DE202005020110U1 - Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals - Google Patents

Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals Download PDF

Info

Publication number
DE202005020110U1
DE202005020110U1 DE202005020110U DE202005020110U DE202005020110U1 DE 202005020110 U1 DE202005020110 U1 DE 202005020110U1 DE 202005020110 U DE202005020110 U DE 202005020110U DE 202005020110 U DE202005020110 U DE 202005020110U DE 202005020110 U1 DE202005020110 U1 DE 202005020110U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support flange
lid
lantern
lantern according
connecting tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005020110U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005020110U priority Critical patent/DE202005020110U1/de
Publication of DE202005020110U1 publication Critical patent/DE202005020110U1/de
Priority to PCT/EP2006/069750 priority patent/WO2007074082A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals um eine Laternenachse (1) herum, mit einem Grundkörper (2), einer Gürteloptik (5) und einem Deckel (6),
– wobei der Grundkörper (2) einen Auflageflansch (3) und ein Zentralrohr (4) aufweist,
– wobei die Gürteloptik (5) auf den Auflageflansch (3) und der Deckel (6) auf die Gürteloptik (5) und das Zentralrohr (4) aufsetzbar sind, so dass der Grundkörper (2), die Gürteloptik (5) und der Deckel (6) einen sich ringförmig um die Laternenachse (1) herum erstreckenden Aufnahmeraum (8) bilden, in dem eine Leuchtschaltung (9) angeordnet ist,
– wobei die Leuchtschaltung (9) thermisch an den Auflageflansch (3) und an den Deckel (6) angekoppelt ist,
– wobei in Axialrichtung gesehen unter dem Auflageflansch (3) und auf dem Deckel (6) Kühlkörper (10) angeordnet sind, die voneinander beabstandete Kühlrippen (14) aufweisen, die in Axialrichtung gesehen vom Auflageflansch (3) bzw. vom Deckel (6) abstehen,
dadurch gekennzeichnet,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals um eine Laternenachse herum, mit einem Grundkörper, einer Gürteloptik und einem Deckel.
  • Derartige Laternen sind beispielsweise aus dem DE-U-203 05 625 und dem DE-U-20 2005 000 916 des Anmelders bekannt. Beide Gebrauchsmuster offenbaren dabei, dass der Grundkörper einen Auflageflansch und ein Zentralrohr aufweist. Die Gürteloptik ist auf den Auflageflansch aufsetzbar, der Deckel auf die Gürteloptik und das Zentralrohr. Dadurch bilden der Grundkörper, die Gürteloptik und der Deckel einen sich ringförmig um die Laternenachse herum erstreckenden Aufnahmeraum, in dem eine Leuchtschaltung angeordnet ist. Die Leuchtschaltung ist thermisch an den Auflageflansch und an den Deckel angekoppelt. Bei der aus dem DE-U-20 2005 000 916 bekannten Laterne sind ferner in Axialrichtung gesehen unter dem Auflageflansch und auf dem Deckel Kühlkörper angeordnet, die voneinander beabstandete Kühlrippen aufweisen, die in Axialrichtung gesehen vom Auflageflansch bzw. vom Deckel abstehen.
  • Die Laterne des DE-U-203 05 625 betrifft hauptsächlich die Problematik, eine Laterne zu schaffen, die eine hohe mechanische Zuverlässigkeit und Robustheit sowie insbesondere im Dauerbetrieb eine überragende Wasserdichtigkeit aufweist. Die Laterne des DE-U-20 2005 000 916 betrifft Ausgestaltungen der optischen Anordnung einer solchen Laterne, auf Grund derer Hochleistungsleuchtdioden effizient einsetzbar sind.
  • Bei Leuchtschaltungen tritt – wie bei anderen elektrischen Verbrauchern auch – Verlustleistung auf. Diese Verlustleistung muss an die Umgebung abgegeben werden. Die Abgabe der Verlustleistung ist dabei insbesondere dann kritisch, wenn die Leuchtschaltung elektronische Bauelemente aufweist, da derartige Bauelemente temperaturempfindlich sind. Dies gilt somit insbesondere dann, wenn die Leuchtschaltung als Leuchtelemente Leuchtdioden aufweist.
  • Aus der US-A-2002/0122309 ist eine Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals um eine Laternenachse herum bekannt. Diese Laterne weist einen Grundkörper auf, der seinerseits wiederum einen ringförmigen Auflageflansch aufweist. Auf den Auflageflansch ist eine haubenartige Abdeckung aufsetzbar. Die haubenartige Abdeckung weist einen im Wesentlichen zylindrischen Teil und einen den zylindrischen Teil abdeckenden Deckel auf. Der zylindrische Teil ist in seinem unteren Abschnitt durchsichtig und weist an seinem oberen Ende Belüftungsschlitze auf. Die Abdeckung dient zum Schutz von innerhalb der Abdeckung angeordneten Komponenten. Sie weist aber keine den Lichtweg beeinflussenden Eigenschaften auf. Innerhalb eines durch den Auflageflansch und die haubenartige Abdeckung gebildeten Aufnahmeraums ist eine Vielzahl von optischen Modulen angeordnet, wobei jedem Model eine eigene Optik zugeordnet ist. Die optischen Module sind thermisch an Kühlfahnen angekoppelt, welche sich, ausgehend von den optischen Modulen, ein Stück auf die Laternenachse zu nach radial innen erstrecken. Die Kühlfahnen bilden somit senkrechte Kühlkanäle für die Laterne innen parallel zur Laternenachse durchströmende Luft.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Laterne der eingangs genannten Art derart auszugestalten, dass unter Beibehaltung der Abstrahlcharakteristik eine hohe Wärmeabfuhr ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Laterne der eingangs genannten Art, dadurch gelöst,
    • – dass die Kühlrippen in Axialrichtung gesehen an ihren vom Auflageflansch bzw. vom Deckel abgewandten Enden mit sich nach radial innen bis zur Laternenachse erstreckenden Abdeckungen abgedeckt sind,
    • – dass der Auflageflansch und der Deckel ringförmig ausgebildet sind und sich nach radial innen über das Zentralrohr hinaus bis zu einem Verbindungsrohr erstrecken und
    • – dass das Verbindungsrohr sich in Axialrichtung gesehen vom Auflageflansch zum Deckel erstreckt und sowohl zum Auflageflansch hin als auch zum Deckel hin wasserdicht abgeschlossen ist.
  • Durch die ringförmige Ausgestaltung des Auflageflansches und des Deckels sowie durch das Verbindungsrohr wird somit eine Art Kamin geschaffen, durch den erwärmte Luft vom Auflageflansch zum Deckel nach oben steigen kann. Durch die Abdeckungen wird erreicht, dass die Luft zwangsweise an den Kühlrippen entlang strömt. Weiterhin wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht, dass erwärmte Luft nur in äußerst geringem Umfang außen an der Laterne aufsteigt. Ein Flimmereffekt kann somit wirksam vermieden werden.
  • Die Leuchtschaltung – in der Regel eine Leuchtdiodenschaltung – kann mehrere Teilschaltungen aufweisen, wobei die Teilschaltungen in Axialrichtung gesehen übereinander angeordnet sind und voneinander verschiedene Verlustleistungen aufweisen können. Wenn bei einer derartigen Ausgestaltung zwei Teilschaltungen vorhanden sind, ist die Teilschaltung mit der höheren Verlustleistung vorzugsweise näher am Auflageflansch angeordnet als die Teilschaltung mit der niedrigeren Verlustleistung. Wenn bei einer derartigen Ausgestaltung mindestens drei Teilschaltungen vorhanden sind, weisen vorzugsweise die beiden axial außen angeordneten Teilschaltungen Verlustleistungen auf, die mindestens so groß wie die Verlustleistung der axial mittleren Teilschaltung sind.
  • Das Verbindungsrohr ist vorzugsweise auf den Auflageflansch aufgesteckt, der Deckel auf das Verbindungsrohr. Es ist aber auch möglich, eine der beiden Steckverbindungen durch eine Schweißverbindung zu ersetzen. Dabei kann alternativ das Verbindungsrohr mit dem Auflageflansch oder mit dem Deckel verschweißt sein. Eine besonders einfache Art der Abdichtung ergibt sich, wenn das Verbindungsrohr im Bereich der Steckverbindungen radial außen eine Abschrägung aufweist, die mit einem in eine Vertiefung des Auflageflansches bzw. des Deckels eingelegten Dichtelement flächig zusammen wirkt. Das Dichtelement ist dabei vorzugsweise als O-Ring ausgebildet.
  • Die Laterne ist fertigungstechnisch besonders einfach gestaltet, wenn unter dem Auflageflansch und auf dem Deckel jeweils mindestens drei Kühlkörper angeordnet sind, die untereinander gleich ausgebildet sind und in Axialrichtung gesehen jeweils eine rechteckige Hüllkontur aufweisen. Vorzugsweise sind dabei auf dem Deckel und unter dem Auflageflansch jeweils vier bis acht Kühlkörper vorhanden, die in Form eines regelmäßigen Polygons angeordnet sind.
  • Wenn die Kühlkörper an den Deckel bzw. an den Auflageflansch angeschweißt sind, ergibt sich ein besonders guter thermischer Kontakt der Kühlkörper zum Deckel bzw. zum Auflageflansch.
  • Wenn die Laterne eine Ventilationseinrichtung zum aktiven Fördern von Luft durch das Verbindungsrohr aufweist, kann die Kühlleistung erforderlichenfalls gesteigert werden. Die Ventilationseinrichtung fördert die Luft dabei vorzugsweise vom Auflageflansch zum Deckel hin. Sie kann gegebenenfalls temperaturgeregelt oder -gesteuert sein.
  • Wenn die Ventilationseinrichtung mindestens zwei unabhängig voneinander betreibbare Ventilatoren aufweist, arbeitet sie besonders zuverlässig, nämlich insbesondere auch dann, wenn einer der Ventilatoren ausfällt.
  • Vorzugsweise ist die Ventilationseinrichtung an einem der Enden des Verbindungsrohres an das Verbindungsrohr angesetzt oder in das Verbindungsrohr eingeschoben. Denn dadurch ergibt sich eine relativ einfache konstruktive Ausgestaltung.
  • Die Abdeckung, welche die Ventilationseinrichtung mit abdeckt, weist vorzugsweise ein Außenelement und ein Innenelement auf, wobei zumindest das Innenelement lösbar angeordnet ist. Denn dann ist durch Lösen des Innenelements die Ventilationseinrichtung zugänglich. Dies ist insbesondere für Wartung, Inspektion, Reparatur und Austausch der Ventilationseinrichtung sinnvoll. Die Abdeckung, welche die Ventilationseinrichtung nicht mit abdeckt, kann hingegen einstückig ausgebildet sein.
  • Die Ventilationseinrichtung ist vorzugsweise am auflagenflanschseitigen Ende des Verbindungsrohres an das Verbindungsrohr angesetzt bzw. in das Verbindungsrohr eingeschoben.
  • Denn dadurch kommen die durch eine Ventilationseinrichtung erreichbaren Vorteile besonders stark zum Tragen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Laterne in der Seitenansicht,
  • 2 einen Schnitt durch die Laterne von 1 entlang einer Linie II-II in 1,
  • 3 ein Detail der Laterne von 1,
  • 4 ein weiteres Detail der Laterne von 1,
  • 5 einen Schnitt durch die Laterne von 1 entlang einer Linie V-V in 4,
  • 6 eine mögliche Ausgestaltung einer Kühlrippe,
  • 7 ein weiteres Detail der Laterne von 1,
  • 8 einen Schnitt durch die Laterne von 1 entlang einer Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 ein weiteres Detail der Laterne von 1,
  • 10 ein weiteres Detail der Laterne von 1,
  • 11 eine Abwandlung von 9 und
  • 12 eine Abwandlung von 10.
  • Die Laterne der 1 und 2 ist rotationssymmetrisch um eine Laternenachse 1 herum aufgebaut. Sie dient dem Abstrahlen eines optischen Warnsignals rundum um die Laternenachse 1 herum.
  • Auf Grund des rotationssymmetrischen Aufbaus stellt die Laternenachse 1 eine Vorzugsrichtung dar. Soweit nachfolgend die Begriffe axial, radial und tangential verwendet werden, beziehen sie sich daher auf die Laternenachse 1. Dabei bedeutet axial eine Richtung parallel zur Laternenachse 1, radial und tangential bedeuten Richtungen in einer Ebene, die senkrecht zur Laternenachse 1 ist. Radial ist dabei eine Richtung in dieser Ebene, die auf die Laternenachse 1 zu bzw. von ihr weg gerichtet ist. Tangential ist eine Richtung in dieser Ebene um die Laternenachse 1 herum, also senkrecht zu radial.
  • Gemäß den 1 und 2 weist die Laterne einen Grundkörper 2 auf. Der Grundkörper 2 weist einen Auflageflansch 3 und ein Zentralrohr 4 auf. Ferner weist die Laterne eine Gürteloptik 5 und einen Deckel 6 auf.
  • Der Auflageflansch 3 kann mit dem Zentralrohr 4 verbunden sein, beispielsweise über eine Schweißnaht 7. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Die Gürteloptik 5 ist auf den Auflageflansch 3 aufsetzbar. Zwischen der Gürteloptik 5 und dem Auflageflansch 3 sind Dichtelemente 5' angeordnet, welche eine wasserdichte Abdichtung bewirken. Beispielsweise können – siehe schematisch 3 und vergleiche auch DE-U-203 05 625 – je zwei O-Ringe 5' vorgesehen sein.
  • Der Deckel 6 ist auf die Gürteloptik 5 und das Zentralrohr 4 aufsetzbar und mit dem Grundkörper 2 verspannt befestigbar.
  • Auch zwischen der Gürteloptik 5 und dem Deckel 6 sind Dichtelemente 5'' vorgesehen, welche einen wasserdichten Abschluss bewirken (vergleiche wieder 3 und DE-U-203 05 625).
  • Der Grundkörper 2, die Gürteloptik 5 und der Deckel 6 bilden einen Aufnahmeraum 8, der sich ringförmig um die Laternenachse 1 herum erstreckt. In diesem Aufnahmeraum 8 kann eine Leuchtschaltung 9 angeordnet werden.
  • In Axialrichtung gesehen sind unter dem Auflageflansch 3 und auf dem Deckel 6 Kühlkörper 10 angeordnet. Die Kühlkörper 10 sind vorzugsweise an den Auflageflansch 3 bzw. an den Deckel 6 angeschweißt. Dies ist in den 1 und 2 durch entsprechende eingezeichnete Schweißnähte 11 ersichtlich.
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, sind auf dem Deckel 6 mehrere solcher Kühlkörper 10 angeordnet. Die Kühlkörper 10 sind untereinander gleich ausgebildet und weisen in Axialrichtung gesehen jeweils eine rechteckige Hüllkontur auf.
  • Gemäß den 4 und 5 sind auf dem Deckel 6 vier Kühlkörper 10 vorhanden. Es könnten aber auch nur drei Kühlkörper 10 vorhanden sein oder mehr als vier Kühlkörper 10, insbesondere 6 oder 8 Kühlkörper 10. Die Kühlkörper 10 sind vorzugsweise in Form eines regelmäßigen Polygons angeordnet. Stoßbereiche 12 zwischen den Kühlkörpern 10 sind vorzugsweise abgedichtet, z. B. mittels Schweißnähten 13.
  • Die Kühlkörper 10 weisen gemäß den 4 und 5 Kühlrippen 14 auf, die voneinander beabstandet sind. Die Kühlrippen 14 stehen in Axialrichtung gesehen vom Deckel 6 ab. Soweit zur Optimierung der Wärmeabfuhr erforderlich, können die Kühlrippen 14 gemäß 6 auch in sich nochmals gerippt sein.
  • An ihren vom Deckel 6 abgewandten Enden sind die Kühlrippen 14 mit einer deckelseitigen Abdeckung 15 abgedeckt. Die de ckelseitige Abdeckung 15 kann alternativ lösbar oder unlösbar mit den Kühlkörpern 10 und/oder dem Deckel 6 verbunden sein. Sie erstreckt sich, ausgehend von den Kühlkörpern 10, nach radial innen bis zur Laternenachse 1. Sie ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Sie grenzt unmittelbar (also ohne nennenswerten Abstand) an die Kühlrippen 14 an. Insbesondere ist ein etwaiger Abstand der deckelseitigen Abdeckung 15 von den Kühlrippen 14 erheblich kleiner (z. B. max. 10 – 20 %) als der Abstand der Kühlrippen 14 voneinander.
  • Die 7 und 8 zeigen die korrespondierende Ausgestaltung der Kühlkörper 10 unter dem Auflageflansch 3. Diese Ausgestaltung ist im Wesentlichen spiegelbildlich zu der Ausgestaltung der 4 und 5, so dass auf die obigen Erläuterungen zu den 4 und 5 verwiesen wird. Insbesondere kann auch hier die Ausgestaltung der einzelnen Kühlrippen 14 analog zu 6 sein.
  • Im Unterschied zur deckelseitigen Abdeckung 15 ist eine auflagenflanschseitige Abdeckung 16 zweistückig ausgebildet. Sie weist insbesondere ein Außenelement 17 und ein Innenelement 18 auf. Auch die auflagenflanschseitige Abdeckung 16 erstreckt sich, ausgehend von den Kühlkörpern 10 nach radial innen bis zur Laternenachse 1.
  • Das Außenelement 17 kann mit den Kühlkörpern 10 bzw. dem Auflageflansch 3 lösbar oder unlösbar befestigt sein. Das Innenelement 18 hingegen ist stets lösbar angeordnet. Es kann am Außenelement 17, an den Kühlkörpern 10 oder dem Auflageflansch 3 befestigt sein. Durch Abnehmen des Innenelements 18 ist ein Innenbereich 19 des Polygons, das durch die auflagenflanschseitig angeordneten Kühlkörper 10 gebildet wird, leicht zugänglich. Der Sinn und Zweck dieser Ausgestaltung wird später noch ersichtlich werden.
  • Gemäß 2 sind der Auflageflansch 3 und der Deckel 6 ringförmig ausgebildet. Sie weisen also jeweils eine Zentral ausnehmung 3' bzw. 6' auf. Insbesondere erstrecken sie sich von radial außen über die Gürteloptik 5 nach radial innen, und zwar über das Zentralrohr 4 hinaus bis zu einem Verbindungsrohr 20. Das Verbindungsrohr 20 erstreckt sich in Axialrichtung gesehen vom Auflageflansch 3 zum Deckel 6. Es ist sowohl zum Auflageflansch 3 hin als auch zum Deckel 6 hin wasserdicht abgeschlossen.
  • Gemäß 9 ist das Verbindungsrohr 20 auf den Auflageflansch 3 aufgesteckt. Gemäß 10 ist der Deckel 6 (unter anderem) auf das Verbindungsrohr 20 aufgesteckt. Die Abdichtung zwischen dem Verbindungsrohr 20 und dem Auflageflansch 3 bzw. dem Deckel 6 wird dadurch erreicht, dass der Auflageflansch 3 und der Deckel 6 Vertiefungen 21 aufweisen, in die jeweils ein Dichtelement 22 eingelegt ist, beispielsweise ein O-Ring 22. Das Verbindungsrohr 20 weist an seinen Enden radial außen Abschrägungen 23 auf, die mit den Dichtelementen 22 flächig zusammenwirken.
  • Gemäß den 9 und 10 steht das Verbindungsrohr 20 in Axialrichtung gesehen sowohl am Auflageflansch 3 als auch am Deckel 6 an. Die Vertiefungen 21 und das Verbindungsrohr 20 sind daher derart aufeinander abgestimmt, dass das Verbindungsrohr 20 axial spielfrei fixiert ist. Weiterhin liegt das Verbindungsrohr 20 auch radial an den Vertiefungen 21 des Auflageflansches 3 und des Deckels 6 an. Es erfolgt also auch eine radial spielfreie Zentrierung des Verbindungsrohres 20.
  • Die obenstehend beschriebene beidseitige Steckverbindung des Verbindungsrohres 20 ist wegen ihrer leichten Lösbarkeit und Montagefreundlichkeit bevorzugt. Es wäre aber auch möglich, nur einseitig, also entweder nur zum Auflageflansch 3 hin oder nur zum Deckel 6 hin eine Steckverbindung vorzusehen und auf der anderen Seite eine Schweißverbindung vorzunehmen. Derartige Ausgestaltungen mit einer Schweißverbindung zeigen die 11 und 12. 11 zeigt dabei eine Schweißverbindung zwischen Auflageflansch 3 und Verbindungsrohr 20, 12 eine Schweißverbindung zwischen Deckel 6 und Verbindungsrohr 20.
  • Damit die in der Leuchtschaltung 9 entstehende Verlustleistung auf die Kühlkörper 10 abgeführt wird, muss die Leuchtschaltung 9 thermisch an den Auflageflansch 3 und den Deckel 6 angekoppelt sein. Dies kann beispielsweise – siehe schematisch 3 – durch entsprechende Beilegringe 24 erfolgen, welche eine direkte thermische Ankopplung der Leuchtschaltung 9 an den Auflageflansch 3 und den Deckel 6 bewirken. Die Beilegringe 24 bestehen vorzugsweise aus einer an sich bekannten Wärmeleitfolie, die elektrisch isolierend, leicht elastisch und gut wärmeleitend ist. Die Beilegringe 24 weisen in Axialrichtung typisch eine Dicke von 0,1 bis 0,3 mm auf, z. B. ca. 0,2 mm.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass die Leuchtschaltung 9 – beispielsweise über eine an sich bekannte Wärmeleitfolie 25 – thermisch an das Zentralrohr 4 angekoppelt ist und das Zentralrohr 4 seinerseits wiederum thermisch an den Auflageflansch 3 und den Deckel 6 angekoppelt ist. Auch die Wärmeleitfolie 25 ist elektrisch isolierend. Sie weist aber in Radialrichtung eine erheblich größere Dicke auf als die Beilegringe 24 in Axialrichtung.
  • Die thermische Ankopplung des Zentralrohres 4 zum Auflageflansch 3 kann beispielsweise durch die bereits erwähnte Schweißnaht 7 bewirkt werden. Die thermische Ankopplung des Zentralrohres 4 an den Deckel 6 kann dadurch bewirkt werden, dass der Deckel 6 direkt auf dem Zentralrohr 4 aufsteht und flächig an das Zentralrohr 4 angepresst wird.
  • Die zuletzt beschriebene indirekte thermische Ankopplung, also die thermische Ankopplung der Leuchtschaltung 9 an den Auflageflansch 3 und den Deckel 6 über das Zentralrohr 4, ist zumindest dann zwingend erforderlich, wenn die Leuchtschaltung 9 – siehe 2 – mehr als zwei Teilschaltungen 26 bis 28 aufweist, die in Axialrichtung gesehen übereinander angeordnet sind. Denn in diesem Fall ist eine hinreichend gute thermische Ankopplung zumindest der mittleren Teilschaltung 27 nur über das Zentralrohr 4 zu erreichen.
  • Wenn die Teilschaltungen 26 bis 28 gleiche Verlustleistungen aufweisen, ist – soweit es das Abführen der Verlustleistung betrifft – die Abfolge der Teilschaltungen 26 bis 28 natürlich beliebig. Wenn hingegen die Teilschaltungen 26 bis 28 voneinander verschiedene Verlustleistungen aufweisen, sollten folgende Regeln beachtet werden:
    • – Der Fall, dass eine Teilschaltung 26 bis 28 nicht unmittelbar an den Auflageflansch 3 oder den Deckel 6 angrenzt, kann nur eintreten, wenn mindestens drei Teilschaltungen 26 bis 28 axial übereinander angeordnet sind. In diesem Fall sind somit zwei äußere Teilschaltungen 26, 28 vorhanden und eine mittlere Teilschaltung 27. Die Verlustleistung der beiden axial außen angeordneten Teilschaltungen 26, 28 sollten in diesem Fall mindestens so groß sein wie die Verlustleistung der axial mittleren Teilschaltung 27.
    • – Wenn in Axialrichtung gesehen zwei Teilschaltungen 26, 28 vorhanden sind, von denen eine näher am Auflageflansch 3 und die andere näher am Deckel 6 angeordnet ist, sollte im Zweifelsfall diejenige Teilschaltung 28 die höhere Verlustleistung aufweisen, welche näher am Auflageflansch 3 angeordnet ist.
  • Da die Luft unterhalb des Auflageflansches 3 und oberhalb des Deckels 6 auf Grund der Abdeckungen 15 und 16 nur radial strömen kann, strömt sie zwangsweise an den Kühlrippen 14 entlang, wodurch eine gute Kühlung bewirkt wird. Bei relativ geringen abzuführenden Verlustleistungen und/oder relativ geringen Außentemperaturen und/oder bei relativ hoher natürlicher Luftbewegung (Wind) kann bereits die dadurch bewirkte natürliche Kühlung ausreichend sein. In diesem Fall sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
  • In dem Fall, dass die natürliche Kühlung nicht ausreicht bzw. möglicherweise nicht ausreicht, weist die Laterne gemäß 2 vorzugsweise eine Ventilationseinrichtung 29 auf, mittels derer Luft aktiv durch das Verbindungsrohr 20 gefördert werden kann. Aus Gründen der Ausfallsicherheit weist die Ventilationseinrichtung 29 vorzugsweise mindestens zwei unabhängig voneinander betreibbare Ventilatoren 30 auf. Die Ventilationseinrichtung 29 wird vorzugsweise derart betrieben, dass sie Luft vom Auflageflansch 3 zum Deckel 6 fördert, also in der natürlichen Konvektionsrichtung. Soweit erforderlich, kann die Ventilationseinrichtung 29 geregelt sein, beispielsweise in Abhängigkeit von der Temperatur.
  • Wie aus den 2 und 8 ersichtlich ist, ist die Ventilationseinrichtung 29 am auflagenflanschseitigen Ende des Verbindungsrohres 20 an das Verbindungsrohr 20 angesetzt. Alternativ könnte sie, wie in 2 gestrichelt angedeutet ist, auch in das Verbindungsrohr 20 eingeschoben sein. Auf Grund dieser Anordnung weist auch die auflagenflanschseitige Abdeckung 16 das lösbare Innenelement 18 auf. Denn dadurch ist die Ventilationseinrichtung 29 zugänglich, wenn das Innenelement 18 abgenommen ist. Dies ist insbesondere für die Inspektion, die Wartung, die Reparatur bzw. den Austausch der Ventilationseinrichtung 29 erforderlich.
  • Um eine gute Wärmeleitung zu bewirken, bestehen vorzugsweise folgende Elemente der Laterne aus Aluminium:
    • – der Auflageflansch 3,
    • – das Zentralrohr 4,
    • – der Deckel 6,
    • – die Kühlkörper 10,
    • – die deckelseitige Abdeckung 15 und die auflagenflanschseitige Abdeckung 16 sowie
    • – die Teilschaltungen 26 bis 28, soweit es deren rein mechanischen Elemente betrifft.
  • Auch das Verbindungsrohr 20 kann aus Aluminium bestehen.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Laterne ist eine gute Abfuhr der entstehenden Verlustleistung erreichbar. Dadurch kann eine Leuchtschaltung 9 realisiert werden, welche eine mit Leuchtdioden bisher unerreicht hohe Leuchtstärke aufweist, insbesondere von über 10.000 Candela.
  • 1
    Laternenachse
    2
    Grundkörper
    3
    Auflageflansch
    3', 6'
    Zentralausnehmungen
    4
    Zentralrohr
    5
    Gürteloptik
    5', 5'', 22
    Dichtelemente
    6
    Deckel
    7, 11, 13
    Schweißnähte
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Leuchtschaltung
    10
    Kühlkörper
    12
    Stoßbereiche
    14
    Kühlrippen
    15, 16
    Abdeckungen
    17
    Außenelement
    18
    Innenelement
    19
    Innenbereich
    20
    Verbindungsrohr
    21
    Vertiefungen
    23
    Abschrägungen
    24
    Beilegringe
    25
    Wärmeleitfolie
    26, 27, 28
    Teilschaltungen
    29
    Ventilationseinrichtung
    30
    Ventilatoren

Claims (15)

  1. Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals um eine Laternenachse (1) herum, mit einem Grundkörper (2), einer Gürteloptik (5) und einem Deckel (6), – wobei der Grundkörper (2) einen Auflageflansch (3) und ein Zentralrohr (4) aufweist, – wobei die Gürteloptik (5) auf den Auflageflansch (3) und der Deckel (6) auf die Gürteloptik (5) und das Zentralrohr (4) aufsetzbar sind, so dass der Grundkörper (2), die Gürteloptik (5) und der Deckel (6) einen sich ringförmig um die Laternenachse (1) herum erstreckenden Aufnahmeraum (8) bilden, in dem eine Leuchtschaltung (9) angeordnet ist, – wobei die Leuchtschaltung (9) thermisch an den Auflageflansch (3) und an den Deckel (6) angekoppelt ist, – wobei in Axialrichtung gesehen unter dem Auflageflansch (3) und auf dem Deckel (6) Kühlkörper (10) angeordnet sind, die voneinander beabstandete Kühlrippen (14) aufweisen, die in Axialrichtung gesehen vom Auflageflansch (3) bzw. vom Deckel (6) abstehen, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kühlrippen (14) in Axialrichtung gesehen an ihren vom Auflageflansch (3) bzw. vom Deckel (6) abgewandten Enden mit sich nach radial innen bis zur Laternenachse (1) erstreckenden Abdeckungen (15, 16) abgedeckt sind, – dass der Auflageflansch (3) und der Deckel (6) ringförmig ausgebildet sind und sich nach radial innen über das Zentralrohr (4) hinaus bis zu einen Verbindungsrohr (20) erstrecken und – dass das Verbindungsrohr (20) sich in Axialrichtung gesehen vom Auflageflansch (3) zum Deckel (6) erstreckt und sowohl zum Auflageflansch (3) hin als auch zum Deckel (6) hin wasserdicht abgeschlossen ist.
  2. Laterne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtschaltung (9) mindestens zwei in Axialrichtung gesehen übereinander angeordnete Teilschaltungen (26, 28) aufweist, von denen eine eine höhere Verlustleistung aufweist als die andere Teilschaltung (26) und dass die die höhere Verlustleistung aufweisende Teilschaltung (28) näher am Auflageflansch (3) angeordnet ist als die andere Teilschaltung (26).
  3. Laterne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtschaltung (9) mindestens drei in Axialrichtung gesehen übereinander angeordnete Teilschaltungen (26, 27, 28) aufweist und dass die Verlustleistungen der beiden axial außen angeordneten Teilschaltungen (26, 28) mindestens so groß sind wie die Verlustleistung der axial mittleren Teilschaltung (27).
  4. Laterne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (20) auf den Auflageflansch (3) und der Deckel (6) auf das Verbindungsrohr (20) aufgesteckt sind.
  5. Laterne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (20) mit dem Auflageflansch (3) verschweißt ist und dass der Deckel (6) auf das Verbindungsrohr (20) aufgesteckt ist.
  6. Laterne nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (20) mit dem Deckel (6) verschweißt ist und dass das Verbindungsrohr (20) auf den Auflageflansch (3) aufgesteckt ist.
  7. Laterne nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsrohr (20) im Bereich der Steckverbindungen radial außen eine Abschrägung (23) aufweist, die mit einem in eine Vertiefung (21) des Auflageflansches (3) bzw. des Deckels (6) eingelegten Dichtelement (22) flächig zusammenwirkt.
  8. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Auflageflansch (3) und auf dem Deckel (6) jeweils mindestens drei Kühlkörper (10) angeordnet sind, dass die Kühlkörper (10) untereinander gleich ausgebildet sind und dass die Kühlkörper (10) in Axialrichtung gesehen jeweils eine rechteckige Hüllkontur aufweisen.
  9. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper (10) an den Deckel (6) bzw. an den Auflageflansch (3) angeschweißt sind.
  10. Laterne nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ventilationseinrichtung (29) zum aktiven Fördern von Luft durch das Verbindungsrohr (20) aufweist.
  11. Laterne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationseinrichtung (29) mindestens zwei unabhängig voneinander betreibbare Ventilatoren (30) aufweist.
  12. Laterne nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationseinrichtung (29) an einem der Enden des Verbindungsrohres (20) an das Verbindungsrohr (20) angesetzt oder in das Verbindungsrohr (20) eingeschoben ist.
  13. Laterne nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (16), welche die Ventilationseinrichtung (29) mit abdeckt, ein Außenelement (17) und ein Innenelement (18) aufweist und dass zumindest das Innenelement (18) lösbar angeordnet ist.
  14. Laterne nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15), welche die Ventilationseinrichtung (29) nicht mit abdeckt, einstückig ausgebildet ist.
  15. Laterne nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilationseinrichtung (29) am auflagenflanschseitigen Ende des Verbindungsrohres (20) an das Verbindungsrohr (20) angesetzt bzw. in das Verbindungsrohr (20) eingeschoben ist.
DE202005020110U 2005-12-23 2005-12-23 Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals Expired - Lifetime DE202005020110U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020110U DE202005020110U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals
PCT/EP2006/069750 WO2007074082A1 (de) 2005-12-23 2006-12-15 Laterne zum rundumabstrahlen eines warnsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005020110U DE202005020110U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020110U1 true DE202005020110U1 (de) 2006-03-23

Family

ID=36129505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005020110U Expired - Lifetime DE202005020110U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005020110U1 (de)
WO (1) WO2007074082A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020122309A1 (en) * 2001-02-16 2002-09-05 Abdelhafez Mohamed M. Led beacon lamp
DE10302231A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Leuchten, insbesondere Flugsicherungs-Blinkleuchten
FI114167B (fi) * 2003-02-05 2004-08-31 Obelux Oy Lentoestevalaisin, jossa on putkimainen runko
DE20305625U1 (de) * 2003-04-04 2003-07-10 Kolb Klaus Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals
DE20317373U1 (de) * 2003-11-11 2004-01-08 Aqua Signal Aktiengesellschaft Spezialleuchtenfabrik Leuchte und Windenergieanlage mit einer derartigen Leuchte
DE102004001124B3 (de) * 2004-01-07 2005-10-06 Goodrich Hella Aerospace Lighting Systems Gmbh Leuchte, insbesondere Warnleuchte, für ein Fahrzeug
US6948830B1 (en) * 2004-01-14 2005-09-27 Petrick John T Dual beacon obstruction lighting system
DE202004009781U1 (de) * 2004-06-22 2004-09-16 Kolb, Klaus Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007074082A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001537T5 (de) Leuchtdioden-Strahler
DE112015000368T5 (de) Strahler mit Multi-Path Cooling
DE202012104495U1 (de) LED-Birne mit der Möglichkeit zur Erhöhung der Wärmeabführleistung
DE202012012911U1 (de) Omnidirektionale Kanalisierung von Flüssigkeiten für passive Konvektion in LED-Birnen
EP2827056A1 (de) Allzweck-led-leuchte
EP2407713B1 (de) LED-Leuchte mit Kühlkörper
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
EP2494270B1 (de) Led-lampe mit kühlkörper
EP2350522B1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
DE3112962C2 (de) Leuchte für erhöhte Schutzbedingungen mit einer T8-Leuchtstofflampe
DE102010017460B4 (de) Explosionsgeschütztes Leuchtmittel
DE202011003418U1 (de) Leuchtenvorrichtung mit einer Halbleiterlichtquelle
DE202005020110U1 (de) Laterne zum Rundumabstrahlen eines Warnsignals
EP3417204B1 (de) Led-umrüstsatz für aussenleuchten
DE202017006973U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202007008956U1 (de) Lampenfassung für eine Fahrzeugleuchte
EP2531771A1 (de) Led-leuchte
DE202011108614U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202011100723U1 (de) Lampe
DE202010008309U1 (de) LED-Lampe
DE102014004762B4 (de) LED-Umrüstsatz für Außenleuchten
EP3686481B1 (de) Kühlkörper für eine led-platine
EP2258979A2 (de) LED-Lampe
WO2017075721A1 (de) Verfahren zum kühlen eines an einem kühlkörper angeordneten led-leuchtmittels
CH701962B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Lampe für diese.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060427

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060905

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090114

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: KINNSTAETTER, KLAUS, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Representative=s name: KLAUS KINNSTAETTER, DE

Representative=s name: KLAUS KINNSTAETTER, 96114 HIRSCHAID, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120117

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131125

R071 Expiry of right