DE202005016310U1 - Selbsthaltende Bremse - Google Patents

Selbsthaltende Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE202005016310U1
DE202005016310U1 DE202005016310U DE202005016310U DE202005016310U1 DE 202005016310 U1 DE202005016310 U1 DE 202005016310U1 DE 202005016310 U DE202005016310 U DE 202005016310U DE 202005016310 U DE202005016310 U DE 202005016310U DE 202005016310 U1 DE202005016310 U1 DE 202005016310U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
brake
lever
frame
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005016310U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trepte Metall und Fahrzeu GmbH
Trepte Metall- und Fahrzeugbau GmbH
Original Assignee
Trepte Metall und Fahrzeu GmbH
Trepte Metall- und Fahrzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trepte Metall und Fahrzeu GmbH, Trepte Metall- und Fahrzeugbau GmbH filed Critical Trepte Metall und Fahrzeu GmbH
Priority to DE202005016310U priority Critical patent/DE202005016310U1/de
Publication of DE202005016310U1 publication Critical patent/DE202005016310U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0438Braking mechanisms; Locking devices against movement hand operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B2005/0471Disk brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0476Rim brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • F16D2121/16Mechanical for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/64Levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Selbsthaltende Bremse nach Art einer Scheiben- oder Felgenbremse, bestehend aus
– einem Betätigungselement (Z, Ü);
– einem Dreiarmhebel (D), der in einem Drehpunkt (DP) an einem Fahrgestell (C) angelenkt ist, wobei am ersten Arm ein Bremsklotz (B) und am zweiten Arm ein erster Arm eines Winkelhebels (W) angelenkt sind und der dritte Arm mit dem Betätigungselement (Z, Ü) verbunden ist und
– dem am zweiten Arm des Dreiarmhebels (D) sowie in einem Drehpunkt (DP) am Fahrgestell (C) angelenkten Winkelhebel (W), an dessen zweitem Arm ein zweiter Bremsklotz (B) angelenkt ist,
so daß der erste und der zweite Bremsklotz (B) beidseitig einer Bremsscheibe (S) oder einer Radfelge angeordnet sind und durch Betätigung des Betätigungselements (Z, Ü) die Bremsscheibe (S) oder Radfelge freigeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsthaltende Bremse zur Ausstattung von Fahrzeugen nach Art einer Scheiben- oder Felgenbremse. Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung sind mobile Geräteträger in Form von Handwagen oder -karren, wobei die Erfindung zur Verbesserung der Handhabung beiträgt.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Lehre des Hauptanspruchs gelöst. Die erfindungsgemäße Bremse nach Art einer Scheiben- oder Felgenbremse besteht aus einem Betätigungselement, einem Dreiarmhebel und einem Winkelhebel sowie zwei Bremsklötzen. Der Dreiarmhebel ist in einem Drehpunkt an einem Fahrgestell angeordnet, wobei der erste Arm am Betätigungselement, am zweiten Arm ein erster Arm des Winkelhebels und am dritten Arm ein Bremsklotz angelenkt sind. Der Winkelhebel ist ebenfalls in einem Drehpunkt am Fahrgestell angeordnet, so daß an seinem zweiten Arm ein zweiter Bremsklotz angelenkt ist. Der erste und der zweite Bremsklotz sind beidseitig einer Bremsscheibe oder einer Radfelge angeordnet und geben durch Betätigung des Betätigungselements die Bremsscheibe oder Radfelge frei.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. So wird die Erfindung vorteilhaft dadurch ausgestaltet, daß die freien Enden des zweiten Arms des Dreiarmhebels und des ersten Arms des Winkelhebels als Gabel und Zunge ineinander greifend ausgebildet sind. Eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß das Betätigungselement als Zugbügel ausgebildet und mittels eines Übertragungsgliedes am ersten Arm des Dreiarmhebels angelenkt ist, wobei das Übertragungsglied als mit dem Zugbügel verbundener und am Fahrgestell angelenkter Hebel oder als ein geeignet am Fahrgestell geführtes Zugseil ausgebildet ist und der Zugbügel schwenkbar am Fahrgestell bzw. an einem Griff angelenkt ist. Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Bremsklötze mittels wenigstens einer Feder in der Ruhestellung gehalten werden Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausbildung der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine selbsthaltende Bremse nach der Erfindung;
  • 2 das Wirkprinzip einer erfindungsgemäßen Bremse und
  • 3 eine schematische Anordnung einer erfindungsgemäßen Bremse.
  • 1 zeigt eine Bremse BR mit einem Dreiarmhebel D und einem Winkelhebel W, die jeweils an Drehpunkten DP um diese schwenkbar an einem in 2 und 3 gezeigten Fahrgestell angeordnet sind. An je einem Arm des Dreiarmhebels D und des Winkelhebels W ist mittels eines Schwenklagers LB ein Bremsklotz B angelenkt, so daß die Bremsklötze B beidseitig einer Bremsscheibe S angeordnet sind. Der Dreiarmhebel D und der Winkelhebel W verfügen über jeweils einen im wesentlichen rechtwinklig zu den die Bremsklötze B haltenden Armen angeordneten zweiten Arm, deren freie Enden ineinander greifend ausgebildet sind. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bremse BR ist dabei in der Weise ausgebildet, daß das freie Ende des Dreiarmhebelarms gabel- und das freie Ende des Winkelhebelarms zungenartig gestaltet sind. Eine Vertauschung ist selbstverständlich von der Erfindung umfaßt. Der dritte Arm des Dreiarmhebels D ist als Verlängerung des zweiten Arms über den Drehpunkt DP hinaus ausgebildet. An diesem dritten Arm ist mittels eines Schwenklagers LÜ ein Übertragungsglied Ü angelenkt, das die Verbindung zu einem in 2 und 3 gezeigten Zugbügel Z herstellt.
  • In 2 ist das Wirkschema einer erfindungsgemäßen Bremse BR dargestellt. An einem Fahrgestell C eines Handkarrens sind in herkömmlicher Weise mittels Achsen A Räder R drehbar angeordnet, zu denen Bremsscheiben S gehören. Am Fahrgestell C sind ferner ein Griff G, der zum Ziehen und Schieben des Karrens dient, und die Bremsen BR angeordnet. Dabei erfolgt die Befestigung der Bremsen BR mittels der hier durch offene Kreise symbolisierten Drehpunkte DP der Dreiarm- D und Winkelhebel W gemäß 1. An den Bremsscheiben S liegen die Bremsklötze B fest an. Wird auf den Zugbügel Z eine gegen die Schwerkraft und vorteilhaft durch die Zugkraft der Feder F verstärkte Haltekraft wirkende Zugkraft ausgeübt, indem der Zugbügel Z zum Griff G hingezogen wird, werden die Bremsklötze B von den Bremsscheiben S weggeschwenkt, so daß die Bremsscheiben S freigegeben werden und der Karren bewegt werden kann. Wird der Karren abgestellt, wird der Zugbügel Z losgelassen, woraufhin die Bremsklötze B die Bremsscheiben S blockieren.
  • 3 zeigt eine Bremse BR, die an einem Fahrgestell C angeordnet ist. Das Fahrgestell C ist herkömmlich ausgebildet und bedarf keiner Erläuterung. Mittels einer Achse A ist ein Rad R mit einer Bremsscheibe S drehbar mit dem Fahrgestell C verbunden. Das Fahrgestell verfügt über einen starr verbundenen Griff G. Die Bremse BR ist über das Übertra gungsglied Ü mit dem Zuggriff Z verbunden, wobei das bevorzugte Ausführungsbeispiel einen am Fahrgestell C schwenkbar gelagerten und von einer Feder F, die mit dem Fahrgestell C verbunden ist, beaufschlagten Zuggriff Z vorsieht, an den das Übertragungsglied Ü als Zugstange ausgebildet angelenkt ist. Eine andere Ausbildungsform sieht vor, daß der Zuggriff Z als ein beispielsweise aus der Fahrradtechnik bekannter Bremsgriff ausgebildet ist, der am Griff G befestigt ist. Vorteilhaft benutzt diese Ausführungsform der Erfindung anstatt einer Zugstange einen Seil- oder Bowdenzug als Übertragungsglied Ü, der dann geeignet am Fahrgestell C geführt ist. Die Feder F kann beispielsweise als Zug- oder Spiralfeder ausgebildet sein, die auf den mit dem Übertragungsglied verbundenen Arm des Dreiarmhebels D wirkt, wobei jede andere, die erwünschte Verstärkung der Anpreßkraft der Bremsklötze B bewirkende Anordnung der Feder F von der Erfindung umfaßt ist.

Claims (6)

  1. Selbsthaltende Bremse nach Art einer Scheiben- oder Felgenbremse, bestehend aus – einem Betätigungselement (Z, Ü); – einem Dreiarmhebel (D), der in einem Drehpunkt (DP) an einem Fahrgestell (C) angelenkt ist, wobei am ersten Arm ein Bremsklotz (B) und am zweiten Arm ein erster Arm eines Winkelhebels (W) angelenkt sind und der dritte Arm mit dem Betätigungselement (Z, Ü) verbunden ist und – dem am zweiten Arm des Dreiarmhebels (D) sowie in einem Drehpunkt (DP) am Fahrgestell (C) angelenkten Winkelhebel (W), an dessen zweitem Arm ein zweiter Bremsklotz (B) angelenkt ist, so daß der erste und der zweite Bremsklotz (B) beidseitig einer Bremsscheibe (S) oder einer Radfelge angeordnet sind und durch Betätigung des Betätigungselements (Z, Ü) die Bremsscheibe (S) oder Radfelge freigeben.
  2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden des zweiten Arms des Dreiarmhebels (D) und des ersten Arms des Winkelhebels (W) als ineinander greifend ausgebildet sind.
  3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (Z, Ü) als Zugbügel (Z) ausgebildet und mittels eines Übertragungsgliedes (Ü) am ersten Arm des Dreiarmhebels (D) angelenkt ist.
  4. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (Ü) als mit dem Zugbügel (Z) verbundener und am Fahrgestell (C) angelenkter Hebel ausgebildet ist.
  5. Bremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsglied (Ü) als ein geeignet am Fahrgestell (C) geführtes Zugseil ausgebildet und der Zugbügel (Z) schwenkbar am Fahrgestell (C) angelenkt ist.
  6. Bremse nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsklötze (B) mittels wenigstens einer Feder (F) in der Ruhestellung gehalten werden.
DE202005016310U 2005-05-31 2005-10-18 Selbsthaltende Bremse Expired - Lifetime DE202005016310U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016310U DE202005016310U1 (de) 2005-05-31 2005-10-18 Selbsthaltende Bremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008438 2005-05-31
DE202005008438.7 2005-05-31
DE202005016310U DE202005016310U1 (de) 2005-05-31 2005-10-18 Selbsthaltende Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016310U1 true DE202005016310U1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35512306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005016310U Expired - Lifetime DE202005016310U1 (de) 2005-05-31 2005-10-18 Selbsthaltende Bremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016310U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control
CN109505893A (zh) * 2019-01-02 2019-03-22 安徽理工大学 一种具有驻车功能的电机械制动嵌体
CN110686025A (zh) * 2018-07-05 2020-01-14 天津市冠通汽车部件制造有限公司 一种人工智能臂盘式制动器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684145B2 (en) 2010-04-07 2014-04-01 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for console braking
US8910344B2 (en) 2010-04-07 2014-12-16 Alcon Research, Ltd. Systems and methods for caster obstacle management
US9089367B2 (en) 2010-04-08 2015-07-28 Alcon Research, Ltd. Patient eye level touch control
CN110686025A (zh) * 2018-07-05 2020-01-14 天津市冠通汽车部件制造有限公司 一种人工智能臂盘式制动器
CN109505893A (zh) * 2019-01-02 2019-03-22 安徽理工大学 一种具有驻车功能的电机械制动嵌体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005016310U1 (de) Selbsthaltende Bremse
DE102007025951A1 (de) Selbstjustierende Feststellbremsen-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP0754135B1 (de) Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE102018107492A1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
DE4103097A1 (de) Gestaengeanordnung fuer fahrzeugsimulator
DE212005000070U1 (de) Fahrradbremse
DE102009003832A1 (de) Lenkbare Verbundlenker-Hinterachse
EP1826080A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE19507607C2 (de) Fahrbare Kehrvorrichtung
DE202004017086U1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
DE10259448B4 (de) Lenkrolle
DE102006016497A1 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse
DE3622479A1 (de) Anfahrhilfe fuer kraftfahrzeuge
DE102006002456A1 (de) Bremsmomentensensor für Fahrzeugbremsen
DE202018101757U1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
DE102018204475A1 (de) Pedaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren mit einer solchen Pedaleinrichtung
DE212010000168U1 (de) Griffgruppe für eine Fahrzeugtür
DE4445661C1 (de) Pedalsteuerung für ein Flurförderzeug
DE202009014521U1 (de) Bremsvorrichtung für Handwagen mit drei oder mehr Rädern, wie z.B. Golftaschenwagen, Kinderwagen u.dgl.
EP1253267B1 (de) Verriegelungsgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020101633A1 (de) Bremsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsanordnung
DE150692C (de)
DE304809C (de)
DE437143C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge, bei der die Bremsbacken von einem in einer quer zur Radebene liegenden Ebene schwingbaren Hebel angezogen werden
DE398370C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081114

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131118

R071 Expiry of right