DE202005015391U1 - Förderer, insbesondere Gurtförderer mit einem Traggestell - Google Patents

Förderer, insbesondere Gurtförderer mit einem Traggestell Download PDF

Info

Publication number
DE202005015391U1
DE202005015391U1 DE202005015391U DE202005015391U DE202005015391U1 DE 202005015391 U1 DE202005015391 U1 DE 202005015391U1 DE 202005015391 U DE202005015391 U DE 202005015391U DE 202005015391 U DE202005015391 U DE 202005015391U DE 202005015391 U1 DE202005015391 U1 DE 202005015391U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
guideways
conveyor according
parallel
adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005015391U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kolbus GmbH and Co KG
Original Assignee
Kolbus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kolbus GmbH and Co KG filed Critical Kolbus GmbH and Co KG
Priority to DE202005015391U priority Critical patent/DE202005015391U1/de
Publication of DE202005015391U1 publication Critical patent/DE202005015391U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • B65G21/14Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof to allow adjustment of length or configuration of load-carrier or traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/10Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors movable, or having interchangeable or relatively movable parts; Devices for moving framework or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/02Pile receivers with stationary end support against which pile accumulates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/20Pile receivers adjustable for different article sizes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/25Driving or guiding arrangements
    • B65H2404/254Arrangement for varying the guiding or transport length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2691Arrangement of successive belts forming a transport path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/269Particular arrangement of belt, or belts other arrangements
    • B65H2404/2693Arrangement of belts on movable frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1115Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction
    • B65H2405/11151Bottom with surface inclined, e.g. in width-wise direction with surface inclined upwardly in transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1768Book covers and the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Förderer, insbesondere Gurtförderer (21), mit einem Traggestell (22) mit Stützen (23), an denen Fahrrollen (24a, b) beabstandet zu den Förderenden (36, 37) angeordnet sind, und mit Elementen, über die das Traggestell (22) ortsfest festsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrrollen (24a, b) in Führungsbahnen (25a, b) geführt sind, die in Ebenen senkrecht zur Förderebene und in Förderrichtung (19) orientiert angeordnet sind, wobei wenigstens zwei Führungsbahnen (25a, b) für in Förderrichtung (19) zueinander beabstandete Fahrrollen (24a, b) einen zueinander nicht parallelen Verlauf aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Förderer, insbesondere Gurtförderer, mit einem Traggestell mit Stützen, an denen Fahrrollen beabstandet zu den Förderenden angeordnet sind, und mit Elementen, über die das Traggestell ortsfest festsetzbar ist.
  • Förderer, insbesondere Bandförderer oder Gurtförderer für Stückgut, sind für eine Vielzahl fördertechnischer Aufgaben einsetzbar. Verfahrbare Förderer ermöglichen den Einsatz an wechselnden Einsatzorten. Die Traggestelle der Förderer weisen hierzu an ihren dem Boden zugewandten Stützen Fahrrollen auf, die wahlweise lenkbar, starr und/oder arretierbar sind. Verstellbare Stützen ermöglichen die Einstellung einer definierten Übergabehöhe am aufgabe- und/oder abgabeseitigen Förderende. Teleskopierbare Förderer erlauben eine Längeneinstellung des Förderers. Sie dienen auch zum Öffnen von Förderstrecken, beispielsweise zur Querung derselben.
  • Aus der DE 197 40 388 C2 ist ein Traggestell für Förderer bekannt, das zusätzlich zu den Stützfüßen über Stützen mit daran angeordneten Fahrrollen verfügt, wobei die Stützfüße oder die Fahrrollen in Richtung der Aufstandsfläche der Fahrrollen ausfahrbar sind. Neben der freien Verfahrbarkeit des Förderers über die teilweise lenkbaren Fahrrollen wird auch ein sicherer Stand in der gewünschten Arbeitsposition auf den Stützfüßen gewähr- leistet.
  • Förderer sind zudem häufig in Verarbeitungsmaschinen integriert, wo sie beispielsweise zur Befüllung von Magazinen zum Einsatz kommen. So sind in Buchdeckenmaschinen die Deckelpappenmagazine mit Vorstapelbändern ausgestattet, auf denen ein größerer Vorrat an Deckelpappen in Teilstapeln oder in geschuppter Formation vorhaltbar ist. Bei Umstellung der Buchdeckenmaschine auf ein anderes Buchdeckenformat, wobei u.a. auch die Magazinbegrenzungen verstellt werden, werden auch die im Maschinengestell der Buchdeckenmaschine verfahrbar geführten Vorstapelbänder von Stellgliedern eines Positionierungssystems in die jeweilige Abgabeposition verfahren. Die Position der Vorstapelbänder wird dabei in horizontaler und vertikaler Richtung verändert.
  • Bei der Verkettung von Verarbeitungsmaschinen zu Fließstrecken sind dann aufwändig gestaltete Zwischenförderer erforderlich, um die fest angeordneten Förderer der Förderstrecke mit den in der jeweiligen Maschine angeordneten, verstellbaren Förderern zu ver binden. Die Zwischenförderer sind häufig teleskopierbar, verfahrbar und sowohl in Höhe als auch Neigung verstellbar ausgeführt und verursachen zeitaufwändige Umstellvorgänge. Außerdem ergibt sich ein nicht unerheblicher zusätzlicher Platzbedarf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Förderer, insbesondere Gurtförderer, mit einem Traggestell gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen, der bei kostengünstiger Konstruktion eine einfache und schnelle Verstellung für den Fall ermöglicht, dass das aufgabeseitige Förderende und das abgabeseitige Förderende in zueinander verschiedenen Richtungen zu verstellen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Zueinander verschiedene Verstellbewegungen bzw. -richtungen der beiden Förderenden des Förderers sind durch Führung der Fahrrollen in Führungsbahnen herbeiführbar, die für in Förderrichtung zueinander beabstandete Fahrrollen einen zueinander nicht parallelen Verlauf aufweisen. Die Führungsbahnen sind als von den Fahrrollendrehgelenkpunkten beschriebene Koppelkurven definiert, wobei bei der Erzeugung der Koppelkurven der Förderer in die verschiedenen Lagen versetzt wird, die sich durch die gewünschten Verstellbewegungen ergeben.
  • Vielfältige Einstellungen zur Erzielung von gleichzeitig translatorischen und winkellageverändernden Positionsveränderungen des Förderers sind nicht mehr erforderlich. In vielen Anwendungsfällen, wo bislang zwei oder mehrere, Platz beanspruchende Förderer zum Einsatz gelangten, genügt ein einziger erfindungsgemäß ausgestalteter Förderer. Dabei weist der Förderer bzw. dessen Traggestell noch eine besonders kostengünstige Konstruktion auf, denn Drehgelenke zum Neigen oder Teleskopbeine zur Höhenverstellung des Förderers sind nicht erforderlich.
  • Vorzugsweise sind die Führungsbahnen in einer dem Förderer vor- oder nachgeordneten, die transportierten Produkte verarbeitenden Maschine angeordnet, sodass bei Formatumstellungen die ohnehin in der Maschine vorhandenen Verstell- und Positioniersysteme für den Förderer nutzbar sind. Für die vor- bzw. nachgeordnete Förderstrecke sind dann keine Verstellmöglichkeiten mehr vorzusehen.
  • Vorteilhaft ist die Ausbildung der Führungsbahnen als Führungskurven, auf denen sich die Fahrrollen aufgrund des Gewicht des Förderers abstützen. Eine spurhaltende Führung ergibt sich beispielsweise durch profilierte Führungskurven und/oder Fahrrollen. Zweckmäßig ist die Anordnung von wenigstens zwei Sätzen von jeweils zwei auf einer Drehachse zueinander parallel angeordneten Fahrrollen und zugeordneten Führungskurven. Eine besonderes einfache Ausführung ergibt sich, wenn wenigstens eine Führungskurve bzw. ein Satz Führungskurven einen im Wesentlichen linearen Verlauf aufweist. Die Position der zugeordneten Fahrrolle und damit der linearen Führungskurve lässt sich durch Bewegungsanalyse bei Verstellung des Förderers ermitteln.
  • Vorzugsweise verlaufen die Bahnen, auf denen sich die beiden Förderenden bei Positionsänderung des Förderers bewegen, im Wesentlichen geradlinig. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Förderer teleskopierbar ausgebildet ist und dass das teleskopierbare Förderende bei Positionsänderung im Wesentlichen an einem Ort gelegen ist. Dadurch wird die Anbindung des Förderers an fest installierte Förderstrecken ermöglicht, wobei gleichzeitig noch die Möglichkeit zum Öffnen der Gesamtförderstrecke, beispielsweise zur Querung derselben, gegeben ist.
  • Mit Vorteil weist das Traggestell des Förderers Mitnahmeelemente auf, die in Stellgliedern eines Positionierungssystems aufgenommen sind. Vorzugsweise umfasst das Positionierungssystem dabei wenigstens eine lineare Verstellachse, wobei zur Kompensation der gekrümmten Bewegungsbahn das Mitnahmeelement oder das Stellglied eine Ausgleichsnut aufweisen. Trotz gekrümmter Bewegungsbahnen des Förderers wird so eine kostengünstige Ausstattung des Förderers mit einem serienmäßigen Verstellachssystem ermöglicht.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Seitenansicht einer fördertechnischen Anordnung für die Zuführung von Deckelpappen zu einer Buchdeckenmaschine nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Förderers als Zufuhrband für das Deckelpappenmagazin der Buchdeckenmaschine;
  • 3 eine Detailansicht vom Positionierungssystem des Förderers aus 2;
  • 4 eine Schnittansicht des Förderers gemäß Ansichtsdefinition IV-IV in 2.
  • Zur Darstellung der Problematik bei der Aufstellung fördertechnischer Anlagen wird zunächst die in 1 gezeigte fördertechnische Anordnung aus dem Stand der Technik erläutert. 1 zeigt eine Zuführung von Deckelpappen 5 zu einem Magazin 6 einer Buchdeckenmaschine 4, wie sie beispielsweise bei einer Verkettung der Buchdeckenmaschine 4 mit einer vorgelagerten Verarbeitungsmaschine zum Einsatz kommt. Das in Verarbeitungsrichtung ansteigend geneigt angeordnete Magazin 6 weist einen vorderen, ortsfesten Magazinanschlag 7 auf. Der hintere Magazinanschlag 8 ist entsprechend dem jeweilig zu verarbeitenden Format der Deckelpappen 5 durch bekannte, in der 1 nicht näher dargestellte Magazinverstellungen formatverstellbar, was durch den gestrichelten Doppelpfeil 9 symbolisiert ist.
  • Zur Befüllung des Magazins 6 ist ein Vorstapelband 10 vorgesehen, auf dem ein größerer Vorrat an Deckelpappen 5 in Teilstapeln oder in geschuppter Formation vorhaltbar und in Förderrichtung 19 dem Magazin 6 zuführbar ist. Es ist mit der Verstellung 9 des hinteren Magazinanschlags 8 in Richtung der Magazinneigung verstellbar. Hierzu weist das Vorstapelband 10 an Stützen 11 angeordnete Laufrollen 12 auf, die auf einer entsprechend der Verstellrichtung gestellfest angeordneten Führungsschiene 13 geführt sind. Das aufgabeseitige Förderende des Vorstapelbands 10 bewegt sich dabei auf einer Geraden parallel zur geneigten Führungsschiene 13.
  • Die Deckelpappen werden einem mit Stützen 2 fest auf dem Boden 3 montierten Staurollenförderer 1 entnommen, wobei die Förderstrecke bis zum positionsveränderlichen Aufgabeende des Vorstapelbandes 10 mit einem Zwischenförderer 14 überbrückt wird. Dieser weist ein Traggestell 15 auf, das eine Teleskopverstellung 17a, eine Neigungsverstellung 17b und eine Höhenverstellung 17c des Zwischenförderers 14 ermöglicht. Mit den am Traggestell 15 angeordneten, sich am Boden 3 abstützenden Fahrrollen 16 ist außerdem noch eine Längsverstellung 17d möglich, die durch eine Bremse 18 an wenigstens einer Fahrrolle 16 arretierbar ist.
  • Die verschiedenen Verstellmöglichkeiten 17a, b, c, d sind erforderlich, um das ortsfeste Abgabeende des Staurollenförderers 1 mit dem entlang einer Schräge positionsveränderlichen Aufgabeende des Vorstapelbandes 10 zu verbinden. Außerdem soll noch die Möglichkeit der Querung der Förderstrecke bzw. eines Durchgangs 20 gegeben sein, weshalb auch keine gelenkige Anbindung des einen Förderendes des Zwischenförderers 14 am Staurollenförderer 1 möglich ist. Es ist offensichtlich, dass die vielen Verstellungen 17a, b, c, d zeitaufwändige Umstellvorgänge verursachen. Der aufgrund seiner Verstellungen nicht gerade kostengünstige Zwischenförderer 14 benötigt zudem eine nicht unerhebliche, zusätzliche Stellfläche.
  • In 2 ist nun die fördertechnische Aufgabe aus 1 mit dem erfindungsgemäß ausgeführten Förderer 21 ausgeführt, welcher das bisher verwendete Vorstapelband 10 und den Zwischenförderer 14 ersetzt. Es weist ein Traggestell 22 auf mit paarweise, beidseitig des Förderers 21 angeordneten Stützen 23, an denen sich beabstandet zu den Förderenden 36, 37 Fahrrollen 24a, b befinden. Diese sind auf Führungskurven 25a, b geführt, wobei erste Führungskurven 25a den dem aufgabeseitigen Förderende 36 nachstliegenden Fahrrollen 24a zugeordnet sind und zweite Führungskurven 25b den dem abgabeseitigen Förderende 37 nachstliegenden Fahrrollen 24b zugeordnet sind.
  • Die Führungskurven 25a, b sind auf der Führungsschiene 13 montiert, wobei die dadurch bereitgestellten Führungsbahnen einen zueinander nicht parallelen Verlauf aufweisen und derart ausgebildet sind, dass sich bei Positionsveränderungen des Förderers 21 das abgabeseitige Förderende 37 entlang einer schrägen Bahn 37a bewegt, die parallel zur Verstellrichtung des hinteren Magazinanschlags 8 verläuft, während sich das aufgabeseitige Förderende 36 im Wesentlichen auf einer Bahn 36a parallel zum Boden 3 bewegt.
  • Die in den Führungskurven 25a, b umgesetzten Führungsbahnen sind von den Drehgelenkpunkten der Fahrrollen 24a, b beschriebene Koppelkurven des entsprechend den geforderten Verstellrichtungen bewegten Förderers 21. Die Position der Fahrrollen 24a, b am Förderer 21 und damit der Verlauf der Bewegungsbahn wurde durch Analyse ausgewählter Punkte am Förderer 21 gefunden. Dadurch dass die geforderten Verstellbewegungen für die Förderenden 36, 37 mit einem Toleranzfeld belegt wurden, konnte für die vordere Fahrrolle 24b eine Führungskurve 25b mit einem geradlinigen Verlauf gefunden werden. Die hintere Führungskurve 25a weist einen Krümmungsradius 29 auf.
  • Im beschriebenen Anwendungsfall des Förderers 21 ist die ortsfeste Positionierung 36b des aufgabeseitigen Förderendes 36 gefordert. Diese wird bei Positionsänderungen des Förderers 21 durch eine Teleskopverstellung 30 erreicht und wurde bei der Erzeugung der Koppelkurven bzw. Führungsbahnen der Führungskurven 25a, b berücksichtigt. Die Teleskopverstellung 30 ermöglicht außerdem die Öffnung der Gesamtförderstrecke für einen Durchgang 20.
  • In der Schnittansicht aus 4 ist der Ober- und Untertrum des Fördergurts 28 sowie die vordere Umlenkwalze 27 zu erkennen. Die beiden Stützen 23 sind durch eine Strebe 26 miteinander verbunden. Die Führungskurven 25, b sind mit einer Nut versehen, in der die Fahrrollen 24a, b spurhaltend geführt sind.
  • Die Verstellung und die Festsetzung des Förderers 21 erfolgt mit einem Positionierungssystem, wie es in 3 näher dargestellt ist. Es weist eine in Lagerklötzen 31 drehgelagerte Spindel 33 als lineare Verstellachse auf, auf der eine Spindelmutter 34 durch Drehung der Spindel 33 mittels Handrad 32 in definierte Stellpositionen bringbar ist. Die Spindelmutter 34 verfügt über ein Langloch 34a, in das ein Mitnahmebolzen 35 des Förderers 21 greift, wodurch der Förderer 21 die gewünschte Position einnimmt. Das Lang loch 34a dient dabei als Ausgleich zwischen der linearen Verstellbewegung des Positionierungssystems und der leicht gekrümmten Bewegungsbahn des Mitnahmebolzens 35 am Förderer 21.
  • Selbstverständlich kann es sich bei dem Positionierungssystem auch um ein vollautomatisches Verstellachssystem handeln, wie es in häufig zu verstellenden Verarbeitungsmaschinen, wie der Buchdeckenmaschine 4, schon zum Einsatz kommt.
  • 1
    Staurollenförderer
    2
    Stütze
    3
    Boden
    4
    Buchdeckenmaschine
    5
    Deckelpappe
    6
    Magazin
    7
    ortsfester Magazinanschlag
    8
    formatverstellbarer Magazinanschlag
    9
    Magazinverstellung
    10
    Vorstapelband
    11
    Stütze
    12
    Laufrolle
    13
    Führungsschiene
    14
    Zwischenförderer
    15
    Traggestell
    16
    Fahrrolle
    17a
    Teleskopverstellung
    17b
    Neigungsverstellung
    17c
    Höhenverstellung
    17d
    Längsverstellung
    18
    Bremse
    19
    Transportrichtung
    20
    Durchgang
    21
    Förderer
    22
    Traggestell
    23
    Stütze
    24a, b
    Laufrolle
    25a
    erste Führungskurve
    25b
    zweite Führungskurve
    26
    Strebe
    27
    Umlenkwalze
    28
    Fördergurt
    29
    Krümmungsradius
    30
    Teleskopverstellung
    31
    Lagerklotz
    32
    Handrad
    33
    Spindel
    34
    Spindelmutter
    34a
    Langloch
    35
    Mitnahmebolzen
    36
    aufgabeseitiges Förderende
    36a
    Bahn
    36b
    ortsfester Punkt
    37
    abgabeseitiges Förderende
    37a
    Bahn

Claims (9)

  1. Förderer, insbesondere Gurtförderer (21), mit einem Traggestell (22) mit Stützen (23), an denen Fahrrollen (24a, b) beabstandet zu den Förderenden (36, 37) angeordnet sind, und mit Elementen, über die das Traggestell (22) ortsfest festsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrrollen (24a, b) in Führungsbahnen (25a, b) geführt sind, die in Ebenen senkrecht zur Förderebene und in Förderrichtung (19) orientiert angeordnet sind, wobei wenigstens zwei Führungsbahnen (25a, b) für in Förderrichtung (19) zueinander beabstandete Fahrrollen (24a, b) einen zueinander nicht parallelen Verlauf aufweisen.
  2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahnen (25a, b) in einer dem Förderer (21) vor- oder nachgeordneten, die transportierten Produkte (5) verarbeitenden Maschine (4) angeordnet sind.
  3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Führungskurven (25a, b) als Führungsbahnen, auf denen sich die Fahrrollen (24a, b) spurhaltend abstützen.
  4. Förderer nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Sätze von jeweils zwei auf einer Drehachse zueinander parallel angeordneten Fahrrollen (24a bzw. 24b) und zugeordneten Führungskurven (25a bzw. 25b).
  5. Förderer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führungskurve (25b) bzw. ein Satz Führungskurven (25b) einen im Wesentlichen linearen Verlauf aufweist.
  6. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen (36a, 37a), auf denen sich die beiden Förderenden (36, 37) bei Positionsänderung des Förderers (21) bewegen, im Wesentlichen geradlinig verlaufen.
  7. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (21) teleskopierbar ausgebildet ist und dass das teleskopierbare Förderende (36) bei Positionsänderung im Wesentlichen an einem Ort (36b) gelegen ist.
  8. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggestell (22) des Förderers (21) Mitnahmeelemente (35) aufweist, die in Stellgliedern (34) eines Positionierungssystems (3134) aufgenommen sind.
  9. Förderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierungssystem wenigstens eine lineare Verstellachse (33) umfasst, wobei zur Kompensation der gekrümmten Bewegungsbahn das Mitnahmeelement (35) oder das Stellglied (34) eine Ausgleichsnut (34a) aufweisen.
DE202005015391U 2005-09-30 2005-09-30 Förderer, insbesondere Gurtförderer mit einem Traggestell Expired - Lifetime DE202005015391U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015391U DE202005015391U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Förderer, insbesondere Gurtförderer mit einem Traggestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015391U DE202005015391U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Förderer, insbesondere Gurtförderer mit einem Traggestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005015391U1 true DE202005015391U1 (de) 2005-12-01

Family

ID=35483740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005015391U Expired - Lifetime DE202005015391U1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Förderer, insbesondere Gurtförderer mit einem Traggestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005015391U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109436682A (zh) * 2018-12-30 2019-03-08 江苏美标环保机械有限公司 挡板风门产品运输机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109436682A (zh) * 2018-12-30 2019-03-08 江苏美标环保机械有限公司 挡板风门产品运输机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3551558B1 (de) Lineartransportsystem
DE3903820C2 (de)
EP3501878B1 (de) Transporteinrichtung in form eines langstatorlinearmotors
EP2190760B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
EP3431417A1 (de) Lagersystem
WO2009130067A1 (de) Vorrichtung zum fördern von produkten
DE102016106621A1 (de) Vorrichtung, Transportmover und Transportmoversystem
DE102021106634B3 (de) Halte- und Positioniervorrichtung für Werkstücke
WO2020053167A1 (de) Transportwagen
DE202005015391U1 (de) Förderer, insbesondere Gurtförderer mit einem Traggestell
EP0802130B1 (de) Transportsystem
DE10135659A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten
EP2392523B1 (de) Regal mit Zentrierungsrollen
EP0733736B1 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines der Lagerböcke einer Walze
WO2021239185A1 (de) Werkstückträgersystem
EP2424772B1 (de) Anlage zur montage von karosserieteilen
EP0519384A1 (de) Fördereinrichtung mit endlosen Förderbändern, insbesondere für Papierbogen od. dgl.
DE102007017997A1 (de) Verstelleinheit
EP1481941B1 (de) Flurförderzeug mit einer Schienenführung
EP2695799A2 (de) Pendel-/knickgelenkte Baumaschine
AT517267B1 (de) Transportfahrzeug zum Einlagern und Auslagern von Stückgütern sowie Lagersystem
DE102022205320A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE202006017449U1 (de) Führungssystem zur Führung eines Schlittens auf einer Linearachse
EP3138794A1 (de) Fördereinrichtung mit 3-wege-weiche
DD144881A1 (de) Vorrichtung zum automatischen lichtbogenschweissen beidseitig begrenzter naehte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060105

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060614

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080930

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110916

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131001

R071 Expiry of right