DE202005015989U1 - Leimbinder - Google Patents

Leimbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202005015989U1
DE202005015989U1 DE200520015989 DE202005015989U DE202005015989U1 DE 202005015989 U1 DE202005015989 U1 DE 202005015989U1 DE 200520015989 DE200520015989 DE 200520015989 DE 202005015989 U DE202005015989 U DE 202005015989U DE 202005015989 U1 DE202005015989 U1 DE 202005015989U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boards
stack
glued
halves
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015989
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202005015989U1 publication Critical patent/DE202005015989U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Abstract

Leimbinder, insbesondere Brettschichtträger, aus mehreren Brettern, die in zu den Brettern parallelen Ebenen miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Leimbinder (8) aus zwei miteinander in einer Normalebene (4) zu den Brettern (1) verklebten Stapelhälften (7, 7') gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leimbinder, insbesondere Brettschichtträger, aus mehreren Brettern, die in zu den Brettern parallelen Ebenen miteinander verklebt sind.
  • Derartige Brettschichtträger werden in der Fachsprache auch als Leimbinder, Leimbalken, Leimholz oder Brettschichtholz bezeichnet und bestehen aus mindestens drei faserparallel miteinander verklebten Brettern oder Brettlamellen. Sie werden in großem Umfang für verschiedenste Holzkonstruktionen eingesetzt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leimbinder, insbesondere Brettschichtträger, anzubieten, bei dem auch Bretter aus den Randzonen von Baumstämmen, so genannte Seitenware, verarbeitet werden können. Insbesondere sollen Bretter verarbeitet werden können, die an den Seitenflächen teilweise abgeschrägte Waldkanten aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Leimbinder aus zwei miteinander in einer Normalebene zu den Brettern verklebten Stapelhälften gebildet ist, wobei wenigstens ein Brett, vorzugsweise alle Bretter, einer Stapelhälfte an einer Seitenfläche zumindest teilweise abgeschrägte Waldkanten aufweist, während die gegenüberliegende Seitenfläche im Wesentlichen normal zur Ebene des Brettes verläuft.
  • Werden die beiden Stapelhälften durch Auseinanderschneiden eines Stapels von mehreren miteinander verklebten Brettern gebildet, wobei wenigstens ein Brett des Stapels, vorzugsweise alle Bretter, Seitenflächen mit zumindest teilweise abgeschrägten Waldkanten aufweisen, wird ein Leimbinder erzielt, dessen Außenflächen makellos sind. Die nach dem Verkleben der beiden Stapelhälften im Inneren gegebenenfalls durch Waldkanten gebildeten Hohlräume haben aufgrund der geringen Querschnittsfläche lediglich minimalen Einfluss auf die Festigkeitswerte des Balkens.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, einen verklebten Stapel aus Brettern in einer Normalebene zu den Brettern auseinander zu schneiden und anschließend die Hälften mit außen liegenden Schnittflächen miteinander zu verkleben.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt:
  • 1 einen Stapel verleimter Bretter in Stirnansicht,
  • 2 den in der Mitte auseinander geschnittenen Stapel gemäß 1 in Stirnansicht,
  • 3 den mit außen liegenden Schnittflächen wieder zusammengeleimten Stapel in Stirnansicht und
  • 4 eine Gesamtansicht des Balkens.
  • Ausgangsmaterial für den erfindungsgemäßen Leimbinder 8 sind Bretter 1, die eine Länge zwischen 2 und 8 Metern, eine Breite zwischen 8 und 20 Zentimetern und eine Stärke zwischen 1,5 und 4 Zentimetern aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich um Seitenware mit Waldkanten 2 an Teilbereichen der Seitenflächen. Derartige Bretter 1 sind zwar relativ kostengünstig zu erwerben, sie sind hinsichtlich der Festigkeitswerte der wesentlich teureren Hauptware jedoch teilweise sogar überlegen.
  • In einem ersten Arbeitsschritt (1) wird eine Vielzahl derartiger Bretter 1 in üblicher Weise an den Grenzflächen 3, die in zu den Brettern 1 parallelen Ebenen verlaufen, miteinander verklebt. Als Klebstoff wird Holzleim verwendet, insbesondere Leime auf Basis von Melamin-Harnstoff-Formaldehyd, Phenol-Formaldehyd wie z.B. Resorzin, sowie auf Basis von polymerem Diisocyanat (Polyurethan, PUR).
  • Sofern auch das oberste und das unterste Brett 1 im Stapel Waldkanten 2 aufweisen, müssen diese Bretter so angeordnet werden, dass die außen liegenden Kanten unversehrt sind.
  • Im nächsten Arbeitsschritt, der in 2 gezeigt ist, wird der Stapel aus miteinander verleimten Brettern 1 etwa in der Mitte in einer Normalebene 4 zu den Brettern 1 auseinandergesägt.
  • Schließlich werden gemäß 3 die beiden Stapelhälften 7, 7' so zusammengeklebt, dass die durch den Schnitt in der Normalebene 4 entstandenen Schnittflächen außen liegen. Dies kann durch Vertauschen oder Wenden der Stapelhälften geschehen. Die Waldkanten 2 der Bretter 1 verringern zwar die vorhandene Klebefläche 5, dieser kommt jedoch keine tragende Funktion zu, sodass die Flächenreduktion unerheblich ist. Die Waldkanten 2 begrenzen im Inneren des fertigen Leimbinders 8 liegende Hohlräume 6, die lediglich an den Stirnflächen des Balkens zu erkennen sind. Alle Seitenflächen des Balkens sind makellos.

Claims (4)

  1. Leimbinder, insbesondere Brettschichtträger, aus mehreren Brettern, die in zu den Brettern parallelen Ebenen miteinander verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Leimbinder (8) aus zwei miteinander in einer Normalebene (4) zu den Brettern (1) verklebten Stapelhälften (7, 7') gebildet ist.
  2. Leimbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Brett (1), vorzugsweise alle Bretter, einer Stapelhälfte (7, 7') an einer Seitenfläche zumindest teilweise abgeschrägte Waldkanten (2) aufweist, während die gegenüberliegende Seitenfläche im Wesentlichen normal zur Ebene des Brettes (1) verläuft.
  3. Leimbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stapelhälften (7, 7') durch Auseinanderschneiden eines Stapels von mehreren miteinander verklebten Brettern (1) gebildet sind, wobei wenigstens ein Brett (1) des Stapels, vorzugsweise alle Bretter, Seitenflächen mit zumindest teilweise abgeschrägten Waldkanten (2) aufweist.
  4. Leimbinder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelhälften (7, 7') derart miteinander verklebt sind, dass die Waldkanten (2) beim fertigen Leimbinder (8) innen liegende Hohlräume (6) begrenzen.
DE200520015989 2004-10-21 2005-10-12 Leimbinder Expired - Lifetime DE202005015989U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1767/2004 2004-10-21
AT17672004 2004-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015989U1 true DE202005015989U1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35530605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015989 Expired - Lifetime DE202005015989U1 (de) 2004-10-21 2005-10-12 Leimbinder

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ16236U1 (de)
DE (1) DE202005015989U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006971A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006971A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers
DE102009006971B4 (de) * 2009-01-30 2011-01-20 Fritz Egger Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung eines BSH-Lamellenträgers

Also Published As

Publication number Publication date
CZ16236U1 (cs) 2006-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746045B1 (de) Sperrholzplatte
AT509896B1 (de) Schichtplatte
EP0426015B1 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1721714B1 (de) Balkenbinder aus Holz
EP1217143B1 (de) Trittstufe für Treppen
DE202005015989U1 (de) Leimbinder
WO2000058089A1 (de) Holzwerkstoffplatte, insbesondere osb-platte
AT10624U1 (de) Vollholz-balkenbinder
EP2127832A1 (de) Kantenmaterial
EP3611018B1 (de) Trittstufe und treppe mit trittstufen
DE202013006624U1 (de) Brettsperrholz aus Keilbohlen
EP2907672A1 (de) Plattenkörper mit Massivholzteile
DE821416C (de) Verfahren zur Herstellung von gesperrten Fussbodenbrettern
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
DE102015001635A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Klebstoff und Verbindungselementen
DE102020104211A1 (de) Schallschutzelement
DE19937847C1 (de) Zurichtbare Schnellbau- und Schaltafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
AT8333U1 (de) Verfahren zur herstellung eines balkens
EP2842707B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Schnitthölzern bestehenden Konstruktionsschichtholzes
DE202018101347U1 (de) Brettsperrholzelement
EP3127669A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzbauteilen
DE3010141A1 (de) Bauelement, insbesondere platte, brett, balken o.dgl.
DE102012102313A1 (de) Flächiges Holzelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015012312B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060202

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501