DE202005020086U1 - Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202005020086U1
DE202005020086U1 DE200520020086 DE202005020086U DE202005020086U1 DE 202005020086 U1 DE202005020086 U1 DE 202005020086U1 DE 200520020086 DE200520020086 DE 200520020086 DE 202005020086 U DE202005020086 U DE 202005020086U DE 202005020086 U1 DE202005020086 U1 DE 202005020086U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
sensor
adjustment
control
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520020086
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE200520020086 priority Critical patent/DE202005020086U1/de
Priority to DE102006042399A priority patent/DE102006042399A1/de
Publication of DE202005020086U1 publication Critical patent/DE202005020086U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • E05B81/68Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status by sensing the position of the detent
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/322Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors
    • E05Y2400/326Position control, detection or monitoring by using absolute position sensors of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/34Pulse count limit setting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/342Pulse count value setting or correcting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/458Mounting location; Visibility of the elements in or on a transmission member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe (2) o. dgl. eines Kraftfahrzeugs (3) mit mindestens einem Antrieb (4), wobei die Klappe (2) mittels des Antriebs (4) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist und wobei eine Klappensteuerung (5) zur Ansteuerung des Antriebs (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappensteuerung (5) ein Justiersensor (6) zugeordnet ist, der bei der Verstellung der Klappe (2) in eine vorbestimmte Justierstellung ein Justiersignal an die Klappensteuerung (5) abgibt, daß die Klappensteuerung (5) bei Empfang des Justiersignals eine Anpassung der Ansteuerung des Antriebs (4) an die tatsächliche Klappenstellung vornimmt und daß die Justierstellung im Bereich der Offenstellung oder der Schließstellung der Klappe (2) gelegen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o. dgl. eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie eine Klappenanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 12.
  • Die in Rede stehende Antriebsanordnung dient der motorischen Verstellung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs. Bei einer Klappe kann es sich beispielsweise um eine Heckklappe, eine Motorraumklappe, eine Laderaumklappe oder um eine Seitentür o.dgl. handeln. Ferner sind hiervon nach einem besonders weiten Verständnis des Begriffs "Klappe" auch Schiebetüren umfaßt. Im folgenden wird die Erfindung in erster Linie anhand einer Heckklappe erläutert, was allerdings nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Die bekannte Antriebsanordnung ( DE 199 44 554 A1 ), von der die vorliegende Erfindung ausgeht, umfaßt eine motorisch betätigbare Heckklappe, der ein Antrieb zur motorischen Verstellung der Klappe zugeordnet ist. Die Heckklappe ist mittels des Antriebs zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar. Zur Ansteuerung des Antriebs ist eine Klappensteuerung vorgesehen. Ferner ist ein Winkelsensor zur Ermittlung der Winkelstellung der Klappe vorgesehen. Der Winkelsensor ist steuerungstechnisch mit der Klappensteuerung gekoppelt. Der Winkelsensor dient der Klappensteuerung als Positionssensor. Die Klappensteuerung steuert den Antrieb entsprechend basierend auf den Sensorsignalen des Winkelsensors an. Problematisch bei dieser Ausgestaltung ist die Genauigkeit der Positionserfassung. Insbesondere kann sich über einen längeren Zeitraum durch mechanische oder steuerungstechnische Einflüsse ein Fehler bei der Messung der Position entwickeln, so daß die Ansteuerung des Antriebs hinsichtlich des Erreichens der Offenstellung bzw. der Schließstellung ungenau wird.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, daß jederzeit eine genaue motorische Verstellung der Klappe gewährleistet ist.
  • Das obige Problem wird bei einer Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Eine nebengeordnete Lösung wird durch eine Klappenanordnung gemäß Anspruch 12 erzielt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Wesentlich ist die Überlegung, der Klappensteuerung einen Justiersensor zuzuordnen, der bei der Verstellung der Klappe in eine vorbestimmte Justierstellung ein Justiersignal an die Klappensteuerung abgibt. Durch das Justiersignal wird der Klappensteuerung "mitgeteilt", wann sich die Klappe genau in der Justierstellung befindet. Damit kann bei jedem Empfang des Justiersignals eine Anpassung der Ansteuerung des Antriebs an die tatsächliche Klappenstellung erfolgen. Ein sich über die Zeit verstärkender Fehler bei der motorischen Verstellung der Klappe aufgrund einer in der Klappensteuerung ungenau ermittelten Position der Klappe wird dadurch wirksam verhindert.
  • Ferner ist es vorgesehen, daß die Justierstellung der Klappe im Bereich der Offenstellung oder der Schließstellung der Klappe gelegen ist, der Justiersensor also entsprechend angeordnet ist. Dies ist insbesondere bei einem eintretenden Fehlerfall, beispielsweise einem Stromausfall, besonders vorteilhaft. Solche Fehlerfälle führen oftmals dazu, daß der Klappensteuerung keine Informationen mehr über die tatsächliche Stellung der Klappe vorliegen. Die Klappensteuerung hat gewissermaßen ihre Orientierung verloren. Dann ist es erforderlich, nach Auflösung des Fehlerfalls auf kürzestem Wege in die Justierstellung zu fahren, um einen erneuten Abgleich vornehmen zu können. Sofern die Justierstellung nun im Bereich einer der beiden Endstellungen gelegen ist, so läßt sich die Justierstellung mit hoher Wahrscheinlichkeit auffinden, ohne unkontrolliert vor Block gegen eine der beiden Endstellungen zu fahren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Justierstellung im Bereich der Schließstellung der Klappe gelegen ist. Nach einem Ausfall der Spannungsversorgung o.dgl. und einem Verlust der Information über die aktuelle Klappenstellung wird die ggf. in einer Zwischenstellung stehende Klappe dann grundsätzlich in Richtung der Schließstellung verstellt. Dadurch, daß die Justierstellung im Bereich der Schließstellung der Klappe gelegen ist, wird mit einer hohen Wahrscheinlichkeit sichergestellt, daß die Klappe mit dieser Verstellung die Justierstellung erreicht, so daß ein ungewünschtes Vorblockfahren in eine der Endstellungen mit entsprechend hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden kann.
  • Eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs, die mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung mit Justiersensor ausgestattet ist, ist Gegenstand einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt. Auf die obigen Ausführungen darf verwiesen werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in einer schematischen Darstellung das Heck eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung der Klappe des Kraftfahrzeugs,
  • 2 in schematischer Darstellung die wesentlichen Elemente eines der Klappe des in 1 dargestellten Kraftfahrzeugs zugeordneten Kraftfahrzeugschlosses.
  • 1 zeigt eine Antriebsanordnung 1 zur motorischen Verstellung einer Klappe 2 eines Kraftfahrzeugs 3, die hier als Heckklappe 2 ausgebildet ist.
  • Die Klappe 2 ist mittels eines Antriebs 4 der Antriebsanordnung 1 zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar. Zur Ansteuerung des Antriebs 4 ist eine Klappensteuerung 5 vorgesehen. Der Klappensteuerung 5 ist ein Sensor 6 – Justiersensor – zugeordnet, der bei der Verstellung der Klappe 2 in eine vorbestimmte Justierstellung (in 1 gestrichelt gezeichnet) ein Justiersignal an die Klappensteuerung 5 abgibt.
  • Bei Empfang des Justiersignals nimmt die Klappensteuerung 5 eine Anpassung der Ansteuerung des Antriebs 4 an die tatsächliche Klappenstellung vor. Die Klappensteuerung 5 erkennt also gewissermaßen, ob ihre bisherige Ansteuerung des Antriebs 4 in Bezug auf die tatsächliche Klappenstellung richtig war, oder ob eine Verschiebung zwischen der tatsächlichen Klappenstellung und der von der Klappensteuerung 5 vorgesehenen Klappenstellung vorliegt. Je nach Ausgestaltung der Klappensteuerung 5 kann hierfür ein Justieralgorithmus in der Klappensteuerung 5 ablaufen, oder lediglich ein Speicherelement o.dgl. zurückgesetzt werden.
  • Die Justierstellung selbst ist im Bereich der Offenstellung oder der Schließstellung der Klappe 2, also im Bereich einer der beiden Endstellungen der Klappe 2 gelegen. Hier und vorzugsweise liegt die Justierstellung im Bereich der Schließstellung. Durch eine derartige Anordnung der Justierstellung wird gewährleistet, daß die Klappe 2 nach einem Stromausfall o.dgl. und einem Verlust der Information über die aktuelle Klappenstellung mit hoher Wahrscheinlichkeit in die richtige Richtung, nämlich in die Richtung der Justierstellung verstellt werden kann, so daß die Klappensteuerung 5 eine neue Information bezüglich der tatsächlichen Klappenstellung erhält, ohne daß die Klappe 2 in eine Endstellung vor Block verstellt wird.
  • Aus 1 ist ferner ersichtlich, daß der Klappensteuerung 5 ein Positionssensor 7 zugeordnet ist. Die Klappensteuerung 5 steuert den Antrieb 4 basierend auf den Sensorsignalen des Positionssensors 7 an. Der Positionssensor 7 kann als absoluter Positionssensor ausgestaltet sein, also der Klappensteuerung 5 ein Signal über die von ihm detektierte absolute Position geben, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung des Positionssensors 7 als MR-Winkelsensor (Magneto-Resistance-Winkelsensor). Diesbezüglich darf auf die deutsche Anmeldung 20 2005 007 536.1 verwiesen werden, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Inhalt hiermit in vollem Umfang zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Beim Einsatz eines absoluten Positionssensors 7 speichert die Klappensteuerung 5 bei Empfang des Justiersignals einen Korrekturwert. Der Korrekturwert wird dann bei der Ansteuerung des Antriebs 4 der Klappe 2 berücksichtigt. In der Regel handelt es sich hier um einen Offsetwert, der vom gemessenen Wert abgezogen bzw. auf diesen Wert aufgeschlagen wird.
  • Alternativ kann der Positionssensor 7 auch als relativer Positionssensor ausgestaltet sein. Ein relativer Positionssensor 7 ist beispielsweise ein Inkrementalgeber. Bei der Ausgestaltung des Positionssensors 7 als relativer Positionssensor 7 weist die Klappensteuerung 5 vorzugsweise eine Zähleinrichtung zur Ermittlung der Klappenstellung auf. Beim Empfang des Justiersignals stellt die Klappensteuerung 5 dann ihre Zähleinrichtung auf einen vorbestimmten Wert, vorzugsweise auf den Wert 0, ein.
  • Als weitere Alternative bzw. als Ergänzung kann der Klappensteuerung 5 auch eine Zeitmeßeinrichtung zugeordnet sein. Die Klappensteuerung 5 kann den Antrieb 4 in einem solchen Fall basierend auf den gemessenen Zeitabläufen ansteuern. Bei Empfang des Justiersignals stellt die Klappensteuerung 5 ihre Zeitmeßeinrichtung auf einen vorbestimmten Zeitwert ein, nämlich einen Zeitwert, der der Justierstellung zugeordnet ist. In der Regel wird die Zeitmeßeinrichtung bei Empfang des Justiersignals zurückgesetzt, also auf 0 gestellt.
  • Wie bereits zuvor erläutert wurde, ist die Justierstellung hier und vorzugsweise im Bereich der Schließstellung der Klappe 2 gelegen. Nach einem Ausfall der Spannungsversorgung o.dgl. und einem Verlust der Information über die aktuelle Klappenstellung verstellt die Klappensteuerung 5 die Klappe 2 dann grundsätzlich in Richtung der Schließstellung. Damit wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Justierstellung erreicht, ohne daß unkontrolliert vor Block in eine der Endstellungen gefahren wird.
  • Um das Risiko, daß die Klappe 2 bei einem Ausfall der Spannungsversorgung bereits über die Justierstellung hinaus verstellt ist, so gering wie möglich zu halten, ist die Justierstellung bezogen auf den gesamten Verstellweg der Klappe 2 im letzten Drittel, vorzugsweise im letzten Fünftel und ganz bevorzugt im letzten Zehntel vor der Offenstellung bzw. der Schließstellung gelegen.
  • Es sind verschiedene vorteilhafte Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Justiersensors 6 denkbar. Besonders robust ist die Ausgestaltung als Mikroschalter.
  • Denkbar ist auch die Realisierung des Justiersensors 6 als Hall-Sensor oder als induktiver Sensor. Im Falle eines Hall-Sensors 6 ist dem Justiersensor 6 ein Magnet 6a zugeordnet, wie in 1 dargestellt.
  • Der Justiersensor 6 läßt sich in besonders bevorzugter Ausgestaltung auch mehrfach nutzen. Beispielsweise kann der Justiersensor 6, sofern die Justierstellung im Bereich der Schließstellung gelegen ist, zur Steuerung eines vorzugsweise sensorbasierten Einklemmschutzes dienen. Der Einklemmschutz gewährleistet, daß die Klappe 2 nicht weiter verstellt wird, wenn beim Schließvorgang beispielsweise ein Körperteil eines Benutzers zwischen die Klappe 2 und die Karosserie des Kraftfahrzeugs gerät. Damit der Einklemmschutz nicht das Erreichen der vollständigen Schließstellung verhindert, ist er während des motorischen Schließvorgangs kurz vor dem Erreichen der vollständigen Schließstellung vorübergehend zu deaktivieren. Dies geschieht vorzugsweise über die Klappensteuerung 5 dann, wenn diese das Justiersignal empfängt. Diese Mehrfachnutzung des Justiersensors 6 führt zu einer besonders kostengünstigen Anordnung.
  • Die Funktion des Justiersensors 6 läßt sich aber auch vorteilhaft mit der Funktion eines der Klappe 2 zugeordneten Kraftfahrzeugschlosses 8 kombinieren. 2 zeigt ein solches Kraftfahrzeugschloß 8, das der Klappe 2 zugeordnet ist. Das Kraftfahrzeugschloß 8 weist die Schließelemente Schloßfalle 9 und Sperrklinke 10 auf. An der Schloßfalle 9 ist für den Eingriff mit der Sperrklinke 10 eine Hauptrast 11 und eine Vorrast 12 angeordnet. Gezeigt ist das Kraftfahrzeugschloß 8 in der Hauptraststellung. Auf die Vorrast 12 und entsprechend auch auf die Vorraststellung der Schloßfalle 9 kann grundsätzlich verzichtet werden.
  • Die Schloßfalle 9 ist mit einem zugeordneten Schließkeil 13 in haltenden Eingriff bringbar. Üblicherweise ist das Kraftfahrzeugschloß 8 an der Klappe 2 und der Schließkeil 13 an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 3 angeordnet. Bei dem Schließkeil 13 kann es sich beispielsweise auch um einen Schließbolzen, einen Schließbügel o.dgl. handeln.
  • Zur Überwachung der Schloßfalle 9 ist nun ein Sensor 14 vorgesehen. Ebenso ist zur Überwachung der Sperrklinke 10 ein Sensor 15 vorgesehen. Je nach Ausgestaltung kann allerdings auch nur ein einziger Sensor vorgesehen sein. Für die genaue Anordnung und Ausgestaltung bezüglich der Sensoren 14, 15 und bezüglich der Klappensteuerung 5 im Hinblick auf die Sensoren 14, 15 darf auf den Offenbarungsgehalt der deutschen Anmeldung DE 20 2005 017 541.2 verwiesen werden, die auf die Anmelderin zurückgeht und deren Offenbarungsgehalt hiermit in vollem Umfange zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird.
  • Der oder die Sensoren 14, 15 dienen u.a. zur Überwachung der Vorrast 12 der Schloßfalle 9. Dabei ist entsprechend vorgesehen, daß die Sensoren 14, 15 gleichzeitig die Funktion des Justiersensors 6 übernehmen. Beim dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist beim Erreichen der Vorraststellung der Sensor 14 deaktiviert und der Sensor 15 aktiviert. Wie erläutert, kann für die Erkennung auch nur ein einziger Sensor vorgesehen sein. Wesentlich ist, daß die dann von den Sensoren 14, 15 oder von dem einzigen Sensor abgegebenen Signale als Justiersignal von der Klappensteuerung 5 aufgefaßt werden. Auch diese Mehrfachnutzung von Sensoren führt zu einer kostengünstigen Lösung.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Mehrfachnutzung von Sensoren eröffnet sich bei der kombinierten Betrachtung der Funktion des Justiersensors 6 mit der Funktion einer motorischen Schließhilfe 16. Die motorische Schließhilfe 16 ist vorzugsweise durch einen Schließhilfssensor 17 aktivierbar. Auch der Schließhilfssensor 17 kann gleichzeitig die Funktion des Justiersensors 6 übernehmen. Der Schließhilfssensor 17 kann zudem auch mit einem der Sensoren 14 oder 15 identisch sein, wie 2 zu entnehmen ist.
  • Die Schließhilfe 16 weist hier einen Schließhilfsantrieb 18 auf, der vorliegend der motorischen Verstellung der Schloßfalle 9 von der Vorraststellung in die Hauptraststellung dient. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, daß der Schließhilfsantrieb 18 für die motorische Verstellung des Schließkeils 13 o.dgl. genutzt wird. Die motorische Verstellung der Schloßfalle 9 erfolgt hier über einen Bowdenzug 19, der einerseits mit dem Schließhilfsantrieb 18 und andererseits mit der Schloßfalle 9 gekoppelt ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs 3. Bei der Klappenanordnung handelt es sich insbesondere um eine Heckklappenanordnung. Die Klappenanordnung weist eine Klappe 2 und eine Klappenöffnung in der Karosserie des Kraftfahrzeugs 3 auf. Die Klappe 2 ist in eine Offenstellung und in eine Schließstellung, in der die Klappenöffnung durch die Klappe 2 verschlossen ist, bringbar. Hierfür ist die Klappe 2 an der Karosserie um eine Schwenkachse 20 schwenkbar angelenkt. Die Verstellung der Klappe 2 erfolgt nun mittels einer Antriebsanordnung 1, wie sie bereits zuvor näher erläutert wurde. Für die Antriebsanordnung 1 dieser Klappenanordnung gelten insofern die zuvor beschriebenen Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile.

Claims (12)

  1. Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe (2) o. dgl. eines Kraftfahrzeugs (3) mit mindestens einem Antrieb (4), wobei die Klappe (2) mittels des Antriebs (4) zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist und wobei eine Klappensteuerung (5) zur Ansteuerung des Antriebs (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappensteuerung (5) ein Justiersensor (6) zugeordnet ist, der bei der Verstellung der Klappe (2) in eine vorbestimmte Justierstellung ein Justiersignal an die Klappensteuerung (5) abgibt, daß die Klappensteuerung (5) bei Empfang des Justiersignals eine Anpassung der Ansteuerung des Antriebs (4) an die tatsächliche Klappenstellung vornimmt und daß die Justierstellung im Bereich der Offenstellung oder der Schließstellung der Klappe (2) gelegen ist.
  2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappensteuerung (5) ein Positionssensor (7) zugeordnet ist und daß die Klappensteuerung (5) den Antrieb (4) basierend auf den Sensorsignalen des Positionssensors (7) ansteuert.
  3. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionssensor (7) als absoluter Positionssensor ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß die Klappensteuerung (5) bei Empfang des Justiersignals einen Korrekturwert speichert.
  4. Antriebsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionssensor (7) als relativer Positionssensor ausgestaltet ist, vorzugsweise, daß die Klappensteuerung (5) eine Zähleinrichtung zur Ermittlung der Klappenstellung aufweist und daß die Klappensteuerung (5) ihre Zähleinrichtung bei Empfang des Justiersignals auf einen vorbestimmten Wert einstellt.
  5. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappensteuerung (5) eine Zeitmeßeinrichtung zugeordnet ist und daß die Klappensteuerung (5) den Antrieb (4) basierend auf den gemessenen Zeitab läufen ansteuert, vorzugsweise, daß die Klappensteuerung (5) ihre Zeitmeßeinrichtung bei Empfang des Justiersignals auf einen vorbestimmten Zeitwert einstellt.
  6. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierstellung im Bereich der Schließstellung der Klappe (2) gelegen ist und daß die Klappensteuerung (5) nach einem Ausfall der Spannungsversorgung o. dgl. die Klappe (2) grundsätzlich in Richtung der Schließstellung verstellt.
  7. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierstellung bezogen auf den gesamten Verstellweg der Klappe (2) im letzten Drittel, im letzten Fünftel oder im letzten Zehntel vor der Offenstellung oder vor der Schließstellung gelegen ist.
  8. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Justiersensor (6) als Mikroschalter, als Hall-Sensor oder als induktiver Sensor ausgestaltet ist.
  9. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsanordnung (1) einen sensorbasierten Einklemmschutz aufweist und daß die Klappensteuerung (5) während des motorischen Schließvorgangs bei Empfang des Justiersignals den Einklemmschutz vorübergehend deaktiviert.
  10. Antriebsanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klappe (2) ein Kraftfahrzeugschloß (8) zugeordnet ist, daß das Kraftfahrzeugschloß (8) die Schließelemente Schloßfalle (9) und Sperrklinke (10) aufweist, wobei die Schloßfalle (9) mit einem zugeordneten Schließkeil (13) o. dgl. in haltenden Eingriff bringbar ist, vorzugsweise, daß ein Sensor (14, 15) zur Überwachung der Schloßfalle (9) und/oder der Sperrklinke (10), vorzugsweise zur Überwachung der Vorrast (12) der Schloßfalle (9), vorgesehen ist und daß der Sensor (14, 15) gleichzeitig die Funktion des Justiersensors (6) übernimmt.
  11. Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine motorische Schließhilfe (16) vorgesehen ist, die durch einen Schließhilfssensor (17) aktivierbar ist, und daß der Schließhilfssensor (17) gleichzeitig die Funktion des Justiersensors (6) übernimmt.
  12. Klappenanordnung, insbesondere Heckklappenanordnung, eines Kraftfahrzeugs (3), wobei die Klappenanordnung eine Klappe (2) und eine Klappenöffnung in der Karosserie des Kraftfahrzeugs (3) aufweist, wobei die Klappe (2) an der Karosserie um eine Schwenkachse (20) schwenkbar angelenkt und dadurch die Klappenöffnung verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsanordnung (1) mit den Merkmalen eines oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche zur Betätigung der Klappe (2) vorgesehen ist.
DE200520020086 2005-12-21 2005-12-21 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs Expired - Lifetime DE202005020086U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020086 DE202005020086U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs
DE102006042399A DE102006042399A1 (de) 2005-12-21 2006-09-09 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o. dgl. eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020086 DE202005020086U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020086U1 true DE202005020086U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520020086 Expired - Lifetime DE202005020086U1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020086U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917766A1 (fr) * 2007-06-19 2008-12-26 Heuliez Sa Dispositif de verrouillage d'un element de carrosserie mobile par rapport au chassis d'un vehicule et vehicule equipe d'un tel dispositif
DE102010046203A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Audi Ag Verfahren zum definierten Rücksetzen einer gemessenen Stellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013007255A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts für eine eine Komponente des Kraftfahrzeugs bewegende Bewegungsvorrichtung, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE112008002419B4 (de) * 2007-09-10 2017-04-27 Flextronics Automotive Inc. System und Verfahren zum Einrichten eines Referenzwinkels zum Steuern eines Drehverschlusssystems bei einem Fahrzeug
DE102016200830A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621794U1 (de) * 1996-12-17 1998-04-09 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Verstellvorrichtung insbesondere für ein Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs
DE19944554A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE10331633A1 (de) * 2003-07-12 2005-02-03 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb zur automatischen Betätigung einer Fahrzeugtür

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621794U1 (de) * 1996-12-17 1998-04-09 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Verstellvorrichtung insbesondere für ein Schiebe-Hebe-Dach eines Kraftfahrzeugs
DE19944554A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-29 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE10331633A1 (de) * 2003-07-12 2005-02-03 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb zur automatischen Betätigung einer Fahrzeugtür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917766A1 (fr) * 2007-06-19 2008-12-26 Heuliez Sa Dispositif de verrouillage d'un element de carrosserie mobile par rapport au chassis d'un vehicule et vehicule equipe d'un tel dispositif
DE112008002419B4 (de) * 2007-09-10 2017-04-27 Flextronics Automotive Inc. System und Verfahren zum Einrichten eines Referenzwinkels zum Steuern eines Drehverschlusssystems bei einem Fahrzeug
DE102010046203A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-22 Audi Ag Verfahren zum definierten Rücksetzen einer gemessenen Stellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102010046203B4 (de) * 2010-09-21 2017-04-06 Audi Ag Verfahren zum definierten Rücksetzen einer gemessenen Stellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013007255A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Steuergeräts für eine eine Komponente des Kraftfahrzeugs bewegende Bewegungsvorrichtung, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102016200830A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102016200830B4 (de) * 2016-01-21 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung einer Winkelerfassungseinrichtung an einer Tür eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102007030496B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Laderaumschließklappe
DE102018116285A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3699379A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202005020086U1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o.dgl. eines Kraftfahrzeugs
EP2659318B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer bewegungsangabe, insbesondere für eine blockiererkennung eines schliesssystems
DE102017115586A1 (de) Antriebsanordnung
DE102007056251A1 (de) Kraftfahrzeugverschlussanordnung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102015003917A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2581529B1 (de) Handhabe mit einer Elektronik, die zumindest teilweise als Massenausgleich wirkt
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102012013067A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014013213A1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren zum Betrieb einer solchen Kollisionsschutzvorrichtung
DE102006042399A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe o. dgl. eines Kraftfahrzeugs
DE102011017372B4 (de) Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE19944554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Heckklappe
DE9012785U1 (de) Vorrichtung zum Sperren und Entsperren von geschlossenen Türen zum Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE19911592C2 (de) Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs
WO2019076410A1 (de) Kraftfahrzeug mit türschlössern und steuereinheit
DE102016109566A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss-System
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
DE102010046203B4 (de) Verfahren zum definierten Rücksetzen einer gemessenen Stellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015116466A1 (de) Türschlossantriebsvorrichtung
WO2015127917A2 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube
DE102009047441B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Steuerung für einen Klappenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090121

R157 Lapse of ip right after 6 years
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120703