DE202005011857U1 - Satteldecke - Google Patents

Satteldecke Download PDF

Info

Publication number
DE202005011857U1
DE202005011857U1 DE200520011857 DE202005011857U DE202005011857U1 DE 202005011857 U1 DE202005011857 U1 DE 202005011857U1 DE 200520011857 DE200520011857 DE 200520011857 DE 202005011857 U DE202005011857 U DE 202005011857U DE 202005011857 U1 DE202005011857 U1 DE 202005011857U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
spacer
textile
pressure
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520011857
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECK KARINA
Gefa Hygiene Systeme & Co GmbH
Gefa Hygiene-Systeme & Co KG GmbH
Original Assignee
ECK KARINA
Gefa Hygiene Systeme & Co GmbH
Gefa Hygiene-Systeme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECK KARINA, Gefa Hygiene Systeme & Co GmbH, Gefa Hygiene-Systeme & Co KG GmbH filed Critical ECK KARINA
Priority to DE200520011857 priority Critical patent/DE202005011857U1/de
Publication of DE202005011857U1 publication Critical patent/DE202005011857U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Satteldecke
dadurch gekennzeichnet,
dass ein textiles Flächengebilde, ge- und vernäht aus einem Abstandsgestricke oder Abstandsgewirke, welches druckelastisch, druckentlastend, dreidimensional, textil ist und als Satteldecke eingesetzt wird.
Das luftgeflutete Abstandsgestricke oder Abstandsgewirke ist ein dreidimensionales, klimatisierendes Flächengebilde unter Verwendung der Abstandsgewirketechnologie, dadurch gekennzeichnet, dass
• dieses schichtförmig aufgebaut ist und eine obere, hautnahe Fläche (1) und eine untere hautferne Fläche (2) besitz
• die Fläche (1) längsverlaufende Rippen (3) mit sich abwechselnd längsverlaufenden Kanälen (4) aufweist
• zwischen den Flächen (1 und 2) monofile Verbindungsfäden (5) und multifile Verbindungsfäden (8) flächenverbindend, eine Klimazone (6) bildend, angeordnet sind
• die Kanäle (4) zur Klimazone (6) weisende Öffnungen (7) besitzen
Die Ausgangsmaterialien können herkömmliche und marktübliche Textilfasern sein, aber auch nicht brennbare oder schwer entflammbare Fasern.

Description

  • Ein aus einem Gewebe, Gestricke oder Gewirke hergestelltes flächiges, dreidimensionales textiles Flächengebilde, welches einen druckelastisches Effekt mit Be- und Entlüftungszone besitzt und als Satteldecke für Pferde verwendet werden kann.
  • Der im Schutzanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass die Vielzahl der eingesetzten Satteldecken z.B. aus normalen Baumwolldecken oder aus andersartigen Stoffen wie Samt, Lammfell oder Lammfellimitaten (Synthetik) hergestellt sind, die weder eine Druckentlastung gewähren, noch ein übermäßiges Schwitzen der Pferde verhindern können, da Decken dieser Art über keinerlei druckentlastende Maßnahmen noch über eine ausreichende Be- und Entlüftungszone verfügen. Gerade bei Pferden mit Wirbelsäulenproblemen, Wirbelsäulenveränderungen oder Fehlstellungen der Wirbelsäulenknochen oder Pferden mit mangelnder bzw. verkrampfter Muskulatur im Wirbelsäulenbereich fällt das Gewicht des Reiters und dessen Bewegung auf dem Pferd vielfach schmerzlich aus.
  • Auch unter dem Aufbau – Satteldecke und Sattel – kann durch die wuchtigen Sattelkonstrukte die Haut des Pferdes nicht mehr atmen und fängt an, an dieser Stelle großflächig, durch schwitzen, nass zu werden. Dies führt dazu, dass der Sattel verrutschen kann, der Sattelaufbau auf dem Rücken des Pferdes scheuern kann, das Pferd sich in kühlen Zeiten erkälten kann und dies in der Gesamtsumme zu Schäden an Tier und hohen Kosten beim Halter führt.
  • Diese aufgeführten und nicht aufgeführten Probleme können durch die im Schutzanspruch beschriebene textile Auflage, welche z.B. als Sattelunterlage genäht wird, verhindert werden.
  • Auch wird erreicht, dass sich im Falle des Schwitzens die angestaute Feuchtigkeit nicht direkt unter dem Sattel auf und in der Haut des Pferdes sammelt, sondern sich in der Gewebeschicht, in einem sogenannten Holraum innerhalb des Abstandsgewebes sammelt. Somit wird eine indirekte Feuchtigkeitsabfuhr erreicht und verhindert, dass der Pferderücken direkt im eigenen Schwitzwasser ausharren muss.
  • Mit der Erfindung wird auch erreicht, dass ein für die Haut und das Immunsystem des Tieres gefährlicher Angriff durch Hitzestau (schwitzen), Feuchtigkeit und Bakterien etc. verhindert wird.
  • Hinzu kommt die druckentlastende Bedeutung des Gewebes.
  • Da es sich um ein Abstandsgewirke handelt, kann das Gewicht des Sattels einschließlich dem Reiter besser aufgefangen werden. Evtl. hochstehende Knochen der Wirbelsäule werden entlastet, da auch diese durch den Zwischenraum des Abstandsgewirkes eine Möglichkeit der Entlastung finden. Nach Untersuchungen beim Menschen kann eine Druckentlastung bis zu 25 % erzielt werden.
  • Dies bedeutet, dass der Rücken des Pferdes sowie seine Wirbelsäule wesentlich geschont und entlastet wird, dass evtl. hoch stehende Knochenteile der Wirbelsäule besser geschützt sind und der Sattel nicht direkt auf diese schmerzende Stelle einwirkt.
  • Je nach Pferd, Pferdeart, Pferdekrankheit oder Pferdeleiden, je nach Gewirkestärke und Gewirkegröße sowie verwendete Faser wird derartiges Gewirke einlagig oder mehrlagig (miteinander vernäht) eingesetzt.
  • Das Gewebe, die Fasern, das Abstandsgestricke oder luftgeflutete Abstandsgewirke kann bis 95°C gewaschen, bis 120°C getrocknet werden und es kann in die VDV-Kammer (Sterilisator) bis 105°C.

Claims (2)

  1. Satteldecke dadurch gekennzeichnet, dass ein textiles Flächengebilde, ge- und vernäht aus einem Abstandsgestricke oder Abstandsgewirke, welches druckelastisch, druckentlastend, dreidimensional, textil ist und als Satteldecke eingesetzt wird. Das luftgeflutete Abstandsgestricke oder Abstandsgewirke ist ein dreidimensionales, klimatisierendes Flächengebilde unter Verwendung der Abstandsgewirketechnologie, dadurch gekennzeichnet, dass • dieses schichtförmig aufgebaut ist und eine obere, hautnahe Fläche (1) und eine untere hautferne Fläche (2) besitz • die Fläche (1) längsverlaufende Rippen (3) mit sich abwechselnd längsverlaufenden Kanälen (4) aufweist • zwischen den Flächen (1 und 2) monofile Verbindungsfäden (5) und multifile Verbindungsfäden (8) flächenverbindend, eine Klimazone (6) bildend, angeordnet sind • die Kanäle (4) zur Klimazone (6) weisende Öffnungen (7) besitzen Die Ausgangsmaterialien können herkömmliche und marktübliche Textilfasern sein, aber auch nicht brennbare oder schwer entflammbare Fasern.
  2. Satteldecke dadurch gekennzeichnet, dass ein textiles Flächengebilde, aus einem Abstandsgestricke oder Abstandsgewirke, welches druckelastisch, druckentlastend, dreidimensional, textil ist mit einer herkömmlichen Satteldecke aus z.B. Samt, Lammfell oder Lammfellimitaten (Synthetik) Stoff oder z.B. gestepptem Stoff evtl. gefütterten Stoff, vernäht ist und als Satteldecke eingesetzt wird. Das luftgeflutete Abstandsgestricke oder Abstandsgewirke ist ein dreidimensionales, klimatisierendes Flächengebilde unter Verwendung der Abstandsgewirketechnologie, dadurch gekennzeichnet, dass • dieses schichtförmig aufgebaut ist und eine obere, hautnahe Fläche (1) und eine untere hautferne Fläche (2) besitz • die Fläche (1) längsverlaufende Rippen (3) mit sich abwechselnd längsverlaufenden Kanälen (4) aufweist • zwischen den Flächen (1 und 2) monofile Verbindungsfäden (5) und multifile Verbindungsfäden (8) flächenverbindend, eine Klimazone (6) bildend, angeordnet sind • die Kanäle (4) zur Klimazone (6) weisende Öffnungen (7) besitzen Die Ausgangsmaterialien können herkömmliche und marktübliche Textilfasern sein, aber auch nicht brennbare oder schwer entflammbare Fasern.
DE200520011857 2005-07-28 2005-07-28 Satteldecke Expired - Lifetime DE202005011857U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011857 DE202005011857U1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Satteldecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520011857 DE202005011857U1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Satteldecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011857U1 true DE202005011857U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520011857 Expired - Lifetime DE202005011857U1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Satteldecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011857U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046508A1 (es) * 2008-10-24 2010-04-29 Serra Vasquez Laia Protección en guarniciones para caballerías
EP3127860A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Klaus Meinders Satteldecke
GB2546575A (en) * 2016-01-23 2017-07-26 Butcher Louise Equine skin protector
DE202019005988U1 (de) 2019-01-15 2023-12-11 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046508A1 (es) * 2008-10-24 2010-04-29 Serra Vasquez Laia Protección en guarniciones para caballerías
ES2356966A1 (es) * 2008-10-24 2011-04-15 Laia Serra Vazquez Protección en guarniciones para caballerías.
EP3127860A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-08 Klaus Meinders Satteldecke
GB2546575A (en) * 2016-01-23 2017-07-26 Butcher Louise Equine skin protector
GB2546575B (en) * 2016-01-23 2021-09-08 Butcher Louise Equine skin protector
DE202019005988U1 (de) 2019-01-15 2023-12-11 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Gurt für Sattel und/oder Zaumzeug für das Reiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3609095A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1545275A1 (de) Decke, vorzugsweise steppdecke
DE202005011857U1 (de) Satteldecke
DE202016008648U1 (de) Volumenvliesstoff
DE202005011858U1 (de) Satteldecke
DE8104890U1 (de) Arbeitshandschuh mit schleifmittelauflage
DE202017101337U1 (de) Mehrschichtiges textiles Verbundmaterial und Satteldecke sowie Liegedecke
EP0347634B1 (de) Bekleidungsstück mit Ventilationsschichtmaterial
DE102010011355A1 (de) Nachgiebiger Aufbau für eine Matratze
DE102020116572A1 (de) Auflage zum Auflegen auf dem Rücken eines Reittiers
EP2670281A2 (de) Zudecke, insbesondere für betten
DE202009000852U1 (de) Atmungsaktive Gamasche oder Textilie mit auf einer Trägerschicht verteilt angeordneten Strukturelementen aus wärmereflektierendem/-absorpierendem Material
DE202007017681U1 (de) Motorsport-Rennschutzanzug aus einem dreilagigen Verbundstoff
DE20319433U1 (de) Lagerungshilfsmittel und Bezüge aus luftgeflutetem Abstandsgestricke oder Abstandsgewirke
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
DE202011001785U1 (de) Dekubitusauflage
DE202010007305U1 (de) Ein Hundekissen aus 100% natürlichen Fasern
DE202005020392U1 (de) Pferdedecke
DE102022123769A1 (de) Tragbare Infrarot-Wärmevorrichtung
DE102005034195A1 (de) Atmende Einlegesohle
DE202004011622U1 (de) Verbundmaterial zum Schutz druckempfindlicher Körperstellen
EP2803758B1 (de) Faserverbund sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202022106885U1 (de) Wärmeelement
WO2024079089A1 (de) Gepolsterter artikel
DE202005011775U1 (de) Satteldecke

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090203