DE202005016301U1 - Schnellwechselsystem mit integrierten Venturidüsen und Ventilansteuerungen für Handhabungsgeräte - Google Patents

Schnellwechselsystem mit integrierten Venturidüsen und Ventilansteuerungen für Handhabungsgeräte Download PDF

Info

Publication number
DE202005016301U1
DE202005016301U1 DE200520016301 DE202005016301U DE202005016301U1 DE 202005016301 U1 DE202005016301 U1 DE 202005016301U1 DE 200520016301 DE200520016301 DE 200520016301 DE 202005016301 U DE202005016301 U DE 202005016301U DE 202005016301 U1 DE202005016301 U1 DE 202005016301U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
vacuum
tool
plate
change system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016301
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDHOLZER GmbH
Original Assignee
RUDHOLZER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDHOLZER GmbH filed Critical RUDHOLZER GmbH
Priority to DE200520016301 priority Critical patent/DE202005016301U1/de
Publication of DE202005016301U1 publication Critical patent/DE202005016301U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/04Gripping heads and other end effectors with provision for the remote detachment or exchange of the head or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Werkzeug-Schnellwechselsystem für Handhabungsgeräte dadurch gekennzeichnet, dass in die Trägerplatte 2 1 (die immer Bestandteil des Handlinggerätes bleibt) die Venturidüsen 4 zur Vakuumerzeugung intigriert sind und dass dies in Blockbauweise, je nach Anzahl der Vakuumkreise, ausgeführt wird.
Werkzeug-Schnellwechselsystem für Handhabungsgeräte dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem kompakten Aufbau vom Druckluftanschluss 11, 2 bis zum Vakuumanschluss 17, 1 keine losen Leitungen, die bei Betrieb evtl. geknickt oder beschädigt werden könnten, erforderlich sind.
Werkzeug-Schnellwechselsystem für Handhabungsgeräte dadurch gekennzeichnet, dass durch die kurzen Energiekanäle 3 zwischen Elektroventil 10, 1 und Vakuumanschluss 17, 1 kurze Ansprechzeiten erreicht werden.
Werkzeug-Schnellwechselsystem für Handhabungsgeräte dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträgerplatte 8, 1 (immer der Vakuumwechseleinheit 18, 1 zugeordnet, teilegebunden) mit einem Handgriff von der Trägerplatte 2, 1 ab- oder angekoppelt werden kann. Bei der Handhabung wird die Werkzeugträgerplatte 8, 1 durch den an der Trägerplatte 2, 1 prismatisch ausgeführten Einschub geführt, sodass das Ankoppeln der Kupplungsstücke...

Description

  • Das Werkzeug-Schnellwechselsystem dient in erster Linie dazu, ohne großen Aufwand, z.B. bei der Produktion von Kunststoff-Blisterteilen, die im Mehrfachnutzen erfolgt, die Umrüstung des Entnahmegreifers mit wenigen Handgriffen zu ermöglichen.
  • Dabei brauchen keine Energieleitungen (Luft, Strom, Vakuum) gelöst werden. Das ganze System ist steckbar konzipert und ohne manuelles Umgreifen mit bei den Händen leicht durchführbar.
  • Ähnliche derartige Systeme sind bereits im Einsatz, aber die Umrüstung von Produkt zu Produkt ist dabei sehr umständlich und mit großem Zeitaufwand verbunden.
  • Mit der Erfindung werden folgende Merkmale des Werkzeug-Schnellwechselsystems erreicht:
    • a) Keine Einstell- und Justierarbeiten nach dem Werkzeugwechsel.
    • b) Parameterzuordnung durch Werkzeugkodierung.
    • c) Kurze Umrüstzeiten bei Einhaltung der Umrüstgenauigkeit durch exakte Führung der Andockplatte.
    • d) Größtmögliche Aufbaufreiheit, da das Anbausystem kaum geometrischen Einschränkungen unterworfen ist.
    • e) Hohe Betriebssicherheit, weil keine Verwechslung der Energieleitungen möglich ist.
    • f) Betriebssicheres Vakuum, da keine Schläuche im System geknickt und gequetscht werden können.
  • 1 Schnittzeichnung durch einen Energiekanal des Werkzeug-Schnellwechselsystems.
  • 2 Draufsicht des Werkzeug-Schnellwechselsystems.
  • 3 Werkzeugwechselplatte ausgeschoben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Werkzeug-Schnellwechselsysteme im Bereich Handhabungsgeräte z.B. bei Formautomaten für Kunststoffformteile herkömmlicher Art, bei denen die Energieleitungen zu den Verbraucherstellen, Vakuumsaugereinheiten einzeln gesteckt werden müssen, sind auf dem Markt bekannt.
  • NEUHEIT
  • Mit der Erfindung wird das Umstecken der Vakuumanschlüsse dadurch umgangen, dass eine Trägerplatte mit angebauten Luftventilen, eingearbeiteten Energiekanälen, in denen durch je eine Venturi-Düse das Vakuum erzeugt wird, eingesetzt wird, sowie einer Werkzeugträgerplatte, die jeweils teilegebundene Aufbauten mit Vakuumsaugern trägt. Für die entsprechenden Teilegeometrien werden die Aufbauten mit Vakuumsaugern angelpasst, sodass je nach Produkt nur die entsprechende Teileplatte in die Trägerplatte mit Teileaufbau eingeschoben werden muss.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG ANHAND DER 13
  • 1 Schnittzeichnung durch einen Energiekanal des Werkzeug-Schnellwechselsystems.
  • 2 Draufsicht des Werkzeug-Schnellwechselsystems.
  • 3 Werkzeugwechselplatte ausgeschoben.
  • In den drei Skizzen 13 werden die Details der Erfindung gezeigt. Das Werkzeug-Schnellwechselsystem wird immer an ein Handhabungsgerät an-gebaut.
  • 1 und 2
  • An einem Handhabungsgerät 1 wird die Trägerplatte 2 (Werkstoff: Alu oder Stahl) mit mehreren Schrauben befestigt. Die Trägerplatte 2 ist mit mehreren Luftkanälen 3 ausgestattet, in denen Venturidüsen 4 zur Vaku- umerzeugung eingebaut sind Beim Druckaufbau über die Luftzuleitung 11, über den Längsverteiler 9, in dem 2 Bohrungen für die Luftzuführung 11 und für die Ventilabluft 12 eingearbeitet sind, wird die Ventilabluft 12 im Luftverteiler 9 zusammengefasst und mittels Schalldämpfer 13, 2 gedrosselt abgeführt. Durch die elektrische Ansteuerung des Elektroventils 10 durchströmt die Pressluft 11 die Venturidüse 4 und erzeugt dabei Vakuum, (Unterdruck) wobei die Druckluft 11 über den Abluftdämpfer 5 abgeführt wird.
  • Die Trägerplatte 2 ist immer fest am Handlingsgerät 1 oder Roboter montiert und trägt in Längsrichtung die prismatisch ausgeführten Einschubleisten aus Alu für die teilegebundene Werkzeugträgerplatte 8.
  • Die Elektroventile 10 werden mit dem Luftverteiler 9 mittels mehreren Schrauben an der Trägerplatte 2 unter Zwischenschaltung von Dichtungs-O-Ringen befestigt.
  • Weiter trägt die Trägerplatte 2 stirnseitig die Versorgungsanschlüsse 6 mit O-Ringdichtungen 7 zur Vakuumübertragung an die Werkzeugträger platte 8. Die Werkzeugträgerplatte 8 nimmt an der Stirnseite die Energieverteilerleiste 15 (Werkstoff Alu-Stahl) auf, die mittels Schrauben befestigt ist. An der Oberseite der Energieverteilerleiste 15, 1 und 3 sind die Vakuumverteiler 16, 1 und 3 eingeschraubt.
  • Über Vakuumschläuche 17 wird das Vakuum zu den einzelnen Verbraucherstellen 18, 1 geführt. Die zeichnerische Darstellung zeigt 16 Vakuumanschlüsse 17, 1.
  • Die Werkzeugträgerplatte 8, 1 wird in eingeschobenem Zustand mittels Federraste 19, 2 fixiert. Weiter wird die Werkzeugträgerplatte 8, 1 mit einem Exzenterspanner 20, 2 gespannt und in Position gehalten.
  • Die Werkzeugträgerplatte 8, 1 und 3 wird in die Trägerplatte 2, 1 eingeschoben, dabei wird diese von zwei prismatischen Führungen 14, 3 parallel geführt und an die Energiekanäle 6, 1 und 3 angekoppelt.
  • Die Trägerplatte 2, 1 ist in der Darstellung mit vier Stück Energiekanälen 3 zur Vakuumerzeugung abgebildet. Es besteht auch die Möglichkeit, die Trägerplatte 2 mit mehr oder weniger Energiekanälen 3 (je nach Bedarf) herzustellen.

Claims (1)

  1. Werkzeug-Schnellwechselsystem für Handhabungsgeräte dadurch gekennzeichnet, dass in die Trägerplatte 2 1 (die immer Bestandteil des Handlinggerätes bleibt) die Venturidüsen 4 zur Vakuumerzeugung intigriert sind und dass dies in Blockbauweise, je nach Anzahl der Vakuumkreise, ausgeführt wird. Werkzeug-Schnellwechselsystem für Handhabungsgeräte dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem kompakten Aufbau vom Druckluftanschluss 11, 2 bis zum Vakuumanschluss 17, 1 keine losen Leitungen, die bei Betrieb evtl. geknickt oder beschädigt werden könnten, erforderlich sind. Werkzeug-Schnellwechselsystem für Handhabungsgeräte dadurch gekennzeichnet, dass durch die kurzen Energiekanäle 3 zwischen Elektroventil 10, 1 und Vakuumanschluss 17, 1 kurze Ansprechzeiten erreicht werden. Werkzeug-Schnellwechselsystem für Handhabungsgeräte dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugträgerplatte 8, 1 (immer der Vakuumwechseleinheit 18, 1 zugeordnet, teilegebunden) mit einem Handgriff von der Trägerplatte 2, 1 ab- oder angekoppelt werden kann. Bei der Handhabung wird die Werkzeugträgerplatte 8, 1 durch den an der Trägerplatte 2, 1 prismatisch ausgeführten Einschub geführt, sodass das Ankoppeln der Kupplungsstücke 6, 1 und der Werkzeugträgerplatte 8, 1 problemlos und reproduzierbar erfolgen kann. Mit der Federraste 19, 2, die immer am prismatischen Teil der Trägerplatte 1 angeordnet ist, wird die Werkzeugträgerplatte 8, 1, die eine Kerbe trägt, fixiert. Gegenüber klemmt ein Exzenterspanner 20, 2 die Werkzeugträgerplatte 8, 1.
DE200520016301 2005-10-18 2005-10-18 Schnellwechselsystem mit integrierten Venturidüsen und Ventilansteuerungen für Handhabungsgeräte Expired - Lifetime DE202005016301U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016301 DE202005016301U1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Schnellwechselsystem mit integrierten Venturidüsen und Ventilansteuerungen für Handhabungsgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016301 DE202005016301U1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Schnellwechselsystem mit integrierten Venturidüsen und Ventilansteuerungen für Handhabungsgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016301U1 true DE202005016301U1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36371852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016301 Expired - Lifetime DE202005016301U1 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Schnellwechselsystem mit integrierten Venturidüsen und Ventilansteuerungen für Handhabungsgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016301U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072348A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-18 Softbox Aps INTERCHANGEABLE ROBOT PREPARATION BASE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019072348A1 (en) * 2017-10-11 2019-04-18 Softbox Aps INTERCHANGEABLE ROBOT PREPARATION BASE
CN111201117A (zh) * 2017-10-11 2020-05-26 软盒专利公司 可互换机器人抓持器基座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1059458B1 (de) Fluidtechnisches Steuergerät
EP0439241B1 (de) Handhabungsvorrichtung mit einem Sauggreifer
DE3917242A1 (de) Magnetventilbatterie
WO2008064755A1 (de) Ventileinrichtung
DE102010013053B3 (de) Hydraulische Werkstück-Spannvorrichtung
DE102010020300A1 (de) Schwenkbare hydraulische Werkstück-Spannvorrichtung
DE102006013970A1 (de) Unterdruckflächengreifvorrichtung
EP0968372A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE202005016766U1 (de) Ventilbatterie
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
DE202005016301U1 (de) Schnellwechselsystem mit integrierten Venturidüsen und Ventilansteuerungen für Handhabungsgeräte
CH685451A5 (de) Ventilbatterie, insbesondere für gasförmige Medien.
DE19812275B4 (de) Transportvorrichtung
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
EP3931450B1 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE102014011415A1 (de) Wechselvorrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE2542177C3 (de) Hydraulisch-pneumatische Steuervorrichtung zur Steuerung des Mediumflusses bei zahnärztlichen Handstücken
DE102004044497B3 (de) Anschlussvorrichtung sowie damit ausgestattetes Ventil und Ventilbatterie
EP2460602B1 (de) Nietbereitstellungseinrichtung
WO2011038813A1 (de) Hochdruckverteilerblock einer kühl-schmierstoffversorgungseinrichtung
DE10338061A1 (de) Greifervorrichtung
DE10348242A1 (de) Schnellrüstsystem für Kalibriervorrichtungen
DE29920153U1 (de) Schwellengreifer
DE2241902B2 (de) Versorgungseinrichtung für zahnärztliche Handstucke
DE102015206717B3 (de) Vakuumerzeugervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060531

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090430

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501