DE202005017960U1 - Aufnahmeschale für wenigstens ein medizinisches Gerät, insbesondere Endoskop, sowie Auskleidungsteil hierfür - Google Patents

Aufnahmeschale für wenigstens ein medizinisches Gerät, insbesondere Endoskop, sowie Auskleidungsteil hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202005017960U1
DE202005017960U1 DE202005017960U DE202005017960U DE202005017960U1 DE 202005017960 U1 DE202005017960 U1 DE 202005017960U1 DE 202005017960 U DE202005017960 U DE 202005017960U DE 202005017960 U DE202005017960 U DE 202005017960U DE 202005017960 U1 DE202005017960 U1 DE 202005017960U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
lining
receiving tray
shell body
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005017960U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENDO TECHNIK WOLFGANG GRIESAT
ENDO-TECHNIK WOLFGANG GRIESAT GmbH
Original Assignee
ENDO TECHNIK WOLFGANG GRIESAT
ENDO-TECHNIK WOLFGANG GRIESAT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENDO TECHNIK WOLFGANG GRIESAT, ENDO-TECHNIK WOLFGANG GRIESAT GmbH filed Critical ENDO TECHNIK WOLFGANG GRIESAT
Priority to DE202005017960U priority Critical patent/DE202005017960U1/de
Publication of DE202005017960U1 publication Critical patent/DE202005017960U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/002Packages specially adapted therefor ; catheter kit packages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • A61B1/00144Hygienic packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Aufnahmeschale für die Aufnahme und den Transport wenigstens eines medizinischen Gerätes, insbesondere eines Endoskops, vor dessen Gebrauch und nach dessen Gebrauch, mit einem zumindest angenähert viereckig ausgebildeten Schalenkörper, der mit zumindest einer Ausnehmung versehen ist, mit einem von dem betreffenden Schalenkörper aufnehmbaren, für Flüssigkeiten auslaufsicheren Auskleidungsteil und mit einem den Zustand vor Gebrauch des jeweiligen medizinischen Gerätes anzeigenden Teil sowie einem davon unterscheidbaren, den Zustand des jeweiligen medizinischen Gerätes nach dessen Gebrauch anzeigenden Teil,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsteil (8) zwei Folienteile (9, 10) umfasst, die in ihrer Größe und Form jeweils an die Größe bzw. Form des Schalenteiles (2) angepasst sind, farblich und/oder strukturell und/oder beschriftungsmäßig unterschiedlich gestaltet sind und über jeweils eine bestimmte Strecke (13) ihrer Randbereiche (11, 12) miteinander verbunden sind,
und dass jeweils lediglich ein Folienteil (9; 10) der beiden Folienteile (9, 10) von dem Schalenteil (2) aufgenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Aufnahmeschale für die Aufnahme und den Transport wenigstens eines medizinischen Gerätes, insbesondere eines Endoskops, vor dessen Gebrauch und nach dessen Gebrauch, mit einem zumindest angenähert viereckig ausgebildeten Schalenkörper, der mit zumindest einer Ausnehmung versehen ist, mit einem von dem betreffenden Schalenkörper aufnehmbaren, für Flüssigkeiten auslaufsicheren Auskleidungsteil und mit einem den Zustand vor Gebrauch des jeweiligen medizinischen Gerätes anzeigenden Teil sowie einem davon unterscheidbaren, den Zustand des jeweiligen medizinischen Gerätes nach dessen Gebrauch anzeigenden Teil.
  • Die vorliegende Neuerung bezieht sich außerdem auf einen Auskleidungsteil für eine einen zumindest angenähert viereckig ausgebildeten Schalenkörper aufweisenden Aufnahmeschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die für die Aufnahme und den Transport wenigstens eines medizinischen Gerätes, insbesondere eines Endoskops vor dessen Gebrauch und nach dessen Gebrauch vorgesehen ist.
  • Eine Aufnahmeschale der eingangs genannten Art bzw. ein diese umfassender Transportbehälter ist bereits bekannt ( US 6.749.063 B2 ). Bei dieser bekannten Aufnahmeschale ist zusätzlich zu einer für die Auskleidung der Aufnahmeschale vorgesehenen Auskleidungsfolie ein gesondertes flaches Abdeckteil vorgesehen, welches auf seiner einen Oberfläche mit einem Aufdruck CLEAN – also mit einem den sterilen Zustand des von der Aufnahmeschale aufgenommenen jeweiligen medizinischen Gerätes angebenden Aufdruck – und auf seiner anderen Oberflä- Gerätes angebenden Aufdruck – und auf seiner anderen Oberfläche mit einem Aufdruck CONTAMINATED – also mit einem Hinweis auf eine Kontamination des in der Aufnahmeschale enthaltenen jeweiligen medizinischen Gerätes – versehen ist. Damit ist aber für die betreffende bekannte Aufnahmeschale ein unerwünscht hoher konstruktiver Aufwand erforderlich, um eine Anzeige über den Zustand der betreffenden Aufnahmeschale bzw. des in dieser enthaltenen jeweiligen medizinischen Gerätes bereitzustellen.
  • Es ist auch schon ein Endoskop-Transportbehälter bekannt (DE 20 2004 008 867 U1), der zur Aufnahme sowohl eines für einen Einsatz keimfreien bzw. nicht kontaminierten Endoskops als auch eines nach einem Einsatz benutzten Endoskops aus einem für Feuchtigkeit bzw. Flüssigkeiten und Bakterien dichten Material besteht, welches eine Polyethylen-(PE)-Folie enthält, und der für Feuchtigkeit, Flüssigkeiten und Bakterien hermetisch verschließbar ist. Für die Verschließbarkeit dieses bekannten Endoskop-Transportbehälters ist ein den betreffenden Behälter zunächst verschlossen haltendes Aufreißglied mit einem dicht schließenden Klettverschluss oder mit einem dicht schließenden Reißverschluss vorgesehen. Das Aufreißglied trägt dabei ein erstes Beschriftungsfeld, in welchem bei Aufnahme eines keimfreien bzw. nicht kontaminierten Endoskops in dem betreffenden Transportbehälter eine diesen Zustand bezeichnende Erstangabe (z.B. NEU) sichtbar ist. Ferner ist das betreffende Aufreißglied so ausgestaltet, dass nach dessen Entfernen zusammen mit dem ersten Beschriftungsfeld eine Zweitangabe (z.B. BENUTZT) freigelegt wird, welche die betreffende Erstangabe aufhebt. Damit ist aber auch bei diesem bekannten Endoskop-Transportbehälter ein zusätzlicher Aufwand erforderlich, um den Zustand des Transportbehälters und vor allem des von diesem jeweils aufgenommenen medizinischen Gerätes vor bzw. nach dessen Gebrauch erkennen zu lassen.
  • Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu zeigen, wie bei einer Aufnahmeschale bzw. für eine Aufnahmeschale der eingangs genannten Art eine einfachere Auskleidung bereitgestellt werden kann, die entsprechend dem Zustand vor Gebrauch des jeweiligen medizinischen Geräts und nach Gebrauch des betreffenden Geräts einsetzbar ist und die dabei zugleich eine Unterscheidung der beiden Zustände ermöglicht.
  • Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe bei einer Aufnahmeschale der eingangs genannten Art gemäß der vorliegenden Neuerung dadurch, dass das Auskleidungsteil zwei Folienteile umfasst, die in ihrer Größe und Form jeweils an die Größe bzw. Form der Geräteaufnahmeschale angepasst sind, farblich und/oder strukturell und/oder beschriftungsmäßig unterschiedlich gestaltet sind und über jeweils eine bestimmte Strecke ihrer Randbereiche miteinander verbunden sind, und dass jeweils lediglich ein Folienteil der beiden Folienteile der Geräteaufnahmeschale aufgenommen ist.
  • Zum anderen wird die der vorliegenden Neuerung zugrundeliegende Aufgabe mit einer Auskleidung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass zwei, jeweils für eine Einzelauskleidung der Aufnahmeschale vorgesehene Folienteile vorhanden sind, die in ihrer Größe und Form jeweils an die Größe bzw. Form der Aufnahmeschale angepasst sind, farblich und/oder strukturell und/oder beschriftungsmäßig unterschiedlich gestaltet sind und über jeweils eine bestimmte Strecke ihrer Randbereiche miteinander verbunden sind.
  • Durch die vorstehend aufgeführten Merkmale bringt die vorliegende Neuerung den Vorteil mit sich, dass sie ohne ein gesondertes Abdeckteil auskommt, um den Zustand der Aufnahmeschale und vor allem des von dieser jeweils aufgenommenen medizinischen Gerätes vor dessen Gebrauch und nach dessen Gebrauch kenntlich zu machen. Gemäß der vorliegenden Neuerung wird die Funktion des beim Stand der Technik verwendeten Abdeckteiles nämlich durch die beiden miteinander verbundenen Folienteile miterfüllt, von denen jeweils nur ein dem Zustand des jeweiligen medizinischen Gerätes entsprechendes Folienteil von der Geräteaufnahmeschale aufgenommen ist. Das jeweils andere Folienteil kann dann zusammengewickelt unter einem Randbereich der betreffenden Aufnahmeschale aufgenommen sein.
  • Eine besonders einfache Unterscheidbarkeit des erwähnten Zustands der Aufnahmeschale und vor allem des von dieser jeweils aufgenommenen medizinischen Gerätes vor dessen Gebrauch und nach dessen Gebrauch ist vorzugsweise dadurch ermöglicht, dass das eine Folienteil rot ausgebildet ist und dass das andere Folienteil grün ausgebildet ist. Es sind allerdings auch andere Farb- bzw. Materialkombinationen der beiden Folienteile von Vorteil, wie z.B. weiß und schwarz oder durchsichtig und undurchsichtig.
  • Zweckmäßigerweise sind die beiden Folienteile längs ihres Verbindungsbereichs voneinander trennbar, insbesondere durch Abreißen. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass dasjenige Folienteil, welches zuerst zur Auskleidung der Aufnahmeschale vor Gebrauch des von dieser aufgenommenen jeweiligen medizinischen Geräts verwendet ist, nach Entnahme des jeweiligen Geräts aus der betreffenden Aufnahmeschale von dem Folienteil abgetrennt und gegebenenfalls beseitigt werden kann, welches sodann zur Auskleidung der Aufnahmeschale für das jeweilige medizinische Gerät nach dessen Gebrauch vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden Folienteile längs ihrer Randbereiche jeweils derart elastisch ausgebildet bzw. gestaltet, dass sie mit diesen Randbereichen über Randbereiche der Geräteaufnahmeschale ziehbar sind. Die betreffende elastische Ausbildung der genannten Randbereiche der Folienteile kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass diese Randbereiche mit Gummizügen verbunden bzw. versehen sind, beispielsweise durch Annähen.
  • Vorzugsweise bestehen die beiden Folienteile aus Polyethylen. Dies bringt den Vorteil besonders einfach herzustellender Folienteile mit sich.
  • Anhand von Zeichnungen werden nachstehend ein Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeschale gemäß der vorliegenden Neuerung und ein Auskleidungsteil für die betreffende Aufnahmeschale näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch in einer nicht maßstäblichen Draufsicht eine Aufnahmeschale gemäß der vorliegenden Neuerung.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht der in 1 dargestellten Aufnahmeschale längs der dort eingetragenen Schnittlinie I-I.
  • 3 zeigt schematisch ein Auskleidungsteil gemäß der vorliegenden Neuerung für die in 1 und 2 dargestellten Aufnahmeschale.
  • 1 zeigt schematisch in einer nicht maßstäblichen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer Aufnahmeschale 1 gemäß der vorliegenden Neuerung. Diese Aufnahmeschale 1, die nach Gebrauch wiederverwendbar ist und die für die Aufnahme und den Transport wenigstens eines hier nicht dargestellten medizinischen Gerätes dient, und zwar insbesondere eines Endoskops, weist im vorliegenden Fall einen zumindest angenähert viereckig ausgebildeten Schalenkörper 2 auf, der mit zumindest einer Ausnehmung und im vorliegenden Fall mit zwei muldenförmige Ausnehmungen 3, 4 versehen ist. Von diesen Ausnehmungen kann die Ausnehmung 4 beispielsweise für die Aufnahme eines Griffteils eines Endoskops dienen, welches in die Ausnehmung 3 der Geräteschale 2 einlegbar ist. Der betreffende Schalenkörper 2 besteht vorzugsweise aus einem harten oder zähelastischen Material, wie einem Kunststoff.
  • Aus der in 2 dargestellten Schnittansicht längs der in 1 eingetragenen Schnittlinie I-I geht hervor, dass die Geräteaufnahmeschale 1 auf ihrer Außenseite eine von oben nach unten um den Umfang des Schalenkörpers 2 herumlaufende Seitenwand 5 aufweist und dass durch die Ausnehmung 3 in dem betreffenden Schalenkörper 2 eine von oben nach unten verlaufende Innenwand 5 sowie eine Bodenwand 7 festgelegt sind.
  • Das jeweilige medizinische Gerät, wie ein Endoskop, wird im sterilen bzw. nicht kontaminierten Zustand, also vor seinem Gebrauch, von der Aufnahmeschale 1 nicht unmittelbar aufgenommen, sondern es ist von dem Schalenkörper 2 der betreffenden Aufnahmeschale 1 unter Zwischenfügung eines Auskleidungsteiles 8 aufnehmbar. In 3 ist in einer Draufsicht schematisch das Auskleidungsteil 8 gemäß der vorliegenden Neuerung dargestellt.
  • Das Auskleidungsteil 8 umfasst zwei Folienteile 9, 10, die lediglich für eine Einmalbenutzung dienen und die insbesondere aus Polyethylen (PE) bestehen. Von den beiden Folienteilen 9, 10 ist jeweils nur eines von der Aufnahmeschale 1 bzw. dem Schalenkörper 2 aufnehmbar bzw. aufgenommen. Die beiden Folienteile 9, 10 sind zum einen in ihrer Größe und Form jeweils an die Größe bzw. Form der Aufnahmeschale 1 bzw. des Schalenkörpers 2 angepasst. Gemäß 3 sind die beiden Folienteile 8, 9 jeweils ebenfalls zumindest angenähert viereckig ausgebildet, und sie sind von solcher Größe, dass sie mit ihren Randbereichen 11 bzw. 12 über die Randbereiche und insbesondere über die Außenseiten 4 des Schalenkörpers 2 der Aufnahmeschale 1 ziehbar sind, und zwar derart, dass der jeweilige mittlere Bereich der beiden Folienteile 9 bzw. 10 jeweils gut von der Ausnehmung 2 der Aufnahmeschale 1 aufgenommen werden kann. In diesem Fall nimmt das jeweilige Folienteil 9 bzw. 10 dann eine Form an, wie sie in 3 durch Strichpunktlinien 14 bzw. 15 angedeutet sind.
  • Zum anderen sind die beiden Folienteile 9, 10 über jeweils einen bestimmten Streckenteil ihrer Randbereiche – dieser Streckenteil ist in 3 generell mit 13 bezeichnet – miteinander verbunden, wie beispielsweise durch eine Klebverbindung oder eine Naht. Längs der betreffenden Randbereiche 12 können die beiden Folienteile 9, 10 vorzugsweise voneinander getrennt werden, wie durch Abreißen.
  • Die erwähnten Randbereiche 11 bzw. 12 der beiden Folienteile 9, 10 sind vorzugsweise jeweils elastisch ausgebildet, wie beispielsweise durch Verwendung von Gummizügen, die mit den betreffenden Randbereichen 10 bzw. 11 verbunden sind, wie durch Kleben oder Annähen.
  • Die beiden Folienteile 9, 10 sind überdies farblich und/oder strukturell und/oder beschriftungsmäßig unterschiedlich gestaltet. So kann das eine Folienteil, wie das Folienteil 9 beispielsweise grün ausgebildet sein, und das andere Folienteil 10 kann rot ausgebildet sein. Auch andere Farb- bzw. Materialkombinationen können von Vorteil sein, wie sie oben erwähnt worden sind. Es ist aber durchaus möglich, das eine Folienteil, wie das Folienteil 9 beispielsweise mit längs oder quer verlaufenden Rippen zu versehen und das andere Folienteil 10 beispielsweise mit gekreuzt verlaufenden Rippen auszustatten. Überdies können die beiden Folienteile 9, 10 auch mit unterschiedlichen Beschriftungen versehen sein. So kann das Folienteil 9 beispielsweise mit dem Aufdruck "NEU" bedruckt sein, und das Folienteil 10 kann beispielsweise mit einem Aufdruck "GEBRAUCHT" bedruckt sein. Überdies können die verschiedenen Gestaltungsmerkmale der beiden Folienteile 9, 10 nicht nur einzeln, sondern auch gemeinsam in verschiedenen Kombinationen angewandt sein. In jedem Fall wird durch Verwendung jeweils eines der beiden Folienteile 9, 10 mit der Aufnahmeschale 1 bzw. dem Schalenkörper 2 ein gesondertes Abdeckteil, wie es bei dem eingangs betrachteten Stand der Technik verwendet wird, zur Kennzeichnung des Zustands der betreffenden Aufnahmeschale 1 bzw. des von dieser aufgenomme nen jeweiligen medizinischen Geräts vor dessen Gebrauch und nach dessen Gebrauch entbehrlich.

Claims (10)

  1. Aufnahmeschale für die Aufnahme und den Transport wenigstens eines medizinischen Gerätes, insbesondere eines Endoskops, vor dessen Gebrauch und nach dessen Gebrauch, mit einem zumindest angenähert viereckig ausgebildeten Schalenkörper, der mit zumindest einer Ausnehmung versehen ist, mit einem von dem betreffenden Schalenkörper aufnehmbaren, für Flüssigkeiten auslaufsicheren Auskleidungsteil und mit einem den Zustand vor Gebrauch des jeweiligen medizinischen Gerätes anzeigenden Teil sowie einem davon unterscheidbaren, den Zustand des jeweiligen medizinischen Gerätes nach dessen Gebrauch anzeigenden Teil, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskleidungsteil (8) zwei Folienteile (9, 10) umfasst, die in ihrer Größe und Form jeweils an die Größe bzw. Form des Schalenteiles (2) angepasst sind, farblich und/oder strukturell und/oder beschriftungsmäßig unterschiedlich gestaltet sind und über jeweils eine bestimmte Strecke (13) ihrer Randbereiche (11, 12) miteinander verbunden sind, und dass jeweils lediglich ein Folienteil (9; 10) der beiden Folienteile (9, 10) von dem Schalenteil (2) aufgenommen ist.
  2. Aufnahmeschale nach Anspruch 1, daduch gekennzeichnet, dass das eine Folienteil (9) rot ausgebildet ist und dass das andere Folienteil (10) grün ausgebildet ist.
  3. Aufnahmeschale nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienteile (9, 10) längs ihres Verbindungsbereichs (13) voneinander trennbar sind, insbesondere durch Abreißen.
  4. Aufnahmeschale nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienteile (9, 10) längs ihrer Randbereiche (11, 12) jeweils derart elastisch ausgebildet bzw. gestaltet sind, dass sie mit diesen Randbereichen (11, 12) über Randbereiche (5) des Schalenkörpers (2) ziehbar sind.
  5. Aufnahmeschale nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienteile (9, 10) aus Polyethylen bestehen.
  6. Auskleidungsteil für eine einen zumindest angenähert viereckig ausgebildeten Schalenkörper aufweisenden Aufnahmeschale nach einem der Ansprüche 1 bis 5, die für die Aufnahme und den Transport wenigstens eines medizinischen Gerätes, insbesondere eines Endoskops vor dessen Gebrauch und nach dessen Gebrauch vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, jeweils für eine Einzelauskleidung des Schalenkörpers (2) vorgesehene Folienteile (9, 10) vorhanden sind, die in ihrer Größe und Form jeweils an die Größe bzw. Form des Schalenkörpers (2) angepasst sind, farblich und/oder strukturell und/oder beschriftungsmäßig unterschiedlich gestaltet sind und über jeweils eine bestimmte Strecke (13) ihrer Randbereiche (11, 12) miteinander verbunden sind.
  7. Auskleidungsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Folienteil (9) rot ausgebildet ist und dass das andere Folienteil (10) grün ausgebildet ist.
  8. Auskleidungsteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienteile (9, 10) längs ihres Verbindungsbereiches (13) voneinander trennbar sind, insbesondere durch Abreißen.
  9. Auskleidungsteil nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienteile (9, 10) längs ihrer Randbereiche (11, 12) jeweils derart elastisch ausgebildet bzw. gestaltet sind, dass sie mit diesen Randbereichen (11, 12) über Randbereiche (5) des Schalenkörpers (2) ziehbar sind.
  10. Auskleidungsteil nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Folienteile (9, 10) aus Polyethylen bestehen.
DE202005017960U 2005-11-15 2005-11-15 Aufnahmeschale für wenigstens ein medizinisches Gerät, insbesondere Endoskop, sowie Auskleidungsteil hierfür Expired - Lifetime DE202005017960U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017960U DE202005017960U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Aufnahmeschale für wenigstens ein medizinisches Gerät, insbesondere Endoskop, sowie Auskleidungsteil hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017960U DE202005017960U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Aufnahmeschale für wenigstens ein medizinisches Gerät, insbesondere Endoskop, sowie Auskleidungsteil hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005017960U1 true DE202005017960U1 (de) 2006-03-02

Family

ID=36062640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005017960U Expired - Lifetime DE202005017960U1 (de) 2005-11-15 2005-11-15 Aufnahmeschale für wenigstens ein medizinisches Gerät, insbesondere Endoskop, sowie Auskleidungsteil hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005017960U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689706A2 (de) * 2011-10-31 2014-01-29 Partners for Endoscopy Limited Aufbewahrungsbehältnis für medizinische Instrumente
DE202017003027U1 (de) 2017-06-09 2017-07-07 Body Products Relax Pharma Und Kosmetik Gmbh Schutzfolie für den Transport eines medizinischen Gerätes sowie System mit einer derartigen Schutzfolie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2689706A2 (de) * 2011-10-31 2014-01-29 Partners for Endoscopy Limited Aufbewahrungsbehältnis für medizinische Instrumente
EP2689706A3 (de) * 2011-10-31 2014-05-21 Partners for Endoscopy Limited Aufbewahrungsbehältnis für medizinische Instrumente
DE202017003027U1 (de) 2017-06-09 2017-07-07 Body Products Relax Pharma Und Kosmetik Gmbh Schutzfolie für den Transport eines medizinischen Gerätes sowie System mit einer derartigen Schutzfolie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633076T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
DE8032860U1 (de) Verpackung fuer Konfekt-Produkte
DE2748591A1 (de) Urinproben-sammelvorrichtung
DE1951469U (de) Verpackung fuer huellen, insbesondere mit sterilisierter aussenflaeche, zum schutz von medizinischen thermometern.
DE112005001333T5 (de) Hygienekappe für eine Dose
DE102007003223A1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
EP1943975B1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen oder medizinischen Gegenständen mit Packschablone
DE10161359B4 (de) Katzentoilette
DE202016100431U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und/oder Desinfizieren einer Griffstange
DE202005017960U1 (de) Aufnahmeschale für wenigstens ein medizinisches Gerät, insbesondere Endoskop, sowie Auskleidungsteil hierfür
WO1980000406A1 (en) Container for analysis,particularly for analysing a urine sample
DE202007000934U1 (de) Behälter zur Aufnahme von chirurgischen Instrumenten
DE60212430T2 (de) Transportbehälter für endoskope
DE3130522A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer trinkbare nahrungsmittel
DE7723959U1 (de) Deckel fuer Getraenkedosen
DE202017103020U1 (de) Trinkbecherdeckel mit Trinkdurchlass und Trinkbecher hiermit
EP0013748B1 (de) Abklatschkulturaufnahmeeinheit
DE2344744C3 (de) Transportschutz für einen plattenförmigen Informationsträger, insbesondere Bild- oder Bild-Ton-Platte
DE102007048732A1 (de) Trinkhilfe
DE660347C (de) Aus mehreren zu einem geschlossenen Satze vereinigten Dosen bestehender Behaelter zur Aufnahme chemischer Praeparate, insbesondere von Schuh- und Hautsalben o. dgl.
DE3844201C1 (en) Closure and identification seal
DE202004008867U1 (de) Endoskop-Transportbehälter
DE102018101403B3 (de) Schutzabdeckung zum hygieneschutz von verpackungselementen für lebensmittel und getränkedose mit schutzabdeckung als hygieneschutz
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060406

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081126

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20111128

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131113

R071 Expiry of right