DE202005014201U1 - Scharnierprofilrahmen mit integrierter Aufklappsicherung und/oder Abdichtung - Google Patents

Scharnierprofilrahmen mit integrierter Aufklappsicherung und/oder Abdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202005014201U1
DE202005014201U1 DE200520014201 DE202005014201U DE202005014201U1 DE 202005014201 U1 DE202005014201 U1 DE 202005014201U1 DE 200520014201 DE200520014201 DE 200520014201 DE 202005014201 U DE202005014201 U DE 202005014201U DE 202005014201 U1 DE202005014201 U1 DE 202005014201U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
hinge
plate
frame
poster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520014201
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Display & Design Helmut Amelun
Display & Design Helmut Amelung GmbH
Original Assignee
Display & Design Helmut Amelun
Display & Design Helmut Amelung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Display & Design Helmut Amelun, Display & Design Helmut Amelung GmbH filed Critical Display & Design Helmut Amelun
Priority to DE200520014201 priority Critical patent/DE202005014201U1/de
Publication of DE202005014201U1 publication Critical patent/DE202005014201U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0012Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels frames therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F1/00Cardboard or like show-cards of foldable or flexible material
    • G09F1/10Supports or holders for show-cards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Scharnierprofilrahmen zum Halten von Bildern oder Plakaten, umfassend mehrere Scharnierprofile (1), die jeweils gebildet werden aus
a) einem unteren Trägerprofil (2) und einem Oberprofil (3), die über ein Gelenk (4) verschwenkbar miteinander verbunden sind, und
b) einem flexiblen Rückhalteelement (5), das in einer ersten Aufnahmeschiene (6) des unteren Trägerprofils (2) so angeordnet ist, dass es im geschlossenen Zustand des Scharnierprofils (1) in das Profilfesthalteelement (7) festhaltend eingreift, und
c) mehreren Plakatspannern (8), die in einer zweiten Aufnahmeschiene (9) des unteren Trägerprofils (2) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Aufnahmeschiene (10) an der Innenseite (11) des Oberprofils (3) vorgesehen ist, in die ein oder mehrere plattenförmige Materialien (12, 13) angeordnet werden können.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Scharnierprofilrahmen zum Halten von Bildern und Plakaten, der baulich um eine Aufklappsicherung und/oder eine Abdichtung, vorzugsweise gegen Spritzwasser und Schmutz, erweitert werden kann.
  • Scharnierprofilrahmen werden eingesetzt als Wechselrahmen und bestehen im Allgemeinen aus zwei zueinander verschwenkbaren Rahmenleisten. Dabei dient die eine Rahmenleiste als Auflageteil oder Trägerleiste für das zu befestigende Bild oder Plakat, während die andere Rahmenleiste als Andrückteil dient, mit dem das Plakat oder Bild an das Auflageteil angedrückt wird, oder als Abdeckleiste, mit dem die Ränder des Plakats oder Bildes abgedeckt werden, um einen optischen Eindruck zu erzielen.
  • Den Scharnierprofilrahmen ähnlich sind Klemmprofilrahmen, bei denen das Andrücken des Andrückteils dadurch gewährleistet wird, dass die Klemmprofilrahmen mit Blattfedern ausgestattet sind, die üblicherweise aus Federstahl bestehen. Diese Federn spannen die beiden Rahmenleisten entweder in eine Klemmposition, in der zwischen den Rahmenleisten das Plakat oder Bild gehalten wird, sowie in eine Aufklappposition, in der das Andrück- und das Auflageteil voneinander entfernt angeordnet sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Ausgestaltungen dieser Klemmprofilrahmen bekannt. So beschreibt das Gebrauchsmuster DE 87 06 914.8 U1 einen Klemmrahmen mit einer spezifischen Ausgestaltung der oberen Rahmenleiste. Diese weist innenliegende Krallenspitzen auf, die bei geschlossenen Frontelementen in ein Polster auf dem Grundrahmen einstechen. Hierdurch soll ein sicheres Verschließen des Rahmens gewährleistet sein.
  • DE 90 05 068.1 U1 beschreibt einen Plakathalter mit entsprechendem Klemmprofilrahmen, bei dem die Halterung für das Plakat speziell weitergebildet ist. Der Rahmen weist eine zur Grundplatte ortsfeste Einspannvorrichtung für das Plakat auf, wobei an der Einspannvorrichtung eine mit mindestens einem Federschenkel versehene Halteklammer derart vorgespannt gehalten wird, dass der Federschenkel ständig gegen die Grundplatte drückt. Damit wird ein besserer Halt des Plakates auf der Grundplatte gewährleistet.
  • Die DE 34 13 132 A1 beschreibt Klemmprofilrahmen für Halter von Plakaten oder Bildern, die diebstahlsicher sind. Bei diesen Haltern ist die obere Rahmenleiste so gestaltet, dass sie nicht ohne ein zusätzliches Werkzeug geöffnet werden kann. Dies ist dadurch gewährleistet, dass der Vorderabschnitt der oberen Rahmenleiste eine erste, parallel zur unteren Rahmenleiste angeordnete Oberfläche aufweist, sowie eine seitlich gerichtete zweite Oberfläche. Beide Oberflächen gehen kontinuierlich und glatt unter Einschluss eines Flächenwinkels von mehr als 90° ineinander über. Hierdurch wird erreicht, dass der Rahmen nicht durch einfaches Greifen an der seitlichen Oberfläche geöffnet werden kann, weil aufgrund des Flächenwinkels von über 90° der Rahmen nicht mit genügender Reibkraft erfasst werden kann, um ihn zu öffnen. Zum Öffnen des Klemmprofilrahmens sind daher geeignete Werkzeuge notwendig.
  • Alle diese Scharnier- und Klemmprofilrahmen haben für bestimmte Verwendungszwecke Nachteile. So können bei den Klemmprofilrahmen der DE 87 06 914.8 U1 und der DE 90 05 068.1 U1 die oberen bzw. äußeren Rahmenleisten ohne Weiteres aufgeklappt werden. Dies hat den Nachteil, dass, wenn solche Rahmen an für die Allgemeinheit leicht zugänglichen Orten hängen, zum Beispiel in Kaufhäusern, jedermann, wie etwa spielende Kinder, eine oder mehrere dieser Rahmenleisten aufklappen kann und dadurch eine Gefahrenquelle schaffen kann. An den offenstehenden und zum Teil scharfkantigen Rahmenleisten können sich Passanten, Kunden oder auch die spielenden Kinder selbst verletzen oder ihre Kleidungsstücke beschädigen.
  • Bei den in der DE 34 13 132 A1 als diebstahlsicher beschriebenen Klemmprofilrahmen besteht diese Gefahr zwar nicht, jedoch hat dieser Rahmen gerade aufgrund der Diebstahlsicherung andere Nachteile. So ist zum Beispiel von Nachteil, dass bei Verlust des speziellen Werkzeuges ein sachgerechtes Öffnen nicht möglich ist oder dass die äußere Form der Rahmenleiste, insbesondere die abgeschrägte Innenseite, durch ihre Funktionsmerkmale zum Teil vorgegeben ist.
  • Die Profilrahmen des Standes der Technik haben den weiteren Nachteil, dass eine Abdichtung an der Stelle, wo normalerweise die obere zugeklappte Rahmenleiste auf das Plakat oder Bild trifft, gegen zum Beispiel Spritzwasser und/oder Verschmutzungen nicht vorgesehen ist. Hängen die Rahmen zum Beispiel im Freien, so können sie Regen oder Schmutz ausgesetzt sein, welcher von vorne unter der klappbaren Rahmenleiste hindurch in das Innere des Rahmens eindringen kann und so die Gelenkmechanik oder andere bewegliche Teile schwergängig werden lassen oder blockieren kann.
  • Die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, einen Scharnierprofilrahmen so zu modifizieren, dass Mittel vorgesehen werden können, die ein Öffnen der Rahmenleisten des in der Öffentlichkeit aufgehängten Rahmens nur erschwert ermöglichen und/oder die eine Abdichtung gegen Spritzwasser und/oder Verschmutzungen zumindest teilweise ermöglichen, wobei bei der individuellen Gestaltung des Rahmens nicht auf schräge Innenseiten Rücksicht genommen werden braucht.
  • Diese technische Aufgabe wird gelöst durch ein Scharnierprofilrahmen zum Halten von Bildern oder Plakaten, umfassend mehrere Scharnierprofile, die jeweils gebildet werden aus
    • a) einem unteren Trägerprofil und einem Oberprofil, die über ein Gelenk verschwenkbar miteinander verbunden sind, und
    • b) einem flexiblen Rückhalteelement, das in einer ersten Aufnahmeschiene des unteren Trägerprofils so angeordnet ist, dass es im geschlossenen Zustand des Scharnierprofils in das Profilfesthalteelement festhaltend eingreift, und
    • c) mehreren Plakatspannern, die in einer zweiten Aufnahmeschiene des unteren Trägerprofils angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Aufnahmeschiene an der Innenseite des Oberprofils vorgesehen ist, in die ein oder mehrere plattenförmige Materialien angeordnet werden können.
  • Das flexible Rückhalteelement kann aus einem durchgehenden flexiblen Material gefertigt sein oder aus mehreren kurzen und voneinander beabstandeten Segmenten bestehen. Das Rückhalteelement bzw. die Rückhalteelemente, wenn es sich um mehrere Segmente handelt, greift/greifen im geschlossenen Zustand des Scharnierprofils in das Profilfesthalteelement ein und hält/halten das Scharnierprofil geschlossen. Das Rückhalteelement kann zum Beispiel aus Blech oder Kunststoff gefertigt sein. Es ist vorzugsweise aus flexiblem Kunststoff gefertigt.
  • Die Plakatspanner, die in der zweiten Aufnahmeschiene des unteren Trägerprofils angeordnet sind, haben die Funktion, das Abspann- oder Gummiband bzw. die Abspann- oder Gummibänder, die an Ösen des aufzuhängenden Plakats oder Bildes angebracht sind, aufzunehmen und somit das Plakat oder Bild in dem Rahmen aufzuspannen. Die Plakatspanner können je nach Anpassung ihrer Abmessung unabhängig voneinander in der Aufnahmeschiene verschoben werden oder fest und somit praktisch unbeweglich eingeklemmt sein. Das Material aus dem die Plakatspanner gefertigt sind, kann zum Beispiel Metall oder Kunststoff sein. Vorzugsweise sind sie aus Kunststoff gefertigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharnierprofilrahmens zeichnen sich die einzelnen Plakatspanner dadurch aus, dass sie rutschfest in der zweiten Aufnahmeschiene angeordnet sind und nur durch Überwindung eines leichten Widerstandes unabhängig voneinander verschoben werden können. Mit dieser Anordnung wird ein einfacheres Anbringen der Plakate oder Bilder ermöglicht, zum Beispiel für eine einzelne Person, als wenn die Plakatspanner in der Aufnahmeschiene zu leicht beweglich wären und etwa an den senkrechten Seiten des hängenden Scharnierprofilrahmens von alleine nach unten rutschen würden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich der erfindungsgemäße Scharnierprofilrahmen dadurch aus, dass genau an den Eckstellen des Scharnierprofilrahmens, an denen sich die zweiten Aufnahmeschienen für die Plakatspanner treffen, jeweils ein zusätzlicher Eckplakatspanner angeordnet ist. Dieser Eckplakatspanner ist vorzugsweise aus Metall gefertigt und an der betreffenden Eckstelle fest an den Rahmen geschraubt oder genietet.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind zumindest in einer der dritten Aufnahmeschienen ein oder zwei plattenförmige Materialien so angeordnet, dass ein Teil des jeweiligen Materials an einem bzw. an beiden Enden der dritten Aufnahmeschiene in der Weise herausragt, dass das bzw. die Materialien unter das bzw. die Oberprofile des bzw. der angrenzenden Scharnierprofile gelangt, so dass ein Öffnen des entsprechenden Scharnierprofils nicht möglich ist, solange das eine entsprechende Oberprofil bzw. beide Oberprofile der angrenzenden Scharnierprofile zugeklappt sind. Das plattenförmige Material dient somit als "Aufklappsperre". Dabei besteht das plattenförmige Material (die Aufklappsperre) vorzugsweise aus Metall, zum Beispiel in Form eines stabilen rechteckigen Bleches.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform sind an drei Scharnierprofilen an den Enden der jeweiligen dritten Aufnahmeschienen jeweils ein oder zwei plattenförmige Materialien (Aufklappsperren) so herausragend angeordnet, dass von dem vollständig geschlossenen Scharnierprofilrahmen zunächst nur ein Oberprofil aufgeklappt werden kann und erst anschließend die übrigen drei Oberprofile aufgeklappt werden können.
  • In einer anderen besonderen Ausführungsform ist in zumindest einer der dritten Aufnahmeschienen ein weiteres plattenförmiges Material so angeordnet, dass das entsprechende geschlossene Scharnierprofil zumindest teilweise zum Beispiel gegen Wasser und/oder Verunreinigungen abgedichtet ist. Dieses plattenförmige Material dient somit als "Abdichtungsmaterial".
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist in zumindest einer der dritten Aufnahmeschienen neben dem plattenförmigen Material, welches die Sperrfunktion ausübt (Aufklappsperre), auch das weitere plattenförmige Material (Abdichtungsmaterial) so angeordnet, dass einerseits das entsprechende geschlossene Scharnierprofil zumindest teilweise gegen z.B. Wasser und/oder Verunreinigungen abgedichtet ist und andererseits ein Öffnen dieses Scharnierprofils nicht möglich ist, solange das eine entsprechende oder beide Oberprofile der angrenzenden Scharnierprofile zugeklappt sind.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Scharnierprofil, welches die wesentlichen baulichen Merkmale der oben erläuterten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Scharnierprofilrahmens aufweist.
  • Darunter fällt auch ein Scharnierprofil, bei dem das plattenförmige Material, welches die Profilsperre bildet, erst durch Verschieben in der entsprechenden Aufnahmeschiene in die Position gelangt, dass eine Sperrfunktion möglich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel von Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines geschlossenen Scharnierprofils (1) des erfindungsgemäßen Scharnierprofilrahmens. Dieses Scharnierprofil (1) besitzt ein unteres Trägerprofil (2) und ein Oberprofil (3). Diese beiden Profile sind über ein Gelenk (4) verschwenkbar miteinander verbunden. Dieses Gelenk (4) besteht aus einem ersten Gelenkteil (4a) an dem unteren Trägerprofil (2) und einem zweiten Gelenkteil (4b) an dem Oberprofil (3), wobei das zweite Gelenkteil (4b) ein Profilelement (15) besitzt, um dessen Ende ("Drehpunkt") sich das zweite Gelenkteil (4b) beim Öffnen und Schließen des Scharnierprofils dreht. Im unteren Trägerprofil (2) ist in einer ersten Aufnahmeschiene (6) ein flexibles Rückhalteelement (5) angeordnet. Dieses Rückhalteelement (5) kann aus einem durchgehenden flexiblen Material gefertigt sein oder aus mehreren kurzen und voneinander beabstandeten Segmenten bestehen. Das Rückhalteelement (5) bzw. die Rückhalteelemente (5), wenn es sich um mehrere Segmente handelt greift/greifen im geschlossenen Zustand des Scharnierprofils (1) in das Profilfesthalteelement (7) ein und hält/halten das Scharnierprofil (1) geschlossen. Des Weiteren besitzt das Scharnierprofil (1) mehrere Plakatspanner (8), die in einer zweiten Aufnahmeschiene (9) des unteren Trägerprofils (2) angeordnet sind und unabhängig voneinander in der Aufnahmeschiene (9) verschoben werden können. Das Scharnierprofil (1) besitzt eine dritte Aufnahmeschiene (10) an der Innenseite (11) des Oberprofils (3). In diese Schiene können ein oder mehrere plattenförmige Materialien (nicht gezeigt) angeordnet werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des gleichen Scharnierprofils (1) wie 1, allerdings in geöffnetem Zustand. Die Anschläge 16 und 17 begrenzen den Öffnungswinkel des Scharnierprofils.
  • 3 zeigt einen Querschnitt des geöffneten Scharnierprofils (1) wie 1, wobei zusätzlich das plattenförmige Material (12) zu erkennen ist, welches in der dritten Aufnahmeschiene (10) angeordnet ist und die "Aufklappsperre" bildet.
  • 4 zeigt einen Querschnitt des geöffneten Scharnierprofils (1) wie 1, wobei zusätzlich eine Ausführungsform das plattenförmigen Materials (13) zu erkennen ist, welches das "Abdichtungsmaterial" bildet.
  • 5 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Scharnierprofilrahmens im Querformat mit den Seiten A, B, C und D. Alle Scharnierprofile (1) sind geschlossen. An den drei Scharnierprofilen (1) der Seiten B, C und D ist jeweils eine Aufklappsperre (12) in gestricheltem Umriss zu erkennen. Der gestrichelte Umriss soll angeben, dass die Aufklappsperren (12) auf den Innenseiten der Oberprofile (3) in den innenliegenden dritten Aufnahmeschienen (10) angeordnet sind. Die in 5 gezeigte Anordnung der Aufklappsperren (12) bewirkt, dass zunächst nur das Scharnierprofil (1) an der Rahmenseite A geöffnet werden kann. Anschließend können die Seite B, dann die Seite C und zuletzt die Seite D geöffnet werden. Somit wird im geschlossenen Rahmen ein Öffnen des Oberprofils (3) der Seite B von dem geschlossenen Oberprofil (3) der Seite A verhindert, da die zur Seite B gehörige Aufklappsperre (12) das Öffnen verhindert. Ein Öffnen der Seite C wird von dem geschlossenen Oberprofil (3) der Seite B verhindert und ein Öffnen der Seite D wird von dem geschlossenen Oberprofil (3) der Seite C verhindert. Nur das Oberprofil (3) der Seite A kann bei vollständig geschlossenem Rahmen geöffnet werden, da es nicht blockiert ist.
  • 6 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Scharnierprofilrahmens im Hochformat mit den Seiten A, B, C und D. Alle Scharnierprofile (1) sind geschlossen. Anders als im Scharnierprofilrahmen gemäß 5 sind hier jedoch 2 Aufklappsperren (12) an dem Oberprofil (3) der Seite C und jeweils 1 Aufklappsperre (12) an den Oberprofilen (3) der Seiten B bzw. D angeordnet. Diese alternative Anordnung führt dazu, dass zunächst nur das Oberprofil (3) der Seite A geöffnet werden kann. Anschließend können beide Oberprofile (3) der Seiten B und D geöffnet werden. Und erst zuletzt lässt sich das Oberprofil (3) der Seite C öffnen.
  • 7 zeigt eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Scharnierprofilrahmens im Querformat mit den Seiten A, B, C und D, wobei die Scharnierprofile (1) der Seiten B, C und D geschlossen sind. Das Scharnierprofil (1) der Seite A hingegen ist geöffnet. Man erkennt, wie das Plakat bzw. Bild (18) mit Hilfe des durch die Ösen (19) gefädelten Abspannbandes oder Gummibandes (20) an den Plakatspannern (8) und den Eckplakatspannern (14) aufgespannt ist.
  • 8 zeigt ebenfalls eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Scharnierprofilrahmens mit den Seiten A, B, C und D mit geschlossenen Scharnierprofilen (1). Wie in 5 sind an den drei Scharnierprofilen (1) der Seiten B, C und D jeweils eine Aufklappsperre (12) in gestricheltem Umriss zu erkennen. In den jeweiligen dritten Aufnahmeschienen (10) ist ein weiteres plattenförmiges Material (13), nämlich das Abdichtungsmaterial, angeordnet. Das Abdichtungsmaterial (13) ist so geformt bzw. geschnitten und angeordnet, dass es bis in die Ecken der inneren Rahmenseiten (21) reicht. In der in 7 gezeigten Ausführungsform lugt das Abdichtungsmaterial (13) unter den geschlossenen Oberprofilen (3) hervor, so dass ein Teil des Abdichtungsmaterials von außen sichtbar ist (22).
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann das Abdichtungsmaterial (13) so ausgebildet sein, dass es von außen nicht sichtbar ist, jedoch einen innenliegenden Materialwulst aufweist, der für die nötige Abdichtung zwischen Plakat bzw. Bild und den Oberprofilen (3) sorgt.
  • 1
    Scharnierprofil
    2
    unteres Trägerprofil
    3
    Oberprofil
    4
    Gelenk
    5
    flexibles Rückhalteelement
    6
    erste Aufnahmeschiene
    7
    Profilfesthalteelement
    8
    Plakatspanner
    9
    zweite Aufnahmeschiene
    10
    dritte Aufnahmeschiene
    11
    Innenseite des Oberprofils (3)
    12
    plattenförmiges Material ("Aufklappsperre")
    13
    weiteres plattenförmiges Material ("Abdichtungsmaterial")
    14
    Eckplakatspanner
    15
    Profilelement mit "Drehpunkt"
    16
    Anschlag 1
    17
    Anschlag 2
    18
    Plakat bzw. Bild
    19
    Ösen
    20
    Abspannband oder Gummiband
    21
    innere Rahmenseite
    22
    sichtbarer Teil des Abdichtungsmaterials (13)

Claims (10)

  1. Scharnierprofilrahmen zum Halten von Bildern oder Plakaten, umfassend mehrere Scharnierprofile (1), die jeweils gebildet werden aus a) einem unteren Trägerprofil (2) und einem Oberprofil (3), die über ein Gelenk (4) verschwenkbar miteinander verbunden sind, und b) einem flexiblen Rückhalteelement (5), das in einer ersten Aufnahmeschiene (6) des unteren Trägerprofils (2) so angeordnet ist, dass es im geschlossenen Zustand des Scharnierprofils (1) in das Profilfesthalteelement (7) festhaltend eingreift, und c) mehreren Plakatspannern (8), die in einer zweiten Aufnahmeschiene (9) des unteren Trägerprofils (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Aufnahmeschiene (10) an der Innenseite (11) des Oberprofils (3) vorgesehen ist, in die ein oder mehrere plattenförmige Materialien (12, 13) angeordnet werden können.
  2. Scharnierprofilrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der dritten Aufnahmeschienen (10) ein oder zwei plattenförmige Materialien (12) so angeordnet ist, dass ein Teil des jeweiligen Materials (12) an einem bzw. an beiden Enden der dritten Aufnahmeschiene (10) in der Weise herausragt, dass das bzw. die Materialien (12) unter das bzw. die Oberprofile (3) des bzw. der angrenzenden Scharnierprofile (1) gelangt, so dass ein Öffnen des entsprechenden Scharnierprofils (1) nicht möglich ist, solange das eine entsprechende Oberprofil (3) bzw. beide Oberprofile (3) der angrenzenden Scharnierprofile (1) zugeklappt sind.
  3. Scharnierprofilrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an drei Scharnierprofilen (1) jeweils ein oder zwei plattenförmige Materialien (12) so herausragend angeordnet sind, dass von dem vollständig geschlossenen Scharnierprofilrahmen zunächst nur ein Oberprofil (3) aufgeklappt werden kann und erst anschließend die übrigen drei Oberprofile (3) aufgeklappt werden können.
  4. Scharnierprofilrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das plattenförmige Material (12) aus Metall besteht.
  5. Scharnierprofilrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der dritten Aufnahmeschienen (10) ein weiteres plattenförmiges Material (13) so angeordnet ist, dass das entsprechende geschlossene Scharnierprofil (1) zumindest teilweise abgedichtet ist, vorzugsweise gegen Wasser und/oder Verunreinigungen.
  6. Scharnierprofilrahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der dritten Aufnahmeschienen (10) neben dem plattenförmigen Material (12) auch das weitere plattenförmige Material (13) so angeordnet ist, dass das entsprechende geschlossene Scharnierprofil (1) zumindest teilweise abgedichtet ist, vorzugsweise gegen Wasser und/oder Verunreinigungen.
  7. Scharnierprofilrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Plakatspanner (8) rutschfest in der zweiten Aufnahmeschiene (9) angeordnet sind und nur durch Überwindung eines leichten Widerstandes unabhängig voneinander verschoben werden können.
  8. Scharnierprofilrahmen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau an den Eckstellen des Scharnierprofilrahmens, an denen sich die zweiten Aufnahmeschienen (9) für die Plakatspanner (8) treffen, jeweils ein zusätzlicher Eckplakatspanner (14) angeordnet ist.
  9. Scharnierprofil (1 ), welches gebildet wird aus a) einem unteren Trägerprofil (2) und einem Oberprofil (3), die über ein Gelenk (4) verschwenkbar miteinander verbunden sind, und b) einem flexiblen Rückhalteelement (5), das in einer ersten Aufnahmeschiene (6) des unteren Trägerprofils (2) so angeordnet ist, dass es im geschlossenen Zustand des Scharnierprofils (1) in das Profilfesthalteelement (7) festhaltend eingreift, und c) mehreren Plakatspannern (8), die in einer zweiten Aufnahmeschiene (9) des unteren Trägerprofils (2) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Aufnahmeschiene (10) an der Innenseite (11) des Oberprofils (3) vorgesehen ist, in die ein oder mehrere plattenförmige Materialien (12, 13) angeordnet werden können.
  10. Scharnierprofil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei plattenförmige Materialien (12) und/oder ein weiteres plattenförmiges Material (13) in der dritten Aufnahmeschiene (10) angeordnet sind.
DE200520014201 2005-09-09 2005-09-09 Scharnierprofilrahmen mit integrierter Aufklappsicherung und/oder Abdichtung Expired - Lifetime DE202005014201U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014201 DE202005014201U1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Scharnierprofilrahmen mit integrierter Aufklappsicherung und/oder Abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520014201 DE202005014201U1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Scharnierprofilrahmen mit integrierter Aufklappsicherung und/oder Abdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014201U1 true DE202005014201U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520014201 Expired - Lifetime DE202005014201U1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Scharnierprofilrahmen mit integrierter Aufklappsicherung und/oder Abdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014201U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3292801A4 (de) * 2015-05-04 2018-12-19 Hudeco Co., Ltd. Struktur eines nicht störenden, frontseitigen öffnungs- und schliessrahmens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3292801A4 (de) * 2015-05-04 2018-12-19 Hudeco Co., Ltd. Struktur eines nicht störenden, frontseitigen öffnungs- und schliessrahmens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413132A1 (de) Diebstahlsicherer halter fuer plakate
DE4132362C2 (de) Markise
DE202007010535U1 (de) Zaun mit als Metallhohlprofile ausgebildeten Zaunpfosten und Gittermatten
DE102004028448B4 (de) Schutzvorrichtung zum Halten einer Druckschablone und Schablonenspannrahmen
DE102018133340B3 (de) Spannrahmen für Plakate
DE202005014201U1 (de) Scharnierprofilrahmen mit integrierter Aufklappsicherung und/oder Abdichtung
DE3132521A1 (de) Klemmrahmen
CH669473A5 (de)
DE102004063366B3 (de) Rahmenprofil und Rahmen für den Aufbau von Bilddisplays
DE4238015A1 (de) Plakattafel in Gestalt einer Plakatvitrine, insbesondere für die Großflächenwerbung
DE4341741A1 (de) Aufklappbarer Rahmen
DE202005011088U1 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE202012009191U1 (de) Montagehalter für an Fenstern abzuhängendes Sichtschutzzubehör und Fenster und Türen mit Montagehalter
DE102016107785B4 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE102020112380A1 (de) Halter zur Anordnung einer Sonnenschutzeinrichtung an einem Fenster sowie Sonnenschutzeinrichtung
DE2902592C2 (de) Panzer für Rolltore o. dgl.
DE202010000749U1 (de) Klemmhalterung mit abgewinkelter Montagefläche
DE202018106139U1 (de) Klemmträger
DE202016102227U1 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
DE202008004434U1 (de) Einrichtung zum Halten eines flexiblen flächigen Elements, insbesondere eines Prints
DE102008039964B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE10111482B4 (de) Klappbarer Wechselrahmen sowie Gelenkverbindung hierfür
DE202022001450U1 (de) Rahmeneinheit
DE243706C (de)
DE202012007068U1 (de) Fensterbehangsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081017

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120403