DE202005016646U1 - Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen sowie in Beton eingießbares Verankerungsbauteil hierfür - Google Patents

Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen sowie in Beton eingießbares Verankerungsbauteil hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE202005016646U1
DE202005016646U1 DE200520016646 DE202005016646U DE202005016646U1 DE 202005016646 U1 DE202005016646 U1 DE 202005016646U1 DE 200520016646 DE200520016646 DE 200520016646 DE 202005016646 U DE202005016646 U DE 202005016646U DE 202005016646 U1 DE202005016646 U1 DE 202005016646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
anchor sleeve
anchor
steel
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016646
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETOMAX GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
BETOMAX KUNSTSTOFF METALL
Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETOMAX KUNSTSTOFF METALL, Betomax Kunststoff- und Metallwarenfabrik & Co KG GmbH filed Critical BETOMAX KUNSTSTOFF METALL
Priority to DE200520016646 priority Critical patent/DE202005016646U1/de
Publication of DE202005016646U1 publication Critical patent/DE202005016646U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges

Abstract

Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen, bestehend aus einem Betonbauteil (12) mit einem darin eingegossenen Verankerungsbauteil (14), bei der das Verankerungsbauteil eine Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl zur Aufnahme eines Ankerbolzens (20) und einen die Ankerhülse nach radial außen überragenden Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl aufweist, und bei der die Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl einen Ends mit dem Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl verschweißt ist und anderen Ends zu einer Außenfläche (12A) des Betonbauteiles (12) eine Durchgangsverbindung (15) aufweist und der Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl im Inneren des Betonbauteils (12) von der Außenfläche (12A) mit Abstand (a) entfernt eingebettet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen sowie ein in Beton eingießbares Verankerungsbauteil hierfür. Derartige Verankerungsanordnungen und Verankerungsbauteile werden vor allem im Betonhochbau und insbesondere beim Brückenbau benötigt, um z.B. so genannte Gesimskappen, die den Längsrand des Brückenbauwerkes seitlich überragen sollen, anbetonieren zu können. Hierzu ist es erforderlich, so genannte Gesimskonsolen an der Brückenunterseite randnah aufzuhängen. Nach Abschluss der durchzuführenden Arbeiten werden die Gesimskonsolen wieder entfernt und die der Gesimskonsolenverankerung dienenden Löcher durch Kunststoff kappen oder Stopfen aus Faserbeton verschlossen. Derartige Verankerungsanordnungen bestehen daher aus dem Betonbauteil, an welches die Gesimskonsole angehängt werden soll, sowie dem in diesem Betonbauteil eingegossenen Verankerungsbauteil, in welchem ein Ankerbolzen zum Befestigen der Gesimskonsole bei Bedarf zugfest, z.B. durch Einschrauben, einsetzbar ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bereits eine Vielzahl von Verankerungsbauteilen bekannt, welche aus einer Ankerhülse und einer mit dieser einstückig verbundenen Ankerplatte bestehen. Das gesamte Verankerungsbauteil wird in der Regel aus Gussstahl in einem Stück hergestellt und versenkt in dem so genannten Brückenüberbau einbetoniert, so dass Gerüstbauteile daran angehängt werden können. Ein Korrosionsschutz ist nicht üblich, da derartige Verankerungsbauteile nur kurzzeitig zum Einsatz kommen, nämlich während der Fertigstellung des Brückenbauwerkes. Diese kurzzeitig genutzten Verankerungsbauteile werden nach der Bauphase verschlossen.
  • Im Falle von Sarnierungsarbeiten, die zu einem teilweise erheblich späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, können diese Verankerungsbauteile nicht mehr mit der erforderlichen Sicherheit genutzt werden, weil die nicht unerhebliche Gefahr besteht, dass die Ankerplatte, die Ankerhülse oder die Verbindung dieser Teilbereiche nicht mehr ausreichend tragfähig sind, da die Korrosionsgefahr durch den ständigen Witterungseinfluss bei Brückenbauwerken sehr hoch ist. Auch das Verzinken des Ankerungsbauteils schafft hier keine ausreichende Sicherheit. Andererseits wäre ein aus nicht rostendem Stahl hergestelltes Verankerungsbauteil weitaus zu kostenaufwendig. Abgesehen von den hohen Materialkosten ist der Aufwand sowohl beim Edelstahlguss als auch beim Edelstahlschweißen wesentlich zu hoch. Deshalb ist es üblich, bei Sanierungsarbeiten an Brücken neue Verankerungssysteme nachträglich anzubringen, z.B. in Gestalt von Spreizdübeln, wie z.B. Felsankern, eingeklebten Gewindestangen oder Durchbohrungen mit von oben aufgesetzten Ankerteilen, die ein Anhängen von Gerüstbauteilen von unten gestatten.
  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • Um Verankerungen für Gesimskonsolen nicht nur während der Bauphase des Betonbauwerkes sondern auch bei späteren Sanierungen nutzen zu können, wird ein korrosionsgeschütztes, gleichwohl preisgünstiges und besonders sicheres Verankerungsbauteil und eine entsprechende Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen gemäß den Ansprüchen 1 und 10 vorgeschlagen. Dabei geht die Erfindung von dem Grundgedanken aus, eine Ankerhülse aus nicht rostendem Stahl zu verwenden und auf der von der Betonoberfläche abgewandten Seite der Hülse einen Verankerungskörper aus Schwarzstahl aufzuschweißen um diesen im Inneren des Betonbauteils von der Betonaußenfläche mit Abstand einzubetten. Überraschenderweise ist die Ankerplatte bei einer derartigen Anordnung gegen Verrosten oder Brüchigwerden der Schweißnaht dauerhaft geschützt, so dass die Ankerkräfte auch noch sehr viele Jahre nach dem Erstellen des Betonbauteiles trotz ungünstiger Bewitterung verlässlich halten. Gleichwohl ist eine sehr preiswerte Herstellung und Verarbeitung der Verankerungsbauteile möglich und müssen nur vergleichsweise geringe Sicherheitszuschläge bei den Materialstärken einberechnet werden. Soweit von „nicht rostendem Stahl" die Rede ist, umfasst dies im Sinne der Erfindung nicht nur Stähle der A-Gruppe, wie z.B. Stähle nach VA4, sondern auch andere gegen das Durchrosten geschützte Stähle, die eine rostähnliche Oberfläche aufbauen, wobei das Weiterrosten allerdings verhindert wird. Beispielsweise sei hier ein unter der Bezeichnung KORTEN-Stahl bekannte Stahlsorte erwähnt. Soweit für den Verankerungskörper der Begriff „Schwarzstahl" verwendet wird, umfasst dies im Sinne der Erfindung sämtliche Metalllegierungen, insbesondere Stahlsorten, die nicht nicht rostend sind, wie z.B. gehärtete oder ungehärtete Maschinenstähle. Nur beispielhaft sei die Stahlsorte S355 erwähnt.
  • Es ist nun auf verschiedene Weise möglich, erfindungsgemäße Verankerungsanordnungen und Verankerungsbauteile herzustellen und zu konfigurieren:
    Als besonders effizient haben sich Verankerungskörper aus Schwarzstahl in Form einer Platte erwiesen, diese erbringen bei vergleichsweise geringem Materialansatz hohe Haltekräfte und können aus preiswerten Vormaterialien, wie Flachstahlbändern durch Schneiden oder Stanzen abgetrennt werden.
  • Mit relativ geringem Materialaufwand bei hoher Haltekraft kommen Ankerhülsen aus nicht rostendem Stahl in Gestalt eines kreiszylindrischen Bauteils in Betracht.
  • Wenn als Ankerhülse aus nicht rostendem Stahl ein Gussbauteil verwendet wird, so vereinfacht sich dadurch die Herstellung der inneren Haltemittel für den Ankerbolzen. Derartige Haltemittel sind bevorzugt als so genanntes Grobgewinde ausgebildet, die auf entsprechend geformte Ankerbolzen abgestimmt sind. Es kommen aber ebenso bajonett ähnliche Verriegelungsmittel in Betracht. Jedenfalls entfällt eine spanabhebende Bearbeitung.
  • Die Schweißverbindung zwischen dem Verankerungskörper und der Ankerhülse können nach verschiedenen Methoden, wie z.B. mit einer außenliegenden Kehlnaht hergestellt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich allerdings eine so genannte Reibschweißverbindung zwischen der Ankerhülse aus nicht rostendem Stahl und dem Verankerungskörper aus Schwarzstahl erwiesen. Beim Reibschweißverfahren wird das eine Bauteil stationär eingespannt und das andere Bauteil rotierbar eingespannt, wobei eine Druckerzeugungsvorrichtung die Anlage zwischen den zu verschweißenden Teilen beim Reibvorgang sicherstellt und einen an den Erweichungsgrad der reibungserhitzten Metallteile abgestimmten Stauchdruck aufbringt, mit dem die zu verbindenden Teile aneinander gepresst werden. Das Reibschweißverfahren hat sich für das Verbinden der nicht rostenden Ankerhülse und des Verankerungskörpers aus Schwarzstahl als besonders günstig erwiesen – nicht nur dass der Arbeitsaufwand sehr gering und die Automatisierungsmöglichkeiten sehr groß sind, sondern auch die räumliche Anordnung der Schweißverbindung ist für den vorliegenden Fall besonders günstig, weil im Hülseninneren am Übergang zum Verankerungskörper keine kapillarähnlichen Nahtstellen entstehen, so dass auch bei auf der Rückseite offener Ankerhülse aus Edelstahl der angrenzende Verankerungskörper keinem ins Gewicht fallenden Verrosten ausgesetzt ist. Außerdem kann ein Dichtstopfen, z.B. aus Kunststoff oder als Fettpfropfen in Hülsentiefe platziert werden.
  • Als betonflächenoberseitiger Abschluss der Ankerhülse hat sich die Ausbildung eines Bundes- bzw. einer Stufung am Hülsenaußenumfang als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Eine sichere Funktion bei geringen Materialaufwand für das Verankerungsbauteil wird dann erreicht, wenn die Einbetttiefe (a) des Verankerungskörpers zwischen 30 und 200 mm, vorzugsweise zwischen 60 und 150 mm liegt. Die Länge der Verankerungshülse aus nicht rostendem Stahl kann genauso groß wie die Einbetttiefe sein, aber auch geringer, wobei die Hülsenlänge nicht kleiner als 25 mm sein sollte.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so daß die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung und Tabelle, in der – beispielhaft – ein Ausführungsbeispiel einer Verankerungsanordnung dargestellt ist.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1A ein erstes Verankerungsbauteil aus der Richtung der Betonaußenfläche betrachtet, entsprechend einer Schnittansicht von unten (Schnitt entlang der Linie IA-IA gemäß 1B);
  • 1B dasselbe Verankerungsbauteil als Bestandteil einer aus Betonbauteil und Verankerungsbauteil bestehenden Verankerungsanordnung im Axialschnitt (Schnitt entlang der Linie IB-IB gemäß 1A);
  • 2A eine zweite Ausführungsform eines Verankerungsbauteils in Schnittansicht von außen (Schnitt entlang der Linie IIA-IIA gemäß 2B); sowie
  • 2B von demselben Verankerungsbauteil eine Axialschnittdarstellung (Schnitt entlang der Linie IIB-IIB gemäß 2A).
  • In den beiden dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispielen besteht ein Verankerungsbauteil 14 aus einer Ankerhülse 16 aus nicht rostendem Stahl zur Aufnahme eines Ankerbolzens 20 (1B) und einer die Ankerhülse 16 nach radial außen überragenden Verankerungskörper 18 in Gestalt einer rechteckigen Platte aus Schwarzstahl, wobei die Ankerhülse 16 an ihrem einen Ende im rechten Winkel auf den Verankerungskörper 18 mittels einer äußeren Kehlnaht (Schweißnaht 17) umlaufend verschweißt ist (1A und 1B). Die Verschweißung bei der Ausführungsform nach 2A/B erfolgt über eine zwischen der einen Stirnfläche der Ankerhülse 16 und dem Verankerungskörper 18 durchgeführte Reibschweißung (Schweißnaht 17), bei der der Verankerungskörper 18 fest eingespannt ist und kreiszylindrische Ankerhülse 16 in einen Rotationskopf eingespannt ist und unter Rotieren um die Längsachse und Ausüben eines auf den Verankerungskörper 18 gerichteten Staudruck bewegt wird. Ein Dichtstopfen 11 im Hülsentiefen bildet ein Barriere.
  • In beiden Ausführungsbeispielen ist der Verankerungskörper 18 aus einem Flachmaterial herausgeschnitten oder gestanzt während die Ankerhülse aus nicht rostendem Stahl gegossen ist. Dabei wird gleichzeitig ein Grobgewinde 13 als Innengewinde der Hülse erzeugt, in welches ein mit Außengewinde versehener Ankerbolzen 20 (1B) eindrehbar ist. In beiden Ausführungsbeispielen ist an dem von den Verankerungskörper 18 entfernten Ende der Ankerhülse 16 ein diese umlaufender Bund 19 vorgesehen. Hieran kann sich z.B. ein Bereich 22A der Gesimskonsole 22 abstützen, um die auf der Außenfläche 12A eines Betonbauteils 12 (1B) lastenden Kräften zu vermindern und damit ein Herausreißen des Verankerungsbauteils aus dem Betonbauteil noch besser zu unterbinden.
  • Eine erfindungsgemäße Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen ergibt sich aus 1B. Das Verankerungsbauteil 14 ist in ein Betonbauteil 12, wie einer Brückenkonstruktion, hängend, d.h. von unten derart einbetoniert, dass der Verankerungskörper 18 um eine Einbautiefe a von der Außenfläche 12A des Betonbauteils 12 beabstandet und vom Betonbauteil 12 eingebettet ist, wobei dieser Abstand a in dem dargestellten Beispiel etwa 10 cm beträgt. Das Verankerungsbauteil ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zur Außenfläche 12A des Betonbauteils 12 ausgerichtet. Von 90° abweichender Einbauwinkel sind ebenso möglich. Eine Durchgangsverbindung 15 gestattet es, von außerhalb des Betonbauteils 12 einen Ankerbolzen 20 durch die Durchgangsverbindung 12 hindurch in das Innere der Ankerhülse 16 einzuführen und durch Eindrehen der miteinander zusammenwirkenden Innengewinde 13 sowie Außengewinde 23 des Ankerbolzens 20 formschlüssig in zug- und druckfester Weise zu verbinden. Auf diese Weise kann eine Gesimskonsole 22, von der in 1B nur ein Teil dargestellt ist z.B. mittels einer Flügelmutter 21, die auf dem Ankerbolzen 20 drehbar angeordnet ist, an der Außenfläche 12A des Betonbauteils 12 zur festen Anlage gebracht werden. Nach dem Entfernen der Gesimskonsole 22 kann der Ankerbolzen 20 aus dem Innengewinde 13 der Ankerhülse 16 herausgedreht und die Durchgangsverbindung 15, z.B. durch einen Stopfen, verschlossen werden. Das Verankerungsbauteil 14 kann auch Jahre später, z.B. zu Sanierungszwecken wieder verwendet werden, in dem nach Entfernen eines eventuellen Verschlussstopfens erneut ein Ankerbolzen 20 in die Ankerhülse 16 eingedreht und daran ein Gerüstbauteil in bekannter Weise befes tigt wird. Auch in diesem Fall, kann das Gerüstbauteil und der Ankerbolzen wieder entfernt und die Durchgangsverbindung 15 wieder verschlossen werden.
  • 11
    Dichtstopfen
    12
    Betonbauteil
    12A
    Außenfläche
    13
    Grobgewinde
    14
    Verankerungsbauteil
    15
    Durchgangsverbindung
    16
    Ankerhülse
    17
    Schweißnaht
    18
    Verankerungskörper
    19
    Bund
    20
    Ankerbolzen
    21
    Flügelmutter
    22
    Gesimskonsole
    22A
    Bereich
    23
    Außengewinde
    a
    Abstand

Claims (11)

  1. Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen, bestehend aus einem Betonbauteil (12) mit einem darin eingegossenen Verankerungsbauteil (14), bei der das Verankerungsbauteil eine Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl zur Aufnahme eines Ankerbolzens (20) und einen die Ankerhülse nach radial außen überragenden Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl aufweist, und bei der die Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl einen Ends mit dem Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl verschweißt ist und anderen Ends zu einer Außenfläche (12A) des Betonbauteiles (12) eine Durchgangsverbindung (15) aufweist und der Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl im Inneren des Betonbauteils (12) von der Außenfläche (12A) mit Abstand (a) entfernt eingebettet ist.
  2. Verankerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl die Form einer Platte aufweist.
  3. Verankerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl ein kreiszylindrisches Bauteil ist.
  4. Verankerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl ein Gussbauteil ist.
  5. Verankerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl ein Innengewinde zum Befestigen eines Ankerbolzens (20) aufweist.
  6. Verankerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung zwischen der Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl und dem Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl eine Reibschweißverbindung ist.
  7. Verankerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbetttiefe (a) des Verankerungskörpers (18) 30 bis 200 mm, vorzugsweise 60 und 150 mm beträgt.
  8. Verankerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Stufe oder Bund (19) in dem von dem Verankerungskörper (18) entfernten Endbereich der Ankerhülse (16).
  9. Verankerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen eine Barriere bildenden, im Hülsentiefen angeordneten Dichtstopfen (11).
  10. In Beton eingießbares Verankerungsbauteil für Gesimskonsolen mit einer Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl zur Aufnahme eines Ankerbolzens (20) und einem die Ankerhülse nach radial außen überragenden Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl, bei dem die Ankerhülse (16) aus nicht rostendem Stahl einen Ends mit dem Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl verschweißt ist und anderen Ends zu einer Außenfläche (12A) des Betonbauteiles (12) eine Durchgangsverbindung (15) herstellbar ist und der Verankerungskörper (18) aus Schwarzstahl im Inneren des Betonbauteils (12) von der Außenfläche (12A) mit Abstand (a) einbettbar ist.
  11. Verankerungsbauteil nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens eines der Merkmale der Ansprüche 2 bis 8.
DE200520016646 2005-10-21 2005-10-21 Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen sowie in Beton eingießbares Verankerungsbauteil hierfür Expired - Lifetime DE202005016646U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016646 DE202005016646U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen sowie in Beton eingießbares Verankerungsbauteil hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016646 DE202005016646U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen sowie in Beton eingießbares Verankerungsbauteil hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016646U1 true DE202005016646U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016646 Expired - Lifetime DE202005016646U1 (de) 2005-10-21 2005-10-21 Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen sowie in Beton eingießbares Verankerungsbauteil hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016646U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016892A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Nordex Energy Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Turmabschnitts mit einem Fundament einer Windenergieanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016892A1 (de) 2009-04-08 2010-10-14 Nordex Energy Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Turmabschnitts mit einem Fundament einer Windenergieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1950375B1 (de) Ausbau im Hoch- und Tiefbau
DE202010007750U1 (de) Ertüchtigtes Fundament
EP2807317A1 (de) Hybridturm
DE202006009554U1 (de) Hybrides Turmbauwerk
EP3607147B1 (de) Offshore bauwerk
DE4005032C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Kraft zwischen einer Bodenplatte und einem Gründungselement
EP3190244A1 (de) Gewindehülse zur verankerung von bauelementen in einem betonbauwerk, und ein distanzrohr
EP2225428B1 (de) Verankerungselement
DE4126825C1 (en) Front shuttering securing for facade subsequent repair - drills circular groove in supports shuttering for retaining cylindrical jacket of securing member
DE102009016892A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines Turmabschnitts mit einem Fundament einer Windenergieanlage
DE202005016646U1 (de) Verankerungsanordnung für Gesimskonsolen sowie in Beton eingießbares Verankerungsbauteil hierfür
EP2042657B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
EP0939172B1 (de) Aussenbauteil zum Anbau an bestehende Gebäude
DE102013015714B3 (de) Brückenkappe mit Verankerung und Verfahren zum Anbringen einer Vorrichtung zum Verankern von Brückenkappen
DE202010004381U1 (de) Druckrohr sowie daraus hergestellter Erdanker
DE202008006604U1 (de) Korrosionssichere Fugenüberdeckung
DE4227975C2 (de) Verfahren zur Verankerung zweier zueinander paralleler Platten
EP0510501A1 (de) Befestigungsanker
EP3981950A1 (de) Verankerungssystem für ein bauelement an einem bauwerk
DE10258435B4 (de) Verankerungselement
EP3258025A1 (de) System zur befestigung von anbauteilen an einem untergrund mit einer dämmschicht
EP2618008B1 (de) Befestigungsmittel zur Befestigung eines Holzbalkens und einer Betonplatte miteinander, Verfahren zur Befestigung eines Holzbalkens und einer Betonplatte miteinander sowie Bauelement in Form einer mit wenigstens einem Holzbalken verbundenen Betonplatte
DE3312293C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Klettergerüstes an Betonwänden
EP0686736B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halterungen an den Stirnseiten von Betonplatten oder Betonscheiben
DE7018213U (de) Aus stahl gefertigtes bauteil zum verankern von gelaendern an treppen, plattformen oder balkonen aus stahlbeton.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081218

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120104

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BETOMAX GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BETOMAX KUNSTSTOFF- UND METALLWARENFABRIK GMBH & CO. KG, 41460 NEUSS, DE

Effective date: 20120613

R082 Change of representative

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

Effective date: 20120613

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140108

R071 Expiry of right