DE202005015502U1 - Einspritzverstellgriff für Trennschleifer - Google Patents

Einspritzverstellgriff für Trennschleifer Download PDF

Info

Publication number
DE202005015502U1
DE202005015502U1 DE200520015502 DE202005015502U DE202005015502U1 DE 202005015502 U1 DE202005015502 U1 DE 202005015502U1 DE 200520015502 DE200520015502 DE 200520015502 DE 202005015502 U DE202005015502 U DE 202005015502U DE 202005015502 U1 DE202005015502 U1 DE 202005015502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool according
protective hood
cutting
piece
adjustment handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520015502
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Engineering Germany GmbH
Original Assignee
Dolmar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dolmar GmbH filed Critical Dolmar GmbH
Priority to DE200520015502 priority Critical patent/DE202005015502U1/de
Priority to ITRM20060505 priority patent/ITRM20060505A1/it
Priority to CN 200610141312 priority patent/CN1982540B/zh
Publication of DE202005015502U1 publication Critical patent/DE202005015502U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0906Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges
    • E01C23/0926Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters
    • E01C23/0933Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for forming, opening-out, cleaning, drying or heating cuts, grooves, recesses or, excluding forming, cracks, e.g. cleaning by sand-blasting or air-jet ; for trimming paving edges with power-driven tools, e.g. vibrated, percussive cutters rotary, e.g. circular-saw joint cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/50Methods or devices for preventing dust by spraying or sucking

Abstract

Arbeitsgerät, insbesondere Trennschleifer (1), mit
einem Schneidwerkzeug (7) und
einer das Schneidwerkzeug (7) teilweise abdeckenden, in ihrer relativen Position zum Schneidwerkzeug (7) verstellbaren Schutzhaube (8) und
einem außen an der Schutzhaube (8) angeordneten Verstellgriff, mit dem die Position der Schutzhaube (8) durch den Benutzer verstellbar ist und
einer an der Schutzhaube angeordneten zum Schneidwerkzeug (7) gerichteten Einspritzeinrichtung für Wasser, mit dem während des Schneidbetriebs entstehender Staub- und Spanflug abbindbar ist,
gekennzeichnet durch einen die Einspritzeinrichtung und den Verstellgriff umfassenden Einspritzverstellgriff (6).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät, insbesondere einen Trennschleifer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Arbeitsgeräte in Form von Trennschleifern sind hinlänglich bekannt. Trennschleifer können von einem Benutzer auf verschiedene Arten betrieben werden. Im Handbetrieb wird der Trennschleifer vom Benutzer an zwei Griffen gegriffen. Der Trennschleifer muss dann zum Einbringen kurzer Schnittlinien, vom Benutzer an den Griffen getragen und geführt werden. Insbesondere zum Einbringen langer Schnittlinien oder Dehnungsfugen in Bodenbeläge, ist der Handbetrieb zu kraftaufwendig und damit ungeeignet. Der Trennschleifer kann dazu aber auf einen Führungswagen montiert werden. Der Führungswagen entlastet den Benutzer vom Tragen des Trennschleifers. Im Schneidbetrieb, d. h. im Wagenbetrieb, aber auch im Handbetrieb, entwickelt sich Staub- und Spanflug. Der aufgewirbelte Staub ist gesundheitsschädlich, wenn er in die Lungen des Benutzers gelangt. Zur Verringerung der Staubentwicklung ist es, beispielsweise aus der DE 20 2004 000 416 U1 grundsätzlich bekannt, Wasser auf die Schneidscheibe zu sprühen. Dazu ist ein Wasserversorgungssystem mit Polyurethanschläuchen (PU-Schläuchen) und T- und L-Schnellschraubverbindungen an der Schutzhaube vorgesehen. Im Handbetrieb ist der PU-Schlauch mit einem Druckwassertank verbunden. In dem Schlauch können Drucke von über 5 bar auftreten. Im Wagenbetrieb ist über dem Trennschleifer ein Wassertank angeordnet, der das Wasserversorgungssystem mit Fallwasser versorgt. Die Montage des Wasserversorgungssystems ist in beiden Betriebsarten des Trennschleifers, zeit- und materialaufwendig.
  • Die Schutzhauben von Trennschleifern können in ihrer Winkelposition verstellt werden, indem sie um die Drehachse der Trennscheibe gedreht werden. Dazu ist an der Schutzhaube ein Verstellgriff vorgesehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schneller montierbares Wasserversorgungssystem für einen Trennschleifer zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Arbeitsgerät, insbesondere einem Trennschleifer, dadurch gelöst, dass ein Einspritzverstellgriff die Einspritzeinrichtung und den Verstellgriff umfasst.
  • Erfindungsgemäß sind Einspritzeinrichtung und Verstellgriff in einem Bauteil ausgeführt. Dadurch werden die Anzahl der Bauteile, die Montagezeit und die Herstellungskosten reduziert. Das erfindungsgemäße Bauteil vereint Funktionen zweier herkömmlicher Bauteile in Platz sparender Weise.
  • Vorzugsweise ist der Einspritzverstellgriff in Radiusrichtung außen an der Schutzhaube angeordnet, und er weist eine quer zur Ebene der Trennscheibe angeordnete Wasserführung auf. Durch die im Einspritzverstellgriff, vorzugsweise in dessen Griffbereich, innen verlaufende Wasserführung wird eine Wasser führende Verbindung zwischen den beiden Seiten der Trennscheibe zur Verfügung gestellt. Somit kann auf eine separate Wasserzuführung vom Wassertank zu jeder der beiden Seiten der Trennscheibe oder eine Schlauchverbindung von der einen zur anderen Seite der Trennscheibe verzichtet werden. Durch die kürzeren und in der Anzahl reduzierten Schläuche wird die Gefahr des Verhakens verringert.
  • Günstigenfalls verzweigt die Wasserführung in wenigstens einen, jeweils wenigstens eine Öffnung an jeweils einer Seite der Trennscheibe aufweisenden, ersten und zweiten Kanal. Die beiden Kanäle führen Wasser zu jeder der beiden Trennscheibenseiten, wodurch besonders viel Staub abbindbar ist. Der Einspritzverstellgriff weist einen Schlauchanschluss für einen vom Wassertank kommenden Schlauch zur Wasserführung auf. Von dort verzweigt sich das zugeführte Wasser in den wenigstens zwei Kanälen. Gegenüber der Wasserverteilung durch ein Schlauchsystem ist das erfindungsgemäße Kanalsystem haltbarer und leichter montierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Einspritzverstellgriff außen an der Schutzhaube befestigbar. Die Befestigung, vorzugsweise durch Schrauben oder Clipse, ist dabei so fest, dass sie durch Verstellung der Schutzhaube am Griffabschnitt des Einspritzverstellgriffs erzeugten Kräften standhält.
  • In einer zur Trennscheibenebene quer angeordneten Schnittebene weist der erfindungsgemäße Einspritzverstellgriff einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, und der Griffabschnitt bildet den U-Boden des Einspritzverstellgriffs. Im montierten Zustand ist der U-förmige Einspritzverstellgriff mit seiner offenen Seite auf eine Schmalseite der Schutzhaube aufgesteckt. Dabei kommen die U-Schenkel des Einspritzverstellgriffs an zwei Seitenwandungen der Schutzhaube zur Anlage. Günstigstenfalls weisen die beiden U-Schenkel Befestigungsmittel auf, vorzugsweise in Form von Bohrungen für durchsteckbare Schrauben.
  • Der Einspritzverstellgriff kann aus Einzelbauteilen durch einfache Schraub- oder Steckverbindungen aufbaubar sein. Vorzugsweise weist der Einspritzverstellgriff ein im Wesentlichen T-förmiges Mittelstück und ein im Wesentlichen L-förmiges Endstück auf, die zusammen zur Ausbildung des im Wesentlichen U-förmigen Einspritzverstellgriffs vorgesehen sind. Mittelstück und Endstück können, durch eine über einen Gummiring abgedichtete Steckverbindung, zusammensteckbar sein. In dem T-Bein ist vorzugsweise der erste Wasserkanal und in dem L-Bein ist vorzugsweise der zweite Wasserkanal vorgesehen. Beide Wasserkanäle münden jeweils in einer zur Trennscheibe zielenden, vorzugsweise als Düse ausgebildeten Öffnung.
  • Vorzugsweise weist der Einspritzverstellgriff eine Dosiereinrichtung für die pro Zeiteinheit auf die Trennscheibe gesprühte Wassermenge auf. Damit kann die verbrauchte Wassermenge den Gegebenheiten angepasst werden. Die Dosiereinrichtung weist eine erste Kammer und eine zweite Kammer auf, die durch eine einen Durchlass aufweisende Trennwand voneinander getrennt sind. Der Durchlass ist zum Einführen eines konischen Zapfens mit verstellbarer Eindringtiefe bestimmt. Mit größer werdender Eindringtiefe weist der Durchlass einen geringer werdenden Querschnitt auf.
  • Die Eindringtiefe ist vorzugsweise über zwei ineinander drehbare Gewinde einstellbar. Ein Außengewinde kann an einem Einstellstück neben dem konischen Zapfen vorgesehen sein, und ein korrespondierendes Innengewinde kann neben der zweiten Kammer am T-förmigen Mittelstück ausgebildet sein.
  • Wasser ist dem Einspritzverstellgriff vorzugsweise über einen Schlauchanschlussstutzen zuführbar. Der Schlauchanschlussstutzen kann geschuppt sein und an einem Ende des T-Beins des Mittelstück einteilig, vorzugsweise in Längsrichtung des T-Beins, angeformt sein. Ein Wasserzufuhrkanal kann in dem T-Bein in seiner Längsrichtung vom Schlauchanschlussstutzen zur zweiten Kammer und damit zur Dosiereinrichtung verlaufen. Diese erfindungsgemäße Ausführungsform des Einspritzverstellgriffs weist eine geringe Baubreite auf.
  • Das L-fömige Endstück, das im Wesentlichen T-förmige Mittelstück, und die Schlauchanschlussstücke können aus Kunststoff bestehen und spritzgeformt oder spritzgegossen sein.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in sieben Figuren beispielhaft beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines auf einem Führungswagen montierten, erfindungsgemäßen Trennschleifers,
  • 2 eine Schnittansicht eines Mittelstücks eines erfindungsgemäßen Einspritzverstellgriffs entlang der Linie II-II in 6,
  • 3 ein Endstück des Einspritzverstellgriffs entlang der Linie III-III in 7,
  • 4 ein Einstellstück,
  • 5 eine Draufsicht entlang der Linie V-V in 2,
  • 6 eine Draufsicht entlang der Linie VI-VI in 3.
  • Der in 1 dargestellte Trennschleifer 1 ist mit einer zugehörigen Wasserversorgung auf einem Trennschleiferwagen 2 montiert. Die Wasserversorgung weist einen am Trennschleiferwagen 2 im Betrieb oberhalb des Trennschleifers 1 angeordneten Wassertank 3 auf. Vom Boden des Wassertanks 3 geht ein Ende eines mehrstückigen, Fallwasser leitenden Polyurethanschlauchs (PU-Schlauch) 4 ab, dessen anderes Ende an einen erfindungsgemäßen Einspritzverstellgriff 6 angeschlossen ist.
  • Der Trennschleifer 1 weist an seinem im montierten Zustand dem Boden zugewandten Ende eine Trennscheibe 7 auf, deren Boden abseitiger Sektor von einer um eine Drehachse d der Trennscheibe 7 verstellbare Schutzhaube 8 abgedeckt ist. Die in verschiedenen Winkelstellungen um die Drehachse d einrastbare Schutzhaube 8 weist zwei sich gegenüberliegende halbkreisförmige Seitenwandungen 9, 11 auf, deren kreisförmige Ränder über eine halbringförmige Schmalseite 12 miteinander verbunden sind und zwischen denen der Sektor der Trennscheibe 7 aufgenommen ist.
  • Der Einspritzverstellgriff 6 ist in einem Querschnitt senkrecht zur Ebene der Trennscheibe 7 im Wesentlichen U-förmig ausgebildet. Der U-Boden des Einspritzverstellgriffs 6 berührt die Schmalseite 12, die beiden U-Schenkel sind jeweils entlang einer der Seitenwandungen 9, 11 geführt und an diesen festgeschraubt. Nach dem Lösen der Schutzhaubenarretierung kann der Benutzer den Einspritzverstellgriff 6 greifen und die Schutzhaube 8 an ihm um die Drehachse d rotieren und dann in der gewünschten Winkelposition neu arretieren.
  • Der erfindungsgemäße Einspritzverstellgriff 6 ist in den 2 bis 7 in seinen Aufbau dargestellt. Im Rahmen der Beschreibung wird insbesondere seine Funktion als Einspritzdüse dargelegt.
  • Der Einspritzverstellgriff 6 weist, gemäß 2, ein in einem Querschnitt senkrecht zur Ebene der Trennscheibe 7 im Wesentlichen T-förmig ausgebildetes Mittelstück 13 auf. In dem der Schutzhaube 8 zugewandten, ersten T-Arm des Mittelstücks 13, ist eine erste Kammer 14 vorgesehen, in die ein L-Fuss eines L-förmigen Endstücks 16, gemäß 3, wasserdicht einsteckbar ist. Zwischen dem ersten T-Arm und einem zweiten T-Arm ist eine zweite Kammer 17 und im zweiten T-Arm ist ein sich an die zweite Kammer 17 anschließendes Innengewinde 18 vorgesehen. Das Innengewinde 18 wirkt mit einem Außengewinde 19 eines Einstellstücks 21, gemäß 4, zusammen. Die beiden Kammern 14, 17 sind durch eine einen sich in einem Querschnitt in Richtung von der zweiten Kammer 17 zur ersten Kammer 13 hin konisch verjüngenden Durchlass 22 aufweisenden Trennwand voneinander getrennt. In den Durchlass 22 ist ein sich konisch zur Spitze hin verjüngender Zapfen 23 mit einstellbarer Tiefe einführbar. Der Durchlass 22 und der Zapfen 23 wirken als Dosierhahn für die pro Zeiteinheit auf die Trennscheibe 7 gesprühte Wassermenge zusammen. Mit größerer Eindringtiefe wird der Durchflussquerschnitt des Durchlasses 22 verringert und der Durchlass 22 ggf. ganz geschlossen und mit geringerer Eindringtiefe wird der Durchflussquerschnitt erhöht. Die Eindringtiefe ist durch Hinein- oder Herausschrauben des Außen- 19 und des Innengewindes 18 verstellbar.
  • Die erste Kammer 14 weist einen, neben dem Durchlass 22 angeordneten, Kanaleinlass 26 für einen, durch das T-Bein des Mittelstücks 13 geführten, ersten Wasserkanal 24 auf. An dem Kanaleinlass 26 gegenüberliegenden Ende des ersten Wasserkanals 24 ist eine, im montierten Zustand durch die Seitenwandung 9 der Schutzhaube 7 hindurch geführte, auf die (nicht eingezeichnete) Trennscheibe 7 zielende, Düse 27 vorgesehen.
  • Neben der ersten Wasserleitung 24 sind zwei Bohrungen 28 durch das T-Bein vorgesehen, durch die jeweils eine in ein an entsprechender Stelle der Seitenwandung 9 vorgesehenes Innengewinde schraubbare Schraube führbar ist.
  • Das Endstück 16, gemäß 3, ist in dem Querschnitt senkrecht zur Ebene der Trennscheibe 7 im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Der L-Fuß ist im montierten Zustand über einen in seine Außenwandung eingelassenen O-Ring 29 abgedichtet in die erste Kammer 14 des Mittelstücks 13 einsteckbar. Das Endstück 16 ist im Wesentlichen hohl ausgebildet und weist einen Wasser aus dem L-Fuss zum äußeren Ende des L-Beines führenden zweiten Wasserkanal 30 auf. Das L-Bein ist an seinem dem L-Fuß abgewandten Ende durch einen Stopfen verschließbar. Das L-Bein weist an dem Ende auch eine auf die Trennscheibe 7 zielende, im montierten Zustand durch die Seitenwandung 11 hindurch geführte, Düse 31 auf. Die beiden Düsen 27, 31 liegen sich in einem lichten Abstand an dem Einspritzverstellgriff 6 gegenüber und besprühen die Trennscheibe 7 im Betrieb auf jeder ihrer Scheibenseiten mit Wasser.
  • Das Einstellstück 21 weist an dem Zapfen 23 gegenüberliegenden Ende einen profilierten Drehknopf auf.
  • Die in 5 gezeigte Draufsicht – teilweise als Schnitt entlang der Linie V-V in 2 – auf das Mittelstück 13 zeigt die relative Anordnung zwischen der ersten Kammer 14, dem Kanaleinlass 26, dem ersten Wasserkanal 24 und dem Durchlass 22. Der erste Wasserkanal 24 ist als Formbauteil aus elastischem Material, vorzugsweise Gummi, ausgebildete und der Kanaleinlass 26 und die Düse 27 weisen einteilig ausgebildete Hintergreifungen aus, die in korrespondierende Öffnungen des Mittelstücks 13 eingesteckt sind. Der erste Wasserkanal 24 ist in Längsrichtung des T-Beins und diesbezüglich neben den Bohrungen 28 geführt. Die beiden Bohrungen 28 sind in Längsrichtung des T-Beines übereinander angeordnet.
  • Das Mittelstück 13 weist einen Wasserzufuhrkanal 32 auf. Der Wasserzufuhrkanal 32 ist vorzugsweise entlang der aus Kunststoff bestehenden Wandung des Mittelstücks 13 geführt. Ein äußeres Ende des Wasserzufuhrkanals 32 ist durch einen geschuppten Schlauchanschlussstutzen 34 gebildet. Der Schlauchanschlussstutzen 34 steht vom Mittelstück 13 in Längsrichtung des T-Beins ab. Auf ihn ist der vom Wassertank 3 kommende PU-Schlauch 4 aufsteckbar. Ein anderes Ende des Wasserzufuhrkanals 32 endet in der zweiten Kammer 17.
  • 6 zeigt eine Frontansicht, teilweise als Schnitt, des Endstücks 16 entlang der Linie VI-VI in 3. Der zweite Wasserkanal 30 verläuft entlang der gesamten Länge des L-Beines, er nimmt aber nur einen Teil seiner Breite ein. Am äußeren Ende des zweiten Wasserkanals 30 ist eine Düse 31 vorgesehen. Zwei Bohrungen 28 für Schrauben zur Befestigung des Endstücks 16 in dafür vorgesehenen, in die Seitenwandung 11 eingelassene Innengewinde sind seitlich versetzt mit dem L-Bein einstückig verbunden.

Claims (15)

  1. Arbeitsgerät, insbesondere Trennschleifer (1), mit einem Schneidwerkzeug (7) und einer das Schneidwerkzeug (7) teilweise abdeckenden, in ihrer relativen Position zum Schneidwerkzeug (7) verstellbaren Schutzhaube (8) und einem außen an der Schutzhaube (8) angeordneten Verstellgriff, mit dem die Position der Schutzhaube (8) durch den Benutzer verstellbar ist und einer an der Schutzhaube angeordneten zum Schneidwerkzeug (7) gerichteten Einspritzeinrichtung für Wasser, mit dem während des Schneidbetriebs entstehender Staub- und Spanflug abbindbar ist, gekennzeichnet durch einen die Einspritzeinrichtung und den Verstellgriff umfassenden Einspritzverstellgriff (6).
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzverstellgriff (6) eine in Radiusrichtung des Schneidwerkzeugs (7) außen an der Schutzhaube (8), quer zur Ebene der Schneidscheibe (7) verlaufende Wasserführung (14, 17) aufweist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführung (14, 17) in wenigstens einen ersten (24) und einen zweiten Kanal (30) verzweigt, von denen jeder wenigstens eine Öffnung (27, 31) an jeweils einer Seite der Trennscheibe (7) aufweist.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzverstellgriff (6) außen an der Schutzhaube (8) befestigbar ist.
  5. Arbeitsgerät nach wenigstes einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzverstellgriff (6) in einer quer zur Ebene der Trennscheibe (7) angeordneten Schnittebene einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und ein Griffabschnitt den U-Boden des Einspritzverstellgriffs (6) aufweist und der U-Boden neben einer Schmalseite (12) der Schutzhaube (8) und die beiden U-Schenkel neben Seitenwandungen (9, 11) der Schutzhaube (8) positioniert sind.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzverstellgriff (6) ein im Wesentlichen T-förmiges Mittelstück (13) und ein im Wesentlichen L-förmiges Endstück (16) aufweist, die über eine Steckverbindung wasserdicht miteinander verbunden sind.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelstück (13) einen durch das T-Bein zu seinem äußeren Ende führenden ersten Wasserkanal (24) umfasst und der erste Wasserkanal (24) dort in einer zur Trennscheibe (7) zielenden ersten Düse (27) mündet.
  8. Arbeitsgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Endstück (16) einen durch das L-Bein, zu seinem äußeren Ende führenden zweiten Wasserkanal (30) umfasst und der zweite Wasserkanal (30) dort in einer zur Trennscheibe (7) zielenden zweiten Düse (31) mündet.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide U-Schenkel Bohrungen (28) für Schrauben aufweisen, mit denen der Einspritzverstellgriff (6) an der Schutzhaube (8) festschraubbar ist.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzverstellgriff (6) mittels Clipsen an der Schutzhaube (8) befestigbar ist.
  11. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Dosiereinrichtung für die pro Zeiteinheit auf die Trennscheibe (7) gesprühte Wassermenge.
  12. Arbeitsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet dass die Dosiereinrichtung eine eine erste Kammer (14) und eine zweite Kammer (17) trennende Trennwand mit einem Durchlass (22) aufweist, in den ein konischer Zapfen (23) mit verstellbarer Eindringtiefe einführbar ist.
  13. Arbeitsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass neben der zweiten Kammer (17) ein Innengewinde (18) für ein Außengewinde (19) eines Einstellstücks (21) vorgesehen ist und der Zapfen (23) am Einstellstückk (21) vorgesehen ist und die Eindingtiefe durch Ineinanderdrehen der beiden Gewinde (18, 19) verstellbar ist.
  14. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vom im Wesentlichen T-förmigen Mittelstück (13) ein Schlauchanschlussstutzen (34) in Verlängerung des T-Beins abgeht.
  15. Arbeitsgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem T-Bein des Mittelstück (13) ein den Schlauchanschlussstutzen (34) mit der zweiten Kammer (17) verbindender Wasserzufuhrkanal (32) vorgesehen ist.
DE200520015502 2005-10-01 2005-10-01 Einspritzverstellgriff für Trennschleifer Expired - Lifetime DE202005015502U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015502 DE202005015502U1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Einspritzverstellgriff für Trennschleifer
ITRM20060505 ITRM20060505A1 (it) 2005-10-01 2006-09-25 Manopola di regolazione di spruzzatura per troncatrice alla mola
CN 200610141312 CN1982540B (zh) 2005-10-01 2006-09-28 用于切割器的喷射调节手柄

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015502 DE202005015502U1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Einspritzverstellgriff für Trennschleifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015502U1 true DE202005015502U1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37763447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520015502 Expired - Lifetime DE202005015502U1 (de) 2005-10-01 2005-10-01 Einspritzverstellgriff für Trennschleifer

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1982540B (de)
DE (1) DE202005015502U1 (de)
IT (1) ITRM20060505A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050398U1 (de) * 2011-06-08 2012-09-10 Makita Corporation Zuführeinrichtung zur Zuführung von Wasser an ein Werkzeug eines handhaltbaren Motorarbeitsgerätes
DE102012015894A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Bomag Gmbh Strassenbaumaschine
DE102013006310A1 (de) * 2013-04-14 2014-10-30 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen
DE102013022288B3 (de) * 2013-04-14 2014-12-04 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105625156A (zh) * 2016-03-07 2016-06-01 湖州中辰建设有限公司 一种破碎锤的防飞溅装置
CN110924282B (zh) * 2019-12-17 2021-06-11 杨再均 一种土木工程用道路切割机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896783A (en) * 1973-05-23 1975-07-29 Artie L Manning Cutting apparatus for cutting concrete material and the like
DE19545416A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Stihl Maschf Andreas Düse zur Flüssigkeitszufuhr zu einem drehenden Werkzeug
DE102005044297A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE517165C2 (sv) * 1999-06-07 2002-04-23 Electrolux Ab Anordning vid handhållen kap- eller sågmaskin
SE518103C2 (sv) * 2000-12-12 2002-08-27 Electrolux Abp Vattenpump vid portabel kapmaskin
US6916236B2 (en) * 2001-06-13 2005-07-12 Terpstra Enterprises Pty Ltd. Extraction apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3896783A (en) * 1973-05-23 1975-07-29 Artie L Manning Cutting apparatus for cutting concrete material and the like
DE19545416A1 (de) * 1995-12-06 1997-06-12 Stihl Maschf Andreas Düse zur Flüssigkeitszufuhr zu einem drehenden Werkzeug
DE102005044297A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Schutzhaube eines handgeführten Trennschleifers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050398U1 (de) * 2011-06-08 2012-09-10 Makita Corporation Zuführeinrichtung zur Zuführung von Wasser an ein Werkzeug eines handhaltbaren Motorarbeitsgerätes
DE102012015894A1 (de) * 2012-08-10 2014-02-13 Bomag Gmbh Strassenbaumaschine
DE102012015894B4 (de) * 2012-08-10 2014-08-07 Bomag Gmbh Strassenbaumaschine
DE102013006310A1 (de) * 2013-04-14 2014-10-30 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen
DE102013006310B4 (de) * 2013-04-14 2014-11-06 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen
DE102013022288B3 (de) * 2013-04-14 2014-12-04 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1982540A (zh) 2007-06-20
ITRM20060505A1 (it) 2007-04-02
CN1982540B (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003732B4 (de) Schneid- oder Sägemaschine
EP1714740B1 (de) Trennschleifgerät
DE202005015502U1 (de) Einspritzverstellgriff für Trennschleifer
EP2940220B1 (de) Wannenfüllbatterie mit drei mischwasserabgängen
DE19618024A1 (de) Arbeitsgerät zum Entasten von Bäumen
WO2016102600A1 (de) Werkzeugsystem
DE102010056071A1 (de) Applikationsvorrichtung zum Applizieren eines Auftragsmittels auf ein Bauteil
EP3863895A1 (de) Anbauteil für einen wischerarm
DE19832005B4 (de) Handhobelmaschine
EP3195721A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene
DE102012004037B4 (de) Arbeitsgerät
DE202008006381U1 (de) Schwenkverbinder für Absaugleitungen von Oberflächenbearbeitungswerkzeugen
DE4310280C2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einem Spanauswurfteil
DE202011050396U1 (de) Zuführeinrichtung zur Bedüsung eines Werkzeugs eines handhaltbaren Motorarbeitsgerätes und ebensolches Motorarbeitsgerät
EP2070810B1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
DE102005057269A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Elektrowerkzeugmaschine
EP3141666A1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
DE2603717A1 (de) Spritzpistoleneinrichtung
EP3624971A1 (de) Spannblock zur aufnahme einer stechklinge
EP0363848B1 (de) Ausgabepistole
EP3965995B1 (de) Staubhaubenvorrichtung für ein werkzeuggerät, sowie seine verwendung und ein verfahren zur stauberfassung
DE102007058159B4 (de) Tülle zum Hindurchführen eines Kabels
DE1923453C3 (de) Wasserleitungsventil
DE3441468A1 (de) Pneumatik-kraftwerkzeug
DE102010050290B4 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070315

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090116

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120110

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130828

R071 Expiry of right