DE202005013115U1 - Pflegewagen - Google Patents

Pflegewagen Download PDF

Info

Publication number
DE202005013115U1
DE202005013115U1 DE200520013115 DE202005013115U DE202005013115U1 DE 202005013115 U1 DE202005013115 U1 DE 202005013115U1 DE 200520013115 DE200520013115 DE 200520013115 DE 202005013115 U DE202005013115 U DE 202005013115U DE 202005013115 U1 DE202005013115 U1 DE 202005013115U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabinet
shelf
trolley according
replacement
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520013115
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optiplan & Co KG GmbH
Optiplan Gesellschaft fuer Optische Planungsgeraete mbH
Original Assignee
Optiplan & Co KG GmbH
Optiplan Gesellschaft fuer Optische Planungsgeraete mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optiplan & Co KG GmbH, Optiplan Gesellschaft fuer Optische Planungsgeraete mbH filed Critical Optiplan & Co KG GmbH
Priority to DE200520013115 priority Critical patent/DE202005013115U1/de
Publication of DE202005013115U1 publication Critical patent/DE202005013115U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B23/00Bed-tables; Trays; Reading-racks; Book-rests, i.e. items used in combination with something else
    • A47B23/001Trays, e.g. with foldable legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/001Trolleys for transport of medicaments, food, linen, nursing supplies

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens, mit einem fahrbaren Schrankuntersatz (2) zur Aufnahme von Utensilien, gekennzeichnet durch eine nach Art einer Schublade relativ zum Schrankuntersatz (2) verfahrbar ausgebildete Ablagefläche (10), die ihrerseits aus zwei relativ zueinander verschiebbar angeordneten Abschnitten (11, 12) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens, mit einem fahrbaren Schrankuntersatz zur Aufnahme von Utensilien.
  • Pflegewagen der vorbeschriebenen Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, so daß es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf. Sie dienen als Servicewagen, Tablettwagen, Beistelltische oder dergleichen und finden insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeheimen oder dergleichen Verwendung. Hauptbestandteil eines solchen Pflegewagens ist der fahrbar ausgebildete Untersatz, der als Schrankuntersatz ein Schrankfach aufweist. Dieses Schrankfach kann mittels einer oder mehrerer Türen verschließbar ausgebildet sein und/oder in verschiedene, einzelne nutzbare Bereiche unterteilt sein, in die beispielsweise Schubladen einschiebbar sind. Zwecks fahrbarer Ausgestaltung des Schrankuntersatzes verfügt dieser fußbodenseitig über vorzugsweise feststellbare Tragrollen.
  • Der Schrankuntersatz als solcher ist als von Seitenwänden begrenzter Volumenraum ausgebildet, wobei der Schrankuntersatz in seiner gängigsten Ausgestaltungsform drei Seitenwände, nämlich eine linke und eine rechte Seitenwand sowie eine Rückwand aufweist. Der der Rückwand gegenüberliegende Abschnitt des Schrankuntersatzes kann offen oder – wie vorstehend beschrieben – durch Türen und/oder Schubladenfächer verschließbar ausgebildet sein. Oberseitig trägt der Schrankuntersatz zumeist eine den Schrankuntersatz verschließende und als Ablage ausgebildete Abdeckung, die beispielsweise als Abdeckplatte ausgebildet sein kann.
  • Obgleich sich die aus dem Stand der Technik bekannten Pflegewagen im Praxiseinsatz bewährt haben, besteht nach wie vor Verbesserungsbedarf.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen insbesondere hinsichtlich seiner Verwendungsmöglichkeiten verbesserten Pflegewagen bereitzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Pflegewagen der vorgenannten Art vorgeschlagen, welcher durch eine nach Art einer Schublade relativ zum Schrankuntersatz verfahrbar ausgebildete Ablagefläche gekennzeichnet ist, welche Ablagefläche ihrerseits aus zwei relativ zueinander verschiebbar angeordneten Abschnitten gebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Pflegewagen verfügt also über eine zusätzliche Ablagefläche, die nach Art einer Schublade relativ zum Schrankuntersatz verfahrbar ausgebildet ist. Dabei ist die Ablagefläche vorzugsweise unterhalb einer den Schrankuntersatz oberseitig abdeckenden Abdeckung in das Innere des Schrankuntersatzes verschiebbar am Schrankuntersatz angeordnet. Die Ablagefläche kann mithin je nach Bedarf in Verwendung genommen werden und aus dem Schrankuntersatz herausgefahren bzw. in diesen eingeschoben werden. In ihrer eingeschobenen Stellung befindet sich die Ablagefläche dabei in ihrer Nicht-Gebrauchsstellung. Um die Ablagefläche aus ihrer Nicht-Gebrauchsstellung in ihre Gebrauchsstellung zu überführen, ist sie nach Art einer Schublade aus dem Schrankuntersatz herauszuziehen. Zu diesem Zweck verfügt die Ablagefläche einendseitig über eine daran angeordnete Handhabe, die vom Bediener im Bedarfsfall ergriffen werden kann.
  • Die Ablagefläche ist vorzugsweise mit Bezug auf eine frontseitige Ansicht des Schrankuntersatzes links- oder rechtsseitig an diesem herausziehbar bzw. einschiebbar angeordnet. Um eine Ablagefläche bereitzustellen, die in ihrer ausgefahrenen Gebrauchsstellung eine die Breite des Schrankuntersatzes übersteigende Breite aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Ablagefläche ihrerseits aus zwei relativ zueinander verschiebbar angeordneten Abschnitten gebildet ist. Diese beiden Abschnitte der Ablagefläche sind vorzugsweise teleskopartig zueinander verschiebbar ausgebildet. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß der erste Abschnitt der Ablagefläche beispielsweise mittels entsprechender Tragschienen relativ verfahrbar zum Schrankuntersatz an diesem angeordnet ist. Dieser verfahrbar am Schrankuntersatz angeordnete Abschnitt trägt seinerseits einen relativ hierzu verschiebbar angeordneten zweiten Abschnitt, der teleskopartig zum ersten Abschnitt verfahrbar angeordnet ist. Im Bedarfsfall kann dieser zweite Abschnitt teleskopartig zum ersten Abschnitt verfahren werden, wobei sich in voll ausgefahrener Gebrauchsstellung der Abschnitte eine Breite der Ablagefläche ergibt, die die Breite des Schrankuntersatzes übersteigt.
  • Die Ablagefläche kann beispielsweise dazu genutzt werden, einen Laptop samt Peripheriegeräte aufzunehmen, wobei der erste Abschnitt der Ablagefläche, also der Abschnitt, der relativ verfahrbar am Schrankuntersatz angeordnet ist, dazu dient, den Laptop aufzunehmen, wobei der zweite Abschnitt der Ablagefläche, also der Abschnitt, der teleskopartig verschiebbar zum ersten Abschnitt angeordnet ist, dazu dient, die an den Laptop angeschlossenen Peripheriegeräte aufzunehmen, wie zum Beispiel Zeigegeräte oder dergleichen. Ohne die Bereitstellung des erfindungsgemäßen zweiten Abschnittes der Ablagefläche wäre eine gleichzeitige Aufnahme eines Laptops einerseits und der daran anzuschließenden Peripheriegeräte andererseits durch die Ablagefläche nicht möglich, jedenfalls unter Berücksichtigung einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Laptops nicht komfortabel möglich, da die Ablagefläche bei nur einem Abschnitt aufgrund der standardgemäßen Breite eines Pflegewagens zu schmal ausfallen würde.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß in eingeschobener Nicht-Gebrauchsstellung der Ablagefläche zwischen der Ablagefläche einerseits und der Unterseite der den Schrankuntersatz oberseitig abdeckenden Abdeckung andererseits ein Volumenraum verbleibt. In Höhenrichtung des Schrankuntersatzes weist dieser Volumenraum vorzugsweise eine Erstreckung von 5 cm bis 20 cm, vorzugsweise von 7 cm bis 15 cm, noch mehr bevorzugt von 9 cm bis 12 cm auf. Die Belassung eines Volumenraums zwischen der Ablagefläche einerseits und der Unterseits der den Schrankuntersatz oberseitig abdeckenden Abdeckung andererseits bietet den Vorteil, die aus dem Schrankuntersatz herausziehbare Ablagefläche nach Art einer Schublade zu benutzen, das heißt auf dem schrankuntersatzseitigen Abschnitt der Ablagefläche befindliche Utensilien können zusammen mit der Ablagefläche in den Schrankuntersatz zur Verstauung in diesen eingeschoben werden.
  • Die Verschiebbewegung der Ablagefläche ist vorzugsweise sperrbar ausgebildet, zu welchem Zweck beispielsweise ein von außen bedienbares Schloß an der Ablagefläche und/oder dem Schrankuntersatz angeordnet sein kann.
  • Die Abschnitte der Ablagefläche sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung plattenförmig ausgebildet und bestehen aus Kunststoff, Holz oder dergleichen.
  • Damit die Ablagefläche in ihrer Gebrauchsstellung, das heißt bei herausgefahrenem ersten und zweiten Abschnitt eine hinreichende Stabilität zur Aufnahme von Utensilien aufweist, ist der erste Abschnitt der Ablagefläche, das heißt derjenige Abschnitt der Ablagefläche, der verschiebbar am Schrankuntersatz angeordnet ist, entsprechend dick in Höhenrichtung auszubilden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der erste Abschnitt einen inneren Volumenraum aufweist, in den der zweite Abschnitt teleskopartig einschiebbar ist.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann die notwendigerweise vorgesehene Dicke des plattenförmigen ersten Abschnitts dazu genutzt werden, außerhalb des inneren Volumenraums von oben zugängliche Ausnehmungen im ersten Abschnitt auszubilden, die vorzugsweise mittels eines Deckels verschließbar sein können. Derartige Ausnehmungen können zum Beispiel dazu dienen, das Netzteil eines auf der Ablagefläche abgestellten Laptops aufzunehmen. Selbstredend können derlei Ausnehmungen auch zur Aufnahme anderer Gegenstände dienen.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Abschnitt der Ablagefläche in einer Frontansicht auf den Pflegewagen halb so breit wie der erste Abschnitt der Ablagefläche. Dementsprechend verfügt der erste Abschnitt zur teleskopartigen Aufnahme des zweiten Abschnitts über einen inneren Volumenraum, der sich ausgehend von der dem zweiten Abschnitt zugewandten Randkante des ersten Abschnitts über die Hälfte der Breite des ersten Abschnitts erstreckt. Andere Aufteilungsverhältnisse sind gleichfalls denkbar, so zum Beispiel, daß der zweite Abschnitt in Breitenrichtung eine Erstreckung aufweist, die zwei Drittel der Erstreckung des ersten Abschnitts in Breitenrichtung entspricht. Welches Aufteilungsverhältnis auch immer gewählt wird, derjenige Bereich des ersten Abschnitts, in den der Volumen- bzw. Aufnahmeraum zur teleskopartigen Aufnahme des zweiten Abschnitts nicht hineinragt, kann in vorbeschriebener Weise mit von außen, vorzugsweise von oben zugänglichen Ausnehmungen versehen sein.
  • Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung stellt der Pflegewagen einen Stromanschluß zur Verfügung, an den beispielsweise das Netzteil eines Laptops angeschlossen werden kann. Der Stromanschluß ist vorzugsweise in den ersten Abschnitt der Ablagefläche integriert. Auf diese Weise ist eine einfache Stromverkabelung beispielsweise eines auf der Ablagefläche abgestellten Laptops möglich. Der in die Ablagefläche integrierte Stromanschluß ist vorzugsweise an ein im Inneren des Pflegewagens verlegtes Stromanschlußkabel angeschlossen, welches seinerseits endseitig einen Stromanschlußstecker trägt, über welchen der Stromanschluß an das öffentliche Stromnetz anschließbar ist.
  • Zur Aufnahme eines Ladegerätes und gegebenenfalls zusätzlicher Geräte ist an der Ablagefläche eine Aufnahmeeinrichtung, beispielsweise in Form eines Aufnahmekastens angeordnet. Diese kann wannenartig in die Ablagefläche eingesetzt und durch eine in der Ebene der Ablagefläche liegende Abdeckung abgedeckt sein. Zur Kabeldurchführung sind Öffnungen vorgesehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Pflegewagen in schematisch-perspektivischer Ansicht,
  • 2 den erfindungsgemäßen Pflegewagen in einer Frontansicht, wobei sich die erfindungsgemäße Ablagefläche in einer ersten Gebrauchsstellung befindet,
  • 3 den erfindungsgemäßen Pflegewagen in einer Frontansicht, wobei sich die erfindungsgemäße Ablagefläche in einer zweiten Gebrauchsstellung befindet,
  • 4 in einer Ausschnittsdarstellung die Ablagefläche nach dem erfindungsgemäßen Pflegewagen und
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht der Ablagefläche gemäß Schnittlinie V-V nach 4.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Pflegewagen 1 in einer schematisch-perspektivischen Darstellung. Es ist aus dieser Fig. zu erkennen, daß der Pflegewagen 1 einen fahrbaren Schrankuntersatz 2 aufweist, der fußbodenseitig vorzugsweise feststellbare Tragrollen 3 trägt. Der Schrankuntersatz 2 ist nach Art eines Schrankkorpus ausgebildet und verfügt über mehrere Seitenwände, von denen in 1 aufgrund der perspektivischen Darstellung nur die Seitenwand 6 zu erkennen ist. Insgesamt verfügt der Schrankuntersatz 2 über drei Seitenwände, nämlich über eine linke und eine rechte Seitenwand sowie über eine Rückwand. Vorderseitig ist der vom Schrankuntersatz 2 bereitgestellte Volumenraum über eine Schublade 5 und eine Schwenktür 4 zugänglich. Die Ausbildung einer Schwenktür 4 bzw. einer Schublade 5 ist allerdings optional und für die Erfindung nicht von Bedeutung. So kann beispielsweise in einer anderen Ausgestaltung des Pflegewagens 1 vorgesehen sein, den vom Schrankuntersatz 2 bereitgestellten Volumenraum mittels zweier gegensinnig zu öffnenden Schwenktüren zu verschließen.
  • Der Schrankuntersatz 2 trägt oberseitig eine Deckplatte, die als Abdeckung 7 den Schrankuntersatz 2 oberseitig abdeckt, das heißt verschließt. Mit Bezug auf die Frontansicht des erfindungsgemäßen Pflegewagens 1 trägt der Schrankuntersatz 2 rechtsseitig ein Auszugelement 9, welches zwischen rechter Seitenwand 6 einerseits und Abdeckung 7 andererseits angeordnet ist. 1 zeigt das Auszugelement 9 in Nicht-Gebrauchsstellung.
  • Wie die 2 und 3 erkennen lassen, schließt sich an das Auszugelement 9 eine Ablagefläche 10 an, die nach Art einer Schublade aus dem Schrankuntersatz 2 herausgezogen bzw. in diesen eingeschoben werden kann. Die Ablagefläche 10 ist plattenförmig ausgebildet und besteht aus zwei Abschnitten 11 und 12, die erfindungsgemäß teleskopartig zueinander verschiebbar ausgebildet sind.
  • 2 zeigt die Ablagefläche 10 in einer ersten Gebrauchsstellung, nämlich in einer solchen, in der die Ablagefläche 10 allein durch den relativ zum Schrankuntersatz 2 verschiebbar angeordneten Abschnitt 11 gebildet ist. In einer zweiten Gebrauchsstellung der Ablagefläche 10, die in 3 gezeigt ist, ist der zweite Abschnitt 12 der Ablagefläche teleskopartig aus dem ersten Abschnitt 11 der Ablagefläche 10 herausverschoben, so daß die Ablagefläche 10 in der Darstellung nach 3 durch die beiden Abschnitte 11 und 12 gebildet ist. Die Unterteilung der Ablagefläche 10 in zwei relativ zueinander verfahrbar angeordnete Abschnitte 11 und 12 hat den Vorteil, daß die Ablagefläche 10 so weit aus dem Schrankuntersatz 2 herausgefahren werden kann, daß sie eine die Breite BS des Schrankuntersatzes übersteigende Breite BA aufweist.
  • Die Ablagefläche 10 ist, wie insbesondere den 2 und 3 entnommen werden kann, unterhalb der den Schrankuntersatz 2 oberseitig abdeckenden Abdeckung 7 angeordnet, und zwar derart, daß die Ablagefläche 10 in das Innere des Schrankuntersatzes 2 verschiebbar ist. Dabei ist der in eingeschobener Nicht-Gebrauchsstellung der Ablagefläche 10 zwischen der Ablagefläche 10 einerseits und der Unterseite der den Schrankuntersatz 2 oberseitig abdeckende Abdeckung 7 andererseits verbleibende Volumenraum in seiner Erstreckung 15 in Höhenrichtung 14 des Schrankuntersatzes 2 so ausgebildet, daß auf der Ablagefläche 10 abgestellte Utensilien zusammen mit der Ablagefläche 10 nach Art einer Schublade in den Schrankuntersatz 2 verschoben und in diesem verstaut werden können. Zur Aufnahme von entsprechenden Utensilien kann der Volumenraum 13 in Höhenrichtung 14 eine Erstreckung 15 von 5 cm bis 20 cm, vorzugsweise von 7 cm bis 15 cm, noch mehr bevorzugt von 9 cm bis 12 cm aufweisen. Frontseitig ist der Volumenraum 13, wie aus den 2 und 3 ersichtlich, durch eine Verblendung 8 abgedeckt.
  • Die Ablagefläche 10 kann, wie vorstehend beschrieben, nach Art einer Schublade aus dem Schrankuntersatz 2 herausgefahren werden. Zu diesem Zweck ist die Ablagefläche 10 an ihrem dem Schrankuntersatz 2 gegenüberliegenden Ende mit einem Auszugelement 9 verbunden, welches seinerseits eine Handhabe 17 trägt. Diese Handhabe 17 kann im Bedarfsfall vom Bediener des Pflegewagens 1 ergriffen und zum Ausziehen bzw. zum Einschieben der Ablagefläche 10 genutzt werden. Um im Bedarfsfall die Verschiebebewegung der Ablagefläche 10 sperren zu können, ist am Auszugelement 9 ein Schloß 16 angeordnet, welches in Nicht-Gebrauchsstellung der Ablagefläche 10 mit einem Schließbolzen am Schrankuntersatz 2 verrastet werden kann. Auf diese Weise ist es möglich, das Auszugelement 9 zu verriegeln und ein nicht autorisiertes Herausziehen der Ablagefläche 10 zu verhindern.
  • Das besondere Merkmal des erfindungsgemäßen Pflegewagens 1 ist die aus den beiden Abschnitten 11 und 12 gebildete Ablagefläche 10, wobei die beiden Abschnitte 11 und 12 relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind, beispielsweise dadurch, daß sie teleskopartig zueinander verschiebbar ausgebildet sind. Diese Verschiebbarkeit der Ablagefläche 10 ermöglicht es, eine Ablagefläche 10 bereitzustellen, die in Gebrauchsstellung, wie sie in 3 gezeigt ist, mit Bezug auf die frontseitige Ansicht des Schrankuntersatzes 2 eine Breite BA aufweist, die die Breite BS des Schrankuntersatzes 2 übersteigt.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Ablagefläche 10 zeigen die 4 und 5. 4 zeigt in einer Draufsicht von oben die Ablagefläche 10. Diese besteht, wie vorstehend schon bereits anhand der 1 bis 3 beschrieben, aus zwei Abschnitten 11 und 12, wobei der Abschnitt 12 in Richtung 26 teleskopartig verschiebbar am Abschnitt 11 angeordnet ist. Zu diesem Zweck stellt der Abschnitt 11 einen Aufnahmebereich für den Abschnitt 12 bereit, in den der Abschnitt 12 zum Einfahren der Ablagefläche 10 hineingeschoben werden kann, wie anhand von 2 bereits erläutert.
  • Die besondere Ausgestaltung der Ablagefläche 10 nach 4 ist in der im Abschnitt 11 ausgebildeten Durchtrittsöffnung 20 zu sehen. Diese Durchtrittsöffnung 20 kann einen durch in 4 nicht gezeigten Deckel 21 (vgl. 5) verschlossen werden, wobei der Deckel 21, wie in 5 dargestellt ist, in einem die Durchtrittsöffnung 20 verschließenden Zustand auf einer die Durchtrittsöffnung 20 umlaufend umgebenden Randkante 22 aufliegt.
  • Im Bereich der Durchtrittsöffnung 20 ist unterhalb des Abschnittes 11 an diesem eine Aufnahmeeinrichtung 23 angeordnet, wie aus 5 ersichtlich. Die Aufnahmeeinrichtung 23 ist vorzugsweise kastenförmig ausgebildet und mit der Unterseite des Abschnitts 11 verbunden, beispielsweise verklebt, verschraubt oder vernietet.
  • Die Aufnahmeeinrichtung 23 stellt, wie insbesondere die Schnittdarstellung nach 5 erkennen läßt, einen Aufnahmeraum 24 zur Verfügung. Dieser Aufnahmeraum 24 kann beispielsweise dazu genutzt werden, das Netzteil eines auf der Ablagefläche 10 abgestellten Laptops aufzunehmen.
  • Der Abschnitt 11 der Ablagefläche 10 ist, wie vorstehend bereits anhand der 1 bis 3 beschrieben, relativ verschiebbar am Schrankuntersatz 2 des Pflegewagens 1 angeordnet. Zu diesem Zweck verfügt der Abschnitt 11 über Tragschienen 19, die mittels am Abschnitt 11 angeordneter Fortsätze 18 mit dem Abschnitt 11 verbunden sind. Im montierten Zustand greifen in die Tragschienen 19 des Abschnitts 11 am Schrankuntersatz 2 angeordnete Laufrollen ein.
  • Wie 5 erkennen läßt, ist die den Aufnahmeraum 24 bereitstellende Aufnahmeeinrichtung 23 in Höhenrichtung 14 derart bemessen, daß sie von den am Abschnitt 11 angeordneten Fortsätzen 18 überragt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß bei einem Verschieben der Ablagefläche 10, das heißt der Abschnitte 11 und 12 in den Schrankuntersatz 2 hinein die am Abschnitt 11 angeordnete Aufnahmeeinrichtung 23 einer Verschiebbewegung nicht hinderlich entgegensteht.
  • Die vorstehenden Erläuterungen anhand der Fign. verstehen sich ausschließlich exemplarisch. So ist es beispielsweise möglich und vom Schutzumfang der Erfindung miterfaßt, die Ablagefläche 10 innerhalb der Abdeckung 7 zu integrieren. Hierfür wäre es lediglich erforderlich, die Abdeckung 7 in Höhenrichtung 14 des Schrankuntersatzes 2 entsprechend auszubilden. Auch ist es natürlich möglich, die Ablagefläche 10 entgegen der Darstellung nach den 1 bis 3 nicht rechts- sondern linksseitig aus dem Schrankuntersatz 2 herausfahrbar auszubilden.
  • 1
    Pflegewagen
    2
    Schrankuntersatz
    3
    Tragrollen
    4
    Schwenktür
    5
    Schublade
    6
    Seitenwand
    7
    Abdeckung
    8
    Verblendung
    9
    Auszugelement
    10
    Ablagefläche
    11
    Abschnitt
    12
    Abschnitt
    13
    Volumenraum
    14
    Höhenrichtung
    15
    Erstreckung
    16
    Schloß
    17
    Handhabe
    18
    Fortsatz
    19
    Tragschiene
    20
    Durchtrittsöffnung
    21
    Deckel
    22
    Randkante
    23
    Aufnahmeeinrichtung
    24
    Aufnahmeraum
    25
    Aussparung
    26
    Richtung
    BA
    Breite Ablagefläche
    BS
    Breite Schrankuntersatz

Claims (10)

  1. Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens, mit einem fahrbaren Schrankuntersatz (2) zur Aufnahme von Utensilien, gekennzeichnet durch eine nach Art einer Schublade relativ zum Schrankuntersatz (2) verfahrbar ausgebildete Ablagefläche (10), die ihrerseits aus zwei relativ zueinander verschiebbar angeordneten Abschnitten (11, 12) gebildet ist.
  2. Pflegewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (11, 12) der Ablagefläche (10) teleskopartig zueinander verschiebbar ausgebildet sind.
  3. Pflegewagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (10) in eingeschobener Nicht-Gebrauchsstellung vom Schrankuntersatz (2) aufgenommen ist.
  4. Pflegewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche (10) unterhalb einer den Schrankuntersatz (2) oberseitig abdeckenden Abdeckung (7) in das Innere des Schrankuntersatzes (2) verschiebbar am Schrankuntersatz (2) angeordnet ist.
  5. Pflegewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in eingeschobener Nicht-Gebrauchsstellung der Ablagefläche (10) zwischen der Ablagefläche (10) einerseits und der Unterseite der den Schrankuntersatz (2) oberseitig abdeckenden Abdeckung (7) andererseits ein Volumenraum (13) verbleibt.
  6. Pflegewagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenraum (13) in Höhenrichtung (14) des Schrankuntersatzes (2) eine Erstreckung (15) von 5 cm bis 20 cm, vorzugsweise von 7 cm bis 15 cm, noch mehr bevorzugt von 9 cm bis 12 cm aufweist.
  7. Pflegewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebbewegung der Ablagefläche (10) sperrbar ist.
  8. Pflegewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (11, 12) der Ablagefläche (10) plattenförmig ausgebildet sind und aus Kunststoff, Holz oder dergleichen bestehen.
  9. Pflegewagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Abschnitte (11, 12) der Ablagefläche (10) eine vorzugsweise mit einem Deckel (21) verschließbare Durchtrittsöffnung (20) aufweist.
  10. Pflegewagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einer Durchtrittsöffnung (20) versehene Abschnitt (11) der Ablagefläche (10) unterseitig der Durchtrittsöffnung (20) eine einen Aufnahmeraum (24) bereitstellende Aufnahmeeinrichtung (23) trägt.
DE200520013115 2005-08-17 2005-08-17 Pflegewagen Expired - Lifetime DE202005013115U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013115 DE202005013115U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Pflegewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520013115 DE202005013115U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Pflegewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013115U1 true DE202005013115U1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35267950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520013115 Expired - Lifetime DE202005013115U1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Pflegewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013115U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023666A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Arendt, Volker, Dr. Einrichtung für eine Arztpraxis
DE202008015373U1 (de) 2008-11-20 2009-01-22 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser
DE202009003926U1 (de) 2009-03-23 2009-05-28 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser
DE202009016601U1 (de) 2009-12-05 2010-03-04 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Ergänzungsgehäuse für Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser
DE202011051973U1 (de) 2011-11-15 2011-11-29 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE202012101860U1 (de) 2012-05-22 2012-07-05 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
EP2730249A1 (de) 2012-11-09 2014-05-14 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mit beschränkter Haftung Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
CN107361964A (zh) * 2017-06-26 2017-11-21 芜湖拓达电子科技有限公司 一种便于使用的医疗托盘
CN109367815A (zh) * 2018-08-24 2019-02-22 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种两用式综合测试设备
DE202019101256U1 (de) 2019-03-06 2020-06-10 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mit beschränkter Haftung Stationswagen

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023666B4 (de) * 2006-05-18 2012-07-12 Volker Arendt Einrichtung für eine Zahnarztpraxis
DE102006023666A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Arendt, Volker, Dr. Einrichtung für eine Arztpraxis
DE202008015373U1 (de) 2008-11-20 2009-01-22 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser
DE202009003926U1 (de) 2009-03-23 2009-05-28 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser
DE202009016601U1 (de) 2009-12-05 2010-03-04 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Ergänzungsgehäuse für Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser
DE202012104320U1 (de) 2011-11-15 2012-11-28 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE202012104323U1 (de) 2011-11-15 2012-11-28 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE202011051973U1 (de) 2011-11-15 2011-11-29 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
EP2594241A1 (de) 2011-11-15 2013-05-22 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mit beschränkter Haftung Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE202012101860U1 (de) 2012-05-22 2012-07-05 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mbH Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
EP2666452A1 (de) 2012-05-22 2013-11-27 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mit beschränkter Haftung Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
EP2730249A1 (de) 2012-11-09 2014-05-14 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mit beschränkter Haftung Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
EP2826438A1 (de) 2012-11-09 2015-01-21 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mit beschränkter Haftung Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
EP2946742A1 (de) 2012-11-09 2015-11-25 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mit beschränkter Haftung Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
CN107361964A (zh) * 2017-06-26 2017-11-21 芜湖拓达电子科技有限公司 一种便于使用的医疗托盘
CN107361964B (zh) * 2017-06-26 2020-03-24 刘永选 一种便于使用的医疗托盘
CN109367815A (zh) * 2018-08-24 2019-02-22 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种两用式综合测试设备
DE202019101256U1 (de) 2019-03-06 2020-06-10 Optiplan Gesellschaft für optische Planungsgeräte mit beschränkter Haftung Stationswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005013115U1 (de) Pflegewagen
DE19946629B4 (de) Staukastenvorrichtung, insbesondere Dachstaukastenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1967437B1 (de) Zimmermädchenwagen mit verschließbaren Fächern bzw. verschließbarem Ablageboden
EP0442374B1 (de) Werkzeugwagen
DE102012013074B3 (de) Mobile Aufbewahrungseinheit
DE102009032515A1 (de) Trittstufensystem für ein Fahrzeug
DE102011087346A1 (de) Verbreiterbarer Tisch
DE202005013114U1 (de) Pflegewagen, insbesondere für Krankenhäuser, Pflegeheime und sonstige Einrichtungen des Gesundheitswesens
DE102020100358B4 (de) Klappvorrichtung für ein Multifunktionsmöbel
DE102011016165A1 (de) Möbel mit wenigstens einer Schiebetür
EP1637441B1 (de) Verstellbare Liege
DE202019105602U1 (de) Unterbauschublade
DE102016124303A1 (de) Verschlusssystem für ein Möbel
DE202008014128U1 (de) Medienwagen
DE102009041233A1 (de) Laderaumeinrichtung für einen Laderaum eines Kraftwagens mit einem Ablageelement
DE202005008202U1 (de) Schiebetürenschrank
DE202013104565U1 (de) Stationswagen, insbesondere Visiten- und Pflegewagen
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE202008002195U1 (de) Möbel mit mindestens einem Schubkasten
DE102004041625A1 (de) Möbel, insbesondere Schrank
DE3248198C2 (de) Raumspar-Möbeleinheit
DE102015119619A1 (de) Ablagefach für ein Fahrzeug
DE202013102839U1 (de) Auszieh-Abfallsammler
DE3823637A1 (de) Einbauschrank fuer krankentransport- bzw. rettungsfahrzeuge od.dgl.
DE102022126965A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051201

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080919

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110812

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131106

R071 Expiry of right