DE202005016159U1 - Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzlichtgerät - Google Patents

Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzlichtgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005016159U1
DE202005016159U1 DE200520016159 DE202005016159U DE202005016159U1 DE 202005016159 U1 DE202005016159 U1 DE 202005016159U1 DE 200520016159 DE200520016159 DE 200520016159 DE 202005016159 U DE202005016159 U DE 202005016159U DE 202005016159 U1 DE202005016159 U1 DE 202005016159U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
reflection
plate
mounting plate
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520016159
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520016159 priority Critical patent/DE202005016159U1/de
Publication of DE202005016159U1 publication Critical patent/DE202005016159U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0442Constructional details of the flash apparatus; Arrangement of lamps, reflectors, or the like
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0514Separate unit
    • G03B2215/0517Housing
    • G03B2215/0525Reflector
    • G03B2215/0528Reflector movable reflector, e.g. change of illumination angle or illumination direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)

Abstract

Zusatzreflektor für Blitzlichtgeräte, der mittels wenigstens einer Befestigungsplatte (4) am Blitzlichtgerät (13) befestigt ist, an der wenigstens eine Reflektor-Platte bzw. ein Reflektionsflügel (1, 2, 3) schwenkbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektor-Platte bzw. der Refelektionsflügel (1, 2, 3) an der Befestigungsplatte (4) und/oder untereinander mittels jeweils eines Filmscharniers (6a, 6b, 6c, 6d) verbunden sind und dass im Bereich der Filmscharniere (6a, 6b, 6c, 6d) zusätzliche Arretiereinrichtungen (9a, 9b, 9c, 9d) zur Fixierung der Reflektor-Platten bzw. der Reflektionsflügel (1, 2, 3) zueinander und zur Befestigungsplatte (4) in wenigstens einer definierten Position vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faltbaren Zusatzreflektor für sogenannte Taschen-Blitzlichtgeräte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kleine Blitzlichtgeräte – d.h. nicht Studioblitzanlagen – produzieren ein hartes Licht, weil ihre Blitzquelle Punktlichtcharakter hat. Auf diese Weise kann jedoch eine für den mobilen Einsatz unter verschiedenen Bedingungen benötigte hohe Lichtausbeute erreicht werden. Wünschenswert für Fotografen ist daneben in den allermeisten Situationen aber auch ein weiches, modulierendes Licht, das harte Schatten, in denen Details des Motivs verloren gehen, möglichst vermeidet.
  • Um als Fotograf in verschiedenen, wechselnden Lichtsituationen schnell reagieren und optimal gestalten zu können, ist es daher wünschenswert, Blitzlicht einerseits so einzusetzen, dass man bei hohem Lichtbedarf bei z.B. großen Objektentfernungen oder sehr kleinen Blendenöffnungen zur Erreichung großer Tiefenschärfe die maximale Blitzleistung zur Verfügung hat. Dies ist nur bei direktem, nicht gestreuten Blitzlicht möglich. Andererseits aber wird in den weitaus meisten Fällen, besonders wenn es sich um Personenaufnahmen handelt, zur besseren Bildgestaltung jenes weiche, gestreute Licht benötigt. Reporter müssen hierbei besonders spontan auf diese Anforderungen reagieren.
  • Deswegen versuchen insbesondere Journalisten, das Licht ihrer mitgeführten Blitzgeräte dadurch „weicher" zu machen, dass sie indirekt gegen ein um 45 Grad gefaltetes Papier od. einen Karton blitzen, die sie per Klebe- oder Gummiband von Fall zu Fall am Blitzkopf befestigen. Durch Reflektion an der Papieroberfläche wird das Blitzlicht gestreut und dadurch weniger „hart". Diese Vorgehensweise ist den Umständen entsprechend aber nur ein umständliches Provisorium und wegen der kleinen Reflektionsfläche auch mit hohem Lichtverlust verbunden.
  • Es gibt im Handel, beispielsweise bei dem Hersteller LumiQuest®, Zubehör, das mit Klettband am Blitzlichtgerät befestigt, auf ähnliche Weise weicheres Licht erzeugt. Dieses muss aber separat zum Blitzlichtgerät mitgeführt und bei jeder Verwendung neu befestigt bzw. wieder entfernt werden, da es wegen seiner Form und Größe zum ständigen Verbleib auf dem Gerät nicht geeignet ist.
  • Das Problem besteht also darin, auf einen schnellen Wechsel der eben genannten. Lichtbedingungen zu reagieren, ohne dass Zusatzteile zeitraubend montiert bzw. demontiert werden müssen (mit Unterbringung in der Kameratasche).
  • In die Blitzlichtgeräte einiger Markenhersteller sind deshalb kleine (ca. 4 × 6 cm) senkrecht herausziehbare Kärtchen eingebaut, die wegen ihrer geringen Abmessungen und 90 Grad-Stellung zum Blitzaustrittsfenster jedoch nur geeignet und dafür vorgesehen sind, ein (schwaches) Effektlicht in die Augen abgelichteter Personen zu werfen. Zur eigentlichen Motivausleuchtung sind sie nicht vorgesehen.
  • Ein weiterer Lösungsvorschlag gemäß dem deutschen Gebrauchsmuster 20 2004 014 999 sieht zwar eine ständig auf dem Blitzkopf verbleibende Reflektoreinrichtung vor, die bei Bedarf aufgeklappt werden kann. Sie besteht aber aus einer im Verhältnis zum angestrebten Verwendungszweck relativ aufwändigen Konstruktion mit vier verschiedenen Hauptteilen, die jeweils durch Scharniere mit Ösen und Stiften verbunden sind. Nachteil einer solchen Lösung ist zudem, dass die Rastnocken des Arrtiermechanimus für die aufklappbaren Flügel, vor allem aber für die Einhaltung der 45-Grad-Position der gesamten Einheit über dem Blitzfenster, wegen der geringen Größe der Scharniere nicht sehr effektiv ausgebildet werden können, so dass eine zuverlässig stabile Positionierung des Reflektors in aufgeklapptem Zustand insbesondere unter Reportage-Bedingungen nicht zu erwarten ist.
  • Die Aufgabe besteht also darin, eine möglichst einfache und damit auch kostengünstig herzustellende Reflektoreinrichtung zu schaffen, die bei minimaler Höhe (Eignung für Unterbringung in Kameratasche) ständig am Blitzgerät verbleiben kann und eine stabile Arbeitsposition auch dann gewährleistet, wenn sie schnellen Kamerabewegungen ausgesetzt ist.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 mittels einer extrem kleinen und flachen, falt- und vorzugsweise arretierbaren Einrichtung zum einen dadurch, dass sie als Zusatz- Reflektor ständig auf dem Blitz (-kopf) verbleiben kann, weil sie zusammengeklappt flach anliegend die Gesamtmaße des Blitzlichtgerätes nicht nennenswert vergößert. Zum andern lässt sich weiches Licht in ausreichender Stärke durch indirektes Blitzen über eine Reflexfläche erzeugen – und dies sowohl bei 45 Grad als auch in senkrechter Position über dem Blitzkopf – die selbst bei professionellen Bitzgeräten mindestens viermal größer als die Fläche des Lichtaustritts am Blitzfenster ist. Der Einsatz des Reflektors und damit ein schneller Wechsel der Lichtart wird dabei durch einfaches Hoch- bzw. Zusammenklappen und vorzugsweise selbsttätiges Arretieren in gewünschter Reflektorstellung bewirkt.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist dabei, dass die gesamte Reflexeinheit nur aus einem Teil besteht, welches zusammengeklappt maximal nur etwa 3 mm Höhe auf dem Blitzkopf beansprucht. Dies wird erreicht durch die Verwendung von dauerhaftem Kunststoff, bei dem die einzelnen Funktionsteile des Reflektors durch Filmscharniere verbunden sind. Filmscharniere sind zwar bekannt und werden z.B. bei Aufbewahrungsbehältern für Speicherkarten für Digitalkameras verwendet. Sie sind aber für eine Arretierung in einer definierten Schwenkposition grundsätzlich nicht geeignet.
  • Die vorliegende Lösung ermöglicht dies aber durch ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung, und zwar eine Arretiereinrichtung, bevorzugt in Form einer an verschiedenen Seiten der Reflexeinheit aufgesteckten Klemm- und Arretiernocke, die die durch das Filmscharnier verbundenen Teile stabil in den unterschiedlichen Arbeitspostionen hält.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Zeichnungsblätter 1 und 2 zeigen in den 1 und 2 das Zusammenwirken der einzelnen Bauelemente der Vorrichtung, Zeichnungsblätter 3, 4 und 5 zeigen in den 6, 7, 12 und 13 Befestigung und Lage der Vorrichtung auf dem Blitzgerätekopf in der Aufsicht.
  • Zeichnungsblatt 4 zeigt in den 8, 9, 10 und 11 Details der Arretier- und Klemmnocke und ihr Zusammenwirken mit den seitlichen Reflektorelementen.
  • Zeichnungsblatt 6 zeigt in 14 Befestigung und Lage der Vorrichtung am Blitzgerätekopf in der Seitenansicht bei Effektlichtpositon (180-Grad-Stellung).
  • Zeichnungsblatt 7 zeigt in 15 Befestigung und Lage der Vorrichtung am Blitzgerätekopf in Seitensicht bei 45-Grad Reflektionslicht-Position sowie in 16 in seitlicher Detailansicht das Zusammenwirken von Reflektor mit Arretier- und Klemmnocke in 45-Grad-Klemmpositon.
  • Eine trapezförmige Befestigungsplatte 4 wird vorzugsweise mittels doppelseitigem Klebeband auf dem Blitzkopf 13 eines im übrigen nicht dargestellten Blitzlichtgeräts befestigt, wie in 6 und 7 dargestellt. Alternativ zu einer Befestigung mittels kleben ist auch eine Steck- oder Clipsverbindung möglich, insbesondere, wenn der Hersteller des Blitzgeräts hierfür am Gehäuse mit entsprechenden serienmäßig vorgesehenen Befestigungselementen bzw. Aufnahmen bereits vorgesorgt hat. Aber auch durch nachrüstbare, beispielsweise anklebbare Befestigungselemente kann eine lösbare Befestigung der Befestigungsplatte am Blitzlichtgerät problemlos erreicht werden.
  • Mit der Befestigungsplatte 4 schwenkbar über Filmscharniere 6a und 6b an deren Grundseite verbunden ist eine zentrale Reflektionsplatte 1, an deren rechter und linker Seite wiederum über Filmscharniere 6c und 6d jeweils ein ausklappbarer Flügel 2 und 3 befestigt ist (1 und 3). Die zentrale Reflektionsplatte 1 ist an den Seiten zu den Flügeln 2 und 3 vorzugsweise mit je einem Zapfen 7 zur Aufnahme von als Arretiereinrichtung dienenden Klemm- und Arretierbuchsen 9a und 9b versehen. Diese Zapfen 7 befinden sich ebenfalls an der Befestigungsplatte 4, jeweils neben den Filmscharnieren 9c und 9d zur Aufnahme der Klemm- und Arretierbuchsen 9c und 9d.
  • Zur Verbindung der Klemm- und Arretierbuchsen 9a bis 9d mit der zentralen Reflektionsplatte 1 bzw. der Befestigungsplatte 4 werden diese über die Zapfen 7 geschoben und dort in der Aussparung 9.4 (8 und 9) mittels der Rastnocken 9.2 (8 und 9) fixiert.
  • Zur Arretierung der Reflektionsflügel 2 und 3 in aufgeklapptem Zustand (3) sind die Aussparungen 15 (9 und 11) vorgesehen. Beim Öffnen der Flügel 2 und 3 bis zur finalen Position werden die Aussparungskanten 15b über die Nocken 9.1 in den Klemm- und Arretiernocken 9a und 9b und damit die Kanten 15a gegen die Rastnocken 9.3 in eine 180 Grad Raststellung gedrückt (10, 11 und 13).
  • Auf vergleichbare Weise rastet die zentrale Reflektionsplatte 1 in den Klemm- und Arretierbuchsen 9c und 9d mittels der Aussparungskanten 5a und 5b in eine 180-Grad-Stellung ein (8, 10 unten und 14). Zur Klemmung in 45-Grad-Position ist ein Zusammenwirken der Rastnocken 9.3 an den Klemm- und Arretiernocken 9c und 9d mit den Anschlagpofilen für 45-Grad-Stellung an der zentralen Reflektionsplatte 1 vorgesehen. Dazu werden die Aussparungskanten 5a über die Rastnocken 9.3 bis zum Anliegen der Anschlagprofile 10a und 10b am Blitzkopf 13 gedrückt und auf diese Weise die Reflektionsfläche 1 zwischen Rastnocken 9.3 und Blitzfenster in 45-Grad-Stellung fixiert (15 und 16).
  • In diesem Zustand entsteht eine Reflektorfläche von der mehrfachen Größe des Blitzfensters, gegen die indirekt geblitzt werden kann. Die dem Blitzfenster zugewandten Seiten der zentralen Reflektionsfläche 1 und der beiden Flügel 2 bzw. 3 sind vorzugsweise in Mattweiß ausgeführt. Eine weitere Ausgestaltung ist auch in Silber denkbar, das einen höheren Reflektionsgrad als Weiß erbringt, damit aber auch stärker gerichtetes und härteres Licht. Eine weitere Variante sieht eine Reflektorfläche in Gold mit wärmerer Lichtfarbe vor.
  • Bei Nichtgebrauch werden zunächst die Reflektionsplatte 1 zusammen mit den Flügeln 2 und 3 aus den Rasten der Klemm- und Arretiernocken 9a bis d zurück in Richtung Oberseite des Blitzkopfes und dann die beiden Flügel 2 und 3 gegen die Rückseite der zentralen Reflektionsplatte 1 geklappt. Die dabei entstehende Einheit lässt sich bei weiterem Herabdrücken auf dem Blitzkopf 13 mittels der Klettverschlussteile 11 und 14 fixieren, wobei sie flach und parallel auf diesem anliegt (6 und 12).
  • Die Form der Flügel 2, 3 und die Befestigungsplatte 4 sind so ausgestaltet, dass diese in zusammengeklapptem Zustand bündig in einer Ebene unter der zentralen Reflektionsplatte 1 liegen, d.h. sich zu einem Quadrat oder Rechteck entsprechend der Form und Größe der Platte 1 ergänzen (5 und 6).
  • Die Filmscharniere 6a, 6b, 6c, 6d und die Arretiereinrichtungen 9 können bei erhöhtem Fertigungsaufwand auch aus einem einzigen Bauteil bestehen.
  • 1
    zentrale Reflektionsplatte
    2
    linker Reflektionsflügel
    3
    rechter Reflektionsflügel
    4
    Befestigungsplatte
    5.1
    Aussparung an Befestigungsplatte 4 für Funktionsteile am Blitzgerät und
    Klemm-Arretierbuchse
    5.2
    Aussparung an zentraler Reflektionsplatte 1 für Funktionsteile am
    Blitzgerät und Klemm-Arretierbuchse
    5a, b
    Aussparungskanten an zentraler Reflektionsplatte 1
    6a, b, c, d
    Filmscharniere
    7
    Zapfen zur Aufnahme von Klemm-Arretierbuchse
    8
    Aussparung zur Aufnahme der Rastnocke in Klemm-Arretierbuchse
    9a, b, c, d
    Klemm-Arretierbuchsen für Reflektionsflächen
    9.1
    Nocke zur Arretierung eines Reflektionsteils
    9.2
    Rastnocke zur Befestigung am Zapfen eines Reflektionsteils
    9.3
    Rastnocke zum Stoppen der Reflektionsflügel in 180-Grad- sowie zum
    Arretieren der zentralen Reflektionsfläche in 45 Grad-Position
    9.4
    Aussparung zur Aufnahme eines Zapfens an der Reflektionsfläche
    10a, b
    Anschlagprofile für 45-Grad-Stellung der zentralen Reflektionsplatte
    11
    Klettverschlußteil an zentraler Reflektionsplatte
    12
    doppelseitige Klebefolie an Befestigungsplatte
    13
    schematische Darstellung des Blitzgerätekopfes/-fensters
    14
    Klettverschlußteil zur Befestigung am Blitzgerät
    15
    Aussparungen in den Reflektionsteilen zum Einrasten in Klemm-
    Arretierbuchsen
    15a, b
    Aussparungskanten an Reflektionsflügeln 2 und 3 für Klemm-
    Arretierbuchsen 9a, b

Claims (11)

  1. Zusatzreflektor für Blitzlichtgeräte, der mittels wenigstens einer Befestigungsplatte (4) am Blitzlichtgerät (13) befestigt ist, an der wenigstens eine Reflektor-Platte bzw. ein Reflektionsflügel (1, 2, 3) schwenkbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektor-Platte bzw. der Refelektionsflügel (1, 2, 3) an der Befestigungsplatte (4) und/oder untereinander mittels jeweils eines Filmscharniers (6a, 6b, 6c, 6d) verbunden sind und dass im Bereich der Filmscharniere (6a, 6b, 6c, 6d) zusätzliche Arretiereinrichtungen (9a, 9b, 9c, 9d) zur Fixierung der Reflektor-Platten bzw. der Reflektionsflügel (1, 2, 3) zueinander und zur Befestigungsplatte (4) in wenigstens einer definierten Position vorgesehen sind.
  2. Zusatzreflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtungen (9a, 9b, 9c, 9d) lösbar im Bereich der Filmscharniere (6a, 6b, 6c, 6d) angeordnet sind.
  3. Zusatzreflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine definierte Position eine 180°-Stellung zwischen den verbundenen Bauteilen (1, 2, 3, 4) ist.
  4. Zusatzreflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine definierte Position eine 45°-Stellung zwischen den verbundenen Bauteilen (1, 2, 3, 4) ist.
  5. Zusatzreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Befestigungsplatte (4) eine zentrale Reflektorplatte (1) befestigt ist, an der als weitere Reflektor-Platte wenigstens ein Reflektionsflügel (2, 3) schwenkbar befestigt ist.
  6. Zusatzreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtungen von wenigstens einer Klemm- und Arretierbuchse (9a, 9b, 9c, 9d) gebildet werden, die mittels wenigstens einer Rastnocke (9.2) an Aussparungen (8) an einer der Reflektionsplatten- bzw. -flügel (1, 2, 3, 4) bzw. an der Befestigungsplatte (4) befestigt sind.
  7. Zusatzreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemm- und Arretierbuchsen (9a, 9b, 9c, 9d) wenigstens eine Rastnocke (9.3) zum Arretieren der Reflektionsflügel (2, 3) und/oder der Reflektionsplatte (1) in der 180°-Position und/oder in der 45°-Position aufweisen.
  8. Zusatzreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Reflektionsplatten bzw. Reflektionsflügel (1, 2, 3) wenigstens einen Anschlag (10a, 10b) für eine 45°-Position aufweist.
  9. Zusatzreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatte (4) und die Reflektionsplatten bzw. Reflektionsflügel (1, 2, 3) nach Form und Größe so ausgebildet sind, dass die Befestigungsplatte (4) und die Reflektionsflügel (2, 3) in zusammengeklappten Zustand in einer zur zentralen Reflektionsplatte (1) parallelen Ebene und innerhalb der Hüll-Fläche derselben liegen.
  10. Zusatzreflektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Reflektionsplatten bzw. Reflektionsflügel (1, 2, 3) ein Befestigungselement (11) zur lösbaren Befestigung an einem Gegen-Befestigungselement (14) am Gehäuse (13) des Blitzlichtgeräts angeordnet ist.
  11. Zusatzreflektor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) und das Gegen-Befestigungselement (14) von einem Klettverschluss gebildet werden.
DE200520016159 2005-10-14 2005-10-14 Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzlichtgerät Expired - Lifetime DE202005016159U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016159 DE202005016159U1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzlichtgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520016159 DE202005016159U1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzlichtgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016159U1 true DE202005016159U1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36580578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520016159 Expired - Lifetime DE202005016159U1 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzlichtgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016159U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011333U1 (de) 2009-08-22 2009-12-10 Müller, Jochen, Dr. Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009011333U1 (de) 2009-08-22 2009-12-10 Müller, Jochen, Dr. Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000193B4 (de) Flügelfenster mit Feststelleinrichtung
DE202009006184U1 (de) Kundenspezifisches, zusammensetzbares Leuchtmodul
DE8516618U1 (de) Modularer Beleuchtungsprojektor
DE102017124702A1 (de) Multisoftbox-Fotografievorrichtung
DE3317988A1 (de) Schutzeinrichtung fuer transparente
DE60301183T2 (de) Lichtschutzvorrichtung für Anzeigeschirm
DE3606415A1 (de) Schwenk- und gleitfaehiges sonnendach fuer ein motorfahrzeug
DE202005016159U1 (de) Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzlichtgerät
DE102007023007B3 (de) Lamellendach
DE2129317C3 (de) Musterbuch mit steifen Musterkarten
DE2422570B2 (de) Schraegdachfenster
DE202004014999U1 (de) Zusatz-Reflektor zur Befestigung an einem Blitzlichtgerät
DE202009011333U1 (de) Zusatzreflektor zur Befestigung an einem Blitzgerät
DE19540889C2 (de) Bilderrahmen
DE102008040130A1 (de) Aufbau eines Helmes mit Gesichtsschutz und Rückspiegel
EP2466573B1 (de) Leuchte
DE102006045106B3 (de) Lichtformer als Aufsatz für Beleuchtungseinrichtungen
DE102015001752B3 (de) Schutzhülle für Tabletcomputer
DE2640162B2 (de) Blitzgerät mit einer vor dessen Reflektor bringbaren Weitwinkelscheibe
DE60105589T2 (de) Vorrichtung zur Anordnung und Editierung von Schreibmaterial
DE102007023008B3 (de) Lamellendach
AT412611B (de) Lesepult
EP3146872B1 (de) Bilderrahmen mit gelenkanordnung
DE1952126A1 (de) Dach-Lueftgeraet
WO2021239981A1 (de) Portabler smartphone-scanner

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060629

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090511

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120501