DE102019114401A1 - Orales Abgabesystem - Google Patents

Orales Abgabesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102019114401A1
DE102019114401A1 DE102019114401.9A DE102019114401A DE102019114401A1 DE 102019114401 A1 DE102019114401 A1 DE 102019114401A1 DE 102019114401 A DE102019114401 A DE 102019114401A DE 102019114401 A1 DE102019114401 A1 DE 102019114401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery system
oral delivery
vitamin
menaquinones
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114401.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Liske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAR PRO AKADEMIE GmbH
Car-Pro Akademie GmbH
Original Assignee
CAR PRO AKADEMIE GmbH
Car-Pro Akademie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAR PRO AKADEMIE GmbH, Car-Pro Akademie GmbH filed Critical CAR PRO AKADEMIE GmbH
Priority to DE102019114401.9A priority Critical patent/DE102019114401A1/de
Publication of DE102019114401A1 publication Critical patent/DE102019114401A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • A61K9/0058Chewing gums
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/575Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of three or more carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, ergosterol, sitosterol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/59Compounds containing 9, 10- seco- cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems
    • A61K31/5939,10-Secocholestane derivatives, e.g. cholecalciferol, i.e. vitamin D3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses

Abstract

Die Erfindung betrifft ein orales Abgabesystem für die Behandlung und/oder Vorbeugung von pathologischen Veränderungen von Knochen und Zähnen. Das orale Abgabesystem enthält einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Menachinone, auch bekannt als Mitglieder der Vitamin K2-Familie; es liegt vorzugsweise in Form einer Zahnpasta, eines Bonbons oder eines Kaugummis vor.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein orales Abgabesystem für die Behandlung und/oder Vorbeugung von pathologischen Veränderungen von Knochen und Zähnen.
  • Osteoporose und Gelenkserkrankungen, aber auch Karies, Gebissverfall und Fehlstellungen von Zähnen und Kiefer sind vielfach auf einen gestörten Calciumstoffwechsel zurückzuführen.
  • Eine wesentliche Rolle im Calciumstoffwechsel spielt das Peptidhormon Osteocalcin, welches von Osteoblasten der Knochen oder den Odontoblasten der Zähne gebildet wird. Es ist Bestandteil der extrazellulären nicht kollagenen Knochenmatrix und bindet an Calciumionen und Hydroxylapatit des Knochens. Es inhibiert eine überschießende Mineralisierung des Knochens, die mit einer erhöhten Brüchigkeit verknüpft sein kann. Osteocalcin trägt damit zu einer guten Knochenstruktur mit höherer Belastbarkeit bei.
  • Bevor Osteocalcin im Knochen aktiv Calcium binden kann, muss das Osteocalcin carboxyliert werden. Ist diese Aktivierung gestört, lagert sich das Calcium - statt in den Knochen oder Zähnen - in den Arterien ab und erhöht so die Gefahr von Herzinfarkt und Schlaganfall.
  • Bekannt ist, dass durch Vitamin K, insbesondere die Mitglieder der Vitamin K2-Familie, die sogenannten Menachinone, Osteocalcin posttranslational carboxyliert wird.
  • Ein weiteres extrahepatisches Protein, welches durch Vitamin K posttranslational verändert wird, ist das Matrix-GLA-Protein (MGP). Es wird ständig von vaskulären glatten Muskelzellen exprimiert und beugt einer vaskulären Calcifizierung vor.
  • Die verschiedenen, am Markt verfügbaren Vitamin K2-Präparate, die als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden können, sind zur Resorption des Vitamins im Darmtrakt konzipiert. Als Darreichungsform sind Tabletten, Kapseln oder Tropfen üblich.
  • Ein Nachteil dieser Darreichungsformen ist, dass ein Teil des in den konsumierten Nahrungsergänzungsmitteln enthaltenen Vitamin K aufgrund zu kurzer Verweilzeit und ungenügender Resorption im Darm wieder ausgeschieden wird und somit keine physiologische Wirkung entfalten kann.
  • Zudem müssen die Präparate bewusst durch den Anwender zugeführt werden
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein Abgabesystem bereitzustellen, welches eine regelmäßige, mit gewöhnlichen Lebensgewohnheiten kombinierbare Aufnahme von Vitamin K gewährleistet, wobei das Abgabesystem möglichst lang im Verdauungssystem verweilen soll.
  • Diese Aufgabe wird durch ein orales Abgabesystem mit den kennzeichnenden Merkmalen nach dem Anspruch 1 gelöst; zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 10 aufgeführt.
  • Nach Maßgabe der Erfindung umfasst das orale Abgabesystem einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Menachinone. Diese Mitglieder der Vitamin K2-Familie besitzen eine Seitenkette, die aus Isoprenoid-Einheiten aufgebaut ist. Die Anzahl der Isoprenoid-Einheiten kann von 1 bis 14 variieren. Ein spezifische Stoff aus der Gruppe der Menachinone wird mit „Menachinon n“ (MK-n) bezeichnet, wobei „n“ für die Zahl der Isoprenoid-Einheiten steht. Besonders geeignete Inhaltsstoffe des oralen Abgabesystems sind Menachinon 7 (MK-7) und/oder Menachinon 4 (MK-4). Menachinon-7 (MK-7) ist eine wirkungsvolle natürliche und sehr gut resorbierbare Form des Vitamin K2.
  • Einer der Vorteile des menachinonhaltigen oralen Abgabesystems ist, dass das Vitamin K2 bzw. ein Teil des Vitamin K2 bereits im Mundraum resorbiert werden kann. Dies wirkt sich insbesondere positiv auf den Calziumstoffwechsel im Bereich der Zähne und des Kiefers aus. Durch Proteinaktivierung, vor allem von Osteocalcin, fördern die Menachinone den Knochenaufbau und tragen zur Verhinderung der Gefäßcalcifizierung bei. Zudem wird die Zahnsteinbildung reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil des oralen Abgabesystems ist die langsame Abgabe der Menachinone; im Unterschied zu handelsüblichen Präparaten wird ein deutlich höherer Anteil an Vitamin K2 vom Körper resorbiert.
  • Somit ist die Aufnahme von Vitamin K2 über das orale Abgabesystem effizienter als die bekannten, heruntergeschluckten Präparate, deren Inhaltsstoffe fast ausschließlich über den Darmtrakt resorbiert werden.
  • Durch die verbesserte Resorption trägt das orale Abgabesystem zu einem optimierten Calziumstoffwechsel bei und kann somit zur Behandlung und/oder Vorbeugung von pathologischen Veränderungen von Knochen und Zähnen, wie zum Beispiel Osteoporose oder Karies, verwendet werden. Des Weiteren wird das Arterioskleroserisiko gesenkt.
  • In einer Ausgestaltung des oralen Abgabesystems umfasst dieses ferner Vitamin D, insbesondere Vitamin D3 (Cholecalciferol). Osteocalcin steht unter der transkriptionellen Kontrolle des aktiven Metaboliten von Vitamin D3. Es kann seine Funktion beim Knochenaufbau jedoch nur ausüben, wenn es durch Vitamin K posttranslational carboxyliert vorliegt. Folglich ergänzen sich Vitamin D und Vitamin K beim Knochenaufbau in synergistischer Weise.
  • Ferner kann das orale Abgabesystem Gallensäuren, insbesondere Dehydrocholsäure, enthalten. Die Gallensäuren unterstützen die Mizellenbildung und damit die Resorption, insbesondere die Aufnahme der Menachinone an den Enterozyten, wenn die Inhaltsstoffe des oralen Abgabesystems innerhalb des Verdauungssystems aus dem Mundraum in den Darm gelangen.
  • Weiterhin kann das orale Abgabesystem einen Suspensionsstoff und/oder ein Feuchthaltemittel, insbesondere Wasser, Glycerin, Propylenglykol und/oder Sorbitsirup umfassen.
  • Zur Verbesserung der Geschmackseigenschaften können dem oralen Abgabesystem mindestens ein aromatischer Stoff, mindestens ein Süßungsmittel und/oder mindestens ein Zuckeraustauschstoff, insbesondere Menthol, Pfefferminzöl, Natriumsaccharin, Aspartame, Acesulfam, Sorbit, Malit, Xylit und/oder Fructose zugegeben werden.
  • Zudem kann das orale Abgabesystem weitere chemische Additive, Farbstoffe und/oder ph-Regulatoren, insbesondere Fluoride, Adstringentien, Entzündungshemmer, Desensiblisierungsmittel, Vitamine, Panthenol, Weißpigmente und/oder Natriumhydroxid enthalten.
  • Weiterhin können Mineralstoffe, wie Calcium, Magnesium, Silizium oder Zink, oder weitere Vitamine im oralen Abgabesystem zugegeben sein.
  • Das orale Abgabesystem liegt beispielsweise in Form eines Bonbons oder eines Kaugummis vor. Da Bonbons oder Kaugummis bei bestimmungsgemäßem Verzehr meist längere Zeit im Mundraum verbleiben, werden die Menachinone beim Lutschen oder Kauen sukzessive abgegeben und können somit effektiver resorbiert werden.
  • Eine weitere Ausführung des oralen Abgabesystems ist dessen Ausbildung in Form von Zahnpasta. Insbesondere bei Zahnpasta besteht der Vorteil, dass das meist mehrfache tägliche Zähneputzen mit einer regelmäßigen Vitamin K2-Gabe verbunden werden kann. Der Anwender nimmt im Rahmen einer täglichen Gewohnheit (automatisch) Vitamin K2 auf, ohne dass bewusst Präparate konsumiert werden müssen.
  • Das orale Abgabesystem kann je Einnahmeeinheit, d. h. beispielsweise je einzelnem Bonbon, Kaugummi oder Zahnpastastreifen, bis zu 2000 µg Menanchinone enthalten; vorzugsweise beträgt die Menge an Menachinonen je Einnahmeeinheit 10 bis 100 µg.

Claims (10)

  1. Orales Abgabesystem für die Behandlung und/oder Vorbeugung von pathologischen Veränderungen von Knochen und Zähnen, umfassend einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Menachinone.
  2. Orales Abgabesystem nach Anspruch 1, ferner umfassend Cholecalciferol.
  3. Orales Abgabesystem nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend Dehydrocholsäure.
  4. Orales Abgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend mindestens einen Suspensionsstoff und/oder ein Feuchthaltemittel.
  5. Orales Abgabesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 4, ferner umfassend mindestens ein Verdickungs-, Stabilisierungs- und/oder Bindemittel.
  6. Orales Abgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend mindestens einen aromatischen Stoff, Süßungsmittel und/oder Zuckeraustauschstoff.
  7. Orales Abgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch weitere chemische Additive, Farbstoffe und/oder ph-Regulatoren.
  8. Orales Abgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Zahnpasta vorliegt.
  9. Orales Abgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Bonbons vorliegt.
  10. Orales Abgabesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Kaugummis vorliegt.
DE102019114401.9A 2019-05-29 2019-05-29 Orales Abgabesystem Pending DE102019114401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114401.9A DE102019114401A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Orales Abgabesystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019114401.9A DE102019114401A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Orales Abgabesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114401A1 true DE102019114401A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=73264356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114401.9A Pending DE102019114401A1 (de) 2019-05-29 2019-05-29 Orales Abgabesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019114401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115531396A (zh) * 2022-10-21 2022-12-30 大连医科大学附属第一医院 胆酸类物质在制备抑制破骨细胞分化的药物中的应用
US20230000739A1 (en) * 2021-05-20 2023-01-05 Smile Makers, Llc Oral hygiene compositions and methods of use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230000739A1 (en) * 2021-05-20 2023-01-05 Smile Makers, Llc Oral hygiene compositions and methods of use
US11957770B2 (en) * 2021-05-20 2024-04-16 Smile Makers, Llc Oral hygiene compositions and methods of use
CN115531396A (zh) * 2022-10-21 2022-12-30 大连医科大学附属第一医院 胆酸类物质在制备抑制破骨细胞分化的药物中的应用
CN115531396B (zh) * 2022-10-21 2024-02-09 大连医科大学附属第一医院 胆酸类物质在制备抑制破骨细胞分化的药物中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629184T2 (de) Verwendung von vitamin d2 oder vitamin d4-derivaten zur herstellung eines medikamentes zur behandlung des sekundären hyperparathyroidismus
DE69233250T2 (de) Kombinationen aus calzium und vitamin d
DE60207877T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Procyanidine zur Verminderung des Appetits bei Säugetieren
EP2680713B1 (de) Zusammensetzung für ernährungszwecke
EP2222292A2 (de) Neue verwendung von omega-3-fettsäure(n)
DE102019114401A1 (de) Orales Abgabesystem
DE3102051C2 (de) Kaugummimasse mit Natriumfluorid-Zusatz
EP1135146A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend fischöl, vitamin e und c und acetylsalicylsaüre gegen arteriosklerose
CH702339B1 (de) Kombination von Paracetamol und Ibuprofen zur Behandlung von Osteoarthritis.
EP3503865A1 (de) Haarwuchspräparat bzw. nahrungsergänzungsmittel
DE60029628T2 (de) Calciumformiat als diätzusatz
CH672071A5 (de)
DE2606533A1 (de) Therapeutisches mittel
EP2192891B1 (de) Stoffzusammensetzung für mundhygieneprodukt
Grynpas et al. The action of fluoride on bone
DE3414743A1 (de) Speise- kau-, quell- und ballaststoff(e) mit appetitzuegler(n)
US9974804B1 (en) Strontium-based composition, product, and method of using the same to control progression of osteoarthritis osteoporosis and tooth decay
EP3090638B1 (de) Nahrungsergänzung zur behandlung von vitamin-d3-mangelerscheinungen
LU501504B1 (de) Pulverförmiges nahrungsergänzungsmittel zur herstellung eines getränks
DE102021126211A1 (de) Nahrungs- oder Nahrungsergänzungsmittel
EP3246032B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit zoledronsaeure, kalzium und vitamin d, geeignet zur behandlung und/oder prophylaxe von erkrankungen des knochenstoffwechsels und von therapiebedingten nebenwirkungen wie hypokalzaemien
DE10214451A1 (de) Zubereitung zur Appetitminderung, Sättigung und/oder Gewichtsreduktion
DE2263106A1 (de) Konzentrat zur herabsetzung der kariesfoerdernden wirkung von suesswaren
EP2900209B1 (de) Lysinhaltige zusammensetzung zur nutritiven ergänzung oder behandlung bei herpes
AT412382B (de) Oral anzuwendendes nahrungsergänzungsmittel zur regeneration und festigung des zahnfleisches und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WERNER, ANDRE, DR., DE

R084 Declaration of willingness to licence