WO2024079089A1 - Gepolsterter artikel - Google Patents

Gepolsterter artikel Download PDF

Info

Publication number
WO2024079089A1
WO2024079089A1 PCT/EP2023/077989 EP2023077989W WO2024079089A1 WO 2024079089 A1 WO2024079089 A1 WO 2024079089A1 EP 2023077989 W EP2023077989 W EP 2023077989W WO 2024079089 A1 WO2024079089 A1 WO 2024079089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
article
padding
mat
article according
polyamide
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/077989
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sarah Ziem
Johannes De Jonge
Original Assignee
Freudenberg Performance Materials B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP22201640.4A external-priority patent/EP4353468A1/de
Application filed by Freudenberg Performance Materials B.V. filed Critical Freudenberg Performance Materials B.V.
Publication of WO2024079089A1 publication Critical patent/WO2024079089A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/30Straps; Bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B7/00Horse protectors, e.g. resilient attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/02Saddles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/14Belts or straps for saddles; Tighteners therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K27/00Leads or collars, e.g. for dogs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F2003/001Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/122Back cushioning parts or details of backpacks, e.g. with ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/12Shoulder-pads
    • A45F2003/127Dorsal or hip pads for the lumbar back or for the waist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/142Carrying-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary

Definitions

  • the invention relates to articles having padding.
  • padding The general purpose of padding is to dampen and better distribute forces acting on the body of a person or an animal or even on an object.
  • padding plays a role in all areas in which the body of people or animals is exposed to strong forces.
  • padding on the handles and straps of bags and backpacks distributes forces in such a way that the handles and straps do not cut into the skin or cause abrasions.
  • bridles used on draft animals such as horses, donkeys or oxen, or to harnesses used to lead dogs, especially working dogs and guide dogs, but also to secure people when climbing, skydiving, paragliding or in air, mountain, water, depth and high-altitude rescue.
  • harnesses are also referred to as "rescue belts" with which people are sometimes lowered over great heights, lowered from helicopters, for example, or brought into helicopters.
  • State-of-the-art padding materials often consist of foamed materials or special, three-dimensional knitted or woven fabrics. What all of these materials have in common is that they have a large number of pores and are therefore extremely absorbent. Accordingly, state-of-the-art padding is usually able to absorb very large amounts of liquid, especially water, and only slowly This long drying time means that when the upholstery material is wet, large accumulations of microorganisms, some of which are pathogenic, but in any case problematic in terms of hygiene, can form in the pores.
  • the state-of-the-art padding often has a problematic ecological balance.
  • the padding often consists of blocks or strips of polyurethane foam, which, according to current knowledge, is not recyclable.
  • the combination of polyurethane foam with outer and lining materials made of common synthetic fibers such as polyester or polyamide means that worn-out padded bags or backpacks are multi-component waste that can only be recycled with great effort due to the materials they contain. This usually requires manual separation of the materials, which generally makes recycling unprofitable.
  • the object of the invention is to provide a padded article which does not have the disadvantages of the prior art and which is in particular more hygienic and comfortable to use and has a better ecological balance than the prior art.
  • an article intended for indirect or direct contact with the body of a human or another mammal comprising at least one padding, wherein the Padding comprises a three-dimensional random fibre mat made of macroscopic fibres which are intertwined with one another and which has an open volume proportion of at least 50% by volume, as well as another element which is located at a greater distance from the body than the padding.
  • the further element can be, for example, a textile outer material such as a woven fabric, a knitted fabric, a film or a nonwoven fabric or a combination thereof, a rigid framework or other parts of an article within the meaning of the present application.
  • the article according to the present application can be understood to mean all articles which are normally provided with padding, but in particular saddles, collars, straps, belts, harnesses, bags or rucksacks.
  • Saddles are commonly understood as attachments that are placed on the back of a riding animal, usually a horse but also a donkey or camel, and allow the rider to sit comfortably on the animal.
  • the saddle has padding on the upper side to protect the rider's buttocks from excessive mechanical stress. Padding can also be attached to the lower side of the saddle to make it more comfortable for the animal.
  • Collars are bands that usually have a mechanical closure, such as a buckle, and are usually placed around the neck of an animal to allow it to be led on a leash. This is especially true for dogs. However, collars can also be used on humans in the form of fashion accessories or in the fetish and erotic areas.
  • Belts and straps are bands that are usually characterized by high mechanical strength and are generally used for holding or fixing purposes. These include seat belts in vehicles such as cars, but also carrying straps and belts, for example on backpacks or harnesses.
  • the terms "belt” and “strap” are used synonymously in the context of this application.
  • a belt is a special case of a A belt or strap that can usually be placed around an object or a body and closed into a ring with a buckle, such as a belt for fixing trousers to the body.
  • Harnesses are more extensive combinations of belts or straps that are connected to one another to form a kind of network in such a way that they can be attached to the body of a person or an animal. Harnesses can be put on by people like a piece of clothing, but are characterized by the fact that they do not cover a large area of the body, but that the belt system distributes forces over the body, so that harnesses enable, for example, loads to be carried or pulled comfortably.
  • examples of harnesses in this context include halters or bridles that enable the leading of riding animals such as horses, donkeys or camels. Harnesses that are placed around the chest area are used in particular for leading dogs, especially working dogs such as sniffer dogs or guide dogs.
  • Harnesses can also be used in many different ways on people. For example, sports equipment such as parachutes and paragliders are secured to athletes using harnesses, as are ropes for climbing and abseiling. Harnesses are also used in rescue operations, particularly in water, mountain, high-altitude or deep-water rescue, when dropping rescue workers from helicopters or when rescuing with the help of helicopters. Harnesses also allow small children to be carried on an adult's body, similar to being carried in a sling. Finally, harnesses are also used on people as accessories in the erotic, fetish and bondage sectors.
  • Bags are containers for holding other objects that are typically carried by hand or slung around the body. Depending on the type, the objects to be transported in them and the size and shape of the container, a distinction is made between sports bags, school bags, handbags, travel bags, briefcases, computer bags, camera bags or first aid bags.
  • a backpack is a special case of a bag that is carried on the back by two shoulder straps. Some backpacks have in addition, they also have additional straps that allow them to be strapped around the chest or stomach. A backpack can therefore be seen as a kind of combination of a harness and a bag.
  • different types of backpacks are distinguished, for example hiking backpacks, sports backpacks or backpacks for transporting special technical equipment such as laptop or camera backpacks.
  • a common use is for children and young people to transport school equipment.
  • Special backpacks in which the container is completely or partially open can also be used to carry younger children. Less common terms for backpacks are "Knapsack", "Ranzen” or "Stör".
  • Backpacks within the meaning of the present application can have flexible or rigid walls. Backpacks referred to in particular with the term “knapsack” often have one or more rigid frames in addition to flexible or rigid walls.
  • the term “backpack” within the meaning of the present application includes all types of school bags carried on the back, which are often referred to as “school satchels” or “school backpacks”. Direct contact with the body within the meaning of the present application means that the article is in direct contact with the skin or fur covering the body of a human or a mammal.
  • Indirect contact with the body within the meaning of the present application means that the article does not touch the skin or fur of the human or other mammal, but that the article is separated from the body by one or more layers in between, such as items of clothing or a saddle blanket or saddle pad, and exerts forces on this body.
  • the bodies of all mammals are considered for indirect or direct contact with the article, with domestic and farm animals such as dogs, cats, horses, cattle, goats, sheep or camels certainly being the most prominent Examples are:
  • “horses” and “donkeys” are understood to mean all species of the biological genus Equus and in particular also crosses between different species of this genus.
  • “Camels” are understood to mean both one- and two-humped Old World camels as well as New World camels such as llamas and alpacas.
  • a random fiber mat is a textile structure that has a thickness of one millimeter or more and is made up of fibers that have a random arrangement.
  • the random fiber mat can have the shape of a body, such as a cuboid, an oval or a tongue, which is completely filled by a three-dimensional framework of randomly arranged fibers.
  • the term "filled” is not to be understood as meaning that there are no gaps between the fibers, but rather that the enveloping surface of the three-dimensional framework represents the outer surface of the body.
  • the random fiber mat in the shape of a body is therefore not a monolithic block, but contains macroscopic fibers with hollow spaces in between.
  • the framework can be completely irregular or have a regular structure that is taken up by the ensemble of randomly arranged fibers. It is important to note that the individual fibers in a random fiber mat in the sense of the present application always have a random arrangement. While the arrangement of the individual fibers is random and thus irregular, the ensemble of all fibers can very well take on a regular and/or well-defined shape. For example, it is conceivable that the enveloping surface forms a wave pattern with V- or U-shaped incisions. A kind of knob pattern with conical or pyramid-shaped elevations is also conceivable, whereby truncated cone and truncated pyramid-shaped elevations are also included. However, these are not formed by the regulated arrangement of individual fibers, but by the ensemble of randomly arranged fibers.
  • the fibers in the random fiber mat can be macroscopic fibers. This means fibers that are more than one centimeter long and at least 0.25 millimeters thick.
  • the macroscopic fibers are filaments. Filaments are fibers whose length is practically infinite compared to their thickness. Filaments can therefore have lengths in the range of several meters and even several kilometers.
  • macroscopic fibers in the sense of the application are thicker than fibers usually used in the textile sector and can therefore have the appearance of wires in terms of their feel.
  • the thickness of the macroscopic fibers can be a maximum of 0.5 millimeters or even a maximum of 1 millimeter.
  • the macroscopic fibers can be solid or hollow. Combinations of hollow and solid macroscopic fibers in a random fiber mat are also possible.
  • the cross-section of the macroscopic fibers can have any geometry. Examples include circular, oval or triangular cross-sections.
  • the macroscopic fibers have a thickness of at least 0.25 millimeters, at least 0.35 millimeters or at least 0.45 millimeters and of at most 0.55 millimeters, at most 0.65 millimeters, at most 0.8 millimeters, at most 1 millimeter or at most 1.5 millimeters.
  • the mat has a thickness of not less than 3, 4 or 8 millimeters and not more than 23, 40 or 50 millimeters, each measured according to EN ISO 9863-1.
  • the mat has a basis weight of not less than 200 and not more than 800 g/m 2 . In one embodiment, the basis weight of the mat is not less than 400 g/m 2 and not more than 600 g/m 2 . In one embodiment, the mat has a residual thickness of at least 70%, at least 80% or at least 90% of the original thickness after 1000, 5000, 10000, 50000 or 80000 repeated compression cycles and a residual indentation hardness at 25% compression of at least 70%, 80% or 90% of the original indentation hardness at 25% compression after 1000, 5000, 10000, 50000 or 80000 repeated compression cycles according to DIN EN ISO 2439, method A.
  • the mat has an air permeability transverse to the thickness of at least 10 l/(m 2 s), at least 100 l/(m 2 s), at least 500 l/(m 2 s) or at least 1000 l/(m 2 s), each at 200 Pa and a pressure gradient of 0.5.
  • the mat has an air permeability parallel to the thickness of at least 10 l/(m 2 s), at least 100 l/(m 2 s), at least 500 l/(m 2 s) or at least 1000 l/(m 2 s), each at 200 Pa and a pressure gradient of 0.5.
  • the thickness is understood to be the smallest spatial extent of the mat.
  • the random fiber mat according to the present application can be designed in such a way that the ensemble of macroscopic fibers forms a framework that encloses a large amount of empty or air-filled space.
  • the volume of enclosed empty space outweighs the volume of the fibers forming the mat.
  • the volume of enclosed, empty space can be a multiple of the volume of the fibers forming the mat.
  • "Empty space” in the sense of the present application is space that does not contain any condensed, i.e. solid or liquid matter.
  • "Empty space” in the sense of the present application can, however, very well contain gases or gas mixtures such as air.
  • the mat contains at least 50 vol.%, at least 90 vol.%, at least 93 vol.%, at least 95 vol.% or at least 97 vol.% of air or open volume.
  • the content of open volume is determined by relating the density of the mat to the density of the polymer that makes up the macroscopic fibers. The mathematical relationships required for this are known to the expert.
  • the macroscopic fibers of the mat are randomly intertwined to form a three-dimensional framework with a regular or irregular structure.
  • the macroscopic fibers are connected to one another at their intersection points. Depending on the material and the area of application, this connection can be carried out in any way known to the person skilled in the art. Adhesive bonds or thermal bonds (welding) are possible, for example.
  • the random fiber mat according to the present application has an open volume proportion of at least 50 vol.%. In one embodiment, the open volume proportion is at least 90 vol.% or 95 vol.%. “Open volume” is understood to mean the air inclusion that is located between the randomly arranged macroscopic fibers.
  • the high proportion of open volume means that the mat is not able to hold large amounts of liquid, as is the case with fine-pored, sponge-like materials, for example. Rather, the large proportion of open volume has a ventilating, liquid and vapor-removing function, which not only results in less liquid being absorbed, but also in much faster drying than can be the case with a sponge-like foam material or a denser knit.
  • the mat has three-dimensional structures arranged in rows or columns running parallel to one another. It is important to stress that these three-dimensional structures are not formed by a regular alignment of the macroscopic fibers relative to one another, but that, on the contrary, they are imposed on the ensemble of randomly aligned macroscopic fibers.
  • the three-dimensional structures can be, for example, hemispheres, domes, pyramids, truncated pyramids, cones, truncated cones, cylinders, hexagonal prisms or tetrahedrons.
  • Wave- or jagged structures with a V- or U-shaped cross-section are also possible. Structures with a V- or U-shaped cross-section can extend over a complete column or row, so that the row can be seen as a wave crest, for example, and the depression separating two rows represents a wave trough.
  • the three-dimensional structures of adjacent rows or columns can be directly adjacent to one another and thus form a kind of grid, or the structures of adjacent rows or columns can be offset from one another in such a way that structures that are separated from one another by one or two further rows or columns of structures lie on a line perpendicular to the row or column.
  • the presence of three-dimensional structures can lead to the mat forming two sides with different surface textures. It is important to stress that the surface of the mat does not refer to the surface of the individual macroscopic fibers, but rather to the imaginary envelope of the three-dimensional body formed by the macroscopic fibers.
  • This imaginary envelope can be a flat surface, but also a textured surface that contains, for example, knobs or dents in various shapes.
  • the mat contains three-dimensional structures does not necessarily mean that these structures must be found in its surface. Rather, the mat can consist of several layers of randomly arranged fibers that are arranged one above the other.
  • a first layer can have the three-dimensional structures, while a second layer is, for example, planar and covers the three-dimensional structures of the first layer.
  • the fact that the mat is an overall three-dimensional body does not expressly exclude the possibility that the mat contains layers that are two-dimensional bodies, as long as the mat is overall three-dimensional.
  • Covering the three-dimensional structures can, for example, have the function of giving one side of the mat a different surface feel.
  • the three-dimensional structures of the mat can contribute to the cushioning properties of the mat, but can feel uncomfortable when in direct or indirect contact with the body.
  • the mat can be covered with a two-dimensional layer on one side or on both sides of the mat.
  • the fibers that make up the mat can contain thermoplastic polymers such as polyethylene, polypropylene or another polyolefin, polyamide-6, polyamide-6,6, polyamide-11, polyamide-4,10 or another polyamide or polyethylene terephthalate (PET), polytrimethylene terephthalate (PTT), polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene naphthalate (PEN) or another polyester.
  • Thermoplastic elastomers such as corresponding polyurethanes, polyesters or polyolefins are also possible materials.
  • Thermoplastic elastomers are thermoplastic polymers whose chains consist of so-called “hard” and “soft” segments, which can belong to different polymer families. Typical of thermoplastic elastomers are strong non-bonding interactions between the polymer chains, which are broken by the action of heat and reformed when cooled, so that the elastic properties of thermoplastic elastomers are temperature-dependent.
  • the thermoplastic elastomer forming the fibers comprises hard segments of polyamide and soft segments of polyethylene.
  • the fibers can consist of several polymers. Particularly conceivable are fibers in which the core consists of a first polymer surrounded by a sheath made of a second polymer.
  • the polymer in the sheath usually has a lower melting point than the polymer in the core. In this way, it is possible to thermally bond the fibers together by heating them to a temperature at which only the sheath softens or liquefies, while the core remains solid.
  • the polymers in the core and sheath of the fiber can be selected according to various criteria, with an important criterion being the melting point. For example, filaments are possible in which the core consists of a polyester with a high melting point, while the sheath consists of a lower melting polyamide.
  • the core and the sheath of the fibers consist of different polymers, but belong to the same polymer family. It is conceivable, for example, that the core consists of a high-melting Polyester such as PET while the jacket is made of a lower melting copolyester.
  • core-sheath fibers In addition to core-sheath fibers, other types of fibers are also conceivable, for example those in which more than one high-melting core is embedded in an environment of lower-melting polymer, so-called “islands-in-the-sea” fibers.
  • the core consists of a high-melting polyamide such as polyamide-6,6, while the core consists of a lower-melting copolyamide.
  • Polyesters and “copolyamides” are polymers of the respective families that are made up of more than two monomers. Simple polyesters consist of a hydroxycarboxylic acid (e.g. lactic acid to polylactide) or a lactone (e.g. caprolactone to polycaprolactone) as the only monomer, or they are made from a dicarboxylic acid and a dialcohol (e.g. terephthalic acid and ethylene glycol to PET). Copolyesters use more different monomers than are absolutely necessary for the structure.
  • hydroxycarboxylic acid e.g. lactic acid to polylactide
  • lactone e.g. caprolactone to polycaprolactone
  • a dialcohol e.g. terephthalic acid and ethylene glycol to PET.
  • a copolyester contains, for example, at least two different hydroxycarboxylic acids, at least two different lactones, at least two different dicarboxylic acids or at least two different dialcohols.
  • terephthalic acid with ethylene glycol and trimethylene glycol are possible.
  • copolyesters typically have lower melting points than simple polyesters.
  • Copolyesters and polyesters still belong to the same polymer family and can therefore be recycled together.
  • recycling by depolymerization is particularly advantageous, as it produces a mixture of the various monomers that can be separated by distillation, for example.
  • Simple polyamides consist of an aminocarboxylic acid (e.g. aminoundecanoic acid to polyamide-11), a lactam (e.g. s-caprolactam to polyamide-6) or a dicarboxylic acid and a Diamine (e.g. adipic acid and hexamethylenediamine to form polyamide-6,6).
  • Copolyamides use more different monomers.
  • a copolyamide contains, for example, at least two different aminocarboxylic acids, at least two different lactams, at least two different dicarboxylic acids or at least two different diamines.
  • at least two different aminocarboxylic acids for example, at least two different lactams, at least two different dicarboxylic acids or at least two different diamines.
  • combinations between adipic acid and sebacic acid with hexamethylenediamine are possible.
  • copolyamides typically have lower melting points than simple polyamides.
  • Copolyamides and polyamides still belong to the same polymer family and can therefore be recycled together.
  • recycling by depolymerization is particularly advantageous, as it produces a mixture of the various monomers that can be separated by distillation, for example.
  • all layers of the mat are made of the same material.
  • the mat is surrounded by a textile material or covered by textile material on at least one side, so that it cannot be recognized as such from the outside and can be used like a knitted or foam-based padding in the prior art. If the mat is not completely covered by textile material, the side covered with textile material can be the side that faces the body of a human or other mammal.
  • the textile material that surrounds the mat can be identical to a material that forms the outer material of the article. This ensures that the mat does not affect the visual impression of the article.
  • the textile material can be a woven fabric, a knitted fabric or a fleece.
  • the entire article consists of polymers from the same polymer family.
  • the expert speaks of members of a polymer family when polymers are made up of chemically related monomers and are constructed by the same type of chemical bond.
  • Polytriphenylene terephthalate and polyethylene naphthalate belong to the polymer family of polyesters because, although they are made up of different monomers (trimethylene glycol and terephthalic acid or ethylene glycol and 2,6-naphthalenedicarboxylic acid), the monomers are chemically related (each an aliphatic dialcohol and an aromatic dicarboxylic acid) and they are linked together by the same chemical bond (ester bond).
  • Polyamide-6 and polyamide-6,6 are made up of different monomers (s-caprolactam or hexamethylenediamine and adipic acid), but both belong to the polymer family of polyamides because their monomer units are linked together by the same bond (carboxylic acid amide groups). Polymers from the same polymer family are generally much easier to recycle together than polymers from different polymer families because, for example, they are depolymerized in a uniform manner and the resulting monomers can be easily separated (e.g. by distillation).
  • All of the polymers mentioned can also be used in the production of fibers in the form of mixtures, so-called polymer blends or polymer alloys.
  • the fibers may contain other substances in addition to the polymer, such as dyes, pigments, fillers, UV protectants, flame retardants or plasticizers.
  • the fillers can be inorganic particulate materials such as silicates or silicon dioxide, which, for example, increase the mechanical stability of the fibers.
  • the UV protection agents can be UV-absorbing dyes and/or radical scavengers.
  • the entire article is made of the same polymer.
  • the outer material, the inner lining, the padding and also the sewing threads necessary to hold the components together as well as components necessary for handling the article such as buckles, buttons, eyelets, zippers or Velcro fasteners are made of the same polymer.
  • the article in this embodiment is no longer needed, it can be recycled as a whole without the need for complex, mechanical or even manual material separation.
  • the mat is part of a surface of the article that is intended for direct or indirect contact with the body of the human or other mammal.
  • This surface can be, for example, a carrying strap or parts thereof. A larger contact surface is also possible.
  • a carrying strap is typically a band-shaped strip of leather, plastic or textile material that is attached to an article such as a bag or backpack at at least two points and that forms a loop by which the article can be grasped by hand, carried over the shoulder and/or strapped around the body.
  • the carrying strap can be interrupted and have connecting means such as eyelets, buckles, buttons or hooks that allow it to be strapped around the body.
  • the mat is firmly connected to the leather, plastic or textile material of the carrying strap and covered with an outer material such as fabric in such a way that, when viewed from the outside, it forms a unit with the carrying strap and results in one or, if more than one mat is used, two sides of the carrying strap being padded.
  • the mat is in a piece of padding threaded onto the carrying strap, which in another embodiment is connected to the carrying strap in such a way that it can be moved along it and thus adapted to the required carrying conditions. In this way, a high level of carrying comfort is achieved even with a comparatively small mat.
  • the surface for direct or indirect contact with the body may also be a side surface of the object, such as the back of a backpack which, when both straps are worn over the shoulder, rests on the wearer's back.
  • a side surface of the object such as the back of a backpack which, when both straps are worn over the shoulder, rests on the wearer's back.
  • a saddle it may refer to both the top surface in contact with the rider's buttocks and also the underside in contact with the back of the mount.
  • a strap, belt, belt or harness it may be the side facing the body.
  • the contact surface may contain a single mat covering the entire surface, parts of the contact surface may be equipped with the mat, or the entire surface or parts of it may be covered by several smaller mats.
  • the padding may also be present in other areas not intended for direct or indirect contact with the body of a human or other mammal, in particular inside the bag or backpack.
  • the padding may be covered by the inner lining. It may be present on the inside of the outer walls as well as on walls that divide the interior of the bag and/or backpack into several areas. Padding inside a bag or backpack is particularly important if the bag or backpack is intended to transport sensitive and/or valuable technical equipment such as computers, camera equipment, tools, medical equipment or measuring devices.
  • the bag or backpack is completely surrounded by the padding. In this way, in addition to increasing comfort and improving hygiene due to the reduced water absorption capacity of the padding, the shock protection of objects transported in the bag or backpack is also improved.
  • the bag or backpack has one or more electrically operated fans in the padding, which ensure constant air circulation inside the random fiber mat.
  • the fans can be operated by batteries or solar cells attached to the surface of the backpack. Operation by the wearer's body movement is also possible.
  • the padding of the bag or backpack according to this embodiment can be provided with a humidity sensor that controls the switching on and off of the fan(s). In addition to ventilating and drying the padding, the fans can also cool the inside of the backpack or bag.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft Artikel bestimmt für den mittelbaren oder unmittelbaren Kontakt mit dem Körper eines Menschen oder eines anderen Säugetiers. Der Artikel weist mindestens eine Polsterung auf. Die Polsterung weist eine dreidimensionale Wirrfasermatte aus makroskopischen Fasern auf, die miteinander verschlungen sind. Die Polsterung weist einen Anteil an offenem Volumen von mindestens 50 Vol.-% auf, sowie ein weiteres Element, das sich in größerer Entfernung vom Körper befindet als die Polsterung.

Description

Gepolsterter Artikel
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft Artikel, die eine Polsterung aufweisen.
Der generelle Zweck von Polsterungen ist es, auf den Körper eines Menschen oder eines Tieres oder auch auf einen Gegenstand einwirkende Kräfte zu dämpfen und besser zu verteilen.
Generell spielen Polsterungen in allen Bereichen eine Rolle, in denen der Körper von Menschen oder Tieren starken Kräften ausgesetzt ist. So verteilen Polster an den Griffen und Tragenemen von Taschen und Rucksäcken Kräfte so, dass sich die Griffe und Trageriemen nicht unangenehm in die Haut einschneiden oder zu Abschürfungen führen. Gleiches gilt für Zaumzeuge, wie sie an Zugtieren wie Pferden, Eseln oder Ochsen zum Einsatz kommen oder für Geschirre, die zum Führen von Hunden, insbesondere Arbeits- und Blindenhunden, aber auch zur Absicherung von Menschen beim Klettern, Fallschirmspringen, Gleitschirmfliegen oder in der Luft-, Berg-, Wasser-, Tiefen- und Höhenrettung verwendet werden. Speziell in diesen Bereichen werden solche Geschirre auch als „Rettungsgurte“ bezeichnet, an denen Personen teilweise über große Höhen abgeseilt, aus z.B. Hubschraubern abgelassen oder in Hubschrauber eingeholt werden. Polstermaterialen des Standes der Technik bestehen häufig aus geschäumten Materialien oder speziellen, dreidimensionalen Gewirken oder Geweben. Allen diesen Materialien ist gemein, dass sie eine große Anzahl von Poren aufweisen und deswegen ausgesprochen saugfähig sind. Dementsprechend sind Polsterungen des Standes der Technik meist in der Lage, sehr große Mengen Flüssigkeit, insbesondere Wasser, aufzunehmen und es erst langsam wieder abzugeben. Diese lange Trocknungsdauer führt dazu, dass sich im feuchten Zustand in den Poren des Polstermaterials umfangreiche Ansammlungen von teilweise pathogenen, in jedem Fall aber in Bezug auf Hygiene problematischen Mikroorganismen bilden können. Neben den hygienischen Problemen führen solche Ansammlungen von Mikroorganismen auch zur Bildung unangenehmer „schimmeliger“ oder „muffiger“ Gerüche, die ganz besonders dann entstehen können, wenn es sich bei der aufgenommenen Flüssigkeit um Schweiß handelt, wie er sich insbesondere beim langen Tragen von Umhängetaschen oder Rucksäcken z.B. beim Wandern bilden kann.
Schlussendlich mindert die starke Aufnahme von Wasser durch Polstermaterialien auch den Tragekomfort. Insbesondere unter Rucksäcken können sich beim Tragen große feuchte Flecken in der Kleidung bilden, die insbesondere nach dem Ab- und wieder Aufsetzen des Rucksacks ein unangenehmes Kältegefühl vermitteln und die Auskühlung des Trägers verstärken.
Darüber hinaus sind die Polsterungen des Standes der Technik häufig in der Ökobilanz problematisch. Als Polsterung finden sehr häufig Blöcke oder Streifen aus Polyurethanschaum Verwendung, der nach momentanem Wissensstand nicht recyclebar ist. Die Kombination von Polyurethanschaum mit Ober- und Futtermaterialien aus gängigen Kunstfasern wie z.B. Polyester oder Polyamid führt so dazu, dass ausgediente gepolsterte Taschen oder Rucksäcke Mehrkomponentenabfälle darstellen, die, aufgrund der darin enthaltenen Materialien, nur unter großem Aufwand zu recyceln sind. Hierfür ist in der Regel eine manuelle Trennung der Materialien notwendig, die eine Wiederverwertung in der Regel unrentabel machen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen gepolsterten Artikel bereitzustellen, der die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und der insbesondere hygienischer und komfortabler in der Anwendung ist und eine bessere Ökobilanz aufweist als der Stand der Technik.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Artikel bestimmt für den mittelbaren oder unmittelbaren Kontakt mit dem Körper eines Menschen oder eines anderen Säugetiers, der Artikel aufweisend mindestens eine Polsterung, wobei die Polsterung eine dreidimensionale Wirrfasermatte aus makroskopischen Fasern aufweist, die miteinander verschlungen sind und die einen Anteil an offenem Volumen von mindestens 50 Vol.-% aufweist, sowie ein weiteres Element, das sich in größerer Entfernung vom Körper befindet als die Polsterung.
Bei dem weiteren Element kann es sich beispielsweise um ein textiles Obermaterial wie ein Gewebe, ein Gestrick, eine Folie oder einen Vliesstoff oder eine Kombination daraus, ein starres Gerüst oder weitere Partien eines Artikels im Sinne der vorliegenden Anmeldung handeln.
Unter dem Artikel nach der vorliegenden Anmeldung können sämtliche Artikel verstanden werden, die regelhaft mit Polsterungen versehen sind, insbesondere aber Sättel, Halsbänder, Gurte, Riemen, Gürtel, Geschirre, Taschen oder Rucksäcke.
Sättel sind nach üblicher Verkehrsauffassung Aufsätze, die auf dem Rücken eines Reittiers, in der Regel eines Pferdes aber auch eines Esels oder Kamels, platziert werden und dem Reiter einen komfortablen Sitz auf dem Tier ermöglichen. Der Sattel weist dabei auf der oberen Seite Polsterungen auf, um das Gesäß des Reiters vor zu starker mechanischer Beanspruchung zu schützen. Auch auf der unteren Seite des Sattels können Polsterungen angebracht sein, um den Tragekomfort für das Tier zu erhöhen.
Halsbänder sind Bänder, die in der Regel einen mechanischen Verschluss zum Beispiel durch eine Schnalle aufweisen und die üblicherweise um den Hals seines Tiers gelegt werden, um eine Führung an einer Leine zu ermöglichen. Dies trifft insbesondere auf Hunde zu. Halsbänder können jedoch in Form modischer Accessoires oder im Fetisch- und Erotikbereich auch beim Menschen zum Einsatz kommen.
Gurte und Riemen sind Bänder, die sich in der Regel durch hohe mechanische Festigkeit auszeichnen und die im Allgemeinen zu Halte- oder Fixierungszwecken zum Einsatz kommen. Zu nennen sind hier Sicherheitsgurte in Fahrzeugen wie Autos aber auch Tragegurte und -riemen zum Beispiel an Rucksäcken oder Geschirren. Die Begriffe „Gurt“ und „Riemen“ werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung synonym verwendet. Unter einem Gürtel ist ein Spezialfall eines Gurtes oder Riemens zu verstehen, der in der Regel um einen Gegenstand oder einen Körper gelegt und durch eine Schnalle zu einem Ring geschlossen werden kann wie zum Beispiel ein Gürtel zum Fixieren einer Hose am Körper.
Geschirre sind umfangreichere Kombinationen aus Gurten oder Riemen, die miteinander zu einer Art Netzwerk dergestalt verbunden sind, dass man sie an den Körper eines Menschen oder eines Tieres anlegen kann. Geschirre können vom Menschen angezogen werden wie ein Kleidungsstück, zeichnen sich aber dadurch aus, dass sie den Körper nicht großflächig bedecken, sondern dass das Gurtsystem Kräfte auf den Körper verteilt, so dass Geschirre beispielsweise ein bequemes Tragen oder Ziehen von Lasen ermöglichen. In Bezug auf Tiere sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel Halfter oder Zaumzeuge zu nennen, die das Führen von Reittieren wie Pferden, Eseln oder Kamelen ermöglichen. Geschirre, die um den Brustbereich gelegt werden, kommen insbesondere bei der Führung von Hunden, speziell von Arbeitshunden wie Spür- oder Blindenhunden zum Einsatz. Auch am Menschen ist der Einsatz von Geschirren vielfältig möglich. So werden Sportgeräte wie Fall- und Gleitschirme durch Geschirre am Sportler fixiert, ebenso wie Seile zum Klettern und Abseilen. Auch im Rettungswesen kommen Geschirre zum Einsatz, insbesondere in der Wasser-, Berg-, Höhen- oder Tiefenrettung, beim Absetzen von Hilfskräften aus Hubschraubern oder bei der Bergung mit Hilfe von Hubschraubern. Darüber hinaus erlauben Geschirre auch das Tragen kleiner Kinder am Körper eines Erwachsenen vergleichbar dem Tragen in einem Tragetuch. Schlussendlich werden Geschirre am Menschen auch als Accessoires im Erotik-, Fetisch- und Bondagebereich verwendet.
Taschen sind Behältnisse zur Aufnahme anderer Gegenstände, die typischerweise mit der Hand oder umgehängt um den Körper getragen werden. Je nach Art, der darin zu transportierenden Gegenstände und der Größe und der Gestalt des Behältnisses werden beispielsweise Sporttaschen, Schultaschen, Handtaschen, Reisetaschen, Aktentaschen, Computertaschen, Kamerataschen oder Erste-Hilfe-Taschen unterschieden.
Unter einem Rucksack ist ein Spezialfall einer Tasche zu verstehen, die durch zwei Schultergurte auf dem Rücken getragen wird. Manche Rucksäcke weisen darüber hinaus auch weitere Gurte auf, die es ermöglichen, sie um Brust oder Bauch zu schnallen. Ein Rucksack kann dementsprechend als eine Art Kombination aus einem Geschirr und einer Tasche aufgefasst werden. Je nach Art der zu transportierenden Gegenstände und je nach Größe und Design des Behältnisses werden verschiedene Arten von Rucksäcken unterschieden, zum Beispiel Wanderrucksäcke, Sportrucksäcke oder Rucksäcke zum Transport spezieller technischer Geräte wie zum Beispiel Laptop- oder Kamerarucksäcke. Ein häufiger Verwendungszweck ist der Transport von Schuluntensilien durch Kinder und Jugendliche. Spezielle Rucksäcke, bei denen das Behältnis ganz oder teilweise offen gestaltet ist, können auch zum Tragen jüngerer Kinder verwendet werden. Weniger gebräuchliche Begriffe für Rucksäcke sind „Tornister“, „Ranzen“ oder „Stör“.
Rucksäcke im Sinne der vorliegenden Anmeldung können flexible oder starre Wände haben. Insbesondere mit dem Begriff „Tornister“ bezeichnete Rucksäcke weisen neben flexiblen oder starren Wänden oft einen oder mehrere starre Rahmen auf. Der Begriff „Rucksack“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung schließt alle Arten von auf dem Rücken getragenen Schultaschen, die häufig als „Schulranzen“ oder „Schultornister“ bezeichnet werden. Mit ein Unmittelbarer Kontakt mit dem Körper bedeutet im Sinne der vorliegenden Anmeldung, dass der Artikel in direkter Berührung mit der den Körper eines Menschen oder eines Säugetiers bedeckenden Haut bzw. des den Körper bedeckenden Fells steht. Mittelbarer Kontakt mit dem Körper bedeutet im Sinne der vorliegenden Anmeldung, dass der Artikel zwar die Haut bzw. das Fell des Menschen bzw. des anderen Säugetiers nicht berührt, dass der Artikel aber durch eine oder mehrere dazwischen befindliche Schichten wie zum Beispiel Kleidungsstücke oder eine Satteldecke oder Schabracke vom Körper getrennt ist und auf diesen Körper Kräfte ausübt.
Im Sinne der vorliegenden Anmeldung kommen für den mittelbaren bzw. unmittelbaren Kontakt mit dem Artikel neben dem Körper des Menschen die Körper sämtlicher Säugetiere in Betracht, wobei Haus- und Nutztiere wie Hunde, Katzen, Pferde, Rinder, Ziegen, Schafe oder Kamele sicher die prominentesten Beispiele sind. Im Sinne der vorliegenden Anmeldungen werden unter „Pferden“ und „Eseln“ sämtliche Arten der biologischen Gattung Equus und insbesondere auch Kreuzungen verschiedener Arten dieser Gattung verstanden. Unter „Kamelen“ werden sowohl ein- und zweihöckrige Altweltkamele wie auch Neuweltkamele wie Lamas und Alpakas verstanden.
Es sind allerdings auch Wildtiere denkbar, speziell im Bereich wissenschaftlicher Untersuchungen, wenn wandernden Tieren wie zum Beispiel Robben oder Walen mit Hilfe von Gurten, Riemen, Geschirren oder Gürteln im Sinne der vorliegenden Anmeldung Peilsender und/oder GPS-Tracker umgeschnallt werden.
Die Polsterung des Artikels wird über eine Wirrfasermatte sichergestellt. Eine Wirrfasermatte ist ein textiles Gebilde, das eine Dicke von einem Millimeter oder mehr aufweist und aus Fasern aufgebaut ist, die eine zufällige Anordnung aufweisen. Die Wirrfasermatte kann dabei die Gestalt eines Körpers wie zum Beispiel einem Quader, einem Oval oder einer Zunge haben, die komplett durch ein dreidimensionales Gerüst aus zufällig angeordneten Fasern ausgefüllt ist. Der Begriff „ausgefüllt“ ist dabei nicht so zu verstehen, dass zwischen den Fasern keine Zwischenräume existieren, sondern so, dass die umhüllende Fläche des dreidimensionalen Gerüstes die Außenfläche des Körpers darstellt. Die Wirrfasermatte in Gestalt eines Körpers ist somit kein monolithischer Block, sondern enthält makroskopische Fasern mit Hohlräumen dazwischen. Das Gerüst kann dabei vollkommen unregelmäßig aufgebaut sein oder eine regelmäßige Struktur aufweisen, die von dem Ensemble zufällig angeordneter Fasern eingenommen wird. Es ist wichtig festzustellen, dass die einzelnen Fasern in einer Wirrfasermatte im Sinne der vorliegenden Anmeldung immer eine zufällige Anordnung aufweisen. Während die Anordnung der einzelnen Fasern zufällig und damit unregelmäßig ist, kann das Ensemble alle Fasern sehr wohl eine regelmäßige und/oder wohl definierte Form annehmen. Denkbar ist beispielsweise, dass die umhüllende Fläche ein Wellenmuster mit V- oder U- förmigen Einschnitten ausbildet. Auch eine Art Noppenmuster mit kegel-, oder pyramidenförmigen Erhebungen ist denkbar, wobei dabei auch kegelstumpf- und pyramidenstumpfförmige Erhebungen mit eingeschlossen sind. Diese werden aber nicht durch die geregelte Anordnung einzelner Fasern gebildet, sondern vom Ensemble zufällig angeordneter Fasern.
Bei den Fasern in der Wirrfasermatte kann es sich um makroskopische Fasern handeln. Darunter sind Fasern zu verstehen, die eine Länge von mehr als einem Zentimeter und eine Dicke von mindestens 0,25 Millimeter aufweisen. In einer Ausführungsform handelt es sich bei den makroskopischen Fasern um Filamente. Unter Filamenten sind Fasern zu verstehen, deren Länge im Vergleich mit ihrer Dicke praktisch unendlich ist. Filamente können dementsprechend Längen im Bereich von etlichen Metern und sogar etlichen Kilometern aufweisen. Makroskopische Fasern im Sinne der Anmeldung weisen allerdings verglichen mit üblicherweise im Textilbereich verwendeten Fasern eine größere Dicke auf und können in Bezug auf ihre Haptik daher eine Anmutung von Drähten entwickeln. Die Dicke der makroskopischen Fasern kann dabei maximal 0,5 Millimeter oder sogar maximal 1 Millimeter betragen. Die makroskopischen Fasern können massiv oder hohl sein. Auch Kombinationen von hohlen und massiven makroskopischen Fasern in einer Wirrfasermatte sind möglich.
Der Querschnitt der makroskopischen Fasern kann jede mögliche Geometrie haben. Mögliche sind zum Beispiel kreisförmige, ovale oder dreieckige Querschnitte.
In einer Ausführungsform haben die makroskopischen Fasern eine Dicke von mindestens 0,25 Millimetern, mindestens 0,35 Millimetern oder mindestens 0,45 Millimetern und von höchsten 0,55 Millimetern, höchstens 0,65 Millimetern, höchstens 0,8 Millimetern, höchstens 1 Millimeter oder höchstens 1 ,5 Millimetern. In einer Ausführungsform hat die Matte eine Dicke von nicht weniger als 3, 4 oder 8 Millimeter und nicht mehr als 23, 40 oder 50 Millimeter, gemessen jeweils nach EN ISO 9863-1.
In einer Ausführungsform hat die Matte ein Flächengewicht von nicht weniger als 200 und nicht mehr als 800 g/m2. In einer Ausführungsform beträgt das Flächengewicht der Matte nicht weniger als 400 g/m2 und nicht mehr als 600 g/m2. In einer Ausführungsform hat die Matte eine Restdicke von mindestens 70%, mindestens 80% oder mindestens 90% der ursprünglichen Dicke nach 1000, 5000, 10000, 50000 oder 80000 wiederholten Kompressionszyklen und eine restliche Eindrückhärte bei 25% Kompression von mindestens 70%, 80% oder 90% der ursprünglichen Eindrückhärte bei 25% Kompression nach 1000, 5000, 10000, 50000 oder 80000 wiederholten Kompressionszyklen nach DIN EN ISO 2439, Methode A.
In einer Ausführungsform hat die Matte eine Luftdurchlässigkeit quer zur Dicke von mindestens 10 l/(m2 s), mindestens 100 l/(m2 s), mindestes 500 l/(m2 s) oder mindestens 1000 l/(m2 s), jeweils bei 200 Pa und einem Druckgradienten von 0.5. In einer Ausführungsform hat die Matte eine Luftdurchlässigkeit parallel zur Dicke von mindestens 10 l/(m2 s), mindestens 100 l/(m2 s), mindestes 500 l/(m2 s) oder mindestens 1000 l/(m2 s), jeweils bei 200 Pa und einem Druckgradienten von 0.5. Unter der Dicke wird dabei die kleinste räumliche Ausdehnung der Matte verstanden.
Die Wirrfasermatte nach der vorliegenden Anmeldung kann so ausgestaltet sein, dass das Ensemble der makroskopischen Fasern ein Gerüst bildet, das eine große Menge leeren bzw. luftgefüllten Raum umschließt. Das Volumen an umschlossenem leeren Raum überwiegt dabei das Volumen der die Matte bildenden Fasern. Das Volumen an umschlossenem, leerem Raum kann dabei ein Vielfaches des Volumens der die Matte bildenden Fasern betragen. „Leerer Raum“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist dabei Raum, der keine kondensierte, d.h. feste oder flüssige Materie enthält. „Leerer Raum“ im Sinne der vorliegenden Anmeldung kann aber sehr wohl Gase oder Gasgemische wie zum Beispiel Luft enthalten. In einer Ausführungsform enthält die Matte mindestens 50 Vol.-%, mindestens 90 Vol.-%, mindestens 93 Vol.-%, mindestens 95 Vol.-% oder mindestens 97 Vol.-% an Luft bzw. offenem Volumen. Der Gehalt an offenem Volumen wird dabei bestimmt, indem man die Dichte der Matte zur Dichte des die makroskopischen Fasern aufbauenden Polymers in Bezug setzt. Die hierfür benötigten mathematischen Zusammenhänge sind dem Fachmann bekannt.
Die makroskopischen Fasern der Matte sind in zufälliger weise miteinander zu einem dreidimensionalen Gerüst mit regelmäßiger oder unregelmäßiger Struktur verschlungen. In einer Ausführungsform sind in einem solchen Gerüst die makroskopischen Fasern an ihren Kreuzungspunkten miteinander verbunden. Diese Verbindung kann je nach Material und Anwendungsbereich in allen dem Fachmann bekannten Art und Weisen ausgeführt sein. Möglich sind beispielsweise Klebebindungen oder thermische Bindungen (Verschweißungen). Die Wirrfasermatte gemäß der vorliegenden Anmeldung weist einen Anteil an offenem Volumen von mindestens 50 Vol.-% auf. In einer Ausführungsform beträgt der Anteil an offenem Volumen mindestens 90 Vol.-% oder 95 Vol.-%. Unter „offenem Volumen“ wird dabei der Lufteinschluss verstanden, der sich zwischen den zufällig angeordneten makroskopischen Fasern befindet. Der hohe Anteil an offenem Volumen bedingt dabei, dass die Matte nicht in der Lage ist, größere Mengen an Flüssigkeit zu halten, wie das beispielsweise bei feinporigen, schwammartigen Materialien der Fall ist. Vielmehr hat der große Anteil an offenem Volumen ein belüftende, Flüssigkeiten und Dämpfe ableitende Funktion, was nicht nur eine geringere Aufnahme von Flüssigkeit zur Folge hat, sondern auch eine wesentlich schnellere Trocknung als das bei einem schwammartigen Schaummaterial oder einem dichteren Gestrick der Fall sein kann.
In einer Ausführungsform weist die Matte dreidimensionale Strukturen auf, die in parallel zueinander verlaufenden Reihen oder Spalten angeordnet sind. Es ist wichtig zu betonen, dass diese dreidimensionalen Strukturen nicht durch einen regelmäßigen Verlauf der makroskopischen Fasern zueinander gebildet werden, sondern dass sie im Gegenteil dem Ensemble zufällig verlaufender makroskopischer Fasern aufgeprägt sind.
Bei den dreidimensionalen Strukturen kann es sich beispielsweise um Halbkugeln, Kuppeln, Pyramiden, Pyramidenstümpfe, Kegel, Kegelstümpfe, Zylinder, hexagonale Prismen oder Tetraeder handeln. Auch wellen- oder zackenförmige Strukturen mit V- oder U-förmigem Querschnitt sind möglich. Strukturen mit V- oder U-förmigem Querschnitt können sich dabei über eine vollständige Spalte bzw. Reihe hinziehen, so dass die Reihe z.B. als Wellenberg gesehen werden kann und die zwei Reihen voneinander trennende Vertiefung ein Wellental darstellt. Die dreidimensionalen Strukturen einander benachbarter Reihen bzw. Spalten können dabei einander direkt benachbart sein und damit eine Art Raster bilden oder die Strukturen benachbarter Reihen oder Spalten können dergestalt gegeneinander versetzt sein, dass Strukturen, die durch eine oder zwei weitere Reihen bzw. Spalten von Strukturen voneinander getrennt werden, auf einer Linie senkrecht zur Reihe bzw. Spalte liegen.
Das Vorhandensein der dreidimensionalen Strukturen kann dazu führen, dass die Matte zwei Seiten mit unterschiedlicher Oberflächentextur ausbildet. Es ist dabei wichtig zu betonen, dass unter der Oberfläche der Matte nicht die Oberfläche der einzelnen makroskopischen Fasern zu verstehen ist, sondern die gedachte Umhüllende des von den makroskopischen Fasern ausgebildeten dreidimensionalen Körpers. Bei dieser gedachten Umhüllenden kann es sich um eine ebene Fläche handeln, aber auch um eine texturierte Fläche, die beispielsweise Noppen oder Dellen in verschiedenen Formen enthält.
Der Umstand, dass die Matte dreidimensionale Strukturen enthält, bedeutet allerdings nicht notwendigerweise, dass sich diese Strukturen in ihrer Oberfläche wiederfinden müssen. Vielmehr kann die Matte aus mehreren Lagen von zufällig angeordneten Fasern bestehen, die übereinander angeordnet sind. Dabei kann eine erste Lage die dreidimensionalen Strukturen aufweisen, während eine zweite Lage beispielsweise planar ist und die dreidimensionalen Strukturen der ersten Lage abdeckt. Der Umstand, dass es sich bei der Matte um einen insgesamt dreidimensionalen Körper handelt, schließt dabei ausdrücklich nicht aus, dass die Matte Lagen enthält, bei denen es sich um zweidimensionale Körper handelt, sofern nur die Matte insgesamt dreidimensional ist.
Das Abdecken der dreidimensionalen Strukturen kann zum Beispiel die Funktion haben, eine Seite der Matte mit einer anderen Oberflächenhaptik ausstatten zu wollen. Die dreidimensionalen Strukturen der Matte können einen Beitrag zur polsternden Eigenschaft der Matte leisten, sich aber beim direkten oder indirekten Kontakt mit dem Körper unangenehm anfühlen.
Eine Abdeckung der Matte mit einer zweidimensionalen Lage kann auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Matte erfolgen. Die Fasern, die die Matte aufbauen, können thermoplastische Polymere wie Polyethylen, Polypropylen oder ein anderes Polyolefin, Polyamid-6, Polyamid-6,6, Polyamid-11 , Polyamid-4,10 oder ein anderes Polyamid oder Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimetylenterephthalat (PTT), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylennaphthalat (PEN) oder einen anderen Polyester enthalten. Auch thermoplastische Elastomere wie entsprechende Polyurethane, Polyester oder Polyolefine sind als Materialien möglich Thermoplastische Elastomere sind thermoplastische Polymere, deren Ketten aus sogenannten „harten“ und „weichen“ Segmenten bestehen, die unterschiedlichen Polymerfamilien angehören können. Typisch für thermoplastische Elastomere sind starke nicht bindende Wechselwirkungen zwischen den Polymerketten, die durch Wärmeeinwirkung gelöst und beim Abkühlen neu gebildet werden, so dass die elastischen Eigenschaften thermoplastischer Elastomere temperaturabhängig sind. In einer Ausführungsform weist das thermoplastische Elastomer, das die Fasern bildet, harte Segmente aus Polyamid und weiche Segmente aus Polyethylen auf.
In einer Ausführungsform können die Fasern aus mehreren Polymeren bestehen. Denkbar sind insbesondere Fasern, in denen der Kem aus einem ersten Polymer besteht, der von einem Mantel aus einem zweiten Polymer umgeben ist. Dabei weist üblicherweise das Polymer im Mantel einen niedrigeren Schmelzpunkt auf als das Polymer im Kern. Auf diese Weise ist es möglich, die Fasern thermisch miteinander zu verbinden, indem man sie auf eine Temperatur erhitzt, bei der lediglich der Mantel erweicht oder sich verflüssigt, während der Kem fest bleibt. Die Polymere im Kem und im Mantel der Faser können nach verschiedenen Kriterien ausgewählt werden, wobei ein wichtiges Kriterium der Schmelzpunkt ist. Möglich sind beispielsweise Filamente, bei denen der Kem aus einem Polyester mit einem hohen Schmelzpunkt besteht, während der Mantel aus einem niedriger schmelzenden Polyamid besteht.
In einer weiteren Ausführungsform bestehen der Kem und der Mantel der Fasern aus verschiedenen Polymeren, die aber zur selben Polymerfamilie gehören. Denkbar ist beispielsweise, dass der Kem aus einem hoch schmelzenden Polyester wie PET besteht während der Mantel aus einem niedriger schmelzenden Copolyester besteht.
Neben Kern-Mantel-Fasern sind auch andere Arten von Fasern denkbar, beispielsweise solche, bei denen mehr als ein hochschmelzender Kem in eine Umgebung aus niedriger schmelzendem Polymer eingebettet ist, sog. „Islands-in- the-sea“-Fasern.
Denkbar ist außerdem, dass der Kern aus einem hoch schmelzenden Polyamid wie Polyamid-6,6 besteht, während der Kem aus einem niedriger schmelzenden Copolyamid besteht.
Unter „Copolyestern“ und „Copolyamiden“ werden dabei Polymere der jeweiligen Familien verstanden, die aus mehr als zwei Monomeren aufgebaut sind. Einfache Polyester bestehen aus einer Hydroxycarbonsäure (z.B. Milchsäure zu Polylactid) oder aus einem Lacton (z.B. Caprolacton zu Polycaprolacton) als einzigem Monomer oder sie werden aus einer Dicarbonsäure und einem Dialkohol (z.B. Terephthalsäure und Ethylenglycol zu PET). Bei Copolyestern kommen mehr verschiedene Monomere zum Einsatz als es für den Aufbau unbedingt notwendig ist. Dementsprechend enthält ein Copolyester zum Beispiel mindestens zwei verschiedene Hydroxycarbonsäuren, mindestens zwei verschiedene Lactone, mindestens zwei verschiedene Dicarbonsäuren oder mindestens zwei verschiedene Dialkohole. So sind beispielsweise Kombinationen für Terephthalsäure mit Ethylenglycol und Trimethylengylcol möglich.
Typischerweise haben Copolyester niedrigere Schmelzpunkte als einfache Polyester.
Copolyester und Polyester gehören nach wie vor zur selben Polymerfamilie und können dementsprechend gemeinsam recycelt werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Fall ein Recycling durch Depolymerisation, bei der ein Gemisch der verschiedenen Monomere erhalten wird, das zum Beispiel durch Destillation getrennt werden kann.
Ähnlich sind die Verhältnisse bei Copolyamiden. Einfache Polyamide bestehen aus einer Aminocarbonsäure (z.B. Aminoundecansäure zu Polyamid-11 ), einem Lactam (z.B. s-Caprolactam zu Polyamid-6) oder einer Dicarbonsäure und einem Diamin (z.B. Adipinsäure und Hexamethylendiamin zu Polyamid-6,6). Bei Copolyamiden kommen mehr verschiedene Monomere zum Einsatz.
Dementsprechend enthält ein Copolyamid zum Beispiel mindestens zwei verschiedene Aminocarbonsäuren, mindestens zwei verschiedene Lactame, mindestens zwei verschiedene Dicarbonsäuren oder mindestens zwei verschiedene Diamine. So sind zum Beispiel Kombinationen denkbar zwischen Adipinsäure und Sebacinsäure mit Hexamethylendiamin möglich.
Typischerweise haben Copolyamide niedrigere Schmelzpunkte als einfach Polyamide.
Copolyamide und Polyamide gehören nach wie vor zur selben Polymerfamilie und können dementsprechend gemeinsam recycelt werden. Besonders vorteilhaft ist in diesem Fall ein Recycling durch Depolymerisation, bei der ein Gemisch der verschiedenen Monomere erhalten wird, das zum Beispiel durch Destillation getrennt werden kann.
In einer Ausführungsform bestehen alle Lagen der Matte aus demselben Material. In einer Ausführungsform ist die Matte von einem textilen Material umgeben oder an mindestens einer Seite von textilem Material bedeckt, so dass sie von außen nicht als Solche zu erkennen ist und eingesetzt werden kann wie eine Polsterung auf Gestrick- oder Schaumbasis im Stand der Technik. Ist die Matte nicht vollständig von textilem Material bedeckt, so kann die mit textilem Material bedeckte Seite jene Seite sein, die dem Körper eines Menschen oder eines anderen Säugetiers zugewandt ist.
Das textile Material, das die Matte umgibt, kann dabei identisch sein mit einem Material, das das Obermaterial des Artikels bildet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Matte den optischen Eindruck des Artikels nicht beeinträchtigt. Bei dem textilen Material kann es ich um ein Gewebe, ein Gestrick oder ein Vlies handeln.
In einer Ausführungsform besteht der gesamte Artikel aus Polymeren der gleichen Polymerfamilie. Von Mitgliedern einer Polymerfamilie spricht der Fachmann, wenn Polymere aus chemisch verwandten Monomeren und durch die gleiche Art der chemischen Bindung aufgebaut sind. So gehören zum Beispiel Polytriphenylenterephthalat und Polyethylennaphthalat zur Polymerfamilie der Polyester, weil sie zwar aus unterschiedlichen (Trimethylenglycol und Terephthalsäure bzw. Ethylenglycol und 2,6-Naphthalindicarbonsäure) Monomeren aufgebaut sind, die Monomere aber chemisch verwandt sind (jeweils ein aliphatischer Dialkohol und eine aromatische Dicarbonsäure) und sie durch die gleiche chemische Bindung miteinander verknüpft sind (Esterbindung). Polyamid-6 und Polyamid-6,6 sind aus unterschiedlichen Monomeren (s- Caprolactam bzw. Hexamethylendiamin und Adipinsäure) aufgebaut, gehören aber beide zur Polymerfamilie der Polyamide, weil ihre Monomereinheiten durch die gleiche Bindung (Carbonsäureamidgruppen) miteinander verknüpft sind. Polymere der gleichen Polymerfamilie sind in der Regel bedeutend einfacher gemeinsam zu recyceln als Polymere unterschiedlicher Polymerfamilien, weil sie z.B. auf eine einheitliche Art und Weise depolymerisiert und die dabei erhaltenen Monomere einfach (z.B. durch Destillieren) getrennt werden können.
Alle genannten Polymere können bei der Herstellung der Fasern auch in Form von Mischungen, sogenannten Polymerblends oder Polymerlegierungen eingesetzt werden.
In einer Ausführungsform können die Fasern neben dem Polymer noch weitere Stoffe wie beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, UV-Schutzmittel, flammhemmende Mittel oder Weichmacher enthalten.
Bei den Füllstoffen kann es sich um anorganische partikuläre Materialien wie Silicate oder Siliciumdioxid handeln, die z.B. die mechanische Stabilität der Fasern erhöhen.
Bei den UV-Schutzmitteln kann es sich um UV-absorbierende Farbstoffe und /oder Radikalfänger handeln.
In einer Ausführungsform besteht der gesamte Artikel aus demselben Polymer. Das heißt, dass das Obermaterial, das Innenfutter, die Polsterung und auch die zum Zusammenhalten der Komponenten notwendigen Nähfäden sowie für die Handhabung des Artikels außerdem nötige Komponenten wie Schnallen, Knöpfe, Ösen, Reißverschlüsse oder Klettverschlüsse aus demselben Polymer bestehen. Der Artikel dieser Ausführungsform kann, wenn er nicht mehr benötigt wird, als Ganzes recycelt werden, ohne dass aufwändige, mechanische evtl, sogar händische Materialtrennung erforderlich wäre.
In einer Ausführungsform ist die Matte Teil einer Fläche des Artikels, die für den direkten oder indirekten Kontakt mit dem Körper des Menschen oder eines anderen Säugetiers gedacht ist. Bei dieser Fläche kann es sich zum Beispiel um einen Trageriemen oder Teile davon handeln. Möglich ist auch eine größere Kontaktfläche.
Ein Trageriemen ist typischerweise ein bandförmiger Streifen aus Leder, Kunststoff oder textilem Material, der an mindestens zwei Stellen an einem Artikel wie zum Beispiel einer Tasche oder einem Rucksack befestigt ist und der eine Schlaufe bildet, an der man den Artikel mit der Hand ergreifen, ihn über der Schulter tragen und/oder um den Körper schnallen kann. Im letzteren Fall kann der Trageriemen unterbrochen sein und Verbindungsmittel wie Ösen, Schnallen, Knöpfe oder Haken aufweisen, die ein Umschnallen um den Körper ermöglichen. In einer Ausführungsform ist die Matte mit dem Leder, Kunststoff oder Textilmaterial des Trageriemens fest verbunden und mit einem Obermaterial wie zum Beispiel Gewebe in einer Weise kaschiert, dass sie von außen betrachtet mit dem Trageriemen eine Einheit bildet und dazu führt, dass eine oder, wenn mehr als eine Matte verwendet wird, auch zwei Seiten des Trageriemens gepolstert sind.
In einer Ausführungsform befindet sich die Matte in einem auf den Trageriemen aufgefädelten Polsterstück, das in einer weiteren Ausführungsform so mit dem Trageriemen verbunden ist, dass man es darauf verschieben und es so den benötigten Trageverhältnissen anpassen kann. Auf diese Weise wird ein hoher Tragekomfort auch mit einer vergleichsweise kleinen Matte erzielt.
Die Fläche zum mittelbaren oder unmittelbaren Kontakt mit dem Körper kann darüber hinaus auch eine Seitenfläche des Gegenstandes sein wie beispielsweise die Rückseite eines Rucksacks, der, wenn beide Trageriemen über der Schulter getragen werden, auf dem Rücken des Trägers aufliegt. Bei einem Sattel kann es sich sowohl auf die mit dem Gesäß des Reiters im Kontakt stehende Oberseite als auch um die mit dem Rücken des Reittiers im Kontakt stehende Unterseite handeln. Bei einem Riemen, einem Gurt, einem Gürtel oder einem Geschirr kann es sich um die dem Körper zugewandte Seite handeln. Dabei kann die Kontaktfläche eine einzige, die ganze Fläche bedeckende Matte enthalten, es können Teile der Kontaktfläche mit der Matte ausgestattet sein oder die ganze Fläche oder Teile davon können durch mehrere kleinere Matten bedeckt sein. Wenn es sich bei dem Artikel um eine Tasche oder einen Rucksack handelt, kann die Polsterung auch in weiteren, nicht zum direkten oder indirekten Kontakt mit dem Körper eines Menschen oder eines anderen Säugetiers vorgesehenen Bereichen vorhanden sein, insbesondere auch im Inneren der Tasche oder des Rucksacks. Die Polsterung kann dabei vom Innenfutter bedeckt sein. Sie kann auf der Innenseite der Außenwände ebenso vorliegen wie auf Wänden, die den Innenraum der Tasche und/oder des Rucksacks in mehrere Bereiche aufteilen. Polsterungen im Inneren einer Tasche oder eines Rucksacks spielen insbesondere dann eine Rolle, wenn die Tasche oder der Rucksack zum Transport empfindlicher und/oder wertvoller technischer Ausrüstung wie Computern, Kameraausrüstung, Werkzeuge, medizinischem Gerät oder Messgeräten vorgesehen ist.
In einer Ausführungsform ist die Tasche oder der Rucksack vollständig von der Polsterung umgeben. Auf diese Weise wird neben einer Erhöhung des Tragekomforts und einer besseren Hygiene durch verringerte Wasseraufnahmefähigkeit der Polsterung auch der Stoßschutz von in der Tasche oder dem Rucksack transportierten Gegenständen verbessert.
In einer Ausführungsform weist die Tasche oder der Rucksack in der Polsterung einen oder mehrere elektrisch betriebene Ventilatoren auf, für eine beständige Luftzirkulation im Inneren der Wirrfasermatte sorgen. Die Ventilatoren können durch Batterien oder auf der Oberfläche des Rucksacks angebrachte Solarzellen betrieben werden. Auch ein Betrieb durch die Körperbewegung des Trägers ist möglich. Darüber hinaus kann die Polsterung der Tasche bzw. des Rucksacks nach dieser Ausführungsform mit einem Feuchtesensor versehen sein, der das Ein- und Ausschalten des oder der Ventilatoren steuert. Neben einer Belüftung und Trocknung der Polsterung können die Ventilatoren so auch für eine Kühlung des Inneren des Rucksacks bzw. der Tasche sorgen.

Claims

Ansprüche:
1 . Artikel bestimmt für den mittelbaren oder unmittelbaren Kontakt mit dem Körper eines Menschen oder eines anderen Säugetiers, der Artikel aufweisend mindestens eine Polsterung, wobei die Polsterung eine dreidimensionale Wirrfasermatte aus makroskopischen Fasern aufweist, die miteinander verschlungen sind und die einen Anteil an offenem Volumen von mindestens 50 Vol.-% aufweist, sowie ein weiteres Element, das sich in größerer Entfernung vom Körper befindet als die Polsterung.
2. Artikel nach Anspruch 1 , wobei die Matte einen Anteil an offenem Volumen von mindestens 90 Vol.-%, vorzugsweise mindestens 95 Vol.-% aufweist.
3. Artikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Matte dreidimensionale Strukturen enthält, die in parallel zueinander verlaufenden Reihen und/oder Spalten angeordnet sind.
4. Artikel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei sich die makroskopischen Fasern an Kreuzungspunkten kreuzen und an diesen Kreuzungspunkten miteinander verbunden, vorzugsweise thermisch verbunden, sind.
5. Artikel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei den dreidimensionalen Strukturen um Halbkugeln, Kuppeln, Pyramiden, Pyramidenstümpfe, Kegel, Kegelstümpfe, Zylinder oder Tetraeder oder um wellenförmige oder zackenartige Strukturen handelt.
6. Artikel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die makroskopischen Fasern Polyethylen, Polypropylen oder ein anderes Polyolefin, Polyamid-6, Polyam id-6,6, Polyamid-11 , Polyamid-4,10 oder ein anderes Polyamid oder Polyethylenterephthalat (PET), Polytrimetylenterephthalat (PTT), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylennaphthalat (PEN) oder einen anderen Polyester enthalten.
7. Artikel nach Anspruch 6, wobei der gesamte Artikel aus Polymeren der gleichen Polymerfamilie besteht.
8. Artikel nach Anspruch 7, wobei der gesamte Artikel aus demselben Polymer besteht.
9. Artikel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei die Matte von einem textilen Material umgeben oder auf mindestens einer Seite von textilem Material bedeckt ist.
10. Artikel nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, wobei es sich bei dem Artikel um einen Sattel, ein Halsband, einen Gurt, einen Riemen, einen Gürtel oder ein Geschirr wie zum Beispiel ein Hundegeschirr, ein Katzengeschirr oder ein Pferdegeschirr handelt.
11. Artikel nach oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, wobei es sich bei dem Artikel um eine Tasche oder einen Rucksack handelt.
12. Artikel nach Anspruch 11 , wobei die Polsterung in einer Fläche enthalten ist, die für den mittelbaren oder unmittelbaren Kontakt mit dem Körper eines Menschen oder eines anderen Säugetiers vorgesehen ist.
13. Artikel nach Anspruch 12, wobei die Polsterung in einem oder mehreren Trageriemen enthalten ist.
14. Artikel nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Polsterung die Tasche oder den Rucksack vollständig umgibt.
15. Artikel nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Polsterung im Inneren der Tasche oder des Rucksacks angebracht ist.
PCT/EP2023/077989 2022-10-14 2023-10-10 Gepolsterter artikel WO2024079089A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202263416237P 2022-10-14 2022-10-14
US63/416,237 2022-10-14
EP22201640.4A EP4353468A1 (de) 2022-10-14 2022-10-14 Gepolsterter artikel
EP22201640.4 2022-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024079089A1 true WO2024079089A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88413367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/077989 WO2024079089A1 (de) 2022-10-14 2023-10-10 Gepolsterter artikel

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024079089A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603976T2 (de) * 1995-12-22 2000-04-06 Hoechst Celanese Corp Fahrzeugsitz mit hoher luftzirkulation und darin verwendete materialien
DE69609631T2 (de) * 1995-12-22 2001-10-31 Univ North Carolina State Dreidimensionales thermoplastisches fasernetzwerk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69603976T2 (de) * 1995-12-22 2000-04-06 Hoechst Celanese Corp Fahrzeugsitz mit hoher luftzirkulation und darin verwendete materialien
DE69609631T2 (de) * 1995-12-22 2001-10-31 Univ North Carolina State Dreidimensionales thermoplastisches fasernetzwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279950B1 (de) Gepolsterter Gurt
US8956635B2 (en) Insect repellent devices
DE202010018631U1 (de) Gepolsterte Absorptionsmatte
EP3174439B1 (de) Kleidungsstücke mit stabilisierter gesteppter isolierung
WO2014053343A1 (de) Stallbodenbelag aus expandiertem thermoplastischem polyurethan-partikelschaumstoff
DE2809009A1 (de) Schuetzer mit angegossenem polster
US20110252822A1 (en) Cooling platform
DE202006002470U1 (de) Schutzdecke
WO2024079089A1 (de) Gepolsterter artikel
EP4353468A1 (de) Gepolsterter artikel
US3528390A (en) Filter type animal cage cover
DE3802861A1 (de) Signalgebende schutzvorrichtung fuer katzen, hunde, pferde u. dgl.
DE202005011857U1 (de) Satteldecke
DE2653043C3 (de) Wärmeisolierende Zudecke oder Unterlage
DE602004000004T2 (de) Innenschuh für Sportschuh
DE112017005495T5 (de) Isoliermaterial
DE202004008166U1 (de) Trageband mit Temperaturspeichermedium
JPH115282A (ja) 生 地
EP3959970A1 (de) Decke für haus- oder nutztiere, insbesondere für pferde
DE202019002900U1 (de) Sattelunterlage
DE202009000852U1 (de) Atmungsaktive Gamasche oder Textilie mit auf einer Trägerschicht verteilt angeordneten Strukturelementen aus wärmereflektierendem/-absorpierendem Material
EP4233607A1 (de) Gürtel zum tragen um eine körpermitte
DE202021003505U1 (de) Notfall-Hunde-Gehhilfe mit integrierter Tasche
DE202011002230U1 (de) Reithose mit einem Besatz aus mehreren elastischen Lagen
DE202006010919U1 (de) Satteldecke