DE202005015985U1 - Permanentmagnetgestützte Treibtrommel für magnetisch leitende Zugorgane - Google Patents

Permanentmagnetgestützte Treibtrommel für magnetisch leitende Zugorgane Download PDF

Info

Publication number
DE202005015985U1
DE202005015985U1 DE200520015985 DE202005015985U DE202005015985U1 DE 202005015985 U1 DE202005015985 U1 DE 202005015985U1 DE 200520015985 DE200520015985 DE 200520015985 DE 202005015985 U DE202005015985 U DE 202005015985U DE 202005015985 U1 DE202005015985 U1 DE 202005015985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
magnetically conductive
drive drum
spacer
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015985
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520015985 priority Critical patent/DE202005015985U1/de
Publication of DE202005015985U1 publication Critical patent/DE202005015985U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys

Landscapes

  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)

Abstract

Permanentmagnetgestützte Treibtrommel für magnetisch leitende Zugorgane vorwiegend zur Nutzung in Aufzügen – also für kraftschlüssige Antriebe der Paarung magnetisch leitendes Zugorgan/Trommel – unter Verwendung von in einem Treibtrommel-Mantelkörper befindlichen Hochleistungs-Permanentmagneten (1), die angeordnet in einer Distanzscheibe 2 an den Polscheiben 3 und 4 anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibtrommel-Mantelkörper, der aus den Bauteilen (2, 3, 4) besteht , und – eingebracht in die Polscheiben (3, 4) – ein Rillenprofil 7 für das magnetisch leitende Zugorgan 9 aufweist, längsgeteilt ausgeführt und in einem gleichfalls längsgeteilten Trommelkranz eingesetzt ist, und die beiden Teile (5, 6) des Trommelkranzes an ihren radialen Stirnseiten und dem sich anschließenden Bereich der Innenflanken einander zugewandte ringförmige Ausnehmungen (10) zur Aufnahme der Montageteile Distanzscheibe (2) als Magnetkäfig, in den die Hochleistungspermanentmagneten (1) beabstandet eingebracht sind, und je einer Polscheibe (3, 4), die beidseitig die Permanentmagneten (1) einschließen, aufweisen, wobei die Polscheiben (3, 4) mit ihren beiden radial...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Treibtrommel für kraftschlüssige Antriebe, die Permanentmagnete zum Einsatz bringt, um so die Kraftübertragung zwischen dem magnetisch leitenden Zugorgan und der Treibtrommel zu erhöhen. Als Zugorgan sind dafür geeignete Konstruktionen aus magnetisch leitendem Material – wie Stahlflachseile oder Stahlbänder oder aus anderen magnetisch leitenden Materialien hergestellte und dafür geeignete Produkte mit breitenwirksamen Profilen – vorgesehen.
  • Hauptanwendungsgebiete der Erfindung sind
    • – Treibtrommeln für Aufzüge,
    • – Treibtrommeln für schwere Hubplattformen,
    • – Treibtrommeln für Durchlaufhubwinden für unterschiedliche Anwendungsgebiete,
    • – Treibtrommeln für Schachtförderanlagen des Bergbaus,
    • – Treibtrommeln für ausgewählte mechanische Stetigförderer
    mit Zugorganen aus magnetisch leitenden Werkstoffen mit rechteckigem oder rechteckähnlichem, d.h. breitenwirksamem Querschnitt.
  • Der Stand der Technik für Aufzugstreibscheiben ist durch Lösungen charakterisiert, die entweder das Coulomb'sche Reibungsgesetz unter Nutzung der Paarung Rundseil/homogene oder inhomogene Rille mit unterschiedlichen Profilen gemäß der Eytelwein'schen Gleichung der technischen Auslegung zugrunde legen oder speziell entwickelte Bänder, die über Antriebstrommeln kraftschlüssig angetrieben werden, zur Anwendung bringen.
  • Das Ziel der einzelnen Varianten ist die Erhöhung des Reibungswiderstandes. Dem dient auch die Entwicklung von Kunststoffseilen, z. B. aus Aramid.
  • Lösungen für diese Entwicklung enthält die PCT-Anmeldung. WO 99/43590 der Fa. Otis, USA, sowie die deutsche Patentschrift DE 699 14 577 T2 unter der Bezeichnung „Treibscheibenaufzugssystem mit flexiblem Flachseil und Permanentmagnet-Antrieb". Die Bezeichnung Flachseil ist irreführend, da ein Gurt mit Seilbewehrung zum Einsatz kommt. Die Permanentmagnete sind im Motor eingesetzt. Permanentmagnete zur Erhöhung der Treibfähigkeit werden dabei nicht genutzt.
  • Ein Aramidseil wird im Patent Nr. CH 690 010 A5 aus dem Jahr 2000 beschrieben. Das Patent hat aber keinen Einfluss auf die vorgelegte Lösung.
  • Die vorgelegte Anmeldung stellt eine Weiterentwicklung des DE-Gebrauchsmusters Nr. 20 2004 013 767 U1 „Hochleistungstreibscheibe" dar, die auf den gleichen Anmelder zurückgeht.
  • Im Beanspruchungsbereich für die Schachtförderung im Bergbau sind Lösungen bekannt ( DE 33 12 522 A1 , DE 36 26 045 A1 , DE 39 23 192 A1 , DE 1.202.587 B , DE 1.120.702 B ), die die Treibfähigkeit des Systems Seil – Treibscheibe durch Rilleneinlagen unterschiedlicher Werkstoffe erhöhen, aber für den Aufzugsbetrieb ungeeignet sind und außerdem die mit dem vorliegenden Patent angestrebte Lösung nicht tangieren.
  • Vor etwa 8 Jahrzehnten wurden im Bergbau Überlegungen angestellt, die Kraftübertragung unter Einsatz von Elektromagneten zu verbessern. In der zugehörigen Patentschrift DE 34 67 27 C aus dem Jahr 1922 wird dazu ausgeführt, dass die das Lastorgan aufnehmende Rille der Treibscheibe aus Segmentstücken besteht, die als Polschuhe einer Reihe von Elektromagneten mit wechselnder Polarität ausgebildet sind, deren Kraftlinienfluss von einem zum benachbarten Pol durch das Lastorgan geführt wird.
  • Für Kabelverholanlagen auf Kabelverlegeschiffen ist aus US 3 512 757 eine Lösung bekannt, die Magnete in den Ableitscheiben von Winden zum Einsatz bringen will. In diesen Fällen kommen zum einen traditionelle Magnete zum Einsatz, die erheblichen Platzbedarf und technischen Zusatzaufwand erfordern und nur bei Seilen mit kreisförmigem Querschnitt im Einseilbetrieb mit großen Abmessungen eingesetzt werden können. Bei eventuellem Einsatz von Permanentmagneten wurde eine gleich lautende Lösung gewählt, bei der Nord/Süd auf jeder Flanke wechselt – so dass immer Nord/Süd auch gegenüberliegend zum Einsatz kommen. Diese Lösungen erfordern Scheiben, die in Umfangsrichtung Segmente aufweisen, die gegeneinander isoliert sind, und damit quasi den Aufbau von Sandwichstrukturen besitzen. Dieser Ansatz wurde bei der vorliegenden Anmeldung nicht verwendet.
  • Die o. g. Lösungen sind konstruktiv aufwendig, erfordern einen hohen Platzbedarf und verteuern die Anlagentechnik.
  • Aufgabe der vorgelegten Erfindung ist die weitere Erhöhung der Treibfähigkeit, insbesondere unter extremen Beanspruchungsverhältnissen, wie sie bei hohen Seilkraftverhältnissen und/oder kleinen Durchmesserverhältnissen bei klassischen Seilantrieben vorliegen, d. h. wenn der Scheibendurchmesser zu minimieren ist.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Einfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Nach der Konzeption der Erfindung ist der Treibtrommel-Mantelkörper in Umfangsrichtung geteilt ausgeführt. Beide Teile haben in der Schnittfläche – also einander zugewandt – ringförmige Aussparungen zur Aufnahme des Montageteils Distanzscheibe, die zugleich als Magnetkäfig, in den die Hochleistungspermanentmagnete beabstandet eingebracht sind, dient. Die Distanzscheibe hat außerdem die Aufgabe, die im Bereich der Lauffläche angeordneten Polscheiben magnetisch zu trennen, sie wird aus magnetisch nicht oder magnetisch schwer leitendem Material gefertigt.
  • Die beiden Treibtrommel-Mantelkörperteile dienen zugleich als Polscheiben.
  • Die Distanzscheibe sitzt mit ihrem oberen Teil mittig und radial in den Aussparungen zwischen den beiden Polscheiben und erstreckt sich – die Magnete enthaltend – im oberen Bereich dann mit einer bestimmten Baubreite bis zum Rillenprofil, das durch die Umfangsfläche der Polscheiben – also dem Treibtrommel-Mantelkörper – gebildet wird.
  • Die Ausnehmung für den unteren Teil der Distanzscheibe kann entweder nur in einer Trommelkranzhälfte eingebracht sein oder bei symmetrischer Ausführung der beiden Trommelkranzhälften ist die Ausnehmung für die Distanzscheibe hälftig in jedes dieser Bauteile eingebracht. Die Polscheiben werden ebenfalls in Ausnehmungen der Trommelkranzhälften, die aus nichtmagnetisch leitendem oder schwer magnetisch leitendem Material bestehen, eingebettet, um seitliche Abstrahlungen zu vermeiden.
  • Die Treibtrommel kann auch aus axialer Mehrfachanordnung der beschriebenen Konstruktion für mehrere nebeneinander liegende magnetisch leitende Zugorgane zusammengestellt werden.
  • Die Anordnung der Hochenergie-Magnete in den Distanzscheiben soll vorzugsweise so erfolgen, dass eine maximale magnetische Normalkraft Zugorgan/Treibtrommel realisiert wird.
  • Der in Umfangsrichtung verlaufende Spalt im Treibtrommel-Mantel unterbricht den Magnetfluss. Der äußere Bereich der Distanzscheibe wird in diesem Spalt platziert. Der Magnetfluss wird, von den Magneten ausgehend, in den Polscheiben geführt und über das magnetisch leitende Zugorgan, das auf dem Treibtrommel-Mantel im Rillenprofil aufliegt, geschlossen.
  • Zum Einsatz kommen beispielsweise Hochenergie-Permanentmagnete aus der Gruppe der Seltenen Erden mit Energieprodukten von z. B. 385 kJ/m3. Die zwei Bauteile des jeweiligen geteilten Treibtrommel-Mantels, also die beiden Polscheiben, werden im Bereich der Magneten rechts und links von der Distanzscheibe aufgelegt und durch die Magnetkräfte und Schrauben in der Gesamtkonstruktion fixiert.
  • Die Anzahl der erforderlichen Magnete, deren magnetische und geometrische Gestaltung, die Materialauswahl für die Magnete und die konstruktive Ausführung des Treibtrommel-Mantels werden berechnet. Die Berechnung der Treibfähigkeit wird unter Nutzung von experimentell ermittelten Kennwerten zur magnetischen Linienkraft qM durchgeführt.
  • Dabei werden entsprechend der zu lösenden Aufgabe und den jeweiligen konstruktiven Gegebenheiten in Umfangsrichtung zwischen vier und der geometrisch maximal möglichen Anzahl n Hochleistungspermanentmagnete in gleichem Abstand in der Distanzscheibe angeordnet, gegebenenfalls auch zusätzlich jeweils mehrfach nebeneinander liegend.
  • Abstrahlungen nach außen und in den Treibtrommelgrundkörper, falls er aus magnetisch leitendem Werkstoff besteht, bzw. in die Antriebskonstruktion sind zu vermeiden. Eine Treibtrommelbaugruppe, bestehend aus Magneten, zwei Polscheiben und einer Distanzscheibe zur Aufnahme der Magnete, wird deshalb konstruktiv vorzugsweise in eine aus magnetisch schlecht oder nicht leitendem Werkstoff bestehende Trommel-Kranzkonstruktion eingefügt.
  • Durch diese spezielle Vorgehensweise gelingt es, die für die Coulomb'sche Reibkraft bedeutungsvolle Normalkraft bedeutend zu erhöhen. Durch die in einer Distanzscheibe (Magnetkäfig) angeordneten Hochenergie-Permanentmagnete wird die Normalkraft aus den Strangkräften des magnetisch leitenden Zugorgans von einer durch die Magnetkräfte erzeugten Normalkraft überlagert.
  • Dieser technische Ansatz ermöglicht es, die Treibtrommeln so auszulegen, dass F1/F2-Verhältnisse wahlweise von 1,5 bis 20 und mehr technisch sinnvoll realisierbar sind.
  • Die Lösung erfordert einen aus der Literatur bekannten modifizierten Ansatz der Eytelwein'schen Gleichung
    Figure 00060001
    mit
  • F1, F2
    : Strangkräfte in N
    φ(p )
    : Verzögerungsfaktor
    e
    : Basis der natürlichen Logarithmen
    μ
    : scheinbarer Reibwert
    β
    : geometrischer Umschlingungsbogen
    DT
    : Treibtrommeldurchmesser in cm
    qM
    : magnetische Linienkraft in N/cm
  • Um die magnetische Leitfähigkeit im Magnetflusskreis noch zu verbessern, können die Zwischenräume eines magnetisch leitenden Zugorgans, wie sie beispielsweise bei einen Stahlflachseil auftreten, durch ein magnetisch leitendes Medium ausgefüllt werden. Eine Lösungsvariante ist die Anwendung von Schmierstoffen mit großer Drahtaffinität, die magnetisch leitende Nanopartikel geeigneter Konfiguration enthalten.
  • Die mit der vorliegenden Erfindung erreichbaren Effekte sind vielfältig, nämlich u. a.:
    • • Überlagerung der Coulomb'schen Reibkraft mit einer magnetischen Reibkraft – erzeugt z.B. durch Hochenergie-Permanentmagnete aus der Gruppe der Seltenen Erden in Form einer zusätzlichen Normalkraft für Stahlflachseile u.ä.;
    • • Minimierung der Treibtrommeldurchmesser;
    • • Durchsetzung des Leichtbaus bei Aufzügen;
    • • Der Einsatz von Stahlflachseilen o. ä. erlaubt eindeutige Lebensdauerzustandsbewertungen des Zugorgans;
    • • Die große Berührungsfläche Stahlflachseil/Antriebstrommel reduziert die Flächenpressungen und damit den Verschließ im Vergleich zum traditionellen Treibscheibenantrieb;
    • • Bedingt durch die konstruktive Lösung sind kleine Treibtrommeldurchmesser realisierbar und damit kleine Bauabmessungen und eine höhere Drehzahl der Treibtrommeln erreichbar, das führt zur
    • • Reduzierung des Energieaufwandes, jeweils verbunden mit den zugehörigen wirtschaftlichen Vorteilen;
    • • Die vorgelegte Lösung ist auch zum Einsatz bei großen Förderhöhen geeignet.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Treibtrommel ;
  • 2 die Darstellung eines Treibtrommel-Mantelkörpers als separates Bauteil mit Distanzscheibe 2, Polscheiben 3, 4; Hochleistungspermanentmagneten 1; Rillenprofil für magnetisch leitendes Zugorgan 7; magnetisch leitendes Stahlflachseil o. ä. 9.
  • 3 ein Beispiel für die Ausführung einer Distanzscheibe;
  • 4 eine Lösung mit zwei verbundenen Treibtrommeln.
  • 1 zeigt als Beispiel die Ausführung einer auf einer Antriebswelle 12 montierten permanentmagnetbestückte Treibtrommel, bestehend aus dem komplettierten Treibtrommelkörper, der aus der mittig angeordneten und käfigartig ausgebildeten Distanzscheibe 2 aus magnetisch nicht oder schlecht leitendem Material mit eingesetzten Hochleistungspermanentmagneten 1 und den beidseitig im Bereich der jeweiligen Polflächen 3.2 und 4.2 an den Magneten 1 anliegenden beiden Polscheiben 3, 4 aufgebaut ist und einem längs geteilten Trommelkranz mit den Bauteilen 5, 6 aus magnetisch nicht oder schlecht leitendem Material, wobei diese Bauteile 5, 6 abgestufte Aussparungen 10.1, 10.2, 2.2 zur Aufnahme der Bauteile des Antriebstrommel-Mantelkörpers 2, 3, 4 aufweisen.
  • Die beiden Teile 5, 6 des längs geteilten Trommelkranzes werden nach der Montage der ringförmigen Bauteile des Antriebstrommel-Mantelkörpers 2, 3, 4, und ihrem Einfügen in die abgestuften ringförmigen Ausnehmungen 10.1, 10.2 und 2.2 des Trommelkranzes mittels Schraubbefestigungen 11.1 und 11.2, die im Beispiel auch die Übertragung des Moments auf die Antriebswelle 12 gewährleisten, verspannt.
  • Die Distanzscheibe 2 sitzt auf der unteren, radial innen liegenden Aussparung 2.2 der Trommelkranzhälfte 5 auf und enthält in der oberen käfigartig ausgeführten Hälfte die in die Aussparungen 2.1 eingepassten Permanentmagneten 1, s. auch 3. Die Trommelkranzhälfte 6 enthält im Kranzbereich im vorliegenden Beispiel nur eine Aussparung 10.2 für die zweite Polscheibe 3.
  • Alle Magnetelemente 1 werden von den beiden Polscheiben 3, 4, die aus einem magnetisch leitenden Material bestehen, kontaktiert. Über diesen magnetischen Rückschluss kommt es zu einer Verstärkung der magnetischen Kraftwirkung, die in den radial außen liegenden Stirnseiten 3.1, 4.1 der Polscheiben 3, 4 fokussiert wird. Diese mittig über den Magnetelementen 1 positionierten radialen Stirnseiten sind in Form einer Rille für das magnetisch leitende Zugorgan 9 ausgebildet und durch einen Spalt – der mit magnetisch nicht leitendem Material 8 des Distanzringes gefüllt ist – getrennt. Die Rille 7 dient zur Aufnahme des magnetisch leitenden Zugorgans 9 (z. B. Stahlflachseil, Stahlband), wobei bei Aufliegen des magnetisch leitenden Zugorgans 9 in dem Rillenprofil 7, also auf beiden über dem Spalt außen liegenden Stirnseiten 3.1, 4.1 der Polscheiben 3, 4, der gewünschte maximale Kraftschluss hergestellt wird.
  • Der Spalt zwischen dem radialen Ende der Magnetelemente 1 und den Innenseiten der radialen Stirnseiten 3.1 und 4.1 der Polscheiben 3, 4, wird durch den Außenkranz 8 der Distanzscheibe 2 mit magnetisch nicht bzw. schlecht leitendem Material ausgefüllt.
  • 2 zeigt in zumindest teilweiser Schnittdarstellung den Aufbau eines Treibtrommel-Mantelkörpers mit dem Bauteil Distanzscheibe 2, in das die die Hochleistungspermanentmagnete 1 eingepasst sind, und den beiden beidseitig an den Hochleistungspermanentmagneten 1 anliegenden Seiten 3.2 und 4.2 der Polscheiben 3, 4. In die außen liegenden Stirnseiten 3,1, 4.1 der Polscheiben 3, 4 ist das Rillenprofil 7 für das magnetisch leitende Zugorgan 9 (z. B. Stahlflachseil, z. B. Stahlband) eingearbeitet.
  • 3 zeigt den Aufbau der Distanzscheibe 2, die aus nicht oder schwer magnetisch leitendem Material gefertigt wird.
  • 4 charakterisiert das Hintereinanderschalten von zwei permanentmagnetbestückte Treibtrommeln zur Erhöhung des F1/F2-Verhältnisses.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass weitere konstruktive Lösungen möglich sind, die aber nicht das physikalische Prinzip verlassen, sondern lediglich die Art der Momentenübertragung variieren.
  • 1
    Hochleistungs-Permanentmagnete
    2
    Distanzscheibe (aus magnetisch nicht oder schlecht leitendem Werkstoff)
    2.1
    Aussparungen zur Aufnahme der Magnete,
    2.2
    Aussparung im Trommelkranz zur Aufnahme des unteren Teils der Distanzscheibe
    3
    Polscheibe 1 (aus magnetisch leitendem Werkstoff)
    3.1
    außen liegende Stirnseite der Polscheibe 1 als Rillenhälfte rechts für das magnetisch leitende Zugorgan,
    3.2
    innen liegende Polfläche der Polscheibe 1 – den Magneten zugewandt,
    4
    Polscheibe 2 (aus magnetisch leitendem Werkstoff)
    4.1
    außen liegende Stirnseite der Polscheibe 2 als Rillenhälfte links für das magnetisch leitende Zugorgan,
    4.2
    innen liegende Polfläche der Polscheibe 2 – den Magneten zugewandt,
    5
    Trommelkranz, Bauteil 1 (aus magnetisch nicht oder schlecht leitendem Werkstoff),
    6
    Trommelkranz, Bauteil 2 (aus magnetisch nicht oder schlecht leitendem Werkstoff),
    7
    Rille für das magnetisch leitende Zugorgan,
    8
    Trennspalt-Füllung (mit magnetisch nicht oder schlecht leitendem Werkstoff), als außen liegender Ring der Distanzscheibe ausgebildet,
    9
    magnetisch leitendes Zugorgan (z. B. Stahlflachseil, Stahlband o. ä.)
    10.1
    Ausnehmung, Aussparung im Trommelkranz Bauteil 1 für die Polscheibe 1 mit montierte Distanzscheibe, bezogen auf vorliegendes Beispiel
    10.2
    Aussparung im Trommelkranz Bauteil 2 für die Polscheibe 2, sonst wie 10.1
    11.1
    Schraubenbefestigungen
    11.2
    Schraubenbefestigungen (aus nicht oder magnetisch schlecht leitendem Werkstoff)
    12
    Antriebswelle
    13
    Treibtrommel-Mantelkörper, bestehend aus Distanzscheibe 2, Polscheiben 3, 4, Magneten 1

Claims (10)

  1. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel für magnetisch leitende Zugorgane vorwiegend zur Nutzung in Aufzügen – also für kraftschlüssige Antriebe der Paarung magnetisch leitendes Zugorgan/Trommel – unter Verwendung von in einem Treibtrommel-Mantelkörper befindlichen Hochleistungs-Permanentmagneten (1), die angeordnet in einer Distanzscheibe 2 an den Polscheiben 3 und 4 anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibtrommel-Mantelkörper, der aus den Bauteilen (2, 3, 4) besteht , und – eingebracht in die Polscheiben (3, 4) – ein Rillenprofil 7 für das magnetisch leitende Zugorgan 9 aufweist, längsgeteilt ausgeführt und in einem gleichfalls längsgeteilten Trommelkranz eingesetzt ist, und die beiden Teile (5, 6) des Trommelkranzes an ihren radialen Stirnseiten und dem sich anschließenden Bereich der Innenflanken einander zugewandte ringförmige Ausnehmungen (10) zur Aufnahme der Montageteile Distanzscheibe (2) als Magnetkäfig, in den die Hochleistungspermanentmagneten (1) beabstandet eingebracht sind, und je einer Polscheibe (3, 4), die beidseitig die Permanentmagneten (1) einschließen, aufweisen, wobei die Polscheiben (3, 4) mit ihren beiden radial außen liegenden Stirnseiten (3.1, 4.1), das Rillenprofil (7) für die Zugorganführung im Treibtrommel-Mantelkörper bilden.
  2. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzscheibe (2) mittig und in radialer Erstreckung unterhalb der beiden Polscheiben (3, 4) in einer entsprechend ihrer Größe angepassten Ausnehmung (2.2) des Trommelkranzes (5, 6) aufsitzt und sich – in ihrer oberen Hälfte die Permanentmagnete (1) enthaltend – bis unterhalb der zur Bildung des Rillenprofils (7) für das magnetisch leitende Zugorgan (9) aufeinander zulaufenden Polscheiben (3, 4) erstreckt, wobei die Ausnehmung für die Distanzscheibe (2) entweder nur in einer Trommelkranzhälfte oder bei symmetrischer Ausführung der beiden Bauteile (5, 6) hälftig in jedem Bauteil (5, 6) eingebracht ist.
  3. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Treibtrommel-Mantelkörper aufgebaut ist aus einer Distanzscheibe (2), in die Permanentmagnete (1) oberflächenbündig eingesetzt sind, und zwei beidseitig im Bereich der Permanentmagnete (1) über die Polflächen (3.2, 4.2) anliegenden Polscheiben (3, 4), die mit ihren durch einen Spalt (8) beabstandeten Stirnseiten (3.1, 4.1) das Rillenprofil für das magnetisch leitende Zugorgan (7) bilden.
  4. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibtrommel-Mantelkörper radial geschnitten ausgeführt ist, so dass zwei gleiche Polscheiben (3, 4) entstehen, die durch eine Spalt (8) magnetisch voneinander getrennt sind und der Spalt (8) mit einem nicht oder schlecht magnetisch leitenden Werkstoff – der eine hohe Druckfestigkeit besitzt – gefüllt ist, wobei zwischen den so entstandenen zwei Hälften (3, 4) des Treibtrommel-Mantelkörpers den Spalt einbeziehend eine Distanzscheibe (2) angeordnet ist, in die Hochleistungs-Permanentmagnete (1) in gleichem Abstand voneinander und gegeneinander magnetisch isoliert in dafür vorgesehene Käfigaussparungen oder -kammern eingebracht sind.
  5. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass in der Distanzscheibe (2), wie in einem Wälzlagerkäfig, die Hochleistungspermanentmagnete (1) entsprechend ihrer Geometrie und ihren magnetischen Kennwerten für repräsentative Anwendungen – nach dem Baukastenprinzip auslegbar – eingebracht sind und zur Verstärkung der Magnetwirkung auch sinnvolle Mehrfach anordnungen der Magnete (1) in axialer Richtung vorgesehen sind.
  6. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rillenprofil (7) des magnetisch leitenden Zugorgans (9) im Trommelmantel-Körper als Rechteckrille oder in ähnlicher Form breitenwirksam mit einem Spalt (8) in der Lauffläche der je nach Konstruktion 0,5 mm bis 20 mm oder mehr betragen kann, ausgeführt ist, wobei der Spalt (8) mit einem nicht oder schlecht magnetisch leitenden Werkstoff hoher Druckfestigkeit ausgeführt wird, der als Außenring der Distanzscheibe (2) ausgebildet wird.
  7. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rillenprofile (7) für magnetisch leitende Zugorgane (9) mit den jeweils zugehörigen Bauteilen des Treibtrommel-Mantelkörpers (1, 2, 3, 4) in axialer Richtung der entsprechend breiten Trommel angeordnet sind.
  8. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper der permanentmagnetgestützten Treibtrommel aus Grauguss oder Stahlguss oder Stahl oder geeigneten Verbundwerkstoffen oder Kunststoff gefertigt ist, wobei die Treibtrommel über Passfedern o. ä. das Moment von der Antriebswelle aufnimmt, und auf dem Treibtrommel-Grundkörper, falls er magnetisch leitend ist, die Trommelkranzhälften (5, 6) entsprechender Stärke aus geeignetem, nicht oder schlecht magnetisch leitendem Werkstoff verdrehungssicher aufgebracht sind.
  9. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch Hintereinanderschalten von zwei permanentmagnetgestützten Treibtrommeln, die z. B. über Zahnräder oder Ketten oder ähnliche Zugorgane, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Kupplung, oder durch elektrische Welle bei Einzelantrieb gekoppelt sind, das F1/F2-Verhältnis bei z. B. gleichem Umschlingungswinkel, nochmals verdoppelt werden kann.
  10. Permanentmagnetgestützte Treibtrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume eines magnetisch leitenden Zugorgans, wie sie beispielsweise bei einen Stahlflachseil auftreten, durch ein magnetisch leitendes Medium ausgefüllt sind.
DE200520015985 2005-10-04 2005-10-04 Permanentmagnetgestützte Treibtrommel für magnetisch leitende Zugorgane Expired - Lifetime DE202005015985U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015985 DE202005015985U1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Permanentmagnetgestützte Treibtrommel für magnetisch leitende Zugorgane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015985 DE202005015985U1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Permanentmagnetgestützte Treibtrommel für magnetisch leitende Zugorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015985U1 true DE202005015985U1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35508617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015985 Expired - Lifetime DE202005015985U1 (de) 2005-10-04 2005-10-04 Permanentmagnetgestützte Treibtrommel für magnetisch leitende Zugorgane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015985U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326956A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Inventio AG Lokale magnetische riemenscheibe für einen aufzug und aufzug mit derartiger riemenscheibe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3326956A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-30 Inventio AG Lokale magnetische riemenscheibe für einen aufzug und aufzug mit derartiger riemenscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929587T3 (de) Aufzugsystem
EP2146919B1 (de) Zugmittel
DE69931193T3 (de) Zugglied für einen aufzug
DE102011118977A1 (de) Fördervorrichtung
DE1176440B (de) Riementrieb mit magnetischer Verstaerkung des Kraftschlusses
EP1483191B1 (de) Treibscheibe für hochleistungsreibpaarungen
DE102013216576A1 (de) Statorkern für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE102006031310A1 (de) Hysteresekupplung
DE3425621A1 (de) Transport- und foerdereinrichtung
WO2009124813A1 (de) Zugmittel
DE2442028C3 (de) Magnetisches Antriebsrad
EP2795772A2 (de) Magnetrad
DE1021212B (de) Elastische Mitnehmerscheibe fuer Gelenkkupplungen
DE202005015985U1 (de) Permanentmagnetgestützte Treibtrommel für magnetisch leitende Zugorgane
DE968884C (de) Magnetisch beeinflusstes Reibgetriebe
DE202013000248U1 (de) Karusselltür
DE202004013767U1 (de) Hochleistungstreibscheibe
DE202010014918U1 (de) Magnettreibscheibenwinde
DE3912882C2 (de) Vorhangzugeinrichtung mit einem in einer Hohlprofilschiene geführten und darin verschiebbaren Zugorgan
EP1626201A2 (de) Traktionsoptimierter Hybridkeilriemen einer Hybridkeilriemen/Scheiben-Anordnung
DE949923C (de) Schneekette fuer Reifen
DE102014109125B4 (de) Elektromagnetische Polreibungskupplung oder Polreibungsbremse
DE143358C (de)
DE102009052985A1 (de) Fördereinrichtung
DE61238C (de) Riemen- oder Seilgetriebe mit elektromagnetischer Anziehung zwischen Band und Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060119

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090501