DE202005021578U1 - Saunakonstruktion - Google Patents

Saunakonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202005021578U1
DE202005021578U1 DE202005021578U DE202005021578U DE202005021578U1 DE 202005021578 U1 DE202005021578 U1 DE 202005021578U1 DE 202005021578 U DE202005021578 U DE 202005021578U DE 202005021578 U DE202005021578 U DE 202005021578U DE 202005021578 U1 DE202005021578 U1 DE 202005021578U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
volume
seat
construction according
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021578U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEKA HOLZBAU GmbH
Original Assignee
WEKA HOLZBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEKA HOLZBAU GmbH filed Critical WEKA HOLZBAU GmbH
Priority to DE202005021578U priority Critical patent/DE202005021578U1/de
Priority claimed from DE102005042064A external-priority patent/DE102005042064A1/de
Publication of DE202005021578U1 publication Critical patent/DE202005021578U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/063Heaters specifically designed therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/066Cabins therefor
    • A61H33/067Installations for the inside of such cabins, e.g. seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Saunakonstruktion die aufweist:
– eine Saunaumhausung (1) mit einer Zugangsöffnung und
– wenigstens einer Sitzbank (2), die innerhalb der Saunaumhausung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Sitzbank (2) so ausgebildet ist, daß das nicht genutzte Raumvolumen (4) unterhalb der Sitzbank (2) von dem Raumvolumen (3) innerhalb der Saunaumhausung mittels einer Trennwand (2a) strömungstechnisch getrennt ist, so daß keine Luftvermischung auftreten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine energiesparende Saunakonstruktion und insbesondere eine solche aus Holz.
  • Sogenannte Heimsaunen werden vorzugsweise aus Holz gefertigt, da Holz für diesen Zweck ein geeigneter und kostengünstiger Werkstoff ist. Für den Saunabau ist es bekannt, die Außenwände zu isolieren, um den Innenraum der Sauna mit möglichst wenig Energie und in einer vorbestimmten Zeit auf die gewünschte Temperatur erwärmen zu können.
  • Es besteht aber ein permanentes Bedürfnis, das Verhältnis zwischen der eingesetzten elektrischen Energie und der Wärmeausbeute zu verbessern, d. h. mit immer weniger Energie soll eine vorbestimmte Innentemperatur in einer vorbestimmten Zeit erzeugt werden können. Daher wurden auch viele Versuche unternommen, die Isolation zu verbessern, so daß dieser Weg der Wirkungsgradverbesserung nur noch geringe Steigerungen erlaubt.
  • Es besteht somit das Aufgabe der Erfindung, den vorstehen beschriebenen Wirkungsgrad wesentlich zu verbessern und dabei jedoch die Fertigungs- und Materialkosten nicht wesentlich zu steigern.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mittels einer Saunakonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 7 gelöst.
  • Nach Anspruch 1 weist die Saunakonstruktion eine herkömmliche, vorzugsweise isolierte Saunaumhausung mit einer Tür und mit wenigstens einer Sitzbank auf, die innerhalb der Saunaumhausung angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens die Sitzbank so ausgebildet, daß wenigstens das mit Luft gefüllte, aber nicht genutzte Raumvolumen unterhalb der Sitzbank von dem Raumvolumen innerhalb der Saunaumhausung strömungstechnisch getrennt ist, so daß keine Vermischung der Luft des nicht genutzten Raumvolumens mit der zu erwärmenden Luft des genutzten Raumvolumens auftreten kann. Diese strömungstechnische Trennung kann fachmännisch auf unterschiedlichen Wegen erreicht werden. So ist es z. B. möglich, eine weitgehend luftdichte Trennwand vorzusehen.
  • Nach Anspruch 2 wird die Erfindung weitergebildet, indem innerhalb der Saunaumhausung jedes nicht genutzte Raumvolumen strömungstechnisch getrennt ist von dem genutzten Raumvolumen, wobei unter der Nutzung des Raumvolumens verstanden wird, ob das Raumvolumina dafür vorgesehen ist, Gegenstände oder Menschen zeitweise aufzunehmen.
  • Nach Anspruch 3 ist eine Vorrichtung vorgesehen, die die strömungstechnische Trennung zwischen dem nicht genutzte Raumvolumen und dem genutzten Raumvolumen wahlweise aufhebt. Diese Vorrichtung kann fachmännisch auf unterschiedliche Art und Weise ausgeführt werden. Entscheidend ist lediglich, daß die strömungstechnische Trennung ein- und abgeschaltet werden kann. Es ist auch möglich, verschiedene Raumvolumina mit einer separaten Vorrichtung zu versehen, die separat oder gemeinsam betätigt werden können.
  • Nach dem Erreichen der Betriebstemperatur kann dann das vorher abgetrennte Luftvolumen zugeschaltet werden, falls es betriebstechnisch gewünscht ist.
  • Nach Anspruch 4 ist die Vorrichtung zur strömungstechnischen Trennung ein Schlitzschieber. Wenn z. B. die Sitzbank eine Vielzahl von Längsschlitzen aufweist, so können diese Längsschlitze mit diesem geschlitzten Schieber verschlossen und geöffnet werden.
  • Nach Anspruch 5 ist die Vorrichtung zur strömungstechnischen Trennung ein Rollo. Das Rollo ist z. B. vorn unterhalb der Sitzbank angeordnet.
  • Nach Anspruch 6 ist die Vorrichtung zur strömungstechnischen Trennung eine Klappe. Diese Weiterbildung der Erfindung ist kostengünstig und robust.
  • Nach Anspruch 7 ist die Vorrichtung zur strömungstechnischen Trennung durch eine elektrische Antriebsvorrichtung betätigbar. Mit dieser Maßnahme wird die Bedienbarkeit der Vorrichtung erleichtert.
  • Nach Anspruch 8 ist die Trennwand als Wärmeisolationswand ausgebildet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Wärmefluß zwischen dem genutzten und zu erwärmenden Volumen und dem nicht genutzten Volumen verringert wird.
  • Nach Anspruch 9 wird eine eigenständige Erfindung beansprucht, die sich aber dem gleichen Erfindungsgedanken unterordnet. Eine Saunakonstruktion weist eine isolierte Saunaumhausung mit einer Zugangsöffnung auf. In der Saunaumhausung ist eine Sitzbank angeordnet, wobei das nicht genutzte Raumvolumen unterhalb der Sitzbank mit einem Isolierstoff gefüllt ist. Da der Isolierstoff keine innere Gaszirkulation zuläßt, wird dadurch der Wärmeaustausch noch weiter verringert, so daß der vorstehend definierte Wirkungsgrad weiter verbessert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels und der Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine räumliche und teilweise geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Saunakonstruktion.
  • 2 zeigt den Stand der Technik.
  • Die 1 zeigt eine räumliche und teilweise geschnittene Darstellung der erfindungsgemäßen Saunakonstruktion mit einer äußeren Umhüllung 1 und einer Sitzbank 2. Die Umhüllung 1 umhüllt ein Volumen 3, in dem sich eine Person aufhalten kann, und das von den Außenabmaßen der Sitzbank begrenzt wird, wobei die Vorderseite der Sitzbank 2 mit einer Trennwand 2a abgedeckt ist. Die Sitzbank umhüllt ein Volumen 4, welches nicht genutzt wird. Das Volumen 4 ist über eine, mit einer Klappe 6 verschließbaren Öffnung 5 strömungstechnisch verbunden, wobei unter dem Begriff strömungstechnisch die Möglichkeit der Luft verstanden wird, zwischen den beiden Volumina hin und her zu strömen. Weiterhin weist die Sitzbank eine Isolierschicht 7 auf.
  • Wenn das Volumen 3 erwärmt wird, ist die Klappe 6 nach links geschoben und somit die Öffnung 5 verschlossen. Demzufolge kann zwischen dem Volumen 3 und dem Volumen 4 kein Luftaustausch stattfinden. Weiterhin verhindert die Isolationsschicht 7 eine Wärmeableitung in das Volumen 4.
  • Wenn aus betriebstechnischen Gründen eine Temperaturabsenkung erfolgen soll oder wenn das Luftvolumen vergrößert werden soll, wird die Klappe 6 geöffnet, so daß sich die warme und die kalte Luft vermischen.
  • Die 2 zeigt als Stand der Technik den Innenraum einer Sauna mit einer Sitzbank, die einen Totraum 4' aufweist, der nicht strömungstechnisch von dem verbleibenden Sauna-Raumvolumen getrennt ist.
  • Zusammenfassend sei noch einmal betont, daß die der Erfindung zu Grunde liegende Idee vielfältige Abwandlungen ermöglicht, deren Beschreibung im Einzelnen auf Grund der hohen Anzahl nicht möglich ist. Der Fachmann kann jedoch unter Kenntnis der offenbarten Erfindungsidee weitere Ausführungsformen schaffen, die auch unter den Schutzumfang der nachfolgenden Patentansprüche fallen, ohne selbst erfinderisch tätig zu werden.

Claims (9)

  1. Saunakonstruktion die aufweist: – eine Saunaumhausung (1) mit einer Zugangsöffnung und – wenigstens einer Sitzbank (2), die innerhalb der Saunaumhausung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Sitzbank (2) so ausgebildet ist, daß das nicht genutzte Raumvolumen (4) unterhalb der Sitzbank (2) von dem Raumvolumen (3) innerhalb der Saunaumhausung mittels einer Trennwand (2a) strömungstechnisch getrennt ist, so daß keine Luftvermischung auftreten kann.
  2. Saunakonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Saunaumhausung jedes nicht genutzte Raumvolumen strömungstechnisch getrennt ist von dem genutzten Raumvolumen (3).
  3. Saunakonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Vorrichtung (6) vorgesehen ist, die die strömungstechnische Trennung zwischen dem nicht genutzte Raumvolumen und dem genutzten Raumvolumen aufhebt.
  4. Saunakonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6) ein Schlitzschieber ist.
  5. Saunakonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6) ein Rollo ist.
  6. Saunakonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6) eine Klappe ist.
  7. Saunakonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (6) durch eine elektrische Antriebsvorrichtung betätigbar ist.
  8. Saunakonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbank (2) mit der Trennwand (2a) als Wärmeisolationswand ausgebildet ist.
  9. Saunakonstruktion die aufweist: – eine Saunaumhausung mit einer Zugangsöffnung und – wenigstens einer Sitzbank (2), die innerhalb der Saunaumhausung (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Sitzbank (2) so ausgebildet ist, daß das nicht genutzte Raumvolumen unterhalb der Sitzbank (2) mit einem festen Isolierstoff gefüllt ist.
DE202005021578U 2005-09-03 2005-09-03 Saunakonstruktion Expired - Lifetime DE202005021578U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021578U DE202005021578U1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Saunakonstruktion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042064A DE102005042064A1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Saunakonstruktion
DE202005021578U DE202005021578U1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Saunakonstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021578U1 true DE202005021578U1 (de) 2008-10-16

Family

ID=39869116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021578U Expired - Lifetime DE202005021578U1 (de) 2005-09-03 2005-09-03 Saunakonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021578U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106223651A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 夏永红 一种同一区域共用淋浴及干蒸桑拿浴的浴房
CN107859374A (zh) * 2017-12-18 2018-03-30 苏州高仓机电科技有限公司 桑拿、健身、洗浴、烘干一体式装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106223651A (zh) * 2016-08-30 2016-12-14 夏永红 一种同一区域共用淋浴及干蒸桑拿浴的浴房
CN107859374A (zh) * 2017-12-18 2018-03-30 苏州高仓机电科技有限公司 桑拿、健身、洗浴、烘干一体式装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844637B1 (de) Anordnung zur kühlung von elektronischen moduleinheiten in geräte -und netzwekschränken
DE202005011482U1 (de) Wärmerückgewinnungsgerät
DE202005021578U1 (de) Saunakonstruktion
DE102005042064A1 (de) Saunakonstruktion
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE4416997A1 (de) Klappbare Saunakabine
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE202005021577U1 (de) Nachrüstbausatz für Sauna
DE3739145C2 (de)
EP1891846A2 (de) Elektroschrank
DE2358425A1 (de) Geraeuscharme belueftungsvorrichtung mit durchzug-steuerung, insbesondere fuer heizungen
DE102008020202A1 (de) Saunakabine
DE3609452A1 (de) Aussenwandkonstruktion an einem bauwerk
DE202009005518U1 (de) Energiespeicher
DE202008005584U1 (de) Saunakabine
DE2160571C2 (de) Saunaofen
DE4020960A1 (de) Raumzelle
EP0077993B1 (de) Wärmespeicherofen
DE102007006127A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schuhen und Bekleidungen
DE342361C (de) Vorrichtung zum Abtrocknen des menschlichen Koerpers oder von Koerperteilen mittels warmer, trockener Luft
CH218733A (de) Zelle zur Prüfung von Apparaten, Bordgeräten für Flugzeuge und dergleichen.
DE1800009A1 (de) Raumentfeuchter
DE10013691A1 (de) Lüftungsvorrichtung
DE8317672U1 (de) Dunstabzugshaube zur anordnung ueber einer kochstelle
DE7925806U1 (de) Bestrahlungsgeraet, insbesondere zur gesichtsbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081121

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101123

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140403

R071 Expiry of right