DE202006000183U1 - Einpresskontaktstift - Google Patents

Einpresskontaktstift Download PDF

Info

Publication number
DE202006000183U1
DE202006000183U1 DE200620000183 DE202006000183U DE202006000183U1 DE 202006000183 U1 DE202006000183 U1 DE 202006000183U1 DE 200620000183 DE200620000183 DE 200620000183 DE 202006000183 U DE202006000183 U DE 202006000183U DE 202006000183 U1 DE202006000183 U1 DE 202006000183U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
contact pin
contact
section
fit contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620000183
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620000183 priority Critical patent/DE202006000183U1/de
Publication of DE202006000183U1 publication Critical patent/DE202006000183U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Einpresskontaktstift zum Einpressen in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte, dessen Einpresskontakt (4) zwei durch einen Längsschlitz (5) voneinander beabstandete, in ihrem mittleren Bereich nach außen gewölbte Kontaktschenkel (7) ausbildet, die in einer an den Rand des Längsschlitzes (5) angrenzenden durch druckbeaufschlagtes Verformen erzeugten Zone (9) eine geringere Materialstärke aufweisen als in ihrem Außenflankenbereich (13), wobei die axiale Länge der Zone (9) kürzer ist, als die Länge des Längsschlitzes (5), und die zufolge der Verformung schlitzeinwärts verdrängten Schlitzrandabschnitte (14) sich gegenüberliegende Anlageflächen (15) ausbilden, zum Gegeneinandertreten beim eingepressten Kontakt, die eingeprägte Zone (9) eine bogenförmige Grenze zum Außenflanschbereich (13) ausbildet, die über die gesamte Bogenlänge stärker gekrümmt ist als die Außenwölbung der Kontaktschenkel (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresskontaktstift aus Runddraht gefertigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Einpresskontaktstift zum Einpressen in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Abschnitt, wobei der erste Abschnitt einen Einpresskontakt entsprechend der im Stand der Technik bekannten Nadelöhrform ausbildet, der zweite Abschnitt mit Hinterschneidungen für die Befestigung in Kunststoffgehäusen versehen ist und der dritte Abschnitt als Steckbereich für einen Buchsenkontakt ausgelegt ist. Die drei Abschnitte sind materialeinheitlich miteinander verbunden.
  • Stand der Technik
  • Derartige Einpresskontaktstifte sind durch mehrere Veröffentlichungen, z.B. DE 198 31 672 B4 oder EP 451 674 B1 bekannt.
  • Einer der wesentlichen Nachteile dieser Einpresskontaktstifte ist, dass die Herstellung wegen der erforderlichen Diagonalbreite der Einpresszone, die grösser ist als der Stift, nur stanztechnisch aus Band gefertigt wird. Dies ist aufgrund des Materialeinsatzes aufwendig und teuer. Die Werkzeuge sind unflexibel und erfordern bei masslichen Längenanpassungen erheblichen zeitlichen Umbauaufwand. Weiterhin sind im Stand der Technik Einpresskontaktstifte, welche aus Draht gefertigt sind, bekannt. Diese können jedoch wegen des relativ geringen Materialquerschnitts nicht mit einer Einpresszone mit Nadelöhrform gefertigt werden.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen aus Draht gefertigten Einpresskontaktstift zu schaffen, der einerseits als Einpresszone die im Stand der Technik bekannte Nadelöhrform aufweist, andererseits als Steckanschluss einen in den Abmessungen relativ kleinen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Wesentlich ist, dass der Einpresskontaktstift aus Draht mit rundem Querschnitt gefertigt wird, dessen Volumen größer ist als für den im ersten Abschnitt angeordneten Einpresskontakt benötigt wird.
  • Der Draht wird durch Druckbeaufschlagung im Werkzeug im ersten Abschnitt auf das Dickenmass der Einpresszone geprägt. Im weiteren Ablauf entsteht der Einpresskontakt entsprechend der Nadelöhrform.
  • Im zweiten Abschnitt bleibt der Drahtdurchmesser erhalten, wird jedoch zusätzlich mit Einkerbungen versehen, die eine Verankerung im Kunststoffgehäuse bewirken.
  • Im dritten Abschnitt ist der Draht formgebend geprägt und beschnitten für die Aufnahme eines Buchsenkontaktes.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels
  • 2 die Vorderansicht des Ausführungsbeispiels
  • 3 die Seitenansicht des Ausführungsbeispiels
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel in perspektivischer Darstellung
  • Der Einpresskontaktstift ist aus einem einzigen Draht mit rundem Querschnitt gefertigt. Dieser Draht besitzt einen wie in 1 dargestellten Abschnitt 1, der durch Druckbeaufschlagung geformt wird und den Einpresskontakt 4 in Nadelöhrform bildet. Nachfolgend ist der Abschnitt 2, der den Befestigungsbereich bildet.
  • Unmittelbar daran anschließend befindet sich der Abschnitt 3, der ebenfalls durch Druckbeaufschlagung gebildet wird und als Steckbereich für Buchsenkontakte vorgesehen ist.
  • Der Einpresskontakt 4 besitzt einen in Achsrichtung verlaufenden Längsschlitz 5. Dieser Längsschlitz 5 besitzt an seinen Enden Rundungen 6. Der Längsschlitz 5 teilt den Einpressabschnitt in zwei nebeneinanderverlaufende und durch den Längsschlitz 5 voneinander getrennte Kontaktschenkel 7. Endseitig besitzt der Kontaktstift einen Zylinderabschnitt 8, der im Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als der Lochdurchmesser einer durchkontaktierten Öffnung. Zusätzlich wird auf der oberen und unteren flachen Seite des Einpresskontaktes 4 etwa in dessen mittlerem Bereich eine Prägung 9 aufgebracht, die eine querschnittreduzierte Zone entstehen lässt.
  • Der Befestigungsbereich Abschnitt 2 besteht aus einem runden Querschnitt 10, der durch den Drahtdurchmesser vorgegeben wird, und der zusätzlich mit harpunenförmigen Prägungen 11 versehen ist, die im Kunststoffgehäuse die Einpresskontaktstifte befestigen.
  • Der Anschlussbereich Abschnitt 3 wird durch Druckbeaufschlagung und seitliches Beschneiden in seinem Querschnitt verringert, so dass Standardbuchsenstecker mit genormten Öffnungsmaßen aufgesteckt werden können. Der Endbereich 12 ist trapezförmig ausgebildet, um die Aufsteckkräfte zu reduzieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel 4 ist der Anschlussbereich Abschnitt 3 ohne zusätzliche Prägung und in seinem Querschnitt gleich dem Abschnitt 2.

Claims (6)

  1. Einpresskontaktstift zum Einpressen in ein durchkontaktiertes Loch einer Leiterplatte, dessen Einpresskontakt (4) zwei durch einen Längsschlitz (5) voneinander beabstandete, in ihrem mittleren Bereich nach außen gewölbte Kontaktschenkel (7) ausbildet, die in einer an den Rand des Längsschlitzes (5) angrenzenden durch druckbeaufschlagtes Verformen erzeugten Zone (9) eine geringere Materialstärke aufweisen als in ihrem Außenflankenbereich (13), wobei die axiale Länge der Zone (9) kürzer ist, als die Länge des Längsschlitzes (5), und die zufolge der Verformung schlitzeinwärts verdrängten Schlitzrandabschnitte (14) sich gegenüberliegende Anlageflächen (15) ausbilden, zum Gegeneinandertreten beim eingepressten Kontakt, die eingeprägte Zone (9) eine bogenförmige Grenze zum Außenflanschbereich (13) ausbildet, die über die gesamte Bogenlänge stärker gekrümmt ist als die Außenwölbung der Kontaktschenkel (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresskontaktstift aus Runddraht gefertigt ist.
  2. Einpresskontaktstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckbeaufschlagte Verformung durch eine Prägung von beiden Seiten an dem im Wesentlichen flachen Einpressabschnitt liegt.
  3. Einpresskontaktstift nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußbereich (3) einen geringeren Querschnitt als der Befestigungsbereich (2) aufweist.
  4. Einpresskontaktstift nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußbereich (3) einen quadratischen und/oder rechteckingen und/oder runden Querschnitt aufweist.
  5. Einpresskontaktstift nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußbereich (3) den gleichen Durchmesser wie der Befestigungsbereich (2) aufweist.
  6. Einpresskontaktstift nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einpresskontaktstift im Übergangsbereich Abschnitt (1) zu Abschnitt (2) Eindrückschultern (16) ausbildet.
DE200620000183 2006-01-07 2006-01-07 Einpresskontaktstift Expired - Lifetime DE202006000183U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000183 DE202006000183U1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Einpresskontaktstift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620000183 DE202006000183U1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Einpresskontaktstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006000183U1 true DE202006000183U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620000183 Expired - Lifetime DE202006000183U1 (de) 2006-01-07 2006-01-07 Einpresskontaktstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006000183U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040561A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen und Kontaktelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040561A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen und Kontaktelement
WO2012032077A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen von stiftförmigen kontaktelementen und kontaktelement
CN103109422A (zh) * 2010-09-10 2013-05-15 罗伯特·博世有限公司 用于制造销形的接触元件的方法以及接触元件
CN103109422B (zh) * 2010-09-10 2015-07-22 罗伯特·博世有限公司 用于制造销形的接触元件的方法以及接触元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3318135C2 (de)
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
EP2187480B1 (de) Steckbuchse für Leiterplatten
DE102009019699B4 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
EP1429423A2 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE3220781A1 (de) Kontaktelement zur loetfreien befestigung in leiterplatten-bohrungen
DE202016100323U1 (de) Querverbinder für Reihenklemmen
DE102005063286A1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
EP3349307A1 (de) Elektrisches einpresskontaktelement
WO2013110489A1 (de) Bandförmiges kontaktelement, insbesondere für hochvolt-steckverbindungen
DE102010008354A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE202006000183U1 (de) Einpresskontaktstift
DE102006038354A1 (de) Anschlusselement
EP0921594B1 (de) Steckverbindungseinrichtung
DE19752210B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
EP0977314B1 (de) Steckverbinder mit rechtwinkligen Kontakten
WO2016124190A1 (de) Anordnung zur lötfreien kontaktierung von leiterplatten
DE1303033B (de)
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt
DE19923705B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE202016102148U1 (de) Steckkontakt
DE10151407B4 (de) Kontaktanordnung zur elektrischen Verbindung von Leitungssträngen mit Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081111

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111215