DE202006000879U1 - Wandhängesystem - Google Patents

Wandhängesystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006000879U1
DE202006000879U1 DE200620000879 DE202006000879U DE202006000879U1 DE 202006000879 U1 DE202006000879 U1 DE 202006000879U1 DE 200620000879 DE200620000879 DE 200620000879 DE 202006000879 U DE202006000879 U DE 202006000879U DE 202006000879 U1 DE202006000879 U1 DE 202006000879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
rail
wall
box
hanging system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620000879
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LICEFA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
LICEFA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH and CO KG
Original Assignee
LICEFA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
LICEFA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LICEFA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG, LICEFA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH and CO KG filed Critical LICEFA KUNSTSTOFFVERARBEITUNG
Priority to DE200620000879 priority Critical patent/DE202006000879U1/de
Publication of DE202006000879U1 publication Critical patent/DE202006000879U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/067Horizontal rails as suspension means in a cantilever arrangement

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Wandhängesystem, insbesondere für Dentallabors, mit einer Schiene (2) an der an einer ersten Nut (3) mindestens ein Kasten (7) zur Lagerung von Teilen einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (2) eine zweite Nut (15) zum Aufhängen von Haken (5) und/oder Wandelementen (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandhängesystem, insbesondere für Dentallabors, mit einer Schiene, an der an einer ersten Nut mindestens ein Kasten zur Lagerung von Teilen einhängbar ist.
  • Es sind Wandhängesysteme für den Dentallabors bekannt, bei denen eine Schiene an einer Wand festgelegt wird. An der Schiene ist eine Nut ausgebildet, in die Kästen zur Aufnahme von Gegenständen einhängbar sind. Nachteilig bei diesen Wandhängesystemen ist, dass die Funktionalität des Wandhängesystems begrenzt ist, insbesondere können nur vorbestimmte Kästen in die Schiene eingehängt werden. Andere Bauteile, die beispielsweise unterhalb der Kästen angeordnet werden könnten, müssen separat befestigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Wandhängesystem, insbesondere für Dentallabors zu schaffen, das möglichst flexibel einsetzbar ist und eine Vielzahl von Funktionalitäten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Wandhängesystem mit dem Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist an der Schiene eine zweite Nut zum Aufhängen von Haken und/oder Wandelementen ausgebildet, so dass das Wandhängesystem einerseits zur Lagerung von Gegenständen dient, die in den Kasten ablegbar sind, und andererseits weitere Ordnungsfunktionen erfüllen kann. Dabei können an den Haken weitere Gegenstände aufgehängt werden oder die Wandelemente können zur Kennzeichnung oder Lagerung weiterer Bauteile dienen. Dadurch wird mit einfachen Mitteln eine weitere Funktionalität des Wandhängesystems erreicht, wobei nur wenige Bauteile notwendig sind.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Nut unterhalb der ersten Nut angeordnet. Dann können die zu lagernden Gegenstände in den Kasten oder den Kästen oberhalb angeordnet sein und die weiteren Bauteile, wie Haken oder Wandelemente sind der unteren Nut zugeordnet.
  • Für eine einfache Montage weist die Schiene eine Rückwand auf, die über Befestigungsmittel an einer Wand festlegbar ist. Die Schiene kann dabei an einem unteren Endabschnitte eine Hohlkammer mit einem Schlitz zur Ausbildung der zweiten Nut aufweisen. Im oberen Bereich kann oberhalb der ersten Nut eine leistenförmige Blende vorgesehen sein, so dass die Schiene optisch eine symetrische Erscheinung besitzt.
  • Die erste Nut kann eine untere ebene Auflagefläche und eine obere Wand aufweisen, die mit einem Endabschnitt nach unten zum Eingriff in eine Aussparung an dem Kasten hervorsteht. Dadurch kann eine stabile Befestigung der Kästen erreicht werden, in der auch schwerere Gegenstände gelagert werden können.
  • Zur Befestigung kann der Kasten an der Schiene einschwenkbar sein, wobei auch Haken und/oder Wandelemente an der zweiten Nut eingeschwenkt werden können, so dass eine werkzeugfreie Montag möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Wandhängesystems;
  • 2 eine Seitenansicht des Wandhängesystems der 1, und
  • 3 eine Detailansicht der Schiene des Wandhängesystems der 1.
  • Ein Wandhängesystem 1 umfasst eine Schiene 2, vorzugsweise aus einem Metallprofil, beispielsweise aus Aluminium, die eine erste Nut 3 ausbildet, unterhalb der eine zweite Nut 4 vorgesehen ist. Die Nuten 3 und 4 dienen zur Befestigung von Gegenständen, wobei an der unteren Nut 4 Haken 5 und/oder Wandelemente 6 einhängbar sind, die unterhalb von Kästen 7 angeordnet sind, die in der ersten Nut 3 festgelegt sind.
  • Das Wandhängesystem 1 dient vorzugsweise zur Lagerung von Gegenständen in einem Dentallabor, wobei in den Kästen 7 Platten 8 mit Klammern 9 eingesetzt werden können, die zur Kennzeichnung der darin lagernden Gegenstände oder als Ordnungssystem dienen. Seitlich ist die Schiene 2 über Abdeckkappen 10 verschlossen.
  • Wie in 2 zu sehen ist, umfasst die Schiene 2 eine Rückwand 17, die an einer Wand über Befestigungsmittel montiert werden kann. An der Rückwand 17 ist im oberen Bereich eine Blende 13 ausgebildet, deren Endabschnitt 11 nach unten in eine Nut 3 hervorsteht. Der Endabschnitt 11 greift dabei an eine korrespondierende leistenförmige Aufnahme 12 an dem Kasten 7 ein, der formschlüssig an der Schiene 2 gehalten ist. Hierfür liegt der Kasten 7 mit einem Rand 19 auf einer unteren ebenen Auflagefläche 18 der Nut 3 auf. Für die Montage eines Kastens 7 wird diese an der Schiene 2 eingeschwenkt.
  • Im unteren Bereich ist die Schiene 2 mit einer Blende 14 ausgestattet, die etwa dieselbe Höhe hat wie die obere Blende 13, wobei in der Blende 14 ein Schlitz 15 ausgespart ist, der die zweite Nut ausbildet. Der Schlitz 15 führt zu einer Hohlkammer 16 an der Schiene 2.
  • In den Schlitz 15 können weitere Bauteile, wie ein Haken 5 oder ein Wandelement 6 eingehängt werden, die mit einem Haken in die Hohlkammer 16 eingreifen und dort aufgehängt sind.
  • In 3 ist die Schiene 2 im Detail dargestellt. In Draufsicht besitzt die Schiene 2 eine im wesentlichen symetrische Erscheinung, da beidseitig zu der Nut 3 eine obere Blende 13 und eine untere Blende 14 vorgesehen sind, die etwa die gleiche Größe haben, allerdings eine unterschiedliche Funktionalität, da die obere Blende 13 den hervorstehenden Endabschnitt 11 ausbildet und in der unteren Blende 14 der Schlitz 15 zur Aufnahme weiterer Gegenstände vorhanden ist.
  • Während die Schiene 2 vorzugsweise aus Aluminium oder einem anderen Metall besteht, können die Kästen 7, sowie die Haken 5 und die Wandelemente 6 aus Kunststoff und/oder Metall bestehen.
  • Ferner ist es möglich, die obere Blende 13 zur Markierung oder Kennzeichnung einzusetzen.
  • Das Wandhängesystem lässt sich einfach montieren und individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Verwenders anpassen. Es kann sowohl zur Lagerung von Gegenständen in Dentallabors als auch für andere Gegenstände, beispielsweise für Elektronikbauteile, Büroartikel und/oder andere Kleinteile eingesetzt werden.

Claims (8)

  1. Wandhängesystem, insbesondere für Dentallabors, mit einer Schiene (2) an der an einer ersten Nut (3) mindestens ein Kasten (7) zur Lagerung von Teilen einhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schiene (2) eine zweite Nut (15) zum Aufhängen von Haken (5) und/oder Wandelementen (6) ausgebildet ist.
  2. Wandhängesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (15) unterhalb der ersten Nut (3) angeordnet ist.
  3. Wandhängesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (2) eine Rückenwand (17) aufweist, die über Befestigungsmittel an einer Wand festlegbar ist.
  4. Wandhängesystem nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) an einem unteren Endabschnitt eine Hohlkammer (16) mit einem Schlitz (15) zur Ausbildung der zweiten Nut aufweist.
  5. Wandhängesystem nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (2) oberhalb der ersten Nut (3) eine leistenförmige Blende (13) aufweist.
  6. Wandhängesystem nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (3) eine untere ebene Auflagefläche (18) und eine obere Wand aufweist, die mit einem Endabschnitt (11) nach unten hin zum Eingriff in eine Aussparung (12) an dem Kasten (7) hervorsteht.
  7. Wandhängesystem nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten (7) zur Befestigung an der Schiene (2) einschwenkbar ist.
  8. Wandhängesystem nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haken (5) und/oder ein Wandelement (6) an der zweiten Nut (15) zur Befestigung einschwenkbar ist.
DE200620000879 2006-01-20 2006-01-20 Wandhängesystem Expired - Lifetime DE202006000879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000879 DE202006000879U1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Wandhängesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000879 DE202006000879U1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Wandhängesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000879U1 true DE202006000879U1 (de) 2006-05-18

Family

ID=36571551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620000879 Expired - Lifetime DE202006000879U1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Wandhängesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000879U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367009A3 (de) * 2010-03-19 2013-12-04 LCTech GmbH Probenanalyse- und/oder Probenbearbeitungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2367009A3 (de) * 2010-03-19 2013-12-04 LCTech GmbH Probenanalyse- und/oder Probenbearbeitungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029576A1 (de) Stuetz- und haltevorrichtung fuer tafeln, insbesondere vitrinengestell
WO2001043599A1 (de) Anordnung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
DE60221445T2 (de) System für das abnehmbare aufhängen von regalen, schubladen o.ä.
DE102018100017A1 (de) Regal
EP2090197A1 (de) Trägersystem
DE102007058474B4 (de) Befestigungssystem und Konsole
DE202006000879U1 (de) Wandhängesystem
DE102005004654B4 (de) Flexibles Präsentationssystem und Profilschiene hierfür
DE4416337B4 (de) Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
DE102012020327B4 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
EP0495177B1 (de) Wandhalterung
DE102005041237A1 (de) Einrichtung für eine geordnete Halterung von Gegenständen
EP1749459A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung wenigstens eines kastenförmigen Gegenstandes
DE19809497C2 (de) Konsole für Präsentationssysteme
EP1993920B1 (de) Tasche für stückgut
DE202011107682U1 (de) Montagewinkel für an Fenster oder Türen anzubringendes Zubehör und Fenster oder Türen mit solchen Montagewinkeln
DE102010000095A1 (de) System zum Erstellen von Balkonen
DE10202046B4 (de) Präsentations- und Aufbewahrungsvorrichtung
DE202008001908U1 (de) Haltevorrichtung für zumindest eine Getränkekiste o.dgl.
DE202024100369U1 (de) Modulares Wandsystem mit austauschbaren Modulen und formschlüssigen Verbindungselementen
DE202017003782U1 (de) Rahmen für Bildwände
DE102015010133B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage von Platten
DE3438171C2 (de)
DE102010001661A1 (de) Profil für ein Regal o. dgl. zur Warenpräsentation sowie Regal o.dgl. mit dem Profil
AT400388B (de) Hinweisvorrichtung für präsentations- oder verkaufsregale od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060622

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090309

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120210

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140213

R071 Expiry of right