DE202005014019U1 - Zubereitung zum Ersatz von Speichelflüssigkeit und zur Pflege bei Trockenheit der Mund- und Rachenschleimhäute - Google Patents

Zubereitung zum Ersatz von Speichelflüssigkeit und zur Pflege bei Trockenheit der Mund- und Rachenschleimhäute Download PDF

Info

Publication number
DE202005014019U1
DE202005014019U1 DE202005014019U DE202005014019U DE202005014019U1 DE 202005014019 U1 DE202005014019 U1 DE 202005014019U1 DE 202005014019 U DE202005014019 U DE 202005014019U DE 202005014019 U DE202005014019 U DE 202005014019U DE 202005014019 U1 DE202005014019 U1 DE 202005014019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
saliva
acceptable salts
dexpanthenol
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Pohl Boskamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Pohl Boskamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Pohl Boskamp GmbH and Co KG filed Critical G Pohl Boskamp GmbH and Co KG
Priority to DE202005014019U priority Critical patent/DE202005014019U1/de
Publication of DE202005014019U1 publication Critical patent/DE202005014019U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/723Xanthans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/733Alginic acid; Salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/006Oral mucosa, e.g. mucoadhesive forms, sublingual droplets; Buccal patches or films; Buccal sprays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Zubereitung zum Ersatz von Speichelflüssigkeit und zur Pflege bei Trockenheit der Mund- und Rachenschleimhäute umfassend ein natürliches Polymer gewählt aus der Gruppe der Carrageenane und Alginate bzw. deren physiologisch verträglichen Salze.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mund- und Rachenpflegemittel zur Anwendung bei Trockenheit der Schleimhaut und zum Ersatz von Speichelflüssigkeit. Die Zusammensetzung umfasst ein natürliches Polymer gewählt aus der Gruppe der Carrageenane, der Alginate bzw. ihrer physiologisch verträglichen Salze sowie ggf. weitere Inhalts- bzw. Hilfsstoffe.
  • Die Zubereitung kann in Form eines Mundsprays, einer Mundspüllösung oder als oral anzuwendendes Gel bereit gestellt werden.
  • Mundtrockenheit und ein Mangel an nativem Speichel ist ein weit verbreitetes Problem, das die Körperfunktionen und die Lebensqualität der betroffenen Personen erheblich einschränkt. Bestimmte Krankheiten verursachen einen verringerten Speichelfluss, die bekannteste ist das sogenannte Sjoegren-Syndrom. Ferner verursachen bestimmte Medikamente wie beispielsweise Antihypertonika oder Antipsychotika einen solchen Hypoptyalismus. Eine reduzierte oder gänzlich fehlende Speichelproduktion tritt im Weiteren bei der radiogenen Sialadenitis auf. Von dem Problem von Mundtrockenheit sind zudem viele ältere Patienten betroffen, da sich der Speichelfluss mit zunehmendem Alter verringert. Präparate zur Behandlung und Pflege von Mundtrockenheit werden insofern insbesondere auch in Pflegeheimen und auf Intensivstationen benötigt.
  • Der verringerte oder fehlende Speichelfluss verursacht als subjektive Symptome ein brennendes Gefühl im Mund, Rachen und Ösophagus. Die betroffenen Personen leiden unter Beeinträchtigungen beim Sprechen, Kauen und Schlucken und sind gegenüber mechanischen Reizen, zum Beispiel bei der Nahrungsaufnahme sehr empfindlich. Eine fortdauernd bestehende Mundtrockenheit verursacht häufig eine schwer zu behandelnde Karieserkrankung und Parodontose und kann innerhalb weniger Monate zu einem gravierenden Zahnverfall führen.
  • Die Speicheldrüsen im Mund produzieren üblicherweise in 24 Stunden etwa 1 bis 1,5 Liter Speichel. Da ein Speichelersatzmittel in der Regel nur in periodischer Frequenz und geringeren Mengen appliziert werden kann, muss das Produkt intensive Befeuchtung gewährleisten und über besonders geeignete Anwendungs- und Hafteigenschaften der feuchtigkeitsbindenden Bestandteile verfügen.
  • Speichelersatzmittel mit viskositätserhöhenden Polymeren sind in verschiedenen Anmeldeschriften beschrieben worden, wie z.B. Natriumcarboxymethylcellulose, Polyacrylat oder Hydroxyethylcellulose in WO 95/20971 oder Hydroxyethylstärke in DE 4113684 . Sie enthalten neben weiteren Bestandteilen mineralische Salze und sind annäherungsweise dem nativen Speichel nachgebildet.
  • Die Patentanmeldung WO 81/02977 beschreibt Präparate mit dem Mucoprotein Mucin, die auch im Handel verfügbar sind. Schließlich werden Leinsamenpolysaccharide als wirksame Bestandteile in der europäischen Patentanmeldung EP 0 511 181 genannt.
  • Wie von betroffenen Patienten, Ärzten und Pflegekräften berichtet, besteht bei allen vorbekannten Produkten das grundsätzliche Problem, dass der feuchtigkeitsspendende Effekt nicht anhaltend genug ist. Hinzu kommt eine Reihe von weiteren Nachteilen, die den medizinischen Nutzen und die Akzeptanz bei den Patienten einschränken.
  • Nichtionische Polymere wie Hydroxyethylcellulose und Hydroxyethylstärke weisen eine vergleichsweise gering ausgeprägte Kapazität zur Adhäsion auf der Schleimhaut auf. Aufgrund des Proteincharakters der Mundschleimhaut haben anionische Polymere eine höhere Affinität zu dem physiologischen Gewebe. Als weiterer Nachteil kann Hydroxyethylstärke durch die im Speichel vorhandene α-Amylase teilweise in monomere Glucose gespalten werden, was einen vermeidbaren, zusätzlichen Risikofaktor für die Entstehung von Karies bedeutet. Produkte mit Natriumcarboxymethylcellulose zeigen den Nachteil, dass sie bei häufigem Gebrauch zu Belägen im Mundraum führen, was auf die fehlenden Mechanismen zum Abbau des partialsynthetischen Polymers zurückzuführen ist.
  • Bei dem für Speichelersatzmittel einsetzbaren Mucin handelt es sich um einen vergleichsweise aufwändig zu gewinnenden Ausgangsstoff tierischer Herkunft, der die Kosten für die langfristige Anwendung eines Speichelersatzmittels deutlich erhöht. Mucine sind im Weiteren hinsichtlich ihres mikrobiologischen Status und ihrer Haltbarkeit problematisch und erfordern besondere Maßnahmen zur Stabilisierung. Handelspräparate mit der erforderlichen Konser vierung durch Parabene, Benzalkoniumchlorid oder ähnlichen Verbindungen werden aufgrund der geschmacklichen Beeinträchtigungen von Patienten nur bedingt akzeptiert.
  • Die mangelnde geschmackliche Akzeptanz betrifft ebenso auch alle sonstigen Speichelersatzmittel, wie zum Beispiel polyacrylathaltige Zubereitungen, die mit Parabenen konserviert sind. Diese Zubereitungen weisen einen unangenehmen oder bitteren Geschmack auf, was in Anbetracht der langfristigen Anwendung der Produkte besonders störend ist.
  • Es ist möglich, Speichelersatzflüssigkeiten, die nichtionische oder anionische Polymere enthalten, mit Sorbinsäure oder Benzoesäure bzw. deren Salzen zu konservieren. Die Zubereitungen weisen eine deutlich bessere geschmackliche Akzeptanz auf, haben aber den Nachteil, dass die Lösungen zur Effektivität des Konservierungsmittels auf einen leicht sauren pH-Wert eingestellt werden müssen. Entsprechende Präparate werden von dentologischer Seite für Patienten mit vorhandenem Zahnbestand wegen der demineralisierenden Wirkung auf den Zahnschmelz kritisiert. Bei einer entsprechend gewählten Konservierung sind daher Wege aufzuzeigen, einer Demineralisierung entgegenzuwirken.
  • Bekannte Produkte werden überwiegend als Lösung oder zum Teil auch als gelförmige Zubereitung angeboten. Besonders anwenderfreundlich sind Lösungen, die als Spray verfügbar sind. Die sprayförmige Applikation ermöglicht eine schnelle und umfassende Benetzung des gesamten Mund- und Rachenraums. So wird von einem nicht unerheblichen Teil der betroffenen Patienten eine möglichst feine Verteilung der Speichelersatzflüssigkeit im Mundraum bevorzugt. Auf Grund der physikalischen Verhältnisse können jedoch üblicherweise nur relativ dünnflüssige, wenig viskose Zubereitungen mittels mechanischer Zerstäuberpumpen oder treibgashaltiger Systeme versprüht werden. Niedrigviskose Lösungen haben auf der anderen Seite jedoch den Nachteil, dass die Verweildauer im Mundbereich sehr kurz ausfällt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Produkte bereitzustellen, die bei hoher sensorischer Akzeptanz eine intensive und nachhaltige Befeuchtung der Mundschleimhaut gewährleisten und Vorteile gegenüber bestehenden Produkten aufweisen. Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung ist neben der Fähigkeit zur nachhaltigen Befeuchtung, dass die Zubereitung bei Bedarf auch in Form eines Mundsprays mit einer tröpfchenförmigen Zerstäubung der Flüssigkeit bereitgestellt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch eine wasserbasierende Zubereitung umfassend ein natürliches Polymer aus der Gruppe der Carrageenane und Alginate bzw. deren physiologisch verträglichen Salze gelöst.
  • Die wesentlichen und optionalen Bestandteile der Zusammensetzung sind in den folgenden Absätzen beschrieben. Wie bei dem nativem Speichel bildet Wasser als physiologisches, befeuchtendes Medium den Hauptbestandteil der Speichelersatzflüssigkeit. Die Summe der Bestandteile und damit die theoretische Osmolalität der Lösung wird bei dem erfindungsgemäßen Produkt auf einen einen physiologischen, leicht hypotonen bis isotonischen Wert eingestellt.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten mindestens ein natürliches Polymer aus der Gruppe der Carrageenane, der Alginate bzw. deren physiologisch verträglichen Salze.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass die genannten, natürlichen Polymere in einem zuvor nicht bekannten Umfang die Anforderungen der gestellten Aufgabe erfüllen. Es handelt sich bei den erfindungsgemäß verwendeten Polymeren um natürliche, anionische Polymere, die aus Algen gewonnen werden. Die Polymere haben stark ausgeprägte feuchtigkeitsbindende Eigenschaften. Wie sich in sensorischen Tests und Modellversuchen zeigte, weisen die Polymere eine deutliche Affinität zur Mundschleimhaut auf und zeichnen sich durch ein vergleichsweise gutes, anhaltendes Haftvermögen aus. Die natürlichen Polymere sind weitgehend geschmacksneutral und unter Bezug auf ihre physiologische Verträglichkeit für eine längerfristige Anwendung gut geeignet. Von den Carrageenanen findet in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung iota-Carrageenan Anwendung. Iota-Carrageenan verleiht der Lösung bei einer guten Versprühbarkeit eine gelartige Struktur, wodurch insbesondere eine gesteigerte Haftung des Flüssigkeitsfilmes bzw. Nachhaltigkeit der Befeuchtung wahrgenommen wird.
  • Im Weiteren wurde gefunden, dass die viskosen bzw. gelartigen, wässrigen Lösungen der Polymere bei einer vergleichsweise überdurchschnittlich hohen Viskosität dennoch mit einem treibgasfreien Pumpzerstäuber versprühbar sind. Die vergleichsweise hohen Viskositätswerte im Ruhezustand und das ausgeprägt pseudoplastischen Fließverhalten von entsprechenden Speichelersatzlösungen ist in 1 wiedergegeben.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt 0,1–3,0 Gew. % natürliches Polymer, besonders bevorzugt 0,4–0,8 Gew. % Carrageenan bzw. 0,5–2,0 Gew. % Alginat.
  • Optional können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens einen mehrwertigen Alkohol enthalten. Als mögliche Substanzen im Sinne der Erfindung kommen insbesondere Sorbitol, Xylitol und/oder Maltitol in Betracht, die vorzugsweise in Mengen zwischen 1–5 Gew.-% enthalten sind. Bevorzugt findet bei dem erfindungsgemäßen Produkt Xylitol Verwendung. Wie andere Zuckeralkohole zeichnet sich Xylitol durch feuchtigkeitsbindende Eigenschaften aus. Im Vergleich zu reinem Wasser ist es dadurch möglich, die zugeführte Feuchtigkeit am Anwendungsort nachhaltiger zu binden. Der Gehalt an Xylitol verleiht der Lösung einen angenehmen, dezent süßen Geschmack und trägt damit positiv zu der geschmacklichen Akzeptanz bei. Dies ist insofern von Bedeutung als die mineralischen Bestandteile der Speichelersatzflüssigkeit in der vorliegenden Konzentration bereits einen salzigen bzw. bitteren Geschmack mit sich bringen. Xylitol zeichnet sich im Weiteren durch zahnfreundliche, antikariogene Eigenschaften aus und ist daher für den Einsatz bei Patienten mit Mundtrockenheit, die von einem erhöhten Kariesrisiko betroffen sind, besonders geeignet.
  • Als weiteren optionalen Bestandteil können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Dexpanthenol enthalten. Dexpanthenol erhöht bekanntermaßen das Wasserbindevermögen von Hautepithelien. Der Zusatz an Dexpanthenol ermöglicht es daher, auf der Mundschleimhaut, über die reine Feuchtigkeitszufuhr hinaus, einen anhaltenden Feuchtigkeitsfilm aufzubauen. Die eingesetzte Konzentration beträgt vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-% und ist auf die mehrmals tägliche Anwendung der Speichelersatzflüssigkeit abgestimmt. Die Substanz besitzt darüber hinaus heilungsfördernde und hautpflegende Eigenschaften.
  • Für ein Speichelersatzmittel zur Behandlung von Mundtrockenheit ist es aus dentologischer Sicht von Bedeutung, positiv zur Gesundheit und Erhaltung der Zahnsubstanz beizutragen. Die Entstehung von Karies und Zahnverfall sind eine häufige Folge von mangelnder Speichelproduktion und chronischer Mundtrockenheit. In der Zahnpflege eingesetzte Fluorverbindungen führen zu einer Härtung des Zahnschmelzes und schützen so vor demineralisierenden Effekten. Daher können die Zusammensetzungen der Erfindung auch eine Fluorid freisetzende Substanz enthalten. Bevorzugt findet erfindungsgemäß Natriummonofluorphosphat als Fluorid freisetzende Substanz Verwendung. Die Substanz ist leicht wasserlöslich und erweist sich als kompatibel mit allen anderen, optionalen Rezepturbestandteilen. Der an der Oberfläche des Zahnschmelzes durch Einwirkung von Fluorid aus Hydroxyapatit gebildete Fluoroapatit ist gegenüber säurebedingten Calciumverlusten wesentlich resistenter. Der kritische pH-Wert für die Demineralisierung wird dadurch von pH 5,7 auf pH 4,5 bei Fluoroapatit gesenkt. Im pH-Bereich von 4,5 bis 5,5 erhöht Fluorid die Remineralisierung des Zahnschmelzes. Es ist daher möglich, in dem erfindungsgemäßen Produkt auch bei einer Konservierung im leicht sauren pH-Bereich, d.h. bei einem pH-Werten von etwa 5,3, positiv zur Erhaltung der Zahnsubstanz beizutragen. Die genaue Menge der Fluorverbindung wird so gewählt, dass bei dem jeweiligen, durch die anderen Bestandteile vorgegebenen pH-Wert der Lösung eine effektive, prophylaktische Schutzwirkung auf den Zahnschmelz erzielt wird. Die enthaltene Menge an Natriummonofluorphosphat entspricht einer Fluoridmenge von 1,3 bis 50 ppm bezogen auf die Speichelersatzflüssigkeit.
  • Des weiteren können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen physiologisch verträgliche Salze gewählt aus der Gruppe der Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze der Phosphor- und Salzsäure enthalten.
  • Die ionischen Bestandteile der eingesetzten Salze sind gleichfalls im nativen Speichel enthalten. Die Konzentrationen an Natrium- und Kaliumionen werden an die physiologischen Verhältnisse angepasst, wobei abhängig von der individuellen Konstitution und den tageszeitlichen Bedingungen große Schwankungsbreiten auftreten können. Calcium- und Phosphationen wirken einer Demineralisierung des Zahnschmelzes entgegen und tragen so zum Erhalt der Zahngesundheit bei. Magnesiumchlorid, Calciumchlorid und Kaliummono- bzw. dihydrogenphosphat üben im Weiteren einen stimulierenden Effekt auf die Speichelsekretion aus.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen können je nach Erfordernis und Produktausrichtung weitere zur Herstellung von oralen Lösungen übliche und physiologisch verträgliche Bestandteile wie organische Säuren bzw. deren Salze, Konservierungsmittel, Antioxidantien oder Aromen enthalten. In den nachfolgenden Beispielen wurde als Konservierungsmittel eine Mischung von Sorbinsäure und deren Kaliumsalz gewählt, um den pH-Wert der Lösung geeignet einzustellen.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen von versprühbaren Lösungen
  • Die Herstellung der Zubereitungen erfolgt in herkömmlicher Weise. Die Polymere werden entsprechend der substanzspezifischen, allgemein bekannten Verarbeitungsempfehlungen in Lösung gebracht und die weiteren Bestandteile soweit erforderlich als wässrige Stammlösung zugegeben. Die Flüssigkeiten werden in geeignete Behältnisse aus Glas oder Kunststoff abgefüllt. Zum Versprühen der Zubereitungen können im Fachhandel erhältliche Zerstäuberpumpen mit einer weit angelegten Düsenöffnung und Ausbringungsmengen von zum Beispiel 150 – 500 μl eingesetzt werden.
  • Beispiel 1
    Figure 00090001
  • Beispiel 2
    Figure 00100001
  • Beispiel 3
    Figure 00110001
  • Beispiel 4
    Figure 00120001

Claims (14)

  1. Zubereitung zum Ersatz von Speichelflüssigkeit und zur Pflege bei Trockenheit der Mund- und Rachenschleimhäute umfassend ein natürliches Polymer gewählt aus der Gruppe der Carrageenane und Alginate bzw. deren physiologisch verträglichen Salze.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das natürliche Polymer ein iota-Carrageenan oder eines seiner physiologisch verträglichen Salze ist.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitungen mittels einer Zerstäuberpumpe versprühbar und als Mundspray applizierbar sind.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung eine Viskosität von 50 bis 500 mPa·s aufweist, gemessen bei einem Schergefälle von 60 s–1.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen mehrwertigen Alkohol enthält.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrwertige Alkohol Xylitol ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich Dexpanthenol enthält.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwischen 0,1 und 5 % Dexpanthenol enthält.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich eine Fluoridionen freisetzende Substanz enthält.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluoridionen freisetzende Substanz Natriumfluorid oder Natriummonofluorphosphat ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an freiem oder molekular gebundenem Fluorid mindestens 1,3 mg/kg beträgt.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin physiologisch verträgliche Salze gewählt aus der Gruppe der Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze der Phosphor- und Salzsäure enthält.
  13. Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie neben Wasser zur pH-Wert-Einstellung organische Säuren bzw. deren Salze sowie weitere, zur Herstellung von oralen Lösungen übliche und physiologisch verträgliche Bestandteile wie Konservierungsmittel, Antioxidantien oder Aromen enthält.
  14. Speichelersatzflüssigkeit enthaltend 0,1-3,0 Gew.-% natürliches Polymer gewählt aus der Gruppe der Carrageenane und Alginate oder ihrer physiologisch verträglichen Salze, 1–5 Gew.-% Xylitol, 0,1–5 Gew. % Dexpanthenol und 10 – 380 mg/kg Natriummonofluorphosphat.
DE202005014019U 2005-09-05 2005-09-05 Zubereitung zum Ersatz von Speichelflüssigkeit und zur Pflege bei Trockenheit der Mund- und Rachenschleimhäute Expired - Lifetime DE202005014019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014019U DE202005014019U1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Zubereitung zum Ersatz von Speichelflüssigkeit und zur Pflege bei Trockenheit der Mund- und Rachenschleimhäute

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014019U DE202005014019U1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Zubereitung zum Ersatz von Speichelflüssigkeit und zur Pflege bei Trockenheit der Mund- und Rachenschleimhäute

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014019U1 true DE202005014019U1 (de) 2005-11-24

Family

ID=35455570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014019U Expired - Lifetime DE202005014019U1 (de) 2005-09-05 2005-09-05 Zubereitung zum Ersatz von Speichelflüssigkeit und zur Pflege bei Trockenheit der Mund- und Rachenschleimhäute

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005014019U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930015A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 Marinomed Biotechnologie GmbH Verwendung von Carrageenan zur Behandlung von Rhinovirus Infektionen
WO2008067982A2 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Marinomed Biotechnologie Gmbh Use of carrageenan for treating rhinovirus infections
EP1946751A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 Documedica S.A. Kaugummi auf Carrageenanbasis
US8282969B2 (en) 2006-12-05 2012-10-09 Marinomed Biotechnologie Gmbh Antiviral composition and method of use
EP3311806A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 Louis Johan Wagenaar Zusammensetzung zur reparatur der schleimhaut
US20180344625A1 (en) * 2016-12-21 2018-12-06 Mge Holdings Llc Oral Care Products and Methods

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120315311A1 (en) * 2006-12-05 2012-12-13 Marinomed Biotechnologie Gmbh Antiviral composition and method of use
WO2008067982A2 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Marinomed Biotechnologie Gmbh Use of carrageenan for treating rhinovirus infections
WO2008067982A3 (en) * 2006-12-05 2009-04-16 Marinomed Biotechnologie Gmbh Use of carrageenan for treating rhinovirus infections
EA015930B1 (ru) * 2006-12-05 2011-12-30 Мариномед Биотехнологи Гмбх Применение йота-каррагинана для лечения риновирусной инфекции и фармацевтическая композиция для лечения риновирусной инфекции, содержащая йота-каррагинан
US8282969B2 (en) 2006-12-05 2012-10-09 Marinomed Biotechnologie Gmbh Antiviral composition and method of use
EP1930015A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-11 Marinomed Biotechnologie GmbH Verwendung von Carrageenan zur Behandlung von Rhinovirus Infektionen
AU2007327934B2 (en) * 2006-12-05 2013-04-18 Marinomed Biotechnologie Gmbh Use of carrageenan for treating rhinovirus infections
KR101437708B1 (ko) 2006-12-05 2014-09-03 마리노메드 바이오테크놀로지 게엠베하 항바이러스 조성물과 이의 이용 방법
NO342681B1 (no) * 2006-12-05 2018-07-02 Marinomed Biotechnologie Gmbh Anvendelse av iota-karragenan for behandling av rinovirusinfeksjon
US10376537B2 (en) 2006-12-05 2019-08-13 Marinomed Biotech Ag Antiviral composition and method of use
EP1946751A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-23 Documedica S.A. Kaugummi auf Carrageenanbasis
EP3311806A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-25 Louis Johan Wagenaar Zusammensetzung zur reparatur der schleimhaut
US20180344625A1 (en) * 2016-12-21 2018-12-06 Mge Holdings Llc Oral Care Products and Methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212673T2 (de) Zusammensetzungen zur linderung von xerostomie und zur behandlung von damit zusammenhängenden erkrankungen
DE69530608T2 (de) VERWENDUNG VON BIOAKTIVEM SILiZIUMGLAS ZUR MINERALISIERUNG VON DENTIN
DE202005014019U1 (de) Zubereitung zum Ersatz von Speichelflüssigkeit und zur Pflege bei Trockenheit der Mund- und Rachenschleimhäute
EP0773022B3 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung akuter Rhinitiden, enthaltend Sympthomimeticum und Pantothenol und/oder Pantothensaüre
WO2012031979A1 (de) Nasenspray
WO2018024649A1 (de) Zahnpflegezusammensetzung mit hydroxylapatit
BR112013016212B1 (pt) composição aquosa de cuidado oral compreendendo goma xantana, goma de celulose e carbômero e uso da referida composição.
DE102017005168A1 (de) Zubereitung zur Anwendung in der Mundhöhle
DE69936251T2 (de) Mittel zur vorbeugung und linderung der periodontose
WO2001060394A1 (de) Stabile, nasal, oral oder sublingual anwendbare pharmazeutische zubereitung
EP0480172B1 (de) Zahnpflegemittel
DE1617499A1 (de) Zahnpaste
WO2021013283A1 (de) Mundhygienemittel enthaltend koffein und l-lysin als bitterblocker
US20060078620A1 (en) Oil composition based on peroxidised lipids, which can be used in the treatment of xerostomia
US8097285B2 (en) Use of sericin for improving the feeling in use of denture
DE102019114401A1 (de) Orales Abgabesystem
DE102017009626A1 (de) Oralzusammensetzung mit Zitrusextrakt und Hydroxylapatit
AT414095B (de) Sialagogum auf basis einer lebensmittelsäure
DE4113684B4 (de) Spraybares Mund- und Rachenpflegemittel gegen Trockenheit der Schleimhaut
WO2009127375A1 (de) Wässrige antiseptische zubereitung für den mund- und rachenraum
CH704048A2 (de) Zahnpflegemittel.
WO2009021661A1 (de) Zusammensetzung zur prophylaxe und behandlung von osteoporose
EP4333991A1 (de) Mundpflegemittel
DE102018006887A1 (de) Mittel zur Mund- und Zahnpflege
DE102004008375B4 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Ascorbatverbindungen in Kombination mit einem Sympathomimetikum als lokales Therapeutikum für Schleimhäute der Atemwege

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051229

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051123

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090317

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140401