DE202006006503U1 - Rohrschelle - Google Patents

Rohrschelle Download PDF

Info

Publication number
DE202006006503U1
DE202006006503U1 DE202006006503U DE202006006503U DE202006006503U1 DE 202006006503 U1 DE202006006503 U1 DE 202006006503U1 DE 202006006503 U DE202006006503 U DE 202006006503U DE 202006006503 U DE202006006503 U DE 202006006503U DE 202006006503 U1 DE202006006503 U1 DE 202006006503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed
main body
section
clamping element
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006006503U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shih Sanyo Enterprise Co Ltd
Original Assignee
Shih Sanyo Enterprise Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shih Sanyo Enterprise Co Ltd filed Critical Shih Sanyo Enterprise Co Ltd
Priority to DE202006006503U priority Critical patent/DE202006006503U1/de
Publication of DE202006006503U1 publication Critical patent/DE202006006503U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J11/00Supporting arrangements specially adapted for fastening specific devices to cycles, e.g. supports for attaching maps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J9/00Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
    • B62J9/20Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
    • B62J9/26Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories to the saddle, e.g. saddle bags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Rohrschelle, die aus einem Hauptkörper (10), einem Arretierelement (20), einem Klemmelement (30) und einem Band (60) besteht, wobei
das Arretierelement (20) an dem Hauptkörper (10) angelenkt ist und mindestens einen Druckabschnitt (21) und einen Arretierabschnitt (22) aufweist, wobei wenn sich das Arretierelement (20) in einer ersten Position (P1) befindet, der Druckabschnitt (21) das Band (60) niederhält, und wenn sich das Arretierelement (20) in einer zweiten Position (P2) befindet, der Arretierabschnitt (22) das Klemmelement (30) arretiert,
das Klemmelement (30) an dem Hauptkörper (10) angelenkt ist, zwischen einer dritten und vierten Position (P3, P4) gedreht werden kann und mindestens ein Zahnsegment (31) und einen Riegel (33) umfaßt, und
das Band (60) mindestens einen Gelenkteil (61) und einen verzahnten Abschnitt (62) umfaßt, wobei der Gelenkteil (61) an dem Hauptkörper (10) angelenkt ist und der verzahnten Abschnitt (62) von dem Druckabschnitt (21) des Arretierelemenes (20) niedergehalten werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Rohrschelle, die fest an einem Rohr des Fahrradrahmens befestigt werden kann.
  • Stand der Technik
  • 10 zeigt eine herkömmliche Rohrschelle, die an einem Rohr 91 des Fahrradrahmens befestigt werden kann und aus einem Hauptkörper 81 und einem Band 82 besteht. Das Band 82 wird auf das Rohr 91 gewickelt, durch eine Öffnung 83 des Hauptkörpers 81 geführt und von einem Arretierelement 84 arretiert.
  • Das Arretierelement 84 ist durch ein Zahnsegment gebildet, das in einen verzahnten Abschnitt des Bandes 82 eingreifen kann. Diese Befestigung der Rohrschelle ist jedoch nicht zuverläßig. Zudem ist beim Trennen der Rohrschelle ein Werkzeug erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschelle zu schaffen, die die Nachteile der herkömmlichen Lösung überwinden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Rohrschelle gelöst, die aus einem Hauptkörper, einem Arretierelement, einem Klemmelement und einem Band besteht, wobei
    das Arretierelement an dem Hauptkörper angelenkt ist und mindestens einen Druckabschnitt und einen Arretierabschnitt aufweist, wobei wenn sich das Arretierelement in einer ersten Position befindet, der Druckabschnitt das Band niederhält, und wenn sich das Arretierelement in einer zweiten Position befindet, der Arretierabschnitt das Klemmelement arretiert,
    das Klemmelement an dem Hauptkörper angelenkt ist, zwischen einer dritten und vierten Position gedreht werden kann und mindestens ein Zahnsegment und einen Riegel umfaßt, und
    das Band mindestens einen Gelenkteil und einen verzahnten Abschnitt umfaßt, wobei der Gelenkteil an dem Hauptkörper angelenkt ist und der verzahnte Abschnitt von dem Druckabschnitt des Arretierelemenes niedergehalten werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
  • 3 eine schematische Darstellung der Erfindung beim Einsatz (1),
  • 4 eine schematische Darstellung der Erfindung beim Einsatz (2),
  • 5 eine Schnittdarstellung der Bewegung der Erfindung (1),
  • 6 eine Schnittdarstellung der Bewegung der Erfindung (2),
  • 7 eine Schnittdarstellung der Bewegung der Erfindung (3),
  • 8 eine schematische Darstellung der Erfindung beim Einsatz (3),
  • 9 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
  • 10 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, besteht die Erfindung aus einem Hauptkörper 10, einem Arretierelement 20, einem Klemmelement 30, einem Universalgelenk 40, einem Verbinder 50 und einem Band 60.
  • Der Hauptkörper 10 umfaßt mindestens
    einen ersten Gelenkteil 11, der zur Verbindung mit dem Arretierelement 20 dient,
    einen zweiten Gelenkteil 12, der zur Verbindung mit dem Klemmelement 30 dient,
    einem dritten Gelenkteil 13, der zur Verbindung mit dem Band 60 dient, und
    eine Öffnung 14, in der ein Widerstandserzeuger 70 aufgenommen ist.
  • Das Arretierelement 20 ist an dem ersten Gelenkteil 11 des Hauptkörpers 10 angelenkt und weist mindestens einen Druckabschnitt 21 und einen Arretierabschnitt 22 auf. Wenn sich das Arretierelement 20 in einer ersten Position P1 befindet (5 und 7), hält der Druckabschnitt 21 das Band 60 nieder. Wenn sich das Arretierelement 20 in einer zweiten Position P2 befindet, arretiert der Arretierabschnitt 22 das Klemmelement 30.
  • Das Klemmelement 30 ist an dem zweiten Gelenkteil 12 des Hauptkörpers 10 angelenkt, kann zwischen einer dritten und vierten Position P3, P4 gedreht werden (5 und 7) und umfaßt mindestens ein Zahnsegment 31, eine verzahnte Ringfläche 32, einen Riegel 33 und eine Druckfläche 34, wobei
    das Zahnsegment 31 in das Band 60 eingreifen kann,
    die verzahnte Ringfläche 32 zur Verbindung mit dem Universalgelenk 40 dient,
    der Riegel 33 von dem Arretierabschnitt 22 des Arretierelementes 20 niedergehalten werden kann,
    und die Druckfläche 34 gegen den Widerstandserzeuger 70 gedrückt wird.
  • Das Universalgelenk 40 weist mindestens eine verzahnte Ringfläche 41 und einen verzahnten Innenraum 42 auf, wobei
    die verzahnte Ringfläche 41 in die verzahnte Ringfläche 32 des Klemmelementes 30 eingreift, und
    der verzahnte Innenraum 42 zur Verbindung mit dem Verbinder 50 dient.
  • Der Verbinder 50 weist ein Verbindungsglied 51, das in den verzahnten Innenraum 42 eingreift, und einen Halter 52 auf.
  • Das Band 60 umfaßt mindestens einen Gelenkteil 61, einen verzahnten Abschnitt 62, eine Führung 63 und einen Rahmen 64, wobei
    der Gelenkteil 61 an dem dritten Gelenkteil 13 des Hauptkörpers 10 angelenkt ist,
    der verzahnte Abschnitt 62 von dem Druckabschnitt 21 niedergehalten werden kann,
    die Führung 63 von dem verzahnten Abschnitt 62 durchgedrungen werden kann, nachdem der verzahnte Abschnitt 62 an dem Arretierelement 20 und dem Klemmelement 30 vorbeigeführt wird, und
    der Rahmen zu einer zusätzliche Positionierung des verzahnten Abschnittes 62 dient.
  • Der Widerstandserzeuger 70 weist einen Hals 71 und eine Reibungsfläche 72 auf, wobei der Hals 71 in der Öffnung 14 des Hauptkörpers 10 aufgenommen ist.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich ist, kann das Band 60 ein Rohr 91 des Fahrradrahmens umgeben, wobei der Halter 52 des Verbinders 50 eine Leuchte 90 tragen kann.
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, wenn sich das Arretierelement 20 an der ersten Position P1 und das Klemmelement 30 an der dritten Position P3 befindet, kann das Band 60 das Rohr 91 umschlingen und der Druckabschnitt 21 des Arretierelementes 20 den verzahnten Abschnitt 62 niederhalten.
  • Wie aus 6 ersichtlich ist, wenn das Klemmelement 30 von der dritten Position P3 in Richtung des Arretierelementes 20 bewegt wird, wird das Band 60 von dem Zahnsegment 31 festgezogen.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, wenn das Klemmelement 30 die vierte Position P4 erreicht, kann es von dem Arretierelement 20 arretiert werden.
  • Dadurch wird das Band 60 fest an dem Rohr 91 befestigt. Dabei werden das Band 60, das Klemmelement 30 und der Hauptkörper 10 gleichzeitig gegen dem Widerstandserzeuger 70 gedrückt, der mit der Reibungsfläche 72 auf dem Rohr 91 aufliegt, so dass ein Verrutschen vermieden wird.
  • Zum Lösen des Bandes 60 muß der Benutzer nur das Arretierelement 20 in der entgegengesetzten Richtung drehen, um das Klemmelement 30 freizugeben.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, kann die Leuchte 92 durch das Verbindungsglied 51 in dem verzahnten Innenraum 42 horizontal um 360° gedreht werden. Wie aus 3 ersichtlich ist, kann die Leuchte 92 auch durch die verzahnten Ringflächen 41, 32 vertikal um 360° gedreht werden.
  • Wie aus 9 ersichtlich ist, kann der verzahnte Abschnitt 62 durch einen Abschnitt mit Löchern 65 und das Zahnsegment 31 durch Vorsprünge 35 ersetzt werden, wodurch der gleiche Zweck erreicht werden kann.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.

Claims (4)

  1. Rohrschelle, die aus einem Hauptkörper (10), einem Arretierelement (20), einem Klemmelement (30) und einem Band (60) besteht, wobei das Arretierelement (20) an dem Hauptkörper (10) angelenkt ist und mindestens einen Druckabschnitt (21) und einen Arretierabschnitt (22) aufweist, wobei wenn sich das Arretierelement (20) in einer ersten Position (P1) befindet, der Druckabschnitt (21) das Band (60) niederhält, und wenn sich das Arretierelement (20) in einer zweiten Position (P2) befindet, der Arretierabschnitt (22) das Klemmelement (30) arretiert, das Klemmelement (30) an dem Hauptkörper (10) angelenkt ist, zwischen einer dritten und vierten Position (P3, P4) gedreht werden kann und mindestens ein Zahnsegment (31) und einen Riegel (33) umfaßt, und das Band (60) mindestens einen Gelenkteil (61) und einen verzahnten Abschnitt (62) umfaßt, wobei der Gelenkteil (61) an dem Hauptkörper (10) angelenkt ist und der verzahnten Abschnitt (62) von dem Druckabschnitt (21) des Arretierelemenes (20) niedergehalten werden kann.
  2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hautkörper (10) umfassend mindestens einen ersten Gelenkteil (11), der zur Verbindung mit dem Arretierelement (20) dient, einen zweiten Gelenkteil (12), der zur Verbindung mit dem Klemmelement (30) dient, einem dritten Gelenkteil (13), der zur Verbindung mit dem Band (60) dient, und eine Öffnung (14), in der ein Widerstandserzeuger (70) aufgenommen ist, daß das Klemmelement (30) ferner eine verzahnte Ringfläche (32) und eine Druckfläche (34) umfaßt, wobei die verzahnte Ringfläche (32) mit einem Universalgelenk (50) in Eingriff steht, das somit vertikal gedreht werden kann, und die Druckfläche (34) gegen den Widerstandserzeuger (70) gedrückt wird, dass das Universalgelenk (40) mindestens eine verzahnte Ringfläche (41) und einen verzahnten Innenraum (42) aufweist, wobei die verzahnte Ringfläche (41) in die verzahnte Ringfläche (32) des Klemmelementes (30) eingreift, wodurch das Universalgelenk (50) vertikal gedreht werden kann, und der verzahnte Innenraum (42) zur Verbindung mit einem Verbinder (50) dient, daß der Verbinder (50) ein Verbindungsglied (51), das in den verzahnten Innenraum (42) eingreift und somit horizontal gedreht werden kann, und einen Halter (52) aufweist, der eine Leuchte (92) tragen kann, daß das Band (60) ferner eine Führung (63) und einen Rahmen (64) umfaßt, wobei die Führung (63) von dem verzahnten Abschnitt (62) durchgedrungen werden kann, nachdem der verzahnte Abschnitt (62) an dem Arretierelement (20) und dem Klemmelement (30) vorbeigeführt wird, und der Rahmen (64) zu einer zusätzliche Positionierung des verzahnten Abschnittes(62) dient, daß das Band (60) ein Rohr (91) des Fahrradrahmens umschlingen kann, und daß der Widerstandserzeuger (70) einen Hals (71) und eine Reibungsfläche (72) aufweist, wobei der Hals (71) in der Öffnung (14) des Hauptkörpers (10) aufgenommen ist.
  3. Rohrschelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das Band (60) an dem Rohr (91) befestigt ist, das Band (60), das Klemmelement (30) und der Hauptkörper (10) gleichzeitig gegen dem Widerstandserzeuger (70) gedrückt werden, der mit der Reibungsfläche (72) auf dem Rohr (91) aufliegt, so dass ein Verrutschen vermieden wird.
  4. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der verzahnte Abschnitt (62) durch einen Abschnitt mit Löchern (65) und das Zahnsegment (31) durch Vorsprünge (35) ersetzt werden kann.
DE202006006503U 2006-04-20 2006-04-20 Rohrschelle Expired - Lifetime DE202006006503U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006503U DE202006006503U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006006503U DE202006006503U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006006503U1 true DE202006006503U1 (de) 2006-06-22

Family

ID=36651167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006006503U Expired - Lifetime DE202006006503U1 (de) 2006-04-20 2006-04-20 Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006006503U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028087A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-25 Chen-Hua Huang Fahrradsattelträger
FR2978951A1 (fr) * 2011-08-10 2013-02-15 Zefal Collier de fixation pour une fixation a une piece support d'un vehicule terrestre, systeme et utilisation associes.
EP2628667A3 (de) * 2008-06-25 2013-10-16 Ingersoll-Rand Company Tragbares Schloss mit Kabel
EP3219593A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Trelock GmbH Halter
DE102017117087A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Adapter und Vorrichtung zum Befestigen einer Leitung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028087A1 (de) * 2007-08-21 2009-02-25 Chen-Hua Huang Fahrradsattelträger
EP2628667A3 (de) * 2008-06-25 2013-10-16 Ingersoll-Rand Company Tragbares Schloss mit Kabel
US8839650B2 (en) 2008-06-25 2014-09-23 Robert David Zuraski Portable lock with modular cable
FR2978951A1 (fr) * 2011-08-10 2013-02-15 Zefal Collier de fixation pour une fixation a une piece support d'un vehicule terrestre, systeme et utilisation associes.
EP3219593A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-20 Trelock GmbH Halter
DE102017117087A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Adapter und Vorrichtung zum Befestigen einer Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101515U1 (de) Klappfahrradspezifische zweifache Schnelllöseeinheit
DE102008058580B4 (de) WC-Sitzgelenk
DE202006006503U1 (de) Rohrschelle
DE8318425U1 (de) Zusatzhandgriff fuer handgefuehrte werkzeuge
EP2330065B1 (de) Leitungsführung und Kabel- oder Schlauchtrommel
DE202015102768U1 (de) Aufbau einer Klemmvorrichtung
DE202011051091U1 (de) Kugelklemmvorrichtung eines Fahrradträgers
DE2713411B2 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung eines Motorradschutzhelms
DE3504777C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Leiter an einer Dachrinne oder dergleichen
DE202019100026U1 (de) Rohrklemme
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
EP1932719B1 (de) Haltevorrichtung für Gepäckstangen
DE4018414C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen und Befestigen von Objektiven, Objektivteilen und/oder Objektivvorsätzen für eine Kamera
DE7934981U1 (de) Vorrichtung zur gelenkigen Verbindung des Mastes mit dem Gabelbaum eines Segelbrettes
DE202011052021U1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für einen Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE10317626A1 (de) Selbstöffnungs-Werkzeugkasten
DE10326608B4 (de) Spannvorrichtung zur lösbaren Festlegung eines Klemmgutes
DE102007033275B4 (de) Schutzblech-Anordnung
DE2302929A1 (de) Einbeinstativ
EP1094243A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Spannen eines Seiles
DE102005054676A1 (de) Halter zur Montage von Zubehörteilen an einem Fahrrad
DE197236C (de)
DE602005003735T2 (de) Handwerkzeug mit einem einstellbarem Kopf und einem Mechanismus zur Verriegelung des Gelenks desselben
DE202010018629U1 (de) Haltevorrichtung
DE102008025162B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Bügelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060727

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090528

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120515

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141101