DE202006005284U1 - Solarzellenbehälter - Google Patents

Solarzellenbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202006005284U1
DE202006005284U1 DE200620005284 DE202006005284U DE202006005284U1 DE 202006005284 U1 DE202006005284 U1 DE 202006005284U1 DE 200620005284 DE200620005284 DE 200620005284 DE 202006005284 U DE202006005284 U DE 202006005284U DE 202006005284 U1 DE202006005284 U1 DE 202006005284U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar cell
cell container
side walls
container
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620005284
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manz Automation AG
Original Assignee
Manz Automation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manz Automation AG filed Critical Manz Automation AG
Priority to DE200620005284 priority Critical patent/DE202006005284U1/de
Publication of DE202006005284U1 publication Critical patent/DE202006005284U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details

Abstract

Formstabiler Solarzellenbehälter (10), der einen rechteck- oder quadratförmigen Behälterboden (14) und daran allseitig angeformte Seitenwände (16, 18, 20, 22) aufweist, wobei die Seitenwände (16, 18, 20, 22) mindestens an einer Seitenwand (16, 18, 20, 22), bevorzugt an zwei Seitenwänden (16, 18, 20, 22) über die gesamte Höhe bzw. über eine gewisse Höhenerstreckung einer Seitenwand (16, 18, 20, 22) eine schlitzförmige Durchbruchsöffnung (24) aufweisen, die auch an in den Solarzellenbehälter (10) einsetzbaren Einsätzen (12) vorgesehen ist, und/oder der Behälterboden (14) Aufnahmeöffnungen (26) für Hebekörper der im Solarzellenbehälter (10) abgelegten Solarzellen aufweist, und die Aufnahmeöffnungen (26) im Behälterboden (14) mit Aufnahmeöffnungen (34) von unterschiedlichen in den Solarzellenbehälter (10) einsetzbaren Einsätzen (12) derart übereinstimmen, dass die Hebekörper beim Durchgreifen der Aufnahmeöffnungen (26) im Behälterboden (14) auch Aufnahmeöffnungen (34) in den Einsätzen (12) durchfahren, sofern ein Einsatz (12) in den Solarzellenbehälter (10) eingesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen formstabilen Solarzellenbehälter, der einen rechteck- oder quadratförmigen Behälterboden mit an den Behälterboden angrenzenden Seitenwänden aufweist.
  • Derartige Lagerbehälter für dünne und sehr empfindliche Solarzellen sind bekannt. In den bekannten Lagerbehältern werden die zu fertigenden Solarzellen während ihrer Herstellung als Halbfabrikat oder als Fertigprodukt abgelegt, und in diesen Lagerbehältern werden sie auch von einer Fertigungsstation zu jeder weiteren Produktbearbeitungsstation transportiert. Eine Endlagerung der fertiggestellten Solarzellen in den Lagerbehältnissen ist ebenfalls möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bekannte Lagerbehälter derart weiterzubilden, dass sie Solarzellen unterschiedlicher Größe sicher während der Fertigung und für die Lagerung bzw. den Transport aufnehmen können und dass eine Vereinzelung der Solarzellen bei einer Entnahme aus dem Lagerbehältnis vereinfacht und sicher möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem formstabilen Solarzellenbehälter gelöst, der einen rechteck- oder quadratförmigen Behälterboden und daran allseitig angeformte Seitenwände aufweist, wobei die Seitenwände mindestens an einer Seitenwand, bevorzugt an zwei Seitenwänden, über die gesamte Höhe bzw. über eine gewisse Höhenerstreckung einer Seitenwand eine schlitzförmige Durchbruchsöffnung aufweisen, die auch an in den Solarzellenbehälter einsetzbaren Einsätzen vorgesehen ist, und/oder der Behälterboden Aufnahmeöffnungen für Hebekörper der im Solarzellenbehälter abgelegten Solarzellen aufweist, und die Aufnahmeöffnungen im Behälterboden mit Aufnahmeöffnungen von unterschiedlichen in den Solarzellenbehälter einsetzbaren Einsätzen derart übereinstimmen, dass die Hebekörper beim Durchgreifen der Aufnahmeöffnungen im Behälterboden auch Aufnahmeöffnungen in den Einsätzen durchfahren, sofern ein Einsatz in den Solarzellenbehälter eingesetzt ist.
  • Der erfindungsgemäße Solarzellenbehälter weist den Vorteil auf, dass in dem Solarzellenbehälter unterschiedlichste Größen von Solarzellen sicher, geschützt und positionsstabil dann in diesen Behälter abgelegt werden können, wenn entsprechende Einsätze verwendet werden, die in den Solarzellenbehälter einsetzbar sind. Die Einsätze können je nach Bedarf ausgetauscht werden und sind an den Innenraum des Solarzellenbehälters derart angepasst, dass sie sicher und bevorzugt verrastbar in den Solarzellenbehälter einsetzbar und aus diesem wieder bei Bedarf entnehmbar sind. Die Einsätze sind auf die Solarzellengrößen abgestimmt, sodass in den Einsätzen abgelegte Solarzellen, unabhängig von ihrem Fertigungsstadium, darin verschiebestabil gelagert werden können. Vorteilhafterweise ist der Solarzellenbehälter in seiner Ausgangsgröße so gefertigt, dass er ohne Einsatz die größten Solarzellen aufnehmen kann. Die für den Solarzellenbehälter vorgesehenen Einsätze sind so in ihrer Formgebung ausgestaltet, dass sie die Funktionalität des Solarzellenbehälters nicht beeinträchtigen. Alle Zugriffe und Handhabungsabläufe können am Solarzellenbehälter ohne und mit einem Einsatz erfolgen.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist bevorzugt aus talkumverstärktem Polypropylen gefertigt, und auch die Einsätze lassen sich aus diesem Material herstellen. Mit diesem Material ist eine hohe Formstabilität und Maßgenauigkeit gewährleistet. Andere Hart- und/oder Weichkunststoffe oder Kohlefaserverbundwerkstoffe lassen sich vorteilhaft bei der Fertigung des Solarzellenbehälters und/oder der Einsätze verwenden.
  • Die Seitenwände können zumindest auf einer Seite eine schlitzförmige Durchbruchsöffnung aufweisen, die in verschiedenen Ausführungsformen unterschiedlich hoch sein kann. Über die Durchbruchsöffnungen können die einzelnen Solarzellen erleichtert von Hand eingelegt bzw. entnommen werden. Werden die Solarzellen beispielsweise über einen Bernoulli-Greifer im Solarzellenbehälter abgelegt bzw. aus diesem entnommen, so kann über eine oder mehrere Durchbruchsöffnungen eine Vereinzelung der Solarzellen unterstützt werden, indem beispielsweise mittels eines Luftstrahls Adhäsionskräfte, die zwischen zwei Solarzellen auftreten können, abgeschwächt bzw. aufgehoben werden.
  • Im Behälterboden sind zusätzlich oder bei anderen Ausführungsformen des Solarzellenbehälters Aufnahmeöffnungen für Hebekörper vorgesehen, die im Behälter abgelegte Solarzellen bis zum oberen Rand eines Solarzellenbehälters anheben können. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise ein Bernoulli-Greifer, über den die im Solarzellenbehälter abgelegten Solarzellen wieder entnommen werden sollen, nicht in den Solarzellenbehälter selbst eintauchen muss, um eine Solarzelle aufzugreifen.
  • In weitere vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Solarzellenbehälter an jeder Seitenwand eine Durchbruchsöffnung auf. Dies hat den Vorteil, dass verdrehungsunabhängig auf den erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter zugegriffen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden die jeweiligen Durchbruchsöffnungen am freien Ende der Seitenwand, das heißt am Solarzellenbehälterrand, über einen Steg abschließend begrenzt sind. Dieser Steg bzw. diese Stege können als Griffstege dienen, über die der Solarzellenbehälter von Hand bzw. über maschinelle Hilfsmittel mit oder ohne Einsatz getragen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Solarzellenbehälter ohne Einsatz Solarzellen der Kantenlänge mit 210 mm stapelbar und verschiebestabil aufnehmen kann und die Solarzellen in dem Solarzellenbehälter gelagert und/oder transportiert werden können. Mit einem ersten Einsatz kann der selbe Solarzellenbehälter Solarzellen der Kantenlänge mit 156 mm ortsstabil aufnehmen, die Solarzellen sicher lagern und auch im Solarzellenbehälter transportieren. Mit einem alternativ zum ersten Einsatz ausgestatteten zweiten Einsatz kann der Solarzellenbehälter Solarzellen der Kantenlänge mit 125 mm dauerhaft und sicher aufnehmen, lagern und/oder transportieren. Es versteht sich, dass der Solarzellenbehälter erfindungsgemäß auch mit anderen Abmessungen gefertigt werden kann und dass auch die Einsätze, die in den Solarzellenbehälter einsetzbar und aus diesem entnehmbar sind, in anderen Maßen gefertigt werden können, damit auch Solarzellen mit anderen, hier nicht genannten Kantenlängen in dem erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter gelagert und transportiert werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Behälterboden an seiner Außenoberfläche Ausnehmungen und/oder Anformungen zum Transport auf Fertigungs- und/oder Transportbändern aufweist, insbesondere zum Transport auf Doppelgurtbändern. Dies hat den Vorteil, dass auf Fertigungsstraßen bzw. Bändern keine Werkstückträger mehr eingesetzt werden müssen.
  • Die Lagerhaltung und auch die Handhabung mit dem erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter werden verbessert, wenn der Solarzellenbehälter eine oder mehrere Identifikationskennungen, wie einen Barcode, einen Transponder, eine Farbkennung und/oder einen RFID-Chip mit Barcode aufweist. Über solche Identifikationskennungen ergeben sich Informationen, welche Solarzellen in welchen Solarzellenbehältern abgelegt sind oder in welchem Fertigungsstadium sich diese Solarzellen befinden.
  • Ebenfalls können die Einsätze derartige Identifikationskennungen aufweisen.
  • Bevorzugt ist der erfindungsgemäße Solarzellenbehälter stapelbar. Dies hat den Vorteil, dass in einem Solarzellenbehälter nur eine bestimmte Anzahl von Solarzellen aufeinander liegen und somit keine Beschädigungen der Solarzellen untereinander aufgrund zu großer Gewichtseinwirkungen erfolgen können.
  • Der erfindungsgemäße Solarzellenbehälter weist in einer weiteren Ausführungsform Anformungen und/oder Ausnehmungen zur Befestigung eines Deckels auf. Über einen Deckel lassen sich im Solarzellenbehälter abgelegte Solarzellen schützen, und für den Transport ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn die im Solarzellenbehälter abgelegten Solarzellen über einen Deckel einen zusätzlichen Schutz erhalten.
  • Allseitig können die Solarzellenbehälter Außenanschläge an den Seitenwänden aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass sich die erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter untereinander einfachst ausrichten lassen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in den nachfolgenden Figuren.
  • Der in den Figuren gezeigte Solarzellenbehälter ist nicht maßstäblich zu verstehen und teilweise stark vereinfacht dargestellt, damit sein erfindungsgemäßer Aufbau verbessert gezeigt werden kann.
  • Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter in dreidimensionaler Darstellung mit einem Einsatz, wie er in den Solarzellenbehälter eingesetzt werden kann;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter in dreidimensionaler Darstellung mit Sicht auf die Unterseite des Behälterbodens; und
  • 3 einen erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter mit einem erfindungsgemäßen Einsatz.
  • 1 zeigt mit 10 einen Solarzellenbehälter, in den ein Einsatz 12 bei Bedarf eingesetzt und wieder aus dem Solarzellenbehälter 10 entnommen werden kann. Der Solarzellenbehälter 10 setzt sich aus einem Behälterboden 14 und Seitenwänden 16, 18, 20, 22 zusammen, die materialschlüssig miteinander verbunden sind. Der Solarzellenbehälter 10 ist ein formstabiler Behälter und ist bevorzugt aus talkumverstärktem Polypropylen hergestellt. Der Solarzellenbehälter 10 kann in unterschiedlichsten Farben für Erkennungen im Fertigungsablauf und für die Erkennung von in den Solarzellenbehälter 10 abgelegten Solarzellen gefertigt werden. Der Solarzellenbehälter 10 ist stapelbar, sodass Anformungen bzw. Ausnehmungen eines Behälterbodens 14 in entsprechende Ausformungen bzw. Anformungen eines Randes eines angrenzenden Solarzellenbehälters 10 eingreifen, wenn zwei oder mehrere Solarzellenbehälter 10 aufeinander gestellt werden.
  • Der Solarzellenbehälter 10 weist Durchbruchsöffnungen 24 an jeder Seitenwand 16, 18, 20, 22 auf, die sich über die gesamte Höhe des Solarzellenbehälters 10 erstrecken. Zwei sich gegenüberliegende Durchbruchsöffnungen 24 sind am oberen Rand über einen Steg 28 überbrückt, der bevorzugt materialschlüssig mit den übrigen Flächenabschnitten der Seitenwände 18, 22 verbunden ist. Im Behälterboden 14 sind Aufnahmeöffnungen 26 ausgebildet, die es erlauben, dass von unten in den Behälterboden 14 Hebekörper eingreifen können, die bei Bedarf in einen Solarzellenbehälter 10 abgelegte Solarzellen bis an den oberen Rand eines Solarzellenbehälters 10 anheben können. Wird eine Solarzelle, eine sehr dünne Solarzellenplatte, bis an den oberen Rand des Solarzellenbehälters 10 über Hebekörper angehoben, so kann die Solarzelle erleichtert von beispielsweise einem Bernoulli-Greifer aufgenommen werden.
  • Der Einsatz 12, wie er in den Solarzellenbehälter 10 einsetzbar ist, weist ebenfalls Durchbruchsöffnungen 30 auf, die in ihrer Ausgestaltung, Formgebung und Größe an die Durchbruchsöffnungen 24 des Solarzellenbehälters 10 angepasst sind. Ein Einsatzboden 32 des Einsatzes 12 weist weitere Aufnahmeöffnungen 34 auf, die derart an die Aufnahmeöffnungen 26 des Solarzellenbehälters 10 angepasst sind, dass Hebekörper, die durch den Behälterboden 14 greifen, auch durch die Aufnahmeöffnungen 34 greifen können, wenn in dem Solarzellenbehälter 10 ein Einsatz 12 eingesetzt ist.
  • Eine Schaltfläche 34 zur Solarzellenbehälterorientierung ist an einer Außenwand vorgesehen. Eine weitere Schaltfläche 37 dient zur Lageerkennung des Solarzellenbehälters 10, und ein RFID-Chip 38 kann weitere Informationen über die in dem Solarzellenbehälter 10 abgelegten Solarzellen aufnehmen und speichern. Bei Bedarf können die Informationen aus dem RFID- Chip 38 mit entsprechenden Lesegeräten ausgelesen und auf Wunsch ausgedruckt werden.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter 10 in einer dreidimensionalen Darstellung mit Sicht auf den Behälterboden 14 von unten. Im Solarzellenbehälter 10 ist ein Einsatz 12 vorgesehen, und am Behälterboden 14 sind auf der Außenoberfläche Ausnehmungen 40 ausgebildet, die auf Doppelgurtbänder zum automatischen Transport der Solarzellenbehälter 10 abgestimmt sind. Die Aufnahmeöffnungen 26, 34 fluchten, sodass Hebekörper sowohl die Aufnahmeöffnungen 26 wie auch die Aufnahmeöffnungen 34 bei Bedarf durchgreifen können. Der Griffsteg 28 begrenzt am oberen Rand einer Seitenwand eine Durchbruchsöffnung.
  • 3 zeigt den Solarzellenbehälter 10 mit einem Einsatz 12, der auf eine bestimmte Solarzellengröße angepasst und angeformt ist.
  • Die manuelle und/oder maschinelle Handhabung des erfindungsgemäßen Solarzellenbehälters 10 wird durch die Griffstege 28 und durch die großen seitlichen Durchbruchsöffnungen 24, 30 erleichtert. Durch die Anbringung eines Deckels werden die Solarzellen in dem erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter 10 gesichert. Werden die in dem Solarzellenbehälter 10 gelagerten Solarzellen über einen Deckel gesichert, so ist das erfindungsgemäße Behältnis auch für den Versand einsetzbar. Mit dem erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter 10 können Einwegbehältnisse bzw. Verpackungen ersetzt werden, und mit dem erfindungsgemäßen Solarzellenbehälter 10 entsteht eine kostengünstige Mehrwegverpackung.
  • Die erfindungsgemäßen Identifikationskennungen können auf allen Seiten des Solarzellenbehälters angebracht bzw. vorgesehen sein.

Claims (10)

  1. Formstabiler Solarzellenbehälter (10), der einen rechteck- oder quadratförmigen Behälterboden (14) und daran allseitig angeformte Seitenwände (16, 18, 20, 22) aufweist, wobei die Seitenwände (16, 18, 20, 22) mindestens an einer Seitenwand (16, 18, 20, 22), bevorzugt an zwei Seitenwänden (16, 18, 20, 22) über die gesamte Höhe bzw. über eine gewisse Höhenerstreckung einer Seitenwand (16, 18, 20, 22) eine schlitzförmige Durchbruchsöffnung (24) aufweisen, die auch an in den Solarzellenbehälter (10) einsetzbaren Einsätzen (12) vorgesehen ist, und/oder der Behälterboden (14) Aufnahmeöffnungen (26) für Hebekörper der im Solarzellenbehälter (10) abgelegten Solarzellen aufweist, und die Aufnahmeöffnungen (26) im Behälterboden (14) mit Aufnahmeöffnungen (34) von unterschiedlichen in den Solarzellenbehälter (10) einsetzbaren Einsätzen (12) derart übereinstimmen, dass die Hebekörper beim Durchgreifen der Aufnahmeöffnungen (26) im Behälterboden (14) auch Aufnahmeöffnungen (34) in den Einsätzen (12) durchfahren, sofern ein Einsatz (12) in den Solarzellenbehälter (10) eingesetzt ist.
  2. Solarzellenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenwand (16, 18, 20, 22) eine Durchbruchsöffnung (24) vorgesehen ist.
  3. Solarzellenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (16, 18, 20, 22) die jeweiligen Durchbruchsöffnungen (24) am freien Ende der Seitenwand (16, 18, 20, 22) über einen Steg (28) abschließend begrenzt sind.
  4. Solarzellenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenbehälter (10) ohne Einsatz Solarzellen der Kantenlänge mit 210 mm stapelbar und verschiebestabil aufnimmt, lagert und/oder transportiert, mit einem ersten in den Solarzellenbehälter (10) einsetzbaren Einsatz (12) Solarzellen der Kantenlänge mit 156 mm ortsstabil aufnimmt, lagert und/oder transportiert und mit einem alternativ zum ersten Einsatz (12) mit einem zweiten in den Solarzellenbehälter einsetzbaren Einsatz Solarzellen der Kantenlänge mit 125 mm dauerhaft und sicher aufnimmt, lagert und/oder transportiert.
  5. Solarzellenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (14) an seiner Außenoberfläche Ausnehmungen und/oder Anformungen zum Transport auf Fertigungs- und/oder Transportbändern aufweist, insbesondere zum Transport auf Doppelgurtbändern.
  6. Solarzellenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenbehälter (10) eine oder mehrere Identifikationskennungen (36, 37, 38), wie einen Barcode, einen Transponder, eine Farbkennung usw. aufweist.
  7. Solarzellenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (12) eines Solarzellenbehälters (10) eine Identifikationskennung, wie einen Barcode, einen Transponder, eine Farbkennung usw. aufweist.
  8. Solarzellenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenbehälter (10) stapelbar ist.
  9. Solarzellenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenbehälter (10) Anformungen und/oder Ausnehmungen zur Befestigung eines Deckels aufweist.
  10. Solarzellenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarzellenbehälter (10) allseitig außen Anschläge an den Seitenwänden (16, 18, 20, 22) aufweist.
DE200620005284 2006-04-01 2006-04-01 Solarzellenbehälter Expired - Lifetime DE202006005284U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005284 DE202006005284U1 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Solarzellenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620005284 DE202006005284U1 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Solarzellenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005284U1 true DE202006005284U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620005284 Expired - Lifetime DE202006005284U1 (de) 2006-04-01 2006-04-01 Solarzellenbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006005284U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008003205U1 (de) 2008-03-06 2008-06-12 Roth & Rau Ag Waferbox für den Transport von Solarzellenwafern
DE202008013468U1 (de) 2008-10-14 2008-12-18 Christian Senning Verpackungsmaschinen Gmbh & Co. Verpackungen für dünnflächige, scheibenförmige Produkte
DE102007045290A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Mopac Modern Packaging Ag Transportschale
DE202009002891U1 (de) 2009-03-04 2009-04-30 Christian Senning Verpackungsmaschinen Gmbh & Co. Verpackung für scheibenförmige Produkte, insbesondere Wafer, Solarzellen o.dgl.
DE102008012928B3 (de) * 2008-03-06 2009-06-04 Roth & Rau Ag Waferbox für den Transport von Solarzellenwafern
EP2070842A2 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Fritz Schäfer GmbH Werkstückträger, ausgebildet als Kunststoffbehälter
WO2012015451A3 (en) * 2010-07-29 2012-10-04 First Solar, Inc Automated installation system for and method of deployment of photovoltaic solar panels
CN105984656A (zh) * 2015-01-26 2016-10-05 茂迪股份有限公司 基板载具
US11891236B2 (en) 2020-02-25 2024-02-06 Pvpallet, Inc. Transport container

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045290A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Mopac Modern Packaging Ag Transportschale
EP2070842A2 (de) 2007-12-14 2009-06-17 Fritz Schäfer GmbH Werkstückträger, ausgebildet als Kunststoffbehälter
EP2364929A1 (de) 2007-12-14 2011-09-14 Fritz Schäfer GmbH Werkstückträger, ausgebildet als Kunststoffbehälter
EP2070842A3 (de) * 2007-12-14 2009-11-04 Fritz Schäfer GmbH Werkstückträger, ausgebildet als Kunststoffbehälter
DE102007060495A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Fritz Schäfer GmbH Werkstückträger, ausgebildet als Kunststoffbehälter
WO2009109186A3 (de) * 2008-03-06 2009-12-17 Roth & Rau Ag Waferbox für den transport von solarzellenwafern
DE102008012928B3 (de) * 2008-03-06 2009-06-04 Roth & Rau Ag Waferbox für den Transport von Solarzellenwafern
WO2009109186A2 (de) * 2008-03-06 2009-09-11 Roth & Rau Ag Waferbox für den transport von solarzellenwafern
DE202008003205U1 (de) 2008-03-06 2008-06-12 Roth & Rau Ag Waferbox für den Transport von Solarzellenwafern
EP2178114A2 (de) 2008-10-14 2010-04-21 Christian Senning Verpackungsmaschinen GmbH & Co. Verpackungen für dünnflächige, scheibenförmige Produkte
DE202008013468U1 (de) 2008-10-14 2008-12-18 Christian Senning Verpackungsmaschinen Gmbh & Co. Verpackungen für dünnflächige, scheibenförmige Produkte
DE202009002891U1 (de) 2009-03-04 2009-04-30 Christian Senning Verpackungsmaschinen Gmbh & Co. Verpackung für scheibenförmige Produkte, insbesondere Wafer, Solarzellen o.dgl.
WO2012015451A3 (en) * 2010-07-29 2012-10-04 First Solar, Inc Automated installation system for and method of deployment of photovoltaic solar panels
CN105984656A (zh) * 2015-01-26 2016-10-05 茂迪股份有限公司 基板载具
US11891236B2 (en) 2020-02-25 2024-02-06 Pvpallet, Inc. Transport container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005284U1 (de) Solarzellenbehälter
EP1921009B1 (de) Kasten
EP0411391B1 (de) Transportpalette
DE202013003741U1 (de) Werkzeugverstauungsbehälter
EP3285930A1 (de) TRÄGER ZUM AUFNEHMEN UND LAGERN VON LABORGEFÄßEN
EP2656918B1 (de) Kit
DE2525169C3 (de) Kunststoff-Flaschenkasten mit Verriegelungsvorrichtung
DE3703911C2 (de)
DE202009002891U1 (de) Verpackung für scheibenförmige Produkte, insbesondere Wafer, Solarzellen o.dgl.
DE102017106898B4 (de) Verpackungsmaschine mit stapelbaren Schutzabdeckungen
EP0789660B1 (de) Transportkasten
CH664094A5 (en) Clip-on lid covers arrayed containers - projecting from apertured carrier plate
DE4213396C2 (de) Transporttablett für Behälter
DE1486219A1 (de) Tubenbehaelter
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
CH679181A5 (de)
EP0277307A2 (de) Transport-, Lager- und Stapelvorrichtung
EP0258549A2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE102008008286A1 (de) Transport- und Sicherungselement
DE4316941C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung bzw. zum Umsetzen von Pipettenspitzen
DE3406293A1 (de) Stapelbehaelter fuer formteile, insbesondere blech-stanzteile
WO1995005982A1 (de) Tray zur aufnahme von behältern, insbesondere joghurtbechern
DE202022103758U1 (de) Verpackungssystem
DE19817622A1 (de) Transport- und Vorratsstapel
CH497921A (de) Transportbehältnis für Laborproben und dergleichen Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090424

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121101