DE202006001560U1 - Multifunktionsschere - Google Patents

Multifunktionsschere Download PDF

Info

Publication number
DE202006001560U1
DE202006001560U1 DE200620001560 DE202006001560U DE202006001560U1 DE 202006001560 U1 DE202006001560 U1 DE 202006001560U1 DE 200620001560 DE200620001560 DE 200620001560 DE 202006001560 U DE202006001560 U DE 202006001560U DE 202006001560 U1 DE202006001560 U1 DE 202006001560U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
block
cutting block
locked
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001560
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yang Chung-Cheng Dali
Original Assignee
Yang Chung-Cheng Dali
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yang Chung-Cheng Dali filed Critical Yang Chung-Cheng Dali
Priority to DE200620001560 priority Critical patent/DE202006001560U1/de
Publication of DE202006001560U1 publication Critical patent/DE202006001560U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/169Hand held tube cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/22Hand shears; Scissors combined with auxiliary implements, e.g. with cigar cutter, with manicure instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Multifunktionsschere mit schnell ersetzbarem Schneidblock umfassend einen Haltegriff, einen oberen Haltegriff, eine Schneide und einen Schneidblock, durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
der obere Haltegriff des Verbindungsstücks erstreckt sich bis zu dem Schneidfeld,
das Schneidfeld ist, wenn der Schneidblock nicht gleichzeitig verwendet wird, auswechselbar,
das Schneidfeld und der Schneidblock 24 stehen miteinander in Einklang, wobei die Kombination der Kerben und die Kombinationsteile wechselseitig angebracht werden,
an den Kombinationen der Kerben ist an einer Seite eine Rastnase angeordnet,
an der anderen Seite der Kombinationen der Kerben befindet sich eine feststehende Kerbe, wobei im Innern der feststehenden Kerbe ein feststehender Rastvorsprung vorgesehen ist und
an dem Schneidblock befindet sich am Ort der feststehenden Kerbe ein feststehender Stützbolzen, der in die feststehende Kerbe eingreift und dort durch den Rastvorsprung gehalten wird, so dass der Schneidblock arretiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Multifunktionsschere mit schnell ersetzbarem Schneidblock. Die Konstruktion kann für Plastik, Holz, Röhren aus dünnem Metall und Platten verwendet werden. Das wichtigste ist jedoch die Veränderbarkeit des Schneidblocks, der schnell ausgetauscht oder ersetzt werden kann.
  • Für bisher verwendete Multifunktionsscheren wird auf 1 verwiesen:
    Diese zeigt eine dreidimensionale geteilte Ansicht einer bisher verwendeten Konstruktion. Eine Multifunktionsschere 10 besteht aus einem Haltegriff 11, einem oberen Haltegriff 12, einer Schneide 13 und aus einem Schneidblock 14. Dabei ist der Haltegriff 11 mit der Schneide 13 verbunden. Durch ein verbindendes Element 15 entsteht mit dem oberen Haltegriff 12 ein Gesamtkörper. Der obere Haltegriff 12 und die Schneide 13 verfügen über ein entsprechendes Schneidefeld 16. Für dieses können verschiedene Schneidblöcke 14 verwendet werden. Das Schneidefeld 16 und der Schneidblock 14 werden mit einer Befestigungsschraube 17 verbunden, wobei diese in einer Öffnung 18 angebracht wird.
  • Für die oben beschriebene Konstruktion einer Multifunktionsschere 10 passiert beim Wechseln des Schneidblocks 14 folgendes: Siehe dazu 2, die eine Ansicht beim Wechseln des Schneidblocks einer bisher verwendeten Konstruktion zeigt. Es ist erforderlich, dass die Befestigungsschraube 17 gelöst werden muss, erst dann kann der Schneidblock 14 gewechselt werden. Nach dem Wechseln, muss die Befestigungsschraube 17 wieder angezogen werden. Um den Schneidblock 14 zu wechseln, muss Zeit aufgewendet werden. Weiterhin ist das Wechseln lästig und unbequem. Daher ist es erforderlich, diese Nachteile zu beseitigen und das bisher nicht gelöste Problem zu lösen.
  • Die neue Konstruktion ist in der Lage die Probleme und Nachteile hinsichtlich der technischen Effizienz der früheren Konstruktionen zu lösen. Dazu werden in dem Schneidfeld und den verschiedenen Schneidblöcken wechselseitig in Gruppen Anordnungen von Kerben und deren Kombinationsteile angebracht. Am Ende des Schneidfeldes befinden sich Rastnasen. Diese halten den Schneidblock in der eingebrachten Position, so dass der Schneidblock zuerst an der Spitze seiner Fläche durch die Rastnasen gehalten wird. An der Anordnung der Kerben befindet sich am anderen Ende eine feststehende Kerbe und ein feststehender Rastvorsprung. Dadurch wird der Schneidblock entsprechend der Seite der Befestigung an dem Rastvorsprung gehalten. Gleichzeitig wird durch den Rastvorsprung verhindert, dass sich der Schneidblock bei der Benutzung löst. Beim Wechseln des Schneidbloclcs kann dieser direkt herausgenommen werden und dann wieder eingesetzt werden. Es ist nicht erforderlich, dass eine Befestigungsschraube gelöst und wieder angebracht wird. Das Wechseln erfordert weniger Aufwand als bei den bekannten Multifunktionsscheren. Weiterhin ist das Wechseln relativ einfach und praktisch.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Multifunktionsschere anhand der Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: eine dreidimensionale geteilte Darstellung einer bisher verwendeten Konstruktion,
  • 2: eine Darstellung beim Wechseln des Schneidblocks einer bisher verwendeten Konstruktion,
  • 3: eine dreidimensionale zusammengesetzte Darstellung der erfindungsgemäßen Konstruktion,
  • 4: eine dreidimensionale geteilte Darstellung der erfindungsgemäßen Konstruktion,
  • 5: eine dreidimensionale Darstellung der entsprechenden Unterseiten der Schneidblöcke während dem Einsetzen in die Vertiefung,
  • 6: eine Darstellung der aufgebrochenen Flächen der entsprechenden Unterseiten der Schneidblöcke während dem Einsetzen in die Vertiefung,
  • 7: eine dreidimensionale Darstellung der Schneidblöcke im Zustand des festen Einsetzens in die Vertiefung,
  • 8: eine Darstellung der aufgebrochenen Flächen der Schneidblöcke im Zustand des festen Einsetzens in die Vertiefung,
  • 9: eine Darstellung der Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion beim Schneiden von Platten,
  • 10: eine Darstellung der Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion beim Schneiden einer einfachen Röhre,
  • 11: eine Darstellung der Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion beim Schneiden von zwei Röhren und
  • 12: eine Darstellung der Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion beim Schneiden einer eckigen Röhre.
  • Die Multifunktionsschere mit schnell ersetzbarem Schneidblock wird im Folgenden mit Bezug auf die 3 und 4 näher beschrieben. Diese zeigen zusammengesetzte und eine geteilte Darstellung der neuen Konstruktion.
  • Die wichtigsten Bestandteile der Multifunktionsschere 20 sind ein Haltegriff 21, ein oberer Haltegriff 22, eine Schneide 23 und ein Schneidblock 24.
  • Dabei sind der Haltegriff 21 und die Schneide 23 getrennt an zwei Verbindungspunkten 25/26 mit dem Haltegriff 22 des Verbindungsstücks 221 verbunden. Der obere Haltegriff 22 des Verbindungsstücks 221 erstreckt sich bis zu dem Schneidfeld 222. Das Schneidfeld 222 kann gewechselt werden und zwar wenn der Schneidblock 24 nicht gleichzeitig verwendet wird. Das Schneidfeld 222 und der Schneidblock 24 stehen miteinander in Einklang und weiterhin werden die Kombination der Kerben 223 und die Kombinationsteile 241 wechselseitig angebracht. An den Kombinationen der Kerben 223 ist an einer Seite eine Rastnase 224 angeordnet. Der Schneidblock 24 mit seiner entsprechenden Fläche 242 greift in die Rastnasen ein und so befestigt. Auf der anderen Seite der Kombinationen der Kerben 223 befindet sich eine feststehende Kerbe 225. Im Innern der feststehenden Kerbe 225 befindet sich ein feststehender Rastvorsprung 226. An dem Schneidblock 24 befindet sich am Ort der feststehenden Kerbe 225 ein feststehender Stützbolzen 243. Wird der Schneidblock 24 eingesetzt, so gleitet der Stützbolzen 243 in die feststehende Kerbe 225 und wird dort durch den Rastvorsprung 226 festgehalten.
  • Durch die oben dargestellten Elemente ergibt sich die Konstruktion einer Multifunktionsschere mit schnell ersetzbarem Schneidblock 24. Bei dem Wechsel des Schneidblocks 24 ergibt sich das Folgende:
    Es wird in diesem Zusammenhang auf die 5 und 6 verwiesen. Diese zeigen eine dreidimensionale Ansicht der entsprechenden Unterseiten der Schneidblöcke während dem Einsetzen in die Vertiefung und eine Ansicht der gebrochenen Flächen der entsprechenden Unterseiten der Schneidblöcke während dem Einsetzen in die Vertiefung. Der Anwender sollte zuerst den Schneidblock 24, der auf die Kombination der Kerben 223 geschoben wird, mit dem Ende seiner Fläche 242 unter die Rastnasen 224 schieben.
  • Im Folgenden wird auf die 7 und 8 verwiesen: Diese zeigen eine dreidimensionale Ansicht der Schneidblöcke im Zustand des festen Einsetzens in die Vertiefung und eine Ansicht der aufgebrochenen Flächen der Schneidblöcke im Zustand des festen Einsetzens in die Vertiefung. Wird der Schneidblock 24 des Kombinationsteils 241 in die Kombinationen der Kerben 223 eingefügt, so wird der Schneidblock 24 mit seinem feststehenden Stützbolzen 243 in die feststehende Kerbe 225 eingefügt. Gleichzeitig wird der feststehende Rastvorsprung 226 dazu verwendet, den äußeren Teil des feststehenden Stützbolzens 243 fest zu halten. So kann verhindert werden, dass der Schneidblock 24 herausfallen kann. Umgekehrt, wenn der Schneidblock 24 nach außen gedrückt wird, wird der feststehende Stützbolzen 243 von dem feststehenden Rastvorsprung 226 abfallen. Auf diese Weise kann der Schneidblock 24 schnell entnommen werden.
  • Für eine Multifunktionsschere mit schnell ersetzbarem Schneidblock wird im Folgenden auf die 9, 10, 11 und 12 verwiesen. Diese zeigen eine Ansicht der Anwendung der neuen Konstruktion beim Schneiden von Platten, eine Ansicht der Anwendung der neuen Konstruktion beim Schneiden von einer Röhre, eine Ansicht der Anwendung der neuen Konstruktion beim Schneiden von zwei Röhren und eine Ansicht der Anwendung der neuen Konstruktion beim Schneiden einer eckigen Röhre.
  • Die Anwender können die Konstruktion entsprechend den jeweiligen praxisorientierten Anforderungen verwenden. Sie können verschiedene Schneidblöcke 24 verwenden. Daher wird es möglich, verschiedene Scherenarten zu verwenden und der Bereich der verwendbaren Muster ist sehr groß.

Claims (1)

  1. Multifunktionsschere mit schnell ersetzbarem Schneidblock umfassend einen Haltegriff, einen oberen Haltegriff, eine Schneide und einen Schneidblock, durch folgende Merkmale gekennzeichnet: der obere Haltegriff des Verbindungsstücks erstreckt sich bis zu dem Schneidfeld, das Schneidfeld ist, wenn der Schneidblock nicht gleichzeitig verwendet wird, auswechselbar, das Schneidfeld und der Schneidblock 24 stehen miteinander in Einklang, wobei die Kombination der Kerben und die Kombinationsteile wechselseitig angebracht werden, an den Kombinationen der Kerben ist an einer Seite eine Rastnase angeordnet, an der anderen Seite der Kombinationen der Kerben befindet sich eine feststehende Kerbe, wobei im Innern der feststehenden Kerbe ein feststehender Rastvorsprung vorgesehen ist und an dem Schneidblock befindet sich am Ort der feststehenden Kerbe ein feststehender Stützbolzen, der in die feststehende Kerbe eingreift und dort durch den Rastvorsprung gehalten wird, so dass der Schneidblock arretiert ist.
DE200620001560 2006-02-01 2006-02-01 Multifunktionsschere Expired - Lifetime DE202006001560U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001560 DE202006001560U1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Multifunktionsschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001560 DE202006001560U1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Multifunktionsschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001560U1 true DE202006001560U1 (de) 2006-04-20

Family

ID=36314321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001560 Expired - Lifetime DE202006001560U1 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Multifunktionsschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001560U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043583A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Hong Jin Ind Co Ltd Dispositif de decoupe
DE102020100248B3 (de) * 2020-01-08 2021-07-01 August Braun Auflageschere zum Durchtrennen einer Anputzleiste und zum automatischen Erstellen eines Dichtbandüberstands

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3043583A1 (fr) * 2015-11-16 2017-05-19 Hong Jin Ind Co Ltd Dispositif de decoupe
DE102020100248B3 (de) * 2020-01-08 2021-07-01 August Braun Auflageschere zum Durchtrennen einer Anputzleiste und zum automatischen Erstellen eines Dichtbandüberstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589A2 (de) Tischsystem
DE102007003937A1 (de) Tragvorrichtung für Stromsammelschienen
DE202008002540U1 (de) Beschlag zum Festlegen einer Leichtbauplatte
DE102007006280A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Induktionskochfeldes und Induktionskochfeld
DE19653567A1 (de) Klemmfuß-Stand und Sockel zum Halten desselben
DE202006001560U1 (de) Multifunktionsschere
DE102007014786B4 (de) Bodenblechanordnung für einen Schaltschrank
DE3835191C2 (de)
DE202005017930U1 (de) Ziegelzange
DE3538003C2 (de) Variabler Tisch
EP1382861B1 (de) Vorrichtung zum Schliessen zweier Bauteile
DE3244516A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung des geraetetraegers mit der schiene einer leuchte, z. b. fuer leuchtstofflampen
DE4230436A1 (de) Tischsystem
DE202006001835U1 (de) Vorhangklammern-Aufbau
DE7637926U1 (de) Sitzmoebel
DE2558321B2 (de) An der Fußplatte einer Stichsäge befestigbare Tischplatte
DE102013016061B4 (de) Mischwasser-Kartusche mit Signalisierung einer Stellposition
DE8201839U1 (de) Aus lösbar miteinander verbundenen Rohrstücken zusammensetzbares Gestell
DE202023102276U1 (de) An die Breite des Fahrradgepäckträgers anpassbare Verbindungsstruktur
DE202019106284U1 (de) Zerlegbarer Tisch, insbesondere Stehtisch
DE492417C (de) Plombiereinrichtung fuer Selbstschalter oder Sicherungen in Schraubstoepselform
AT268592B (de) Klapptisch oder Klappsitz
DE1487450C (de) Drucktaste fur Fernmelde , insbeson dere Fernsprechgerate
DE202019100379U1 (de) Tischgestelleinrichtung
DE3407235A1 (de) Rasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060524

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901