DE202006003553U1 - Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf - Google Patents

Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf Download PDF

Info

Publication number
DE202006003553U1
DE202006003553U1 DE200620003553 DE202006003553U DE202006003553U1 DE 202006003553 U1 DE202006003553 U1 DE 202006003553U1 DE 200620003553 DE200620003553 DE 200620003553 DE 202006003553 U DE202006003553 U DE 202006003553U DE 202006003553 U1 DE202006003553 U1 DE 202006003553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating device
fuel gas
handle
portable heating
burner head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003553
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger AG
Original Assignee
Rothenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger AG filed Critical Rothenberger AG
Priority to DE200620003553 priority Critical patent/DE202006003553U1/de
Priority to EP07002367A priority patent/EP1830127A3/de
Publication of DE202006003553U1 publication Critical patent/DE202006003553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/28Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid in association with a gaseous fuel source, e.g. acetylene generator, or a container for liquefied gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf (2), einem Gas-Leitungsrohr (1), einem Handgriff (4) und einem Anschluss für die Brenngaszufuhr, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) auf das Gas-Leitungsrohr (1) aufgesetzt und in Querrichtung zu diesem abstehend ausgebildet, mit einer Haltevorrichtung (7) für eine Brenngasflasche (10) und mit einer Anschlusseinrichtung (11) für die Brenngasflasche (10) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betriff eine tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf, einem Gas- Leitungsrohr, einem Handgriff und einem Anschluss für die Brenngaszufuhr.
  • Bekannt sind Heizeinrichtungen, bei denen ein Gasbrenner unmittelbar oder mittels eines Adapters auf eine Kleingasflasche aufsetzbar ist und der mittels einer Hand, die die Brenngasflasche umgreift, über Werkstücke geführt werden kann, beispielsweise zum Löten oder Schweissen. Solche Heizeinrichtungen sind ergonomisch nicht über Flächen führbar, die sich im Fussbereich befinden, beispielsweise zum Verschweissen von Dachbahnen oder zum Abbrennen oder Eindämmen von Unkraut.
  • Bekannt sind auch Heizeinrichtungen, bei denen ein Brennerkopf über ein langes Gas-Leitungsrohr mit einem Handgriff verbunden ist, der ein Regelventil und einen Anschluss für die Gaszufuhr besitzt. Schon wegen der Länge des Gas-Leitungsrohres ist die Brenngasflasche über einen Schlauch mit dem Handgriff verbunden. Die Brenngasflasche kann also wegen der ansonsten auftretenden Biegemomente und wegen des Schlauchs nicht als Handgriff oder Handhabe für die Brennerführung dienen, sondern muss entweder am Körper getragen oder hinterher gezogen werden.
  • Bekannt ist ferner eine Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf und einem langen Gas-Leitungsrohr, das an seinem dem Brennerkopf abgekehrten Ende um etwa 145 Grad mit einem grossen Krümmungsradius abgewinkelt ist und dessen Ende dadurch unter einem Winkel von etwa 35 Grad zum Gas-Leitungsrohr verläuft. An diesem Ende befindet sich eine Kupplung mit einem Regelventil für das Aufschrauben der Brenngasflasche. Dadurch gerät die Brenngasflasche in den Beinbereich der Bedienungsperson, so dass die Kupplung beim versehentlichen Anstossen des Beines erheblich auf Knickung beansprucht und die Führung des Brennerkopfes beeinträchtigt wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine von Hand führbare Heizeinrichtung mit einem langen Gas-Leitungsrohr anzugeben, die eine starre, aber lösbare Verbindung mit der Brenngasflasche ermöglicht und ergonomisch mit einer Hand geführt werden kann und bei der die Kupplung zwischen Brenngasflasche und Gas-Leitungsrohr nicht auf Biegung beansprucht wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass der Handgriff auf das Gas-Leitungsrohr aufgesetzt und in Querrichtung zu diesem abstehend ausgebildet, mit einer Haltevorrichtung für eine Brenngasflasche und mit einer Anschlusseinrichtung für die Brenngasflasche versehen ist.
  • Die Erfindung schafft eine von Hand führbare Heizeinrichtung mit einem langen Gas-Leitungsrohr, die eine starre, aber lösbare Verbindung mit der Brenngasflasche darstellt und ergonomisch mit einer Hand auch über Bodenflächen geführt werden kann. Der quer abstehende Hand griff bildet keine Verlängerung des Gas-Leitungsrohrs, sondern verlagert die Angriffsstelle des Handgriffs ergonomisch in Richtung auf den Brennerkopf. Eine Schlauchverbindung ist nicht erforderlich und damit kein Tragen am Körper oder Nachschleppen der Brenngasflasche. Ferner wird dabei die Kupplung zwischen Brenngasflasche und Gas-Leitungsrohr nicht auf Biegung beansprucht.
  • Es ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn – entweder einzeln oder in Kombination:
    • – die Haltevorrichtung für die Brenngasflasche auf der dem Handgriff gegenüber liegenden Seite des Gas-Leitungsrohres angeordnet ist,
    • – Haltevorrichtung so ausgebildet ist, dass die Achse der Brenngasflasche zumindest im wesentlichen parallel zum Gas-Leitungsrohr gehalten ist,
    • – der Handgriff unter einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad, insbesondere zwischen 40 und 50 Grad, gegenüber dem Gas-Leitungsrohr in Richtung auf den Brennerkopf geneigt angeordnet ist,
    • – die Anschlusseinrichtung für die Brenngasflasche in einem mit dem Handgriff verbundenen Gehäuse angeordnet ist, das eine Verlängerung des Handgriffs jenseits des Gas-Leitungsrohres bildet,
    • – die Anschlusseinrichtung für die Brenngasflasche auf den Brennerkopf ausgerichtet ist,
    • – ein Regelventil für die Gaszufuhr auf der der Anschlusseinrichtung für die Brenngasflasche gegenüber liegenden Seite im Gehäuse angeordnet ist,
    • – der Anschlusseinrichtung für die Brenngasflasche in Richtung auf den Brennerkopf eine Haltevorrichtung für die Brenngasflasche vorgeschaltet ist,
    • – die Haltevorrichtung zwei elastisch spreizbare, bogenförmige Klemmbacken aufweist,
    • – die Achse der Anschlusseinrichtung für die Brenngasflasche und die Achse der Haltevorrichtung miteinander fluchten und zumindest im wesentlichen parallel zum Gas-Leitungsrohr ausgerichtet sind,
    • – dem Handgriff in Richtung auf den Brennerkopf ein Schutzbügel vorgelagert ist,
    • – Handgriff und Schutzbügel ein geschlossenes Oval bilden,
    • – Handgriff, Schutzbügel, Anschlusseinrichtung und Haltevorrichtung für die Brenngasflasche aus zwei zumindest im wesentlichen spiegelsymmetrischen Gehäusehälften besteht,
    • – die Gehäusehälften miteinander verschraubt und gegen das Gas-Leitungsrohr verspannt sind,
    • – für die Heizeinrichtung eine Wandhalterung vorgesehen ist, in die die Heizeinrichtung mittelds der Brenngasflasche einrastbar ist, und/oder, wenn
    • – die Wandfhalterung mindestens zwei Befestigungslöcher und beiderseits derselben je zwei elastisch spreizbare, bogenförmige Klemmbacken besitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und dessen Wirkungsweisen und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand der 1 bis 5 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektvische Ansicht der Heizeinrichtung mit Gas-Leitungsrohr, Brennerkopf, Handgriff und Brenngasflasche,
  • 2 eine Seitenansicht des Handgriffs mit Anschlusseinrichtung und Regelventil für die Brenngasflasche,
  • 3 eine perspektivische Darstellung des Gegenstandes nach 2,
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Wandhalters für die Heizeinrichtung, und
  • 5 die Befestigung des Wandhalters nach 4 mit einer eingehängten Heizeinrichtung nach 1 in einer Seitenansicht.
  • In 1 ist ein Gas-Leitungsrohr 1 dargestellt, an dessen einem Ende ein Brennerkopf 2 angebracht ist. Solche Brennerköpfe sind für sich bekannt. In ihnen wird das Brenngas durch den Bunsen-Effekt mit Luft vermischt und mit hoher Temperatur verbrannt. Dem Brennerkopf ist ein hier nicht gezeigter, aber gleichfalls bekannten Piezo-Zünder zugeordnet, der am Gas-Leitungsrohr 1 befestigt ist. Dieses kann kurz vor dem Brennerkopf leicht abgewinkelt ausgebildet sein (in Gebrauchshaltung nach unten), was durch den Pfeil 3 angedeutet ist.
  • Das Gas-Leitungsrohr 1 ist am entgegengesetzten, in Gebrauchshaltung oberen, Ende fest in einen Handgriff 4 eingespannt, der aus zwei mit einander verschraubten, schalenförmigen Hälften 4a und 4b besteht, die an einer Trennfuge 4c aneinander stossen. Der Handgriff 4 besitzt einen Griffteil 5, der unter einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad, vorzugsweise zwischen 40 und 50 Grad, gegenüber dem Gas-Leitungsrohr 1 in Richtung auf den Brennerkopf 2 abgewinkelt ist. Dem Griffteil 5 ist, wiederum in Richtung auf den Brennerkopf 2, ein Schutzbügel 6 vorgelagert.
  • Der Handgriff 4 besitzt auf der dem Gas-Leitungsrohr 1 gegenüber liegenden Seite eine Haltevorrichtung 7, die zwei elastisch spreizbare bogenförmig nach innen gekrümmte Klemmbacken 7a und 7b aufweist, von denen in 1 nur die vordere Klemmbacke 7a sichtbar ist. Ferner besitzt der Handgriff 4 auf der dem Gas-Leitungsrohr 1 gegenüber liegenden Seite ein Gehäuse 8, das aus zwei Gehäusehälften 8a und 8b besteht, zwischen denen ein Regelventil 9 angeordnet ist, von dem hier nur der Einstellknopf gezeigt ist.
  • Auf der dem Einstellknopf gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 8 befindet sich die in den 2 und 3 gezeigte, standartisierte Anschlusseinrichtung 11 für eine Brenngasflasche 10 mit einem Füllvolumen bis 2000 ccm. Die Geometrie von Anschlusseinrichtung 9 und Haltevorrichtung 7 ist dabei so getroffen, dass die Achse 10a der Brenngasflasche parallel zum Gas-Leitungsrohr 1 verläuft. Durch eben diese Geometrie wird eine ergonomische Handhabung der Heizeinrichtung mit optimaler Gewichtsverteilung ermöglicht, die zum Beheizen von Flächen im Fussbereich, zum Absengen von Unkräutern in Garten, Hof und auf Treppen, gepflasterten oder mit Kies belegten Wegen, zum Grillanzünden und zum Enteisen und Auftauen verwendet werden kann.
  • Die bisherigen Bezugszeichen werden auch für die 2 und 3 verwendet. 2 ist noch die Achse 10a der der Brenngasflasche 10 (1) zu entnehmen.
  • Die 4 und 5 zeigen eine Wandhalterung 12 für die betriebsbereite Heizeinrichtung nach 1. Die Wandhalterung besitzt ein Rückenteil 12a mit übereinander liegenden Befestigungslöchern 12b und 12c. Beiderseits des oberen Befestigungslochs 12b sind zwei elastisch spreizbare und bogenförmig nach innen gekrümmte Klemmbacken 12d angeordnet.
  • Beiderseits des unteren Befestigungslochs 12c sind zwei elastisch spreizbare und bogenförmig nach innen gekrümmte Klemmbacken 12e angeordnet. Zwischen deren Unterkanten befindet sich ein umlaufender, nach innen vorspringender Randwulst 12f zum Aufsetzen der Brenngasflasche 10.
  • 5 zeigt nun – unter wiederum weiterer Verwendung der bisherigen Bezugszeichen – die Anbringung an einer Wandfläche 13. Die Brenngasflasche 10 ruht auf dem Randwulst 12f, der Handgriff 4 aber sehr wohl auch mittels seiner Klemmvorrichtung 7 auf den oberen Klemmbacken 12.d. Die gesamte Heizeinrichtung lässt sich aus dieser Position relativ leicht nach oben und/oder nach vorn aus der Wandhalterung 12 herausnehmen, wird aber dennoch zuverlässig gegen ein Herausfallen gesichert.
  • Das Einsetzen erfolgt in umgekehrten Richtungen.
  • 1
    Gas-Leitungsrohr
    2
    Brennerkopf
    3
    Pfeil
    4
    Handgriff
    4a
    Hälfte
    4b
    Hälfte
    4c
    Trennfuge
    5
    Griffteil
    6
    Schutzbügel
    7
    Haltevorrichtung
    7a
    Klemmbacke
    7b
    Klemmbacke
    8
    Gehäuse
    8a
    Gehäusehälfte
    8b
    Gehäusehälfte
    9
    Regelventil
    10
    Brenngasflasche
    10a
    Achse
    11
    Anschlusseinrichtung
    12
    Wandhalterung
    12a
    Rückenteil
    12b
    Befestigungsloch
    12c
    Befestigungsloch
    12d
    Klemmbacken
    12e
    Klemmbacken
    12f
    Randwulst
    13
    Wandfläche

Claims (17)

  1. Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf (2), einem Gas-Leitungsrohr (1), einem Handgriff (4) und einem Anschluss für die Brenngaszufuhr, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) auf das Gas-Leitungsrohr (1) aufgesetzt und in Querrichtung zu diesem abstehend ausgebildet, mit einer Haltevorrichtung (7) für eine Brenngasflasche (10) und mit einer Anschlusseinrichtung (11) für die Brenngasflasche (10) versehen ist.
  2. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) für die Brenngasflasche (10) auf der dem Handgriff (4) gegenüber liegenden Seite des Gas-Leitungsrohres (1) angeordnet ist.
  3. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) so ausgebildet ist, dass die Achse (10a) der Brenngasflasche (10) parallel zum Gas-Leitungsrohr (1) gehalten ist.
  4. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) unter einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad gegenüber dem Gas-Leitungsrohr (1) in Richtung auf den Brennerkopf (2) geneigt angeordnet ist.
  5. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) unter einem Winkel zwischen 40 und 50 Grad gegenüber dem Gas-Leitungsrohr (1) in Richtung auf den Brennerkopf 2) angeordnet ist.
  6. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (11) für die Brenngasflasche (10) in einem mit dem Handgriff (4) verbundenen Gehäuse (8) angeordnet ist, das eine Verlängerung des Handgriffs (4) jenseits des Gas-Leitungsrohres (1) bildet.
  7. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (11) für die Brenngasflasche (10) auf den Brennerkopf (2) ausgerichtet ist.
  8. Tragbare Heizeinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelventil (9) für die Gaszufuhr auf der der Anschlusseinrichtung (11) für die Brenngasflasche (10) gegenüber liegenden Seite im Gehäuse (8) angeordnet ist.
  9. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusseinrichtung (11) für die Brenngasflasche (10) in Richtung auf den Brennerkopf (2) eine Haltevorrichtung (7) für die Brenngasflasche (10) vorgeschaltet ist.
  10. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) zwei elastisch spreizbare, bogenförmige Klemmbacken (7a, 7b) aufweist.
  11. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Anschlusseinrichtung (11) für die Brenngasflasche (10) und die Achse der Haltevorrichtung (7) miteinander fluchten und zumindest im wesentlichen parallel zum Gas-Leitungsrohr (1) ausgerichtet sind.
  12. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Handgriff (4) in Richtung auf den Brennerkopf (2) ein Schutzbügel (6) vorgelagert ist.
  13. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Handgriff (4) und Schutzbügel (6) ein geschlossenes Oval bilden.
  14. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Handgriff (4), Schutzbügel (6), Anschlusseinrichtung (11) und Haltevorrichtung (7) für die Brenngasflasche (10) aus zwei zumindest im wesentlichen spiegelsymmetrischen Gehäusehälften (8a, 8b) besteht.
  15. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (8a, 8b) miteinander verschraubt und gegen das Gas-Leitungsrohr (1) verspannt sind.
  16. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Heizeinrichtung eine Wandhalterung (12) vorgesehen ist, in die die Heizeinrichtung mittelds der Brenngasflasche (10) einrastbar ist.
  17. Tragbare Heizeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandfhalterung (12) mindestens zwei Befestigungslöcher (12b, 12c) und beiderseits derselben je zwei elastisch spreizbare, bogenförmige Klemmbacken (12d, 12e) besitzt.
DE200620003553 2006-03-03 2006-03-03 Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf Expired - Lifetime DE202006003553U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003553 DE202006003553U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf
EP07002367A EP1830127A3 (de) 2006-03-03 2007-02-03 Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003553 DE202006003553U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003553U1 true DE202006003553U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38016932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003553 Expired - Lifetime DE202006003553U1 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1830127A3 (de)
DE (1) DE202006003553U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007585U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-05 Thomas Haug Bedienvorrichtung
DE102019213169A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 CFH Löt- und Gasgeräte GmbH Tragbares Brennerwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2965329A1 (fr) * 2010-09-29 2012-03-30 Sarl 2Ebalm Dispositif de chauffage a gaz modulaire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764970B1 (fr) * 1997-06-23 1999-09-24 Applic Gaz Sa Appareil portatif a gaz fonctionnant avec un recipient interchangeable, par exemple une cartouche, articule par rapport audit appareil
TW534277U (en) * 2002-02-18 2003-05-21 Jian Huei Mei Safety protection device of gas burner
GB0300324D0 (en) * 2003-01-08 2003-02-05 Robinson Philip W Blow torch
US7216721B2 (en) * 2004-08-16 2007-05-15 Emc Packaging, Inc. Fire extinguisher unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007585U1 (de) * 2014-09-23 2016-01-05 Thomas Haug Bedienvorrichtung
US9944505B2 (en) 2014-09-23 2018-04-17 Thomas Haug Operating device
DE102019213169A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 CFH Löt- und Gasgeräte GmbH Tragbares Brennerwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1830127A3 (de) 2012-05-02
EP1830127A2 (de) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003553U1 (de) Tragbare Heizeinrichtung mit einem Brennerkopf
DE102007021670B4 (de) Schaufel-Vorrichtung für einen Schneeschieber
DE2532354B2 (de) Rohrwaffe auf einer Mehrbeinlafette
EP0521520B1 (de) Hochdruckreiniger
DE202009015311U1 (de) Befiederungsgerät
DE102009023520B4 (de) Halterung für Anbauteil zur Montage an Schusswaffe mit Profilschiene
DE3704130C2 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit einer geschlossenen Verbrennungskammer
DE20212954U1 (de) Reinigungsgerät
DE10024511C1 (de) Rückbrennsicherung
EP3434958A1 (de) Fettpresse
DE3007405A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von verbrennungsluft beim anfeuern von holzkohlengrills oder cheminees
DE2916875A1 (de) Zuendflammenbrenner, insbesondere fuer baustellen
DE7912173U1 (de) Brenner, insbesondere fuer den baustellenbetrieb
DE3343799C1 (de) Wärmestrahler zur Großraumbeheizung
DE102021120510A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Bodenflächen
DE202012100639U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schneefangmitteln
DE1679707C3 (de) Gasbeheizter Warmwassererhitzer
DE527826C (de) Rohrverbindung fuer Flansch- und Muffenrohre
DE10021017B4 (de) Verfahren zur Montage von Schutzplatten eines Radiators und Radiator
DE3803671C2 (de)
DE202016003427U1 (de) Bausatz
DE8533624U1 (de) Überlappungs - Flüssiggas - Aufschweißbrenner
DE7722179U1 (de) Aufschweissbrenner und flaechentrockner fuer fluessiggas, wie propan, butan etc.
DE1759323B2 (de) Vorrichtung zum Hochfordern von erhitztem Bitumen, die auf einem mit einem Fahrgestell, Brenner, Kessel, Heizrohren usw versehenen Pumpenkocher angeordnet ist
DE1228577B (de) Loetbrenner-Handgriff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090722

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: HANS ZAPFE, DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 60

Representative=s name: HANS ZAPFE, 63150 HEUSENSTAMM, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120403

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141001