DE202006006905U1 - Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container - Google Patents

Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container Download PDF

Info

Publication number
DE202006006905U1
DE202006006905U1 DE200620006905 DE202006006905U DE202006006905U1 DE 202006006905 U1 DE202006006905 U1 DE 202006006905U1 DE 200620006905 DE200620006905 DE 200620006905 DE 202006006905 U DE202006006905 U DE 202006006905U DE 202006006905 U1 DE202006006905 U1 DE 202006006905U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
protective covering
trailer
automobile
enclosure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620006905
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKTENMUEHLE GMBH, DE
Original Assignee
AKTENMUEHLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKTENMUEHLE GmbH filed Critical AKTENMUEHLE GmbH
Priority to DE200620006905 priority Critical patent/DE202006006905U1/de
Publication of DE202006006905U1 publication Critical patent/DE202006006905U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Abstract

Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container (1), wobei die Schutzverkleidung (4) so ausgebildet ist, dass sie Einwirkungen oder Beschädigungen durch den in Fahrt befindlichen Wagen oder Container (1) auf am Fahrweg befindliche Objekte verhindert, zumindest aber minimiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container.
  • Bei von Hand verfahrbaren Wagen oder Containern, z. B. solchen für den Transport von Akten, kommt es immer wieder vor, dass durch Unachtsamkeit oder infolge von beengten Platzverhältnissen der Wagen oder Container mit im Bereich. des Fahrweges befindlichen Objekten, wie Wänden, Türen usw. in Berührung kommt und diese dabei beschädigt oder an ihnen Schleif- und Kratzspuren hinterlässt. Dies ist unschön und erfordert einen erhöhten Erhaltungsaufwand.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container gelöst, wobei die Schutzverkleidung so ausgebildet ist, dass sie Einwirkungen oder Beschädigungen durch den in Fahrt befindlichen Wagen oder Container auf am Fahrweg befindliche Objekte verhindert, zumindest aber minimiert.
  • Wenn nunmehr der mit der erfindungsgemäßen Schutzverkleidung versehene Wagen oder Container gegen eine Wand, eine Tür o. dgl. stößt, wird der Stoß von der Schutzverkleidung aufgefangen oder zumindest abgemildert, so dass Zerstörungen oder Schäden an der Wand, der Tür o. dgl, verhindert werden.
  • Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schutzverkleidung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Schutzverkleidung nach oben hin offen, um ein Befüllen des Wagen oder Con tainers bzw. einen Zugriff in das Innere des Wagen oder Containers zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise sind an der Schutzverkleidung Klettverschlüsse angebracht, die eine einfache und schnelle Befestigung der Schutzverkleidung an dem Wagen oder Container ermöglichen.
  • Da an von Hand bewegbaren Wagen oder Containern in aller Regel auch ein Griff vorgesehen ist, weist die Schutzverkleidung nach einer bevorzugten Weiterbildung zumindest einen Ausschnitt für den Griff auf.
  • Aus Gründen der Gewichtsersparnis kann die Schutzverkleidung vorteilhafterweise nur im Bereich der Vorderfläche und im Bereich der Seitenflächen des Wagen oder Containers angeordnet sein.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Schutzverkleidung aus dem gleichen Gewebe wie eine LKW-Plane. Ein solches Material ist strapazierfähig und eignet sich daher besonders gut für die erfindungsgemäße Schutzverkleidung.
  • Damit Stöße noch besser abgefedert werden können, ist nach einer bevorzugten Ausführungsform in die Schutzverkleidung eine ISO-Matte eingearbeitet, vorzugsweise eingenäht. Die ISO-Matte gibt einer Belastung elastisch nach und federt somit einen Stoß gut ab.
  • Aus Gründen der Gewichtsersparnis kann es ausreichend sein, die ISO-Matte nur an der die Vorderseite des Wagen oder Containers bedeckenden Seite der Schutzverkleidung anzuordnen.
  • Da besonders häufig die Frontkanten des Wagen oder Containers gegen Wände, Türen usw. stoßen, kann es ausreichend sein, die ISO-Matte nur an den die Frontkanten des Wagen oder Containers bedeckenden Abschnitten der Schutzverkleidung anzuordnen.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die ISO-Matte über die gesamte Höhe des Wagen oder Containers, um in jeder Höhe einen ausreichenden Schutz zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Schutzverkleidung ist bei allen Arten von verfahrbaren Wagen oder Container einsetzbar und eignet sich insbesondere für händisch verfahrbare Wagen oder Container, beispielsweise solchen für den Aktentransport oder zur Sammlung von zu vernichtenden Unterlagen usw.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines mit einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schutzverleidung versehenen Wagen oder Container, und
  • 2 eine Draufsicht auf den Wagen oder Container nach 1.
  • Die Figuren zeigen eine mögliche Ausführungsform einer Schutzverkleidung, die an einem zum Transport von Akten verwendbaren Wagen oder Containers angeordnet ist.
  • Der Wagen oder Container 1 ist mit Rädern 2 versehen und kann mittels eines Handgriffs 3 bewegt werden.
  • An der Vorderseite und an den beiden Seitenflächen ist der Wagen oder Container 1 mit der erfindungsgemäßen Schutzverkleidung 4 versehen, welche beispielsweise über nicht dargestellte Klettverschlüsse an dem Wagen oder Container 1 befestigt sein kann.
  • Die Schutzverkleidung 4 verhindert, dass der Wagen oder Container 1 beim Anstoßen an eine Wand, eine Tür o. dgl. diese beschädigt. Sie lässt die Oberseite des Wagen oder Containers 1 offen, damit ein Befüllen bzw. ein Zugriff in das Innere des Wagen oder Containers 1 möglich ist.
  • Die Schutzverkleidung 4 kann mit einem Ausschnitt versehen sein, um einen am Wagen oder Container 1 befindlichen Griff 3 erreifen zu können. Sie besteht aus einem Gewebe, wie es auch für LKW-Planen verwendet wird und ist damit äußerst widerstandsfähig.
  • In die Schutzverkleidung 4 ist eine ISO-Matte 5 eingearbeitet, vorzugsweise eingenäht, um den Aufprall des Wagen oder Containers 1 noch besser zu dämpfen und um somit Beschädigungen an Wänden, Türen u. dgl. zu verhindern.
  • Die ISO-Matte 5 kann – wie in 2 dargestellt – im Bereich der Vorderseite und im Bereich der Seitenflächen des Wagen oder Containers 1 in die Schutzverkleidung 4 eingearbeitet sein. Sie kann jedoch auch nur an der die Vorderseite des Wagen oder Containers 1 bedeckenden Seite der Schutzverkleidung 4 oder an den die Frontkanten des Wagen oder Containers 1 bedeckenden Abschnitten der Schutzverkleidung 4 angeordnet sein. Sie erstreckt sich jedoch vorzugsweise über die gesamte Höhe des Wagen oder Containers 1.
  • Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • 1
    Wagen oder Container
    2
    Räder
    3
    Handgriff
    4
    Schutzverkleidung
    5
    ISO-Matte

Claims (10)

  1. Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container (1), wobei die Schutzverkleidung (4) so ausgebildet ist, dass sie Einwirkungen oder Beschädigungen durch den in Fahrt befindlichen Wagen oder Container (1) auf am Fahrweg befindliche Objekte verhindert, zumindest aber minimiert.
  2. Schutzverkleidung nach Anspruch 1, wobei die Schutzverkleidung (4) nach oben hin offen ist, um ein Befüllen des Wagen oder Containers (1) zu ermöglichen.
  3. Schutzverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, wobei an der Schutzverkleidung (4) Klettverschlüsse angebracht sind.
  4. Schutzverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schutzverkleidung (4) zumindest einen Ausschnitt für einen am Wagen oder Container befindlichen Griff (3) aufweist.
  5. Schutzverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schutzverkleidung (4) nur im Bereich der Vorderfläche und im Bereich der Seitenflächen des Wagen oder Containers (1) angeordnet ist.
  6. Schutzverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schutzverkleidung (4) aus einem Gewebe besteht, wie es auch für LKW-Planen verwendet wird.
  7. Schutzverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in die Schutzverkleidung (4) eine ISO-Matte (5) eingearbeitet, vorzugsweise eingenäht ist.
  8. Schutzverkleidung nach Anspruch 7, wobei die ISO-Matte (5) nur an der die Vorderseite des Wagen oder Containers (1) bedeckenden Seite der Schutzverkleidung (4) angeordnet ist.
  9. Schutzverkleidung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die ISO-Matte (5) nur an den die Frontkanten des Wagen oder Containers (1) bedeckenden Abschnitten der Schutzverkleidung (4) angeordnet ist.
  10. Schutzverkleidung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei sich die ISO-Matte (5) über die gesamte Höhe des Wagen oder Containers (1) erstreckt.
DE200620006905 2006-04-26 2006-04-26 Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container Expired - Lifetime DE202006006905U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006905 DE202006006905U1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620006905 DE202006006905U1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006905U1 true DE202006006905U1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36651194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620006905 Expired - Lifetime DE202006006905U1 (de) 2006-04-26 2006-04-26 Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006905U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690809B1 (de) Behälter zum Transport von Schüttgütern
DE102017010689B4 (de) Container für den Transport eines Fahrzeugs
DE202017106104U1 (de) Plane
EP3459816B1 (de) Rollwagen
EP2627591B1 (de) Container für den transport eines fahrzeugs
DE2038943A1 (de) Eisenbahnwagen zum Automobiltransport
DE202008009871U1 (de) Runge mit einer Riegeleinrichtung an einem Rungenfuß
EP1847418B1 (de) Ladegutsicherung an Transportfahrzeugen
DE202006006905U1 (de) Schutzverkleidung für einen vorzugsweise von Hand verfahrbaren Wagen oder Container
EP0941907A1 (de) Güterzugwagen, insbesondere für den Transport von Schüttgütern
CH469615A (de) Behälter zum Verladen oder Transport von Schüttgut
DE1176690B (de) Gedeckter Gueterwagen mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebe-wandteilen
DE102012108359B4 (de) Nutzfahrzeug
DE202016106739U1 (de) Transportfahrzeug insbesondere LKW-Auflieger
DE102006016697B4 (de) Transportabler Behälter
DE8107930U1 (de) Transportgestell fuer flaechige Gegenstaende
DE102021201076A1 (de) Ladevorrichtung und Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung
EP2388208A2 (de) Transportbehälter mit oberer Abdeckung
DE10222998A1 (de) Rückwandtür mit Türsicherungselementen für ein Lastfahrzeug
DE756134C (de) Vorsatzplatte fuer Eisenbahngueterwagen
DE10113642C1 (de) Fahrbarer Getränkeausschankwagen
EP2881275A1 (de) Transportbehälter sowie Fahrzeug mit einem solchen Transportbehälter
EP1167238A1 (de) Faltwand-Container
DE102008007639B4 (de) Ladeaufbau für einen Lastkraftwagen
DE4325378C1 (de) Vorrichtung zur Entriegelung einer Containerheckklappe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AKTENMUEHLE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AKTENMUEHLE GMBH, 82131 GAUTING, DE

Effective date: 20090817

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091006

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120515

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140509

R071 Expiry of right