DE202005019520U1 - Golfschläger - Google Patents

Golfschläger Download PDF

Info

Publication number
DE202005019520U1
DE202005019520U1 DE202005019520U DE202005019520U DE202005019520U1 DE 202005019520 U1 DE202005019520 U1 DE 202005019520U1 DE 202005019520 U DE202005019520 U DE 202005019520U DE 202005019520 U DE202005019520 U DE 202005019520U DE 202005019520 U1 DE202005019520 U1 DE 202005019520U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
golf club
head
sighting
stem
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005019520U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005019520U priority Critical patent/DE202005019520U1/de
Publication of DE202005019520U1 publication Critical patent/DE202005019520U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/007Putters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/02Joint structures between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0441Heads with visual indicators for aligning the golf club
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/50Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like with through-holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/10Non-metallic shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/12Metallic shafts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Golfschläger mit einem Griff (10), einem Stiel (12) und einem Kopf (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (12) auf mindestens einer Seite derart abgeflacht ist, daß er eine ebene Visierfläche (18, 20, 22) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Golfschläger, insbesondere einen sogenannten Putter, also einen Schläger, der zum Einlochen des Balles dient.
  • Beim Putten ist es wichtig, daß der Kopf des Schlägers so gehalten wird, daß der Ball exakt die gewünschte Richtung erhält. Zur Erleichterung dieses Vorgangs ist es bekannt, verschiedene Zielhilfen auf dem Kopf des Schlägers anzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung es ist, einen Putter zu schaffen, bei dem sich die richtige Haltung des Schlägers beim Einlochen noch genauer kontrollieren läßt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Golfschläger mit einem Griff, einem Stiel und einem Kopf dadurch gelöst, daß der Stiel auf mindestens einer Seite derart abgeflacht ist, daß er eine ebene Visierfläche bildet.
  • Während des Einlochens führt der Golfspieler mit dem Schläger eine pendelnde Bewegung aus, und er muß dabei den Kopf des Schlägers so halten, daß die Schlagfläche exakt die richtige Orientierung hat. Da der Kopf während des Schlages jedoch eine relativ hohe Geschwindigkeit in Bezug auf das Gras des Grüns hat, ist es schwierig, den Kopf während des Schlages so mit dem Blick zu fixieren, daß die Orientierung der Schlagfläche kontrolliert werden kann. Bei dem erfindungsgemäßen Schläger wird dies durch die Visierfläche, die sich längs des Stiels erstreckt, wesentlich erleichtert. Zur Vorbereitung des Schlages wird der Kopf des Schlägers so in unmittelbarer Nähe des Balls positioniert, daß die Schlagfläche die richtige Orientierung in Bezug auf das Loch aufweist. Während des Ausholens und während des Schlages muß der Spieler dann darauf achten, daß die Orientierung des Kopfes nicht verändert wird, d.h., daß der Stiel nicht verdreht wird. Dies läßt sich mit Hilfe der Visierfläche, die dem Auge des Spielers wesentlich näher liegt und bei der pendelnden Schlagbewegung auch nur eine relativ niedrige Geschwindigkeit hat, wesentlich leichter und sicherer kontrollieren als anhand der Schlagfläche am Kopf selbst. Es kommt hinzu, daß der Spieler während des Schlages auf die Visierfläche am Stiel fokussieren kann, so daß er die Oberfläche des Grüns eher unscharf wahrnimmt und somit durch die Relativbewegung zwischen Kopf und Grün weniger irritiert wird. Außerdem kann der Spieler während des Schlages einen Teil des Stiels und damit auch einen Teil der Visierfläche mit der Hand umfassen, so daß er durch die Visierfläche auch eine haptische Rückmeldung über die Orientierung des Schlägers erhält.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugt erstreckt sich die Visierfläche über die gesamte Länge des Stiels vom Griff bis zum Kopf. Die Visierfläche oder mindestens eine der Visierflächen sollte vorzugsweise parallel zur Schlagfläche des Kopfes orientiert sein. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform geht diese Visierfläche bündig in die Schlagfläche am Kopf über.
  • Besonders zweckmäßig ist eine rechteckige Querschnittsform des Stiels, so daß der Spieler während des Schlages zwei parallel zur Schlagfläche verlaufende und eine rechtwinklig dazu verlaufende Visierfläche im Blick hat.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Stiel wenigstens ein durchgehendes, rechtwinklig zur Schlagfläche verlaufendes Visierloch auf. Der Durchmesser dieses Visierloches sollte so dimensioniert sein, daß der Spieler das Ziel durch das Visierloch anvisieren kann, wobei eine gewisse Blendenwirkung des Visierloches dazu beiträgt, daß der Spieler das Ziel scharf wahrnimmt. Zur Vorbereitung des Schlages kann der Spieler dann den Schläger mit dem Kopf auf den Boden aufsetzen und durch das Visierloch das Ziel anvisieren, wodurch sichergestellt ist, daß der Kopf die richtige Orientierung hat. Anschließend nimmt der Spieler die Schlagposition ein, wobei die Orientierung des auf den Boden aufgesetzten Kopfes erhalten bleibt. Beim Ausholen und bei eigentlichen Schlag kann der Spieler dann die Orientierung mit Hilfe der Visierfläche kontrollieren. Vorzugsweise sind mehrere Visierlöcher in unterschiedlichen Höhen längs des Stieles angeordnet. Gegebenenfalls können die Visierlöcher auch als in Längsrichtung des Stiels verlaufende Schlitze ausgebildet sein.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutet.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Golfschlägers;
  • 2 eine Stirnansicht des Golfschlägers; und
  • 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in 1.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Golfschläger weist wie üblich einen Griff 10, einen Stiel 12 und einen Kopf 14 am unteren Ende des Stiels auf. Der Kopf hat eine Schlagfläche 16, mit der der Ball geschlagen wird. Der Siel 12 hat einen rechteckigen, an den Kanten leicht verrundeten Querschnitt, und die längere Seite des Querschnitts verläuft in Längsrichtung des Kopfes 14. Somit können mindestens drei der vier Oberflächen des Stiels 12 als ebene Visierflächen 18, 20 und 22 dienen, die es dem Spieler erleichtern, während des Schlages die Orientierung des Schlägers zu kontrollieren und beizubehalten. Die Visierflächen 18 und 22 sind exakt parallel zur Schlagfläche 16 ausgerichtet, wobei die Visierfläche 18 mit der Schlagfläche 16 bündig ist. Die dritte Visierfläche 20 ist rechtwinklig zu den Visierflächen 18 und 22 orientiert.
  • Die Visierflächen erstrecken sich durchgehend vom Kopf 14 bis zum Griff 10. Der Griff 10 hat ebenfalls einen rechteckigen Querschnitt. Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel kann der Querschnitt des Griffes 10 auch mit dem des Stiels 12 identisch sein, so daß der Griff einfach durch den oberen Endabschnitt des Stiels gebildet wird.
  • Im Stiel 12 sind auf der Länge verteilt mehrere durchgehende Visierlöcher 24 ausgebildet, deren Achsen genau rechtwinklig zur Schlagfläche 16 orientiert sind.
  • Es versteht sich, daß der Stiel 12 abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel auch eine andere Querschnittsform, beispielsweise einen D-förmigen Querschnitt haben kann, sofern er mindestens eine Abflachung aufweist, die eine entweder parallel oder rechtwinklig zur Schlagfläche 16 orientierte Visierfläche bildet.

Claims (6)

  1. Golfschläger mit einem Griff (10), einem Stiel (12) und einem Kopf (14), dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (12) auf mindestens einer Seite derart abgeflacht ist, daß er eine ebene Visierfläche (18, 20, 22) bildet.
  2. Golfschläger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Visierfläche (18, 22) parallel zur Schlagfläche (16) des Kopfes (14) verläuft.
  3. Golfschläger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Visierfläche (18) mit der Schlagfläche (16) bündig ist.
  4. Golfschläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (12) eine rechteckige Querschnittsform aufweist.
  5. Golfschläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein durchgehend im Stiel (12) ausgebildetes Visierloch (24), dessen Achse rechtwinklig zur Schlagfläche (16) des Kopfes (16) orientiert ist.
  6. Golfschläger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Visierfläche (18, 20, 22) durchgehend vom Griff (10) bis zum Kopf (14) erstreckt.
DE202005019520U 2005-12-14 2005-12-14 Golfschläger Expired - Lifetime DE202005019520U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019520U DE202005019520U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Golfschläger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019520U DE202005019520U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Golfschläger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005019520U1 true DE202005019520U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005019520U Expired - Lifetime DE202005019520U1 (de) 2005-12-14 2005-12-14 Golfschläger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005019520U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300669U1 (de) * 1993-01-20 1993-03-18 Wagner, Manfred
US5890977A (en) * 1997-11-20 1999-04-06 Taylor; John R. Golf putter alignment method
US6039656A (en) * 1996-12-04 2000-03-21 Fireman; Stephen Golf club
US20040166958A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Perry Reginald S. Flat shaft golf clubs and putters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300669U1 (de) * 1993-01-20 1993-03-18 Wagner, Manfred
US6039656A (en) * 1996-12-04 2000-03-21 Fireman; Stephen Golf club
US5890977A (en) * 1997-11-20 1999-04-06 Taylor; John R. Golf putter alignment method
US20040166958A1 (en) * 2003-02-21 2004-08-26 Perry Reginald S. Flat shaft golf clubs and putters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10104243B4 (de) Leichtes, schwingungsdämpfendes Hosel für Golfputter
DE3425046C2 (de) Golfschläger (Holz)
DE4207433A1 (de) Golfschlaegersatz
DE2653982A1 (de) Golfschlaegersatz
DE19642760A1 (de) Golfschlägerkopf
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE202005019520U1 (de) Golfschläger
DE4447084C1 (de) Golfschläger
WO1990014870A2 (de) Tennisschläger
WO1989002296A1 (en) Ball-striking device, in particular tennis or squash racket
DE102017200502B4 (de) Feldhockeyschläger
DE3943352A1 (de) Golfschlaeger
EP1715925A1 (de) Schläger zum spielen eines balls
AT385416B (de) Golfspiel-trainingsvorrichtung
DE102015118096B4 (de) Steinerner Putterkopf und Putter
DE10208241A1 (de) Golfschläger mit Führungshilfe
DE19649747C1 (de) Golfschläger
EP1412036A2 (de) Putter, insbesondere für Übungszwecke
DD241856A5 (de) Schlaegergriff
EP1029563A2 (de) Golfputter sowie Handhabung eines Golfputters
EP0370530A1 (de) Golfschläger
DE102013010303B4 (de) Golfschläger, insbesondere Putter
DE1919461A1 (de) Tennisschlaeger
DE10234220A1 (de) Golfschläger mit konkaver Schlagfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090701