorb von oben, in der Mitte geschnitten. Der Wärmetauscher für Solarwärmeist als Mantel außen herum angeordnet.
  • Zu 1
  • In ein rundes Bohrloch (1) im Erdreich (5) ist ein gewendelter Erdwärmekorb eingebracht. Die 1 ist eine schematische Darstellung. Die innere Spirale (2) und die rücklaufende Spirale (3) bilden den eigentlichen Erdwärmekorb. Der Kreislauf des Wärmeträgers ist mit einem Pfeil gekennzeichnet. Auf den Erdwärmekorb ist außen eine weitere Spirale (4) gewickelt, durch die Wärme von einem Solarkollektor ins Erdreich und an den Erdwärmekorb gebracht wird. Hier ist der Kreislauf des Wärmeträgers mit zwei Pfeilen gekennzeichnet. Haltestege für die Windungen der Spiralen (2), (3) und (4) sind für eine bessere Übersicht weggelassen.
  • Zu 2
  • Der Erdwärmekorb von der schematischen Darstellung in 1 ist hier seitlich gesehen und in der Mitte von oben nach unten geschnitten dargestellt. Der Kreislauf des Wäremträgers in den Spiralen (2) und (3) des Erdwärmekorbes ist mit einem Pfeil angedeutet. Der Kreislauf des Wärmeträgers vom Solarkollektor durch die zusätzliche äußere Spirale (4) und deren Rückleitung ist mit zwei Pfeilen gekennzeichnet. Haltestangen für die Windungen der Spiralen (2), (3) und (4) sind zu einer besseren Übersicht weggelassen.
  • Zu 3
  • Wird ein Wärmetauscher (6) für direkte Sonnenwärme als Mantel um den Erdwäremkorb gelegt, kann er abgewickelt z.B. wie in 3 gezeigt, ausgebildet werden.
  • Zu 4
  • Die 4 zeigt einen Erdwärmekorb mit den Spiralen (2) und (3), die durch Stege (7) in Position gehalten sind. Der Erdwärmekorb ist in der Mitte geschnitten von oben gesehen dargestellt. Der Wärmetauscher (6) für Solarwärme ist als Mantel um den Erdwäremkorb gelegt. Abgewickelt hat der Wärmetauscher (6) die in 3 gezeigte Form. Abstandshalter oder Stege, die den Wärmetauscher (6) in seiner Sollposition zum Erdwärmekorb halten, sind für eine bessere Übersicht nicht dargestellt.

Claims (8)

  1. Erdwärmekorb als Wärmetauscher zur Aufnahme von Wärme aus dem Erdreich und zur Abgabe von Wärme an das Erdreich z.B. gebildet durch spiralförmig gewendeltes Kunststoffrohr dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem ersten Kreislauf für eine Wärmepumpe gebildet aus einer äußeren und inneren Spirale besteht und einem zweiten Kreislauf für z.B. einen Solarkollektor, der im Inneren des ersten Kreislaufs oder außen um diesen herum als zweiter Wärmetauscher angeordnet ist.
  2. Erdwäremkorb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher für den zweiten Kreislauf direkt auf die äußere Spirale des ersten Kreislaufs als Spirale gewickelt ist.
  3. Erdwärmekorb nah den Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher für den zweiten Kreislauf als formstabiles Teil mit oder ohne Abstand über die äußere Spiral für den ersten Kreislauf gestülpt ist und durch Halterungen in dieser Lage fixiert ist.
  4. Erdwärmekorb nach Anspruch 1 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher für den zweiten Kreislauf als Mäander geformt ist, und als Mantel um die äußere Spirale gelegt ist.
  5. Erdwäremkorb nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher für den zweiten Kreislauf als Mäander geformt ist, und zu einem Zylinder gerollt in die innere Spiral des Wärmetauschers für den ersten Kreislauf geschoben ist.
  6. Erdwärmekorb nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass er als längliches Oval ausgebildet ist, so dass der Erdwäremkorb für den Einsatz in einem Graben geeignet ist
  7. Erdwäremkorb nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Erdwäremkorb konisch ausgebildet wird.
  8. Erdwärmekorb nach den Ansprüchen 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass das verarbeitete Kunststoffrohr zur Vergrößerung der Oberfläche gewellt ist,
DE202006008187U 2006-05-23 2006-05-23 Wärmetauscher als Erdwärmekorb Expired - Lifetime DE202006008187U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008187U DE202006008187U1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Wärmetauscher als Erdwärmekorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006008187U DE202006008187U1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Wärmetauscher als Erdwärmekorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006008187U1 true DE202006008187U1 (de) 2006-08-31

Family

ID=36999517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006008187U Expired - Lifetime DE202006008187U1 (de) 2006-05-23 2006-05-23 Wärmetauscher als Erdwärmekorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006008187U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110621A3 (de) * 2008-04-15 2010-05-05 Peter Frei Erdkollektor
ITMC20110005A1 (it) * 2011-01-31 2012-08-01 Stefano Porfiri Scambiatore di calore geotermico a doppia spirale coassiale
AT509640B1 (de) * 2010-03-09 2013-01-15 Leopold Zerobin Erdwärmekorb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2110621A3 (de) * 2008-04-15 2010-05-05 Peter Frei Erdkollektor
AT509640B1 (de) * 2010-03-09 2013-01-15 Leopold Zerobin Erdwärmekorb
ITMC20110005A1 (it) * 2011-01-31 2012-08-01 Stefano Porfiri Scambiatore di calore geotermico a doppia spirale coassiale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
DE102005059029B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Langzeitspeicherung von Wärme
CH646772A5 (de) Waermepumpenanlage.
DE4301723C2 (de) Warmwasserspeicher
DE102010006882A1 (de) Überschusswärmespeicher
DE102013213823B4 (de) Energiespeichersystem mit einem Eisspeicher
EP0099875A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
DE202006008187U1 (de) Wärmetauscher als Erdwärmekorb
EP3147584B1 (de) Flüssigkeitsspeicher zur speicherung von kalten und warmen flüssigkeiten
EP2151643A2 (de) Sondenkopf, Sonde und Verfahren zum Austausch von Wärmeenergie
WO2014000852A1 (de) Wärmemanagementsystem
DE102013006416B4 (de) Erdwärmesonde
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE10327602B4 (de) Erdwärmesonde
DE3025623A1 (de) Waermeabsorber
EP2020576A2 (de) Solarkollektor zum Erwärmen einer Flüssigkeit
WO2008113604A1 (de) Rohrförmiges hohlprofil und dessen verwendung
DE102007025905B3 (de) Sondenkopf, Sonde und Verfahren zum Austausch von Wärmeenergie
DE202008013524U1 (de) Gewendelter Erdwärmekorb
WO2009135475A2 (de) Erdwärmesonde
DE102008061416B4 (de) Wärmeleitendes Rohr
DE1751729A1 (de) Luftkuehler fuer zirkulierende Fluessigkeiten
EP2840333B1 (de) Verfahren zur Herstellung von U-förmigen Erdwärmesonden
EP2944893A1 (de) Warmwasserbereiter
DE102020004611B4 (de) Absorberelement zur Versorgung einer Wärmepumpe mit thermischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20061005

R021 Search request validly filed

Effective date: 20080915

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20091201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101012