DE202005012225U1 - Gerät zum Mischen von Farben - Google Patents

Gerät zum Mischen von Farben Download PDF

Info

Publication number
DE202005012225U1
DE202005012225U1 DE202005012225U DE202005012225U DE202005012225U1 DE 202005012225 U1 DE202005012225 U1 DE 202005012225U1 DE 202005012225 U DE202005012225 U DE 202005012225U DE 202005012225 U DE202005012225 U DE 202005012225U DE 202005012225 U1 DE202005012225 U1 DE 202005012225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
openings
mixing
circle
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012225U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZDENEK JORDA
Original Assignee
ZDENEK JORDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZDENEK JORDA filed Critical ZDENEK JORDA
Publication of DE202005012225U1 publication Critical patent/DE202005012225U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/06Implements for stirring or mixing paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • B01F27/1151Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis with holes on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/30Mixing paints or paint ingredients, e.g. pigments, dyes, colours, lacquers or enamel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3202Hand driven

Abstract

Das Gerät zum Mischen von Farben dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) aus einem Stiel und einer Rührscheibe (3) besteht, welche fest an einem Ende des Rühraufsatzes (2) angebracht und mit Öffnungen (3) versehen ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die technische Lösung bezieht sich auf ein Gerät zum Mischen von Farben.
  • Stand der Technik
  • Bei der Zubereitung von Farben für die gewerbliche Verwendung wie z.B. Fassadenfarben oder Malerfarben müssen – um den gewünschten Farbton zu erreichen – verschiedene Farben vermischt werden. Hierbei werden größtenteils kleinere Mengen der Farbe benötigt, die direkt vor Ort gemischt werden. Meistens verwendet man hierfür ein größeres Anmachgefäß, in welchem man die Farbe anmischt und anschließend in kleinere Gefäße abfüllt. Beim Farbmischen geht man in sehr einfacher, jedoch nicht immer effektiver Art und Weise vor. Am einfachsten ist es die Farbe mit einem Stock, meistens aus Holz, zu vermischen. Allerdings ist das Vermischen hierbei sehr ungleichmäßig und langsam und das Ergebnis am Gefäßboden keinesfalls perfekt.
  • Eine andere Methode ist die maschinelle Vorgehensweise und zwar so, dass man z.B. in eine Bohrmaschine einen spiralförmigen Rühraufsatz einsetzt. Zu solch einer Mischmethode benötigt man allerdings ein entsprechendes Rührwerk und eine Elektroenergiequelle – dies stellt oft ein Problem dar, hinzu kommt beim plötzlichen Starten des Rührwerks ein Verspritzen der Farbe. Und zudem ermöglicht auch diese Methode keineswegs ein optimales Vermischen der Farben, hauptsächlich am Boden des Anmischgefäßes.
  • Die Zielstellung der nachstehend vorgestellten technischen Lösung besteht darin, ein Farbmischgerät vorzustellen, welches sich sowohl durch seine große Effektivität als auch durch seine Einfachheit in Hinsicht Bedienung und Reinigung auszeichnet.
  • Wesen der Erfindung
  • Die oben angegebenen Unzulänglichkeiten werden in einem beträchtlichen Maß durch ein Gerät zum Vermischen von Farben nach der vorgestellten technischen Lösung behoben, dessen Wesen darin besteht, daß ein Aufsatz verwendet wird, der aus einem Stiel und einer fest angebrachten Rührscheibe mit Öffnungen besteht. Mit diesem Rührwerk kann man intensiv und effektiv Farben vermischen, ohne dabei etwas zu verspritzen.
  • In einer bevorzugten Ausführung besteht die Rührscheibe aus einer kreisrunden dünnen Scheibe mit Öffnungen, welche kreisförmig und regelmäßig auf der Scheibenfläche angeordnet sind. Bei solch einer Anordnung der Öffnungen wird die Farbe beim Mischvorgang mit gleichmäßigem Widerstand verrührt.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung ist das Rührwerk am anderen Ende mit einem T-förmigen Stück als Halterung beendet. Dadurch ist ein einfacheres Manipulieren beim Einsetzen und während des Mischens gewährleistet.
  • Bild auf der Zeichnung
  • Die technische Lösung wird mittels einer Zeichnung näher erläutert, wobei durch eine perspektivische Darstellung das Rührwerk zum Mischen von Farben nach der aufgeführten technischen Lösung dargestellt ist.
  • Beispiel einer Ausführung der technischen Lösung
  • Aus dem Bild geht hervor, daß das Gerät 1 zum Mischen von Farben aus einem Aufsatz 2 in Form eines Stiels und einer Rührscheibe 3 besteht, die am Ende des Aufsatzes 2 fest angebracht ist. Am anderen Ende des Aufsatzes ist eine T-förmige Halterung 4 angeordnet. Die Rührscheibe 3 besteht aus einer dünnen kreisförmigen Scheibe mit Öffnungen 5. In der vorgestellten Ausführung ist die Rührscheibe 3 kreisförmig, ebenso wie die Öffnungen 5, die am Rand und zudem auch zur Mitte hin angeordnet sind. Diese Form der Rührscheibe 3 stellt nicht die einzige Ausführungsmöglichkeit dar, auch die Öffnungen 5 können hinsichtlich ihrer Form und Anordnung anders ausgeführt werden. Die dargestellte Ausführung ermöglicht eine optimale Bewegung in Richtung Mittelachse des Mischgefäßes, welches in der Regel eine zylindrische Form besitzt; gleichzeitig wird auch eine Drehbewegung in der zu mischenden Farbe erzeugt.
  • Beim Mischvorgang muß die Rührscheibe 3 in der Farbe zuerst in Richtung Gefäßboden gedrückt werden, wobei die Öffnungen 5 ein Durchlaufen der Farbe während des Mischens ermöglichen; gleichzeitig kann durch eine rotierende Bewegung der Rührscheibe ein intensiveres Durchmischen der Farbe erzielt werden. Die Rührscheibe 3 kann bis an den Gefäßboden geführt werden, um auch dort ein vollwertiges Durchmischen zu erzielen – dadurch wird ein gleichmäßiges Vermischen der Farbe über die gesamte Gefäßhöhe garantiert. Beim Herausziehen des Rührwerks aus dem Gefäß ermöglichen die Öffnungen 5 wiederum ein Ablaufen der Farbe unterhalb der Rührscheibe 3, welche weiterhin rotiert. Dieser Bewegungsablauf nach oben und unten in Kombination mit der rotierenden Bewegung wird solange wiederholt, bis die Farbe gleichmäßig und einwandfrei vermischt ist. Zur besseren Handhabung ist am Ende des Rührwerkes ein T-förmiges Endstück als Halterung 4 angebracht.
  • Beim vorgestellten Rührgerät kann der Aufsatz 2 von der Rührscheibe 3 abnehmbar gestaltet sein, z.B. als abschraubbare Scheibe oder als Scheibe zum Aufstecken, wobei aber bei einer solchen Ausführung eine sichere Verbindung gewährleistet werden müßte, damit es während der rotierenden Bewegung in beiden Richtungen nicht zur Lockerung bzw. zum Ablösen der Rührscheibe kommen kann. Auf der anderen Seite würde eine solche Ausführung eine bessere Aufbewahrung des Rührwerks ermöglichen, zudem könnte das Gerät zusammen mit dem Mischgefäßes geliefert werden.

Claims (4)

  1. Das Gerät zum Mischen von Farben dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) aus einem Stiel und einer Rührscheibe (3) besteht, welche fest an einem Ende des Rühraufsatzes (2) angebracht und mit Öffnungen (3) versehen ist.
  2. Das Gerät nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rührscheibe (3) aus einer kreisrunden dünnen Scheibe mit Öffnungen (5) besteht, welche kreisförmig und regelmäßig auf der Scheibenfläche angeordnet sind.
  3. Das Gerät nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rühraufsatz (2) am seinem freien Ende mit einem T-förmigen Stück (4) als Halterung versehen ist.
  4. Das Gerät nach dem Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rührscheibe (3) zum Rühraufsatz (2) zerlegbar befestigt ist.
DE202005012225U 2005-06-17 2005-08-03 Gerät zum Mischen von Farben Expired - Lifetime DE202005012225U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ200516743U CZ15697U1 (cs) 2005-06-17 2005-06-17 Zařízení na míchání barev
CZPUV2005-16743 2005-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012225U1 true DE202005012225U1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34894798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012225U Expired - Lifetime DE202005012225U1 (de) 2005-06-17 2005-08-03 Gerät zum Mischen von Farben

Country Status (2)

Country Link
CZ (1) CZ15697U1 (de)
DE (1) DE202005012225U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959138A1 (fr) * 2010-04-27 2011-10-28 Toupret Sa Melangeur/malaxeur manuel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959138A1 (fr) * 2010-04-27 2011-10-28 Toupret Sa Melangeur/malaxeur manuel

Also Published As

Publication number Publication date
CZ15697U1 (cs) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629979A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von ruehrgutbehaeltern.
DE102004017100B4 (de) Rührwerk
DE19735539B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgeäß
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
EP2394543B1 (de) Handküchengerät mit entsprechendem Werkzeug zur Nahrungsmittelbearbeitung
DE202005012225U1 (de) Gerät zum Mischen von Farben
DE202017102656U1 (de) Von Hand angetriebener Mischer zum Mischen von viskosen Substanzen
DE102016114735A1 (de) Rührwerkzeug
DE808041C (de) Bearbeitungs-Vorrichtung fuer feste, fluessige oder teigige Stoffe
DE102019001707B4 (de) Anordnung zum Behandeln von Lebensmitteln
DE3045308A1 (de) Ruehrgeraet zur verwendung bei kochtoepfen
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE2538530C2 (de) Käsetank zum Herstellen von Käsebruch
DE3006848A1 (de) Drill-quirl
DE19713650C1 (de) Rührwerkzeug
DE967581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaummassen, insbesondere Schlagsahne
DE837451C (de) Kuechenmaschine mit einem auf einen Antriebsfuss aufsetzbaren und mit der Motorwelle kuppelbaren Behaelter
DE974302C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Granuliertellern
DE928788C (de) Haushaltkuechenmaschine
DE4220234A1 (de) Mehrzweckküchenmaschine
DE2320280C3 (de) Einrichtung zur Bearbeitung teigartiger oder flüssiger. Massen
DE151097C (de)
DE202007014552U1 (de) Reinigungseinrichtung zur Reinigung von Mischwerkzeugen
DE865966C (de) Haushaltmaschine zum Schlagen oder Mischen von Fluessigkeiten u. dgl.
DE10134316A1 (de) Schlagrührgerät als Handgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080829

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20120301