DE3007405A1 - Vorrichtung zum zufuehren von verbrennungsluft beim anfeuern von holzkohlengrills oder cheminees - Google Patents

Vorrichtung zum zufuehren von verbrennungsluft beim anfeuern von holzkohlengrills oder cheminees

Info

Publication number
DE3007405A1
DE3007405A1 DE19803007405 DE3007405A DE3007405A1 DE 3007405 A1 DE3007405 A1 DE 3007405A1 DE 19803007405 DE19803007405 DE 19803007405 DE 3007405 A DE3007405 A DE 3007405A DE 3007405 A1 DE3007405 A1 DE 3007405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
blown air
distribution head
air line
ing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007405
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Doerfliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3007405A1 publication Critical patent/DE3007405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/189Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by air-handling means, i.e. of combustion-air, heated-air, or flue-gases, e.g. draught control dampers 
    • F24B1/19Supplying combustion-air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

3007A05
Patentanwälte
Dipl.-ing. E. Eder
Dipl.-Ing. K. Schieschke
München 40, EIIsabetnatraBe34
Walter Dörfliger Industriestr. CH-4614 Hägendorf/Schweiz
Vorrichtung zum Zuführen von Verbrennungsluft beim Anfeuern von Holzkohlegrills oder cheminees
030039/0644
DlpKg DlpK-tng^K-Sehieschka
eMÖnchen4OiEHaabethstraße84
Vorrichtung zum zuführen von Verbrennungsluft beim Anfeuern Von Holzkohlegrills oder Cheminees
Es sind batteriebetriebene Handgebläse bekannt, mit deren Hilfe beim Anfeuern von Cheminees oder Grills.dem Brennmaterial Blasluft zugeführt wird, um das Entflammen' des Brennmaterials zu beschleunigen. Diese Handgebläse haben den Nachteil, dass der Luftstrahl zu gebündelt auf das Brennmaterial auftrifft, wodurch die Gefahr besteht, dass die Zündflamme ausgeblasen wird. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass am Brennmaterial haftender' oder in der Feuerstelle be« findlicher Staub oft zusammen mit Funken aus der Feuerstelle herausgeblasen werden.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der es möglich ist, die Verbrennungsluft in günstiger Verteilung an die Kernzone des ■ zu entzündenden, aufgeschichteten Brennmaterials heranzubringen. ,
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch einen im in der Feuerstelle aufgeschichteten Brennmaterial abzustellenden Luftverteilkopf mit brausenartig angeordneten Blasluftlöchern und durch eine daran anschliessende Blasluft·» leitung, die endseitig für den Anschluss einer Blasluftquelle ausgebildet ist.
030039/0644
Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Grillapparat und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Gemäss den Fig. 1 und 2 weist die Vorrichtung einen Luftverteilkopf 1 und eine Blasluftleitung 2 auf. Der Luftverteilkopf 1 ist ein im Querschnitt ringzylindrisches Gehäuse das oben und unten abgeschlossen ist und eine Druckausgleichs- ■* kammer 3 umschliesst. Die untere Begrenzungswand des Luftverteilkopfes 1 bildet eine Auflageebene 4, welche auch, wie strichpunktiert angedeutet, durch einen Haftmagnet 5 gebildet sein kann. Der Haftmagnet 5 wäre fest mit der unteren Begrenzungswand verbunden. Im Mantel des Luftverteilkopfes 1 sind radialstrahlig Blasluftlöcher 6 angeordnet, deren Mittelachsen mindestens angenähert parallel zur Auflageebene 4 orientiert sind. Die Blasluftlöcher 6 sind vorzugsweise achssymmetrisch zur Rotationsachse des Luftverteilkopfes 1 angeordnet.
Die Anordnung der Blasluftlöcher 6 und ihre angenähert parallele Orientierung zur Auflageebene 4 bewirkt, dass der Blasluftstrom stark aufgeteilt wird und allfällige Funken nach der Seite bläst, wo das in der Regel kegelförmig aufgeschichtete Brennmaterial den grössten Kegeldurchmesser hat und ein ausreichendes Hindernis gegen ein Entweichen der
030039/0644
Funken bildet. Indessen ist es auch möglich, in der oberen Wand des Luftverteilkopfes 1 Blasluftlöcher anzuordnen*
Im Mantelteil des Luftverteilkopfes 1 ist eine Oeffnung 7 in Form eines eingezogenen Auges angeordnet, durch welche das Blasluftrohr 2 hindurchgeführt ist. Das in der Druckauegleichkammer 3 befindliche Ende des Blaeluftrohres 2 weist einen nach Aussen gerichteten Bördel 8 auf, dessen Durchmesser grosser als der Durchmesser der Oeffnung 7 ist. Dadurch ist der Luftverreiikopf 1 unverlierbar mit dem Blasluftrohr * verbunden. Der Aussendurchjnesser des Blasluft«· rohres iap etwas kleiner als der Durchmesser der Oeffnung 7, so dass jenes mit Spiel in der Oeffnung 2 steckt und dadurch relativ zum Luftverteilkopf 1 schwenkbar ist.
Es kann zweckmässig sein, das Blasluftrohr 2 abzuwinkein und/oder darin eine weitere Gelenkverbindung zu schaffen, damit es mühelos auf den Rand der Feuerstelle aufgelegt werden kann.
Am nicht sichtbaren Ende ist das Blasluftrohr derart ausgestaltet, dass daran eine Blasluftquelle, Vorzugs·· weise ein batteriebetriebenes Gebläse befestigt werden kann. Als Verbindung mit dem Gebläse sind eine Steckverbindung, eine Flanschverbindung, eine Gewindeverbindung oder eine Bajonettverbindung denkbar.
Fig. 3 zeigt die Verwendung der vorbeschriebenen Vorrichtung in Verbindung mit einem Holzkohlegrill 9. Der
030039/0644
Luftverteilkopf 1 wird ungefähr in der Mitte des Holzkohlegrills 9 auf den Boden gelegt wo er, sofern der Holzkohlegrill aus einem magnetischen Werkstoff besteht, mit einem Haftmagnet befestigt werden kann. Auf eine derartige Befestigung indessen kann in der Regel verzichtet werden. Das Blasluftrohr 2 ist auf den Rand des Holzkohlegrills 9 abgelegt. Am äusseren Ende des Blasluftrohres ist ein batteriebetriebenes Gebläse 10 aufgesetzt. Auf den Luftyerteilkopf 1 wird ein Stück Papier wie z.B. eine Papierserviette aufgelegt und mit einigen Holzkohlen beschwert. Danach wird das Papierstück in Brand gesetzt· Anschliessend werden weitere Holzkohlen auf den Luftverteilkopf 1 geschüttet und das Gebläse 10 in Gang gesetzt, wodurch sie sich am brennenden Papier kurzfristig entzünden. Nach dem Entzünden des Brennmaterials kann das Gebläse 10 abgestellt und die ganze Vorrichtung entfernt werden.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 weist der Luftverteilkopf I1 ein Rohrstück 11 auf, das in seiner nach oben gerichteten Mantelhälfte mit den Blasluftlöchern 6■ versehen ist. An einem Ende ist das Blasluftstück 11 mittels einer aufgesteckten Kappe 12 abgeschlossen, wogegen es am anderen Ende eine rohrförmige Steckmuffe 13 trägt. Die Kappe 12 und die Steckmuffe 13 sind vorzugsweise durch Punktschweissen am Rohrstück 11 einerseits und weiter an einer Lagerplatte 14 mit der Form eines U-förmig abgewinkelten Bleches befestigt. Die Blasluftleitung 21 ist in die Steckmuffe 13 gesteckt und darin drehbar. Weiter besteht sie aus mehreren Rohrabschnittetf 15 und Rohrkrümmern 16, welche durch eine steckverbindung mit*
0 3 0039/0644
einander auswechselbar verbunden und relativ zueinander verdrehbar sind. Bei den Rohrkrümmern 16 sind die Steckmuffen 17 vorzugsweise einstückig mit dem Krümmerteil gefertigt, wogegen sie bei den geraden Rohrabschnitten 15 aus auf diese aufgeschobenen und darauf festgeschweissten Rohrabschnitten 18 grösseren Durchmessers bestehen. Am abgebrochenen Ende der Blasluftleitung 2 kann mittels einer Steckmuffe ein batteriebetriebenes Gebläse (nicht dargestellt) ancjebracht werden. Durch das Weglassen oder Hinzufügen von Rohrabschnitten 15 oder Rohrkrümmern 16 kann die Form der Blasluftleitung 2' und ebenso ihre Länge vielfältig verändert werden, wobei die Verdrehbarkeit der Rohrabschnitte 15 und der Rohrkrümmer 16 gegeneinander diese Vielfalt vergrössert. Dadurch wird es möglich, bei jedem Grillgerät oder bei jedem Cheminee für das Anfeuern den Luftverteilkopf 1' und das nicht dargestellte Gebläse optimal anzuordnen.
Die Formgebung des Verteilkopfes 1 ist weitgehend frei. Er kann anstatt zylindrisch auch kugelig oder rechteckig ausgebildet und mit dem Blasluftrohr 2 fest verbunden, sein.
Patentanwälte Dip!.-ing. E. Eier Dlpl.-Ing. K. Schi e Mönchen 40, Eigabe?;· :sfraße34
030039/0644
Zusammenfassung
Vorrichtung zum Zuführen Von Verbrennungsluft beim Anfeuern von Holzkohlegrills oder Cheminees. Ein wirksames Zuführen der Luft zur Zündstelle ohne ein Ausblasen von Funken wird erreicht durch einen im in der Feuerstelle aufgeschichteten Brennmaterial abzustellenden Luftverteilkopf (l,lO mit brausenartig angeordneten Blasluftlöchern (6,6·) / und durch eine daran anschliessende Blasluftleitung (2,2·), die endseitig für den Anschluss einer Blasluftquelle (10) aus« gebildet ist.
Patentanwütt (Fig. 1) DIpI.-ing. E. Eder
KpI.-Ing. K. Schieschke 8IMnchen40, EJlsabeUwtraBeM
0 30039/0644

Claims (8)

  1. PatentanwSRe ^,
    Dipl.-Ing. K. Schieschke β München 40, EllwibethstraeaM
    Patentansprüche
    (9
    (Iy Vorrichtung zum Zuführen von Verbrennungsluft beim Anfeuern von Holzkohlegrills oder Cheminees, gekennzeichnet durch einen im in der Feuerstelle aufgeschichteten Brennmaterial abzustellenden Luftverteilkopf (I1I1) mit brausenartig angeordneten Blasluftlöchern (6,6·) und durch eine daran anschliessende Blasluftleitung (2,2'), die endseitig für den Anschluss einer Blasluftquelle (10) ausge- j. bildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteilkopf. (1) auf seiner Unterseite eine Auflageebene (4) bildet, und dass die Blasluftlöcher (6) mit ihrer Wirkrichtung mindestens angenähert parallel zur Auflageebene (4) orientiert sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Patentnapsurch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftverteilkopf (1) mit einem Haftmagnet (5) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftleitung (2) am Verteilkopf
    (1) schwenkbar angelenkt ist. »
  5. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass der Luftverteilkopf (I1) durch ein an einem Ende abgeschlossenes Rohrstück (11) gebildet wird, an welches die Blasluftleitung (21) koaxial angeschlossen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (11) mit einer Lagerplatte (14) fest verbunden ist. .
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (11) am offenen Ende eine Steckmuffe (13) aufweist, in welche die Blasluftleitung (21) gesteckt und darin drehbar gelagert ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasluftleitung (21) mehrteilig ausgebildet ist und die einzelnen Teile (15,16) durch Steckverbindungen (17,18) miteinander verbunden und relativ zueinander verdrehbar sind.
    ■ Patentanwälte DIpI.-ing. WEde? Dipl.-Ing. K. ^
    3 0039/064
DE19803007405 1979-03-20 1980-02-27 Vorrichtung zum zufuehren von verbrennungsluft beim anfeuern von holzkohlengrills oder cheminees Withdrawn DE3007405A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260079 1979-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007405A1 true DE3007405A1 (de) 1980-09-25

Family

ID=4237404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007405 Withdrawn DE3007405A1 (de) 1979-03-20 1980-02-27 Vorrichtung zum zufuehren von verbrennungsluft beim anfeuern von holzkohlengrills oder cheminees

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS55126726A (de)
BE (1) BE881957A (de)
DE (1) DE3007405A1 (de)
FR (1) FR2452058A3 (de)
GB (1) GB2049153A (de)
NL (1) NL8001146A (de)
SE (1) SE8002104L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001393A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Torfinn Johnsen Mixing chamber arrangement
DE29710532U1 (de) * 1997-06-17 1997-10-02 Koerber Manfred Grillglutbeschleuniger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590968B1 (fr) * 1985-11-29 1990-01-05 Lantrua Jean Francois Pique-feu soufflant autonome pour activer les foyers
ITBS20100075A1 (it) * 2010-04-12 2011-10-13 I T S Srl Apparecchio con una duplice funzione

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996001393A1 (en) * 1994-07-01 1996-01-18 Torfinn Johnsen Mixing chamber arrangement
DE29710532U1 (de) * 1997-06-17 1997-10-02 Koerber Manfred Grillglutbeschleuniger

Also Published As

Publication number Publication date
BE881957A (fr) 1980-06-16
JPS55126726A (en) 1980-09-30
FR2452058A3 (fr) 1980-10-17
GB2049153A (en) 1980-12-17
NL8001146A (nl) 1980-09-23
FR2452058B3 (de) 1981-07-24
SE8002104L (sv) 1980-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2979594A1 (de) Tragbarer kocher
DE3007405A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von verbrennungsluft beim anfeuern von holzkohlengrills oder cheminees
EP1156277B1 (de) Rückbrennsicherung
DE2612051C3 (de) Glüheinsatz für einen Gebläsebrenner
DE10202600B4 (de) Gasbrenner
DE60106386T2 (de) Gasbrenner für einen kamin
DE202021102792U1 (de) Grill
DE102021133921A1 (de) Shisha
DE102017204945B4 (de) Kohlegrill
AT156630B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
DE19941275C2 (de) Rohr-Lochbrenner für gasbeheizte Grillgeräte
DE202023001359U1 (de) Anzündkamin mit Bodenplatte
DE1551770A1 (de) Gasbeheiztes Infrarot-Strahlungsheizgeraet
DE80235C (de)
WO1999010683A1 (de) Aufsatz für eine heissluftpistole
DE2238931A1 (de) Vorrichtung zum zuenden und ueberwachen von brennern gasbeheizter geraete
AT141975B (de) Rostaufsatz für Feuerungen, insbesondere für Hausbrandöfen.
EP0378099A1 (de) Anordnung zur katalytischen Nachverbrennung in Feuerstätten
DE102019213169A1 (de) Tragbares Brennerwerkzeug
EP1336801A1 (de) Verfahren zum Trennen einer Feuerstelle von der Umgebung mittels eines Lufvorhangs und zum Ausüben des Verfahrens
AT44733B (de) Rauchkammer für Lokomotivkessel.
DE102021209754A1 (de) Feuerkorb mit Anzündeinrichtung und Verfahren für ein Anzünden
DE1199423B (de) Verbrennungsluft-Zufuhreinrichtung an einem Heizkessel zum Verbrennen von festen wie auch fluessigen Brennstoffen
DE634194C (de) Aus einem doppelwandigen Hohlkoerper bestehender, insbesondere fuer Haushaltbrand bestimmter OEldampfbrenner
DE919497C (de) Feuerung fuer feste Brennstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination