DE202005012526U1 - Radial verpressbares Rohr und Radialpresssystem - Google Patents

Radial verpressbares Rohr und Radialpresssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005012526U1
DE202005012526U1 DE200520012526 DE202005012526U DE202005012526U1 DE 202005012526 U1 DE202005012526 U1 DE 202005012526U1 DE 200520012526 DE200520012526 DE 200520012526 DE 202005012526 U DE202005012526 U DE 202005012526U DE 202005012526 U1 DE202005012526 U1 DE 202005012526U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
support body
tube
cross
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012526
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECE GmbH
Original Assignee
TECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECE GmbH filed Critical TECE GmbH
Priority to DE200520012526 priority Critical patent/DE202005012526U1/de
Publication of DE202005012526U1 publication Critical patent/DE202005012526U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2073Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member
    • F16L33/2076Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member directly connected to the rigid member by plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/143Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element placed around the male part before crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/148Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling specially designed to ensure an intended leakage until correct deformation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Radial verpressbares Rohr (5), dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest in einem Endbereich eine an seiner Innenwand angeordnete sich axial bis zum Rohrende erstreckende Sicke (15) oder Nut aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein radial verpressbares Rohr sowie ein Radialpresssystem, das einen Pressverbinder mit einem Stützkörper, einen auf dem Stützkörper angeordneten Dichtring, ein auf den Stützkörper und über den Dichtring gestecktes Rohr und eine über dem Stützkörper und dem Rohr angeordnete Presshülse aufweist.
  • Bei einem solchen Radialpresssystem wird das am Pressverbinder zu befestigende, kalibrierte und entgratete Rohr auf den Stützkörper über den Dichtring aufgeschoben. Dabei kann die Presshülse auf dem betreffenden Endbereich des Rohrs angeordnet sein. Die Presshülse kann auch am Pressverbinder angeordnet sein, wobei das Rohr zwischen dem Stützkörper und der Presshülse über den Dichtring geschoben wird.
  • Auf dem Pressverbinder kann weiterhin ein Materialtrennring angeordnet sein, der mit einer radialen Stirnseite an einer stufenförmigen Verbreiterung des Stützkörpers anliegt und gegen den an einer entgegengerichteten Stirnseite das Rohrende anliegt.
  • Durch radiales Aufpressen der Presshülse auf das Rohr gegen den Stützkörper wird eine dichte Verbindung zwischen Rohr und Pressverbinder hergestellt.
  • Wird bei der Installation die Verpressung vergessen, so besteht durch den Dichtring bzw. die Dichtringe alleine keine vollkommene Abdichtung. Die Verbindung kann sich bei unzureichenden Festlegung des Rohres im Bereich des Pressverbinders lösen, so dass das unter Druck stehende Medium aus dem Rohr entweichen kann.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kontrolle der Verpressung zu erreichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein radial verpressbares Rohr gelöst, das zumindest in einem Endbereich eine an seiner Innenwand angeordnete axial bis zum Rohrende verlaufende Sicke oder Nut aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme sorgt dafür, dass vor Verpressung der Presshülse der Dichtring, der aus einem O-Ring bestehen kann, definiert beiseite gedrückt wird, so dass ein Spalt zwischen der Rohrinnenwand und dem Dichtring bzw. dem Stützkörper für eine kontrollierte Leckage verbleibt. Wird bei der Installation die Verpressung der Presshülse vergessen, so dringt das durch das Rohr geleitete, unter Druck stehende Medium durch diesen Spalt gezielt und in begrenzter Menge hindurch. Dem Installateur fällt die Leckage auf, sobald er die Druckprüfung durchführt. Durch nachträgliches Verpressen der Presshülse auf dem auf dem Stützkörper sitzenden Rohr wird dann eine einwandfreie dichte und feste Verbindung zwischen dem Rohr und dem Pressverbinder geschaffen.
  • Das flexible Rohr hat einen kreisförmigen Außendurchmesser und ebenfalls einen kreisförmigen Innendurchmesser, dessen Kreisumfang an der Innenwand lediglich durch die Sicke oder Nut unterbrochen ist.
  • Es kommen auch mehrere über den Umfang der Rohrinnenwand verteilte derartige Sicken oder Nuten in Betracht.
  • Bevorzugt ist eine einzige Sicke oder Nut vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Sicke im Querschnitt in Form eines konvexen Bogens ausgebildet. Der konvexe Bogen kann insbesondere ein Kreisbogen oder einem Kreisbogen angenähert sein.
  • Die Sicke kann im Querschnitt spiegelsymmetrisch bezüglich einer Zentralen des Rohrquerschnitts ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Sicke eine axial verlaufende Nut auf.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist die Nut im Querschnitt V-förmig ausgebildet.
  • In einer anderen bevorzugten Ausbildung ist die Nut im Querschnitt im Wesentlichen kreissektorförmig ausgebildet.
  • In einer wiederum anderen Ausbildung ist die Nut im Querschnitt trapezförmig ausgebildet, wobei sie nach außen eine Verbreiterung aufweisen kann.
  • Wie die Sicke, ist auch die Nut bevorzugt spiegelsymmetrisch bezüglich der betreffenden Zentralen des Rohrquerschnitts angeordnet.
  • Wie die herkömmlichen für ein Radialpresssystem geeigneten Rohre, kann das Rohr ein Verbundrohr sein. In Betracht kommt ebenfalls ein Vollkunststoffrohr. Die für die Erfindung in Frage kommenden flexiblen Rohre können Rohre für Trinkwasserleitungen, Heizkörperanschlussleitungen, Fußbodenheizungsleitungen und Druckluftleitungen sein und entsprechend in ihrer Dimensionierung für diese Anwendungsbereiche ausgelegt sein.
  • Das Verhältnis des Innenrohrdurchmessers zur Sickenhöhe, d.h. dem maximalen radialen Abstand, mit dem die Sicke von der Rohrinnenwand vorsteht, kann im Bereich 6–40 liegen. Bevorzugt beträgt das Verhältnis zwischen 8 und 40. Besonders vorteilhaft ist ein Verhältnis zwischen 13 und 40.
  • Der Sickeninnenumfang, d.h. die Länge der Erstreckung der Sicke längs des Rohrinnenumfangs, zum Rohrinnenumfang kann zwischen 0,5 und 0,025 betragen. Günstiger können geringere Verhältnisse zwischen 0,4 und 0,025, 0,3 und 0,025 und 0,2 und 0,025 sein. Besonders bevorzugt ist ein Verhältnis zwischen 0,1 und 0,025.
  • Weist die Sicke eine axial verlaufende Nut auf, so kann das Verhältnis der. Sickenhöhe zur Nuttiefe größer oder gleich 2 sei. Bevorzugt ist das Verhältnis größer oder gleich 1. Insbesondere kann das Verhältnis etwa gleich 1 sein.
  • Die Außendurchmesser der Rohre können den Dimensionen für radial Pressfittinge angepasst sein und 14, 16, 18, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 75 mm betragen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Radialpresssystem der anfangs genannten Art gelöst, wobei das Rohr zumindest in seinem auf den Stützkörper und über den Dichtring geschobenen Endbereich mit einer vorstehend beschriebenen Sicke oder einer Nut ausgebildet ist.
  • Wie bei herkömmlichen Radialpresssystemen kann der Stützkörper mehrere, vorzugsweise zwei Dichtringe aufweisen, die als O-Ringe ausgebildet sein können.
  • Weiterhin kann der Stützkörper in seinen Bereichen zwischen den Dichtringen und/oder axial außerhalb des Dichtrings oder der Dichtringe Umfangssicken aufweisen, in die das Rohr beim Verpressen hineingedrückt wird.
  • Zwischen dem Rohrende und einer stufenförmigen Verbreiterung des Stützkörpers kann, wie ebenfalls üblich ist, ein Materialtrennring angeordnet sein.
  • Die Presshülse kann in einem bestimmten Abstand zu der stufenförmigen Verbreiterung des Stützkörpers angeordnet sein, so dass der Materialtrennring und das Rohrende nach außen hin zwecks Kontrolle des richtigen Sitzes des Rohrendes auf dem Stützkörper sichtbar sind.
  • Bei dem Pressverbinder kann es sich insbesondere um einen Fittingkörper handeln.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgeschnittenen Radialpresssystems, vor dem Verpressen
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des in 1 mit X gekennzeichneten Bereichs,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der in 1 dargestellten Radialpresssystems nach dem Verpressen
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des in 3 und 4 mit Y gekennzeichneten Bereichs,
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Pressverbinders,
  • 6 einen Rohrquerschnitt mit einer ersten Ausbildung einer Sicke,
  • 7 einen Rohrquerschnitt mit einer zweiten Ausführung einer Sicke mit Nut,
  • 8 einen Rohrquerschnitt mit einer dritten Ausbildung einer Sicke mit Nut,
  • 9 einen Rohrquerschnitt mit einer vierten Ausführung einer Sicke mit Nut, und
  • 10 einen Rohrquerschnitt mit zwei nebeneinander angeordneter Sicken.
  • Wie aus 1 hervorgeht, schließt das dort dargestellte Radialpresssystem 1 einen Pressverbinder 2, der als Fittingkörper ausgebildet ist, mit einem Stützkörper 3 und einem zwei auf dem Stützkörper 3 angeordneten Dichtringe 4, ein auf den Stützkörper 3 und über den Dichtring 4 gestecktes Rohr 5 und eine über den Stützkörper 3 und dem Rohr 5 angeordnete Presshülse 6 ein.
  • Der Stützkörper 3 weist an seiner Außenseite eine stufenförmige Verbreiterung 7 auf. Die Verbreiterung 7 kann mit einer ringförmigen Stirnfläche 8 versehen sein, die zu dem Bereich 9 des Stützkörpers 3 mit geringerem Außendurchmesser geneigt verläuft.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, weist die Presshülse 6, die aus Edelstahl bestehen kann, einen Bereich geringeren Durchmessers 10, der auf der stufenförmigen Verbreiterung 7 des Stützkörpers 3 aufliegt, und einen Bereich größeren Durchmessers 11 auf, der mit geringem Spiel das Rohr 5 aufnimmt. Die stufenförmige Verbreiterung 7 und die Bereiche 10 und 11 sind so dimensioniert, dass das Rohr 5 mit seiner Stirnseite gegen die Verengung 12 der Presshülse 6 anliegt.
  • Die Verengung 12 ist, wie aus den 1 und 2 hervorgeht, vor der stufenförmigen Verbreiterung 7 des Stützkörpers 3 angeordnet. Somit liegt die Stirnseite des Rohrs 5 zwar an der stufenförmigen Verengung 12 der Presshülse 6, jedoch nicht an der stufenförmigen Verbreiterung 7 des Stützkörpers 3 an.
  • Weiterhin ist der Bereich 9 geringeren Außendurchmessers des Stützkörpers 3 so dimensioniert, dass das Rohr mit einem Spiel über diesem Bereich zwischen der Presshülse 6 und dem Stützkörper 3 eingesteckt werden kann.
  • Der Pressverbinder 2, ohne das Rohr 5, ist in 2 gezeigt.
  • Das Rohr 5, das als Verbundrohr ausgebildet sein kann, ist zur dichtenden Befestigung am Pressverbinder 2 in diesen zwischen dem Stützkörper 3 und der Presshülse 6 so weit eingeschoben, dass sein Ende an der stufenförmigen Verengung 12 der Presshülse 6 anliegt. Anschließend wird durch einen geeigneten Anpressdruck radial von außen die Presshülse 6 und der darunter liegende Endbereich des Rohrs 5 auf den Stützkörper 3 verpresst. 3 und 4 zeigen das Radialpresssystem nach dem Verpressen.
  • Bei dem in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ergeben sich drei ringförmige Vertiefungen 13 der Presshülse 6 und Materialverdichtungen der darunter liegenden Rohrbereiche.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Maßnahmen sitzt das Rohr 5 im Pressverbinder 2 fest und optimal abgedichtet.
  • Wie aus Figur den 1 und 3 hervorgeht, weist das Rohr 5 an seiner Innenwand eine axial durchgehende Sicke 15 auf. Die Sicke 15 sorgt dafür, dass beim Aufschieben des Rohrs 5 auf den Stützkörper 3 vor dem Verpressen der Dichtring 4 definiert beiseite gedrückt wird, so dass zwischen der Innenwandung des Rohres 5 und dem Stützkörper 3 bzw. dem Dichtring 4 ein Spalt für eine kontrollierte Leckage bleibt. Wie schon oben ausgeführt, ist der Spalt aufgrund der Ausbildung der Sicke derart definiert, dass bei einer Druckprüfung durch den Installateur, eine kontrollierte Leckage zwischen dem Stützkörper 3 und dem Rohr 5 erfolgt, die dem Installateur auffällt. Die Leckage zeigt dem Installateur an, dass die Verpressung der Presshülse nicht erfolgt ist. Der Installateur kann daraufhin die Verpressung nachholen.
  • Wie insbesondere in den 2 und 4 gezeigt ist, weist der Stützkörper 3 einen an seiner Außenseite radial nach außen vorstehenden ringförmigen Vorsprung 14 auf, dessen Querschnitt in Längsrichtung des Stützkörpers 3 die Gestalt eines M aufweist. Dieser Vorsprung 14 kann am Stützkörper eines beliebigen Pressverbinders oder in einem beliebigen Radialpresssystem vorgesehen sein, ohne dass das Rohr die vorstehend beschriebene Sicke aufweisen muss.
  • Der ringförmige Vorsprung 14 ist, wie aus den 2 und 4 hervorgeht, in einer Vertiefung des Bereichs 9 geringeren Außendurchmessers des Stützkörpers 3 angeordnet. Seine Höhe entspricht etwa dieser Vertiefung.
  • Der ringförmige Vorsprung 14 hat vorzugsweise gegenüber der Längsrichtung des Stützkörpers 3 radial senkrecht verlaufende Flanken und eine V-förmige Vertiefung in seinem mittleren radial außen liegenden Bereich.
  • Die Funktion des ringförmigen Vorsprung 14 ist die folgende. Bei bisher bekannten Stützkörpern bei Pressverbindern ist die Kontur der Außenseite des Stützkörper nicht optimal für hohe axiale Kräfte ausgelegt. Kommt es zu größeren Temperaturwechseln des in der Rohrleitung befindlichen Mediums, überträgt das Rohr durch seine Längenausdehnung eine erhebliche axiale Kraft. Die Ausdehnung bewirkt eine Relativbewegung zwischen dem Rohr und dem Stützkörper. Aufgrund der bisher bekannten Konturen von Stützkörpern kann das Medium relativ leicht zwischen der Rohrinnenwand und dem Stützkörper wandern und somit eine Undichtigkeit hervorrufen.
  • Aufgrund der neuartigen M-förmigen Kontur, die zu beiden Seiten senkrechte Flanken hat und somit keine Schräge aufweist, wird die Relativbewegung zwischen Rohr und Stützkörper erschwert. Dabei werden die Kräfte und Spannungen auf die restliche Rohrleitung übertragen. Weiterhin schafft die M-förmige Kontur Bereiche, die ähnlich wie ein O-Ring wirken. Diese Bereiche befinden sich in der Mitte der M-förmigen Kontur in der V-förmigen Vertiefung. Das Rohrmaterial kann sich in diesem Bereich zu einem gewissen Anteil wieder entspannen. Somit werden zusätzliche Bereiche geschaffen, in denen bestimmte Spannungen zwischen dem Rohr, dem Stützkörper und der Presshülse erzeugt werden.
  • Die Vertiefung mit dem ringförmigen Vorsprung 14 ist zweckmäßigerweise in einem Bereich des Stützkörpers 3 vorgesehen, der an die stufenförmige Verbreiterung 7 angegrenzt. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass sich eine der Vertiefungen 13 über dem ringförmigen Vorsprung 14 befindet, um eine vorteilhafte Pressspannung im Rohrbereich zwischen der Vertiefung 13 und dem ringförmigen Vorsprung 14 zu erzeugen.
  • Der als O-Ring ausgebildete Dichtring 4 ist, wie die 1 und 3 zeigen, in einer Nut außerhalb der den ringförmigen Vorsprung 14 enthaltenen Vertiefung angeordnet.
  • Aus den 1 und 3 ist ferner ersichtlich, dass der Stützkörper 3 im Bereich seiner stufenförmigen Verbreiterung 7 einen radialen Vorsprung aufweist, der in eine korrespondierende Öffnung der Presshülse 6 einrastet. Durch diese Rastverbindung wird die Presshülse 6 am Stützkörper 3 gehalten.
  • Die 6 bis 9 zeigen Beispiele für die nähere Ausbildung der Sicke 15. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, wird die im Querschnitt kreisrunde Innenseite des Rohrs 5 nur durch die axiale Sicke 15 unterbrochen.
  • Die Querschnittskontur der Sicke 15 bildet annähernd einen Kreisbogen, der spiegelsymmetrisch bezüglich einer Zentralen 16 des Rohrquerschnitts verläuft. In dem durch 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bogen geschlossen, wie die vergrößerte Ansicht A im unteren Teil der 6 zeigt.
  • Die Sicke 15 kann andererseits eine axial verlaufende Nut mit vielen geeigneten Querschnittsformen aufweisen, wie aus den in den 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen hervorgeht. Die Querschnittsform der Nut ist dabei insbesondere in den vergrößerten Ansichten B, C bzw. D im unteren Bereich der Figuren deutlich gezeigt.
  • Bei der in 7 dargestellten Ausführung ist die Nut 17 V-förmig ausgebildet.
  • Die in 8 gezeigte Ausführung zeigt eine U-förmige, insbesondere kreisbogenförmige Nut 18.
  • Eine dritte Variante geht aus 9 hervor, wobei die Nut 19 im Querschnitt trapezförmig mit einer nach außen weisenden Verbreiterung geformt ist.
  • Die Nuten 17, 18 und 19 sind ebenfalls spiegelsymmetrisch bezüglich der Zentralen 16 des Rohrquerschnitts in der Sicke 15 angeordnet.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit zwei nebeneinander angeordneten Sicken 15. Wie aus der Figur hervorgeht, bilden die Querschnittskonturen der beiden Sicken 15 zwei konvexe Bögen, zwischen denen ein Zwischenraum 20 in Form eines geschwungenen V angeordnet ist. In dieser Weise können auch mehr als zwei Sicken in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sein.
  • 1
    Radialpresssystem
    2
    Pressverbinder
    3
    Stützkörper
    4
    Dichtring
    5
    Rohr
    6
    Presshülse
    7
    stufenförmige Verbreiterung
    8
    ringförmige Stirnfläche
    9
    Bereich geringeren Außendurchmessers
    10
    Bereich geringeren Durchmessers
    11
    Bereich größeren Durchmessers
    12
    Verengung der Presshülse
    13
    Vertiefung
    14
    ringförmiger Vorsprung
    15
    Sicke
    16
    Zentrale
    17
    Nut
    18
    Nut
    19
    Nut
    20
    Zwischenraum

Claims (12)

  1. Radial verpressbares Rohr (5), dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest in einem Endbereich eine an seiner Innenwand angeordnete sich axial bis zum Rohrende erstreckende Sicke (15) oder Nut aufweist.
  2. Rohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (15) im Querschnitt in Form eines konvexen Bogens ausgebildet ist.
  3. Rohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (15) im Querschnitt im Wesentlichen kreissektorförmig ausgebildet ist.
  4. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (15) im Querschnitt spiegelsymmetrisch bezüglich einer Zentralen (16) des Rohrquerschnitts ausgebildet ist.
  5. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicke (15) eine axial verlaufende Nut (17; 18; 19) aufweist.
  6. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (17) im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist.
  7. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) im Querschnitt im Wesentlichen kreissektorförmig ausgebildet ist.
  8. Rohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (19) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
  9. Rohr nach Anspruch 4 und einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Nut (17; 18; 19) spiegelsymmetrisch bezüglich der Zentralen (16) ausgebildet ist.
  10. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verbundrohr ist.
  11. Rohr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Vollkunststoffrohr ist.
  12. Radialpresssystem (1), das einen Pressverbinder (2) mit einem Stützkörper (3), einen auf dem Stützkörper (3) angeordneten Dichtring (4), ein auf den Stützkörper (3) und über den Dichtring (4) gestecktes Rohr (5) und eine über dem Stützkörper (3) und dem Rohr (5) angeordnete Presshülse (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (5) zumindest in seinem auf den Stützkörper (3) und über den Dichtring (9) gesteckten Endbereich nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
DE200520012526 2005-08-05 2005-08-05 Radial verpressbares Rohr und Radialpresssystem Expired - Lifetime DE202005012526U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012526 DE202005012526U1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Radial verpressbares Rohr und Radialpresssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012526 DE202005012526U1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Radial verpressbares Rohr und Radialpresssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012526U1 true DE202005012526U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=35502217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012526 Expired - Lifetime DE202005012526U1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Radial verpressbares Rohr und Radialpresssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012526U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607764A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Geberit International AG Rohrklemme mit Anschlussstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607764A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-26 Geberit International AG Rohrklemme mit Anschlussstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425667T2 (de) Rohrverbindung
EP0012166B1 (de) Dichtungsring aus gummielastischem Werkstoff für Rippenrohre, insbesondere aus Kunststoff
DE69101596T2 (de) Rohrkupplung.
DE4028449C1 (de)
DE69002721T2 (de) Rohrverbindung.
DE69911137T2 (de) Zusammengesetzte, hülsenförmige Dichtungsvorrichtung
DE69931773T2 (de) Rohrverbindung
EP1588086A1 (de) Pressfitting
DE102005061516B4 (de) Fitting mit einem Dichtring
EP0223185B1 (de) Rohrkupplung
DE10306316B4 (de) Zuggesicherte Muffenrohrverbindung
DE602004001092T2 (de) Verpressbare Steckverbindung mit einer Nut variabler Tiefe
EP1265018B1 (de) Rohrverbindungsanordnung
EP1265019B1 (de) Stützrohr und Verbindungsanordnung
DE202005012526U1 (de) Radial verpressbares Rohr und Radialpresssystem
DE10044675A1 (de) Fitting oder Armatur
EP1184572A2 (de) Addichtungsvorrichtung für einen Übergangsbereich an Hochdruckbauteilen
DE2614575A1 (de) Rohrverbindungsdichtung und deren verwendung
DE202004002138U1 (de) Pressverbindung
DE2628727A1 (de) Steckmuffen-verbindung
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE69935058T2 (de) Abdichtung und Dichtverbindungseinheit mit einer solchen Dichtung
DE60208716T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dichtungsrings und Strang für einen solchen Dichtungsring
DE20320542U1 (de) Dichtring für Steckmuffenverbindungen
DE8234849U1 (de) Dichtungsprofil fuer fertigbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060320

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECE GMBH & CO. KG, 48282 EMSDETTEN, DE

Effective date: 20070413

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303