DE202005011267U1 - Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern Download PDF

Info

Publication number
DE202005011267U1
DE202005011267U1 DE202005011267U DE202005011267U DE202005011267U1 DE 202005011267 U1 DE202005011267 U1 DE 202005011267U1 DE 202005011267 U DE202005011267 U DE 202005011267U DE 202005011267 U DE202005011267 U DE 202005011267U DE 202005011267 U1 DE202005011267 U1 DE 202005011267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment
solar element
carrier
solar
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005011267U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgaeu Consult E K
Allgau Consult Ek
Original Assignee
Allgaeu Consult E K
Allgau Consult Ek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaeu Consult E K, Allgau Consult Ek filed Critical Allgaeu Consult E K
Priority to DE202005011267U priority Critical patent/DE202005011267U1/de
Publication of DE202005011267U1 publication Critical patent/DE202005011267U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/11Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using shaped bodies, e.g. concrete elements, foamed elements or moulded box-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/02Ballasting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/015Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • F24S40/85Arrangements for protecting solar collectors against adverse weather conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung von bautechnischen Ausrüstungen, insbesondere Solarelementen, auf Flachdächern bestehend aus einem Ausrüstungsträger (1), insbesondere Solarelementträger, mit zugeordneter Beschwerungsmasse (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungsmasse (2) ein Fluid und/oder ein feinkörniges Schüttgut ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von bautechnischen Ausrüstungen, insbesondere Solarelementen auf Flachdächern bestehend aus einem Ausrüstungsträger, insbesondere Solarelementträger mit zugeordneter Beschwerungsmasse.
  • Flachdächer, insbesondere von gewerblichen Hallengebäuden, bieten sich aufgrund ihrer Größe grundsätzlich für die Installation von bautechnischen Ausrüstungen an. Zu solchen bautechnischen Ausrüstungen gehören vor allem Anlagen von Solarelementen wie Photovoltaikanlagen, solarthermische Anlagen, oder andere, sonnenenergieumwandelnde Anlagen. Daneben können auf Flachdächern auch Generatoren für Klimaanlagen, Kompressoren für technische Gase, kleine Windkraftanlagen oder ähnliches installiert werden. Der Vorteil von Flachdächern in Bezug auf Solarelementanlagen liegt darin, daß diese in jeder gewünschten Richtung frei ausgerichtet und geneigt werden können. Flachdächer werden jedoch in zunehmendem Maße mit druck- und zugempfindlichen Kunststoffdachbahnen oder ähnlichem Material wie zum Beispiel Bitumenpappe eingedeckt.
  • Üblicherweise ist auf diesem Dachtyp daher nur eine sogenannte „schwimmende" Montage von Solarelementanlagen im Schwerlastverfahren möglich, das heißt, die aufgeständerten Solarelemente können mit der Dachoberfläche nicht mechanisch verbunden werden, da die erforderlichen Durchdringungen der Kunststoffdachbahnen zur darunter liegenden Dachkonstruktion auf Dauer nur sehr schwer abdichtbar sind und ein hohes Risikopotential hinsichtlich eines Wassereintritts und damit verbundenen Bau- oder Inventarschäden aufweisen. Diese Gefahr senkt gleichzeitig die Akzeptanz bei den Bauherren und erhöht die Haftungsrisiken der Anlagenbauer und Installateure von Solaranlagen.
  • Beim Schwerlastverfahren wurden bislang Betonsockel ohne weitere Befestigung auf das Flachdach gestellt und an diesen ein Montagegestell für Solarelemente mit Schraubankern befestigt. Um einer maximal zu erwartenden Wind- oder Soglast widerstehen zu können, müssen die Betonsockel als Richtwert eine Masse von etwa 100 kg/m2 Solarelementfläche aufweisen. Anstelle von Betonsockeln wurden auch Betonplatten oder -U-Profile mit einer Masse von bis zu 55 kg verwendet, wie die DE 298 15 134 U1 offenbart. Da pro Dach bis zu mehreren 1.000 Solarelemente installiert werden, ergibt sich ein enormer logistischer Aufwand für Anlieferung, Lagerung auf der Baustelle und Transport der Betonsockel- oder platten zum und auf das Flachdach.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt, anstelle von Betonplatten oder -profilen leichte Wannen aus UV-beständigem Kunststoff oder Faserzement zu verwenden, die auf dem Flachdach mit Gehwegplatten oder Kies gefüllt werden, um die nötige Stabilität zu erhalten. Die Solarelemente werden anschließend direkt auf den Wannen oder unter Zwischenschaltung von Edelstahlklammern mit Schrauben oder ähnlichem befestigt. Auf diese Weise wird der Transport der Solarelementträger auf das Dach erleichtert und die Verwendung des bereits auf dem Dach vorhandenen Materialtyps, nämlich Kies oder Gehwegplatten, ermöglicht. Die zusätzlich erforderlichen Mengen an Kies oder Gehwegplatten müssen jedoch nach wie vor auf die Höhe der Dachfläche und sodann über diese hinweg zum Aufstellort der einzelnen Solarelemente verbracht werden. Dazu sind ein Autokran, ein Schrägaufzug oder dergleichen sowie ein Schutz der empfindlichen Kunststoffdachhaut durch Auslegen mit Bautenschutzmatten, Schalbrettern oder ähnlichem notwendig. Diese Schutzvorrichtungen, die nur während der Aufbauphase benötigt werden, müssen im Anschluß wieder abgebaut und vom Dach verbracht werden. Die Aufbau-, Verlege- und Abbauarbeiten verursachen eine weitere Belastung des zeitweise ungeschützten Daches.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine kostengünstigere und sicherere Vorrichtung zur Befestigung von bautechnischen Ausrüstungen, insbesondere Solarelementen auf Flachdächern anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Beschwerungsmasse ein Fluid und/oder ein feinkörniges Schüttgut ist. Durch die Verwendung eines Fluids als Beschwerungsmasse wird überraschenderweise erreicht, daß Auf- und Abbau der bautechnischen Ausrüstung, insbesondere Solarelementanlage auf einem Flachdach ohne größere Beeinträchtigung oder Gefährdung der empfindlichen Dachhaut erfolgen kann. Das Fluid läßt sich in einfacher Weise mit einem simplen Schlauch zu dem zu befüllenden und bereits an seinem endgültigen Standplatz aufgestellten und ausgerichteten Solarelementträger transportieren, ohne dabei die empfindliche Dachhaut zu gefährden. Ein späterer Abbau der gesamten Solarelementanlage oder einzelner Solarelemente wird überraschenderweise vereinfacht, da die Ausrüstungsträger, insbesondere Solarelementträger einfach entleert und so mit wesentlich reduzierter Masse gefährdungsfrei von und auf dem Dach bewegt werden können. Die nicht mehr benötigte Beschwerungsmasse kann großflächig auf dem Flachdach verteilt und über die üblichen Ableitungen vom Dach entfernt werden, so daß keine statische Belastung auftritt, wie dies bei auf dem Dach verbleibendem Kies der Fall wäre. Die erfindungsgemäße Verwendung von Fluiden und/oder feinkörnigem Schüttgut anstelle von diskreten Beschwerungselementen mit hoher Eigenmasse erlaubt somit mit großem Vorteil die Erfüllung der eingangs genannten Aufgabe.
  • Insbesondere dann, wenn die Beschwerungsmasse Wasser, vorzugsweise enthaltend Frostschutzmittel und/oder Biozid, eine nichtbrennbare und ungefährliche Flüssigkeit, Staub, Gesteinsmehl, Sand, Granulat oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Stoffe ist, wird die Aufgabe der Erfindung auf einfache Weise gelöst. Ein Wasseranschluß ist auf jeder Baustelle und an jedem Flachdach vorhanden. Dies ermöglicht die Nutzung des Drucks des öffentlichen Leitungsnetzes für die Verbringung zu den einzelnen Solarelementträgern. Eine spätere Entleerung kann ohne weiteres sofort und an Ort und Stelle auf dem Dach erfolgen. Obwohl Wasser einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als Beton oder Kies besitzt und damit höhere Anforderungen an die Druckstabilität eines Solarelementträgers stellt und zusätzlich veralgen kann, und obwohl aufgrund der Verwendung von Fluiden als Beschwerungsmasse die bislang im Stand der Technik eingesetzten wannenförmigen Solarelementträger nicht mehr verwendbar sind, überwiegen die Vorteile des sicheren Transportes und der einfachen Handhabung. Feine Stäube, Granulate oder Sand lassen sich mithilfe beispielsweise eines Druckluftgebläses einfach transportieren. Erfindungsgemäß verwendbar sind alle inerten, kleinkörnigen Stoffe, auch deren Mischungen. Damit ist vorteilhafterweise die Dichte der benötigte Beschwerungsmasse exakt an die gewünschten Werte anpaßbar. Auch Flüssigbeton oder Estrich können erfindungsgemäß allein oder als Teil der Beschwerungsmasse eingesetzt werden, da sich auch diese leicht mittels Leitungen auf das Flachdach fördern lassen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ausrüstungsträger, insbesondere Solarelementträger wenigstens einen Hohlraum aufweist, in den die Beschwerungsmasse durch wenigstens eine reversibel verschließbare Öffnung einfüllbar ist. Die reversibel verschließbare Öffnung ermöglicht ein leichtes Einfüllen der Beschwerungsmasse, eine einfache Entleerung des Solarelementträgers und aufgrund der Dichtung vor allem eine weitestgehende Bewahrung der eingefüllten Beschwerungsmasse vor Umwelteinflüssen. Als Verschlußelement kommt jedes angemessene Mittel in Betracht, beispielsweise ein Stopfen, ein Blindstopfen, ein Schraubdeckel oder dergleichen. Bevorzugt weist der Solarelementträger zwei reversibel verschließbare Öffnungen auf, die sich diagonal gegenüberliegen. Auf diese Weise kann die eine Öffnung beim Befüllen des Solarelementträgers mit Fluid als Entlüftungsöffnung für die Einfüllöffnung dienen. Gleichzeitig wird durch die diagonale Anordnung der Öffnungen ein Entleeren des Hohlraumes durch Kippen eines erfindungsgemäßen Solarelementträgers in jede Richtung ermöglicht. Die Verschließbarkeit vermeidet insbesondere bei der Verwendung von Wasser vorteilhafterweise eine Veralgung oder generell das Wachstum von Unerwünschtem. Gleichzeitig wird so ein Masseverlust durch Verdampfen der Beschwerungsmasse vermieden. Je nach Größe des Solarelementträgers sind auch mehrere Hohlräume denkbar, die unabhängig voneinander befällt oder entleert werden können, auch mit voneinander unterschiedlichen Beschwerungsmassen. Die Öffnung kann erfindungsgemäß auch durch einen größeren klapp- oder abhebbaren Deckel reversibel verschlossen sein, der beispielsweise auf einer wannenartigen Form aufliegt. In den Bereich der Erfindung fällt auch eine Ausgestaltung, bei der ein größerer Anteil an der Beschwerungsmasse durch den Solarelementträger selbst aufgebracht wird, beispielsweise durch massive Wandungen oder eine dünne Beton- oder Estricheinlage im Hohlraum oder den Wandungen.
  • Dadurch, daß der Hohlraum wenigstens einen Bereich aufweist, der frei von Beschwerungsmasse ist, wird vorteilhafterweise erreicht, daß der erfindungsgemäße Solarelementträger weitestgehend von Druckschwankungen aufgrund der thermischen Ausdehnung der Beschwerungsmasse, vorzugsweise Wasser, bewahrt bleibt. Das sich bei sommerlichen Temperaturen ausdehnende Volumen der Beschwerungsmasse kann in den bei Befüllung freigebliebenen Bereich des Hohlraums eindringen, wodurch es nicht zu einem Druckaufbau kommt. Weiterhin ist so vorteilhafterweise eine Füllreserve realisiert, wie sie für höhere Auflastungen bei höherer Anordnung der Solarelemente erforderlich ist. Gleichzeitig ist so vorteilhafterweise ein Volumenpuffer für eine aus der Horizontalen abweichende Schrägaufstellung der Solarelemententräger realisiert.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Öffnung gedichtet reversibel verschließbar ausgebildet ist. Vorteilhafterweise verhindert die Dichtung sowohl ein Ein- und Austreten von gasförmiger Beschwerungsmasse als auch das Eindringen von Fremdkörpern oder Lebewesen.
  • Wenn der Ausrüstungsträger, insbesondere Solarelementträger auftretende Zugkräfte durch eine Verbindung zwischen einer, einer Ausrüstung, insbesondere Solarelement näheren Seite und einer, einer Ausrüstung, insbesondere Solarelement ferneren Seite verteilend ausgebildet ist, wird mit Vorteil die Stabilität und Standsicherheit der Vorrichtung erhöht. Diese Verteilung der Zugkräfte wird mittels stärkerer Wandstärken der Außenwände der Vorrichtung oder zusätzlichen Verbindungen innerhalb des Hohlraumes erreicht. Diese Verbindungen können alle angemessenen Formen aufweisen, beispielsweise als Zwischenwände, massiv ausgeführte Bereiche in Form von Blöcken oder dergleichen, zylindrische oder konische Verbindungen ausgebildet sein.
  • Dadurch, daß die einer Ausrüstung, insbesondere Solarelement nähere Seite eine profilierte Oberfläche aufweist, wird mit Vorteil erreicht, daß Profilschienen, die ein Trägergestell mit Solarelementen tragen, eine große Auflagefläche auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben.
  • Gleichzeitig kann Regenwasser aufgrund der Profilierung von der Oberfläche abfließen, so daß die Standzeit der Vorrichtung erhöht wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Ausrüstungsträger, insbesondere Solarelementträger mit anderen Ausrüstungsträgern, insbesondere Solarelementträgern mittels einer Aufnahmevorrichtung für die Beschwerungsmasse verbindbar ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung teilen sich mehrere Solarelementträger eine Aufnahmevorrichtung, beziehungsweise sind an dieser befestigt. Diese Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise ein langes wassergefülltes Rohr oder ein wassergefüllter Schlauch sein, der mehreren oder sämtlichen Solarelementträgern auf einem Flachdach als gemeinsame Beschwerungsmasse und/oder als Verankerungspunkt dient. Diese weisen dann entsprechende Befestigungsmöglichkeiten für die Aufnahmevorrichtung auf.
  • Der Ausrüstungsträger, insbesondere Solarelementträger besteht aus einem Kunststoff, auch in recycelter Form. Verwendbar ist jeder umweltbeständige Kunststoff, wobei dieser eine Verstärkung in Form von Fasern aufweisen kann. Daneben kann ein erfindungsgemäßer Solarelementträger auch aus einem passivierten Blech, oder einem Aluminiumblech bestehen. Die äußere Form des Solarlementträgers ist frei wählbar, er kann flach, kubisch, als zylindrisches, rundes oder Vierkantrohr oder in jeder anderen geeigneten Form wie beispielsweise als quadratischer Pyramidenstumpf oder sesselartig ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist das Merkmal, daß der Solarelementträger mit anderen Solarelementträgern verbindbar ausgebildet ist, vorzugsweise mittels Profilschienen und/oder wenigstens einer Nut-Feder-Verbindung. Die Verbindung einzelner Solarelementträger miteinander erhöht die Standsicherheit der Solarelementanlage. Werden Profilschienen verwendet, wird gleichzeitig auf einfache Weise die erforderliche Ausrichtung der einzelnen Solarelementträger zueinander erreicht. Diese können erfindungsgemäß direkt oder unter Belassung eines Zwischenraumes miteinander verbindbar ausgebildet sein. Die Profilschienen bieten gleichzeitig eine kostengünstige Befestigungsmöglichkeit für die Montagegestelle, an denen die Solarelemente angebracht sind. Weist der Solarelementträger wenigstens eine Nut und/oder eine Feder auf, ist vorteilhafterweise eine weitere einfache Möglichkeit vorhanden, wenigstens zwei Solarelementträger miteinander zu verbinden, wobei Nut und Feder ineinander eingreifend ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß die Solarelementträger nur Nuten aufweisen, und die Verbindung über Fremdfedern hergestellt wird.
  • Durch die vorteilhafte Maßnahme, daß die Solarelementträger ein Montagegestell für Solarelemente sowohl einzeln als auch miteinander verbunden tragend ausgebildet sind, wird erfindungsgemäß eine große Variabilität sowohl in der Anordnung der Solarelemente zueinander als auch in der Verteilung des durch die Solarelemente erzeugten Druckes auf das Flachdach erreicht.
  • Ein erfindungsgemäßer Solarelementträger kann durch jedes angemessene, dem Fachmann bekannte Verfahren wie beispielsweise Tiefziehen, Spritzgießen, Schleudergießen, oder aus aneinander befestigten Einzelteilen hergestellt werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigt
  • 1: einen Aufsicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung
  • 2: eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Linie I-I der 1
  • 3: eine vergrößerte Darstellung aus 2 und
  • 4: eine perspektivische Ansicht von unten.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung. Dargestellt ist die profilierte Oberfläche einer zu einem nicht dargestellten Solarelement näheren Seite 7. Die profilierte Oberfläche ist so ausgestaltet, dass sie in einem Bereich 14 um Befestigungspunkte 11 herum erhöht ausgebildet ist, nicht jedoch in den Bereichen 15 zwischen den Befestigungspunkten 11. Die in 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist 6 Befestigungspunkte 11 auf. Die Größe der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht in etwa der, einer sogenannten Europalette, also etwa 1,20 cm × 80 cm bei einer Höhe von ungefähr 30 cm. Durch diese Dimensionierung wird ein einfaches und normgerechtes Transportieren und Lagern der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht, da ihre Größe mit vorhandenen Logistikkonzepten korrespondiert. Die erhöhten Bereiche 14 sind so ausgestaltet, dass nicht dargestellte Profilschienen, die zur Verbindung eines Solarelementträgers 1 mit anderen Solarelementträgern 1 sowie zur Befestigung der Solarelemente dienen, und die an den Befestigungspunkten 11 befestigt werden, unabhängig von ihrem räumlichen Verlauf im Bezug auf den Solarelementträger 1 stets eine optimale Auflagefläche vorfinden. Der erhöhte Bereich 14 um einen Befestigungspunkt 11 geht nicht nahtlos in den um einen anderen Befestigungspunkt 11 über, sondern ist vielmehr durch einen tieferen, normalhohen Bereich 15 von diesem getrennt. Dadurch kann Regen- oder Tauwasser problemlos ablaufen, es kommt nicht zu Staunässe und damit verbundener Korrosionsgefahr bei den Profilschienen. Gleichzeitig ist die Reinigung der Oberfläche durch einfaches Abspritzen mit Wasser möglich. Besagte Profilschienen können dabei in horizontaler Richtung in einem beliebigen Winkel zu der rechteckigen Oberfläche des Solarelementträgers 1 geführt werden. 1 zeigt weiterhin zwei sich diagonal gegenüberliegende Öffnungen 4, die jeweils gedichtet reversibel verschlossen sind. Die Dichtung verhindert einen massereduzierenden Gasaustausch zwischen Hohlraum 3 und Umgebung genauso wie ein Eindringen von Kleinstlebewesen, Sporen oder Keimen. Die Öffnungen 4 dienen zum Befüllen/Entlüften, sowie zum Entleeren/Belüften, da die durch das einströmende Wasser verdrängte Luft durch die zweite Öffnung entweichen, beziehungsweise beim Entleeren durch sie nachdrängen kann. Durch die diagonale Anordnung läßt sich der Solarelementträger 1 in jede der vier Richtungen seiner Seiten durch Kippen entleeren, da eine Öffnung das Entleeren entlang zweier Seiten ermöglicht. Die Oberfläche des Solarelementträgers 1 ist im Bereich um die Öffnung 4 erhöht ausgebildet, sie kann jedoch auch normalhoch sein, um so eine niedrige Einbaulage des Verschlusses und damit eine möglichst behinderungsfreie Montage von Profilschienen, Solarelementen oder - Montagegestellen sicherzustellen.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Linie I–I der 1. Dargestellt ist der teilweise mit Wasser als Beschwerungsmasse 2 gefüllte Hohlraum 3. Dieser weist einen Bereich 5 auf, der frei von Wasser ist. Dieser dient als Ausgleichsvolumen zur Abpufferung der Volumenzunahme aufgrund thermischer Ausdehnung sowie als Füllreserve für eventuell benötigte höhere Auflastungen. Zwischen der näheren Seite 7 und der entfernteren Seite 8 befindet sich eine kegelstumpfartig ausgebildete Verbindung 6. Diese dient dazu, die durch Solarelemente auf die nähere Seite 7 ausgeübten Zugkräfte auf die entferntere Seite 8 zu übertragen, so dass bei Windböen oder dergleichen die gesamte Vorrichtung und nicht nur die nähere Seite 7 Zugkräften durch das Solarelement ausgesetzt ist. Dies erhöht die Stabilität der Vorrichtung. 2 zeigt ebenfalls die konische Gestaltung des Solarelementträgers 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Darstellung der kreisförmig markierten Verbindung 6 aus 2. Der Hohlraum 3 wird durch kegelstumpfartige Verbindungen 6 durchdrungen, die eine Einstülpung der entfernteren Seite 8 in Richtung der näheren Seite 7 darstellen. Im Verbindungsbereich zwischen Verbindung 6 und näherer Seite 7 ist eine Befestigungsvorrichtung 12 angeordnet. Diese dient dazu, Profilschienen an der Vorrichtung zu befestigen. Die Befestigungsvorrichtung kann auf viele Arten und Weisen ausgebildet sein. Wichtig ist, dass sie eine sichere Verbindung von Profilschiene, Verbindung 6 und näherer Seite 7 ermöglicht. Beispielsweise kann die Befestigungsvorrichtung 12 wie dargestellt als in die Wand der Vorrichtung eingegossene, und mit horizontalen Halterippen 13 versehene zur entfernteren Seite 8 hin konisch zulaufendes Drehteil sein, daß ein nicht dargestelltes Innengewinde sowie eine hinter der Abbildungsebene liegende vertikale Nut als Verdrehsicherung aufweist. Die Halterippen 13 leiten die an dem Drehteil angreifenden Zugkräfte in die Wandungen des Solarelementträgers 1 ab. Die Befestigungsvorrichtung kann gleichermaßen jedoch auch eine Einschlagschraube, eine Einschraubhülse oder jede andere Vorrichtung sein, die dem Fachmann bekannt ist. Bevorzugt sind bereits in die erfindungsgemäße Vorrichtung eingearbeitete Befestigungsvorrichtungen, da diese keine weiteren Handgriffe zu ihrer Befestigung benötigen. Bevorzugt sind auch solche nicht eingearbeiteten Befestigungsvorrichtungen, die wenig oder kein Werkzeug zu ihrer Montage auf dem empfindlichen Flachdach benötigen.
  • 4 schließlich zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform von unten. Zu erkennen sind Nut 9, Feder 19, nähere Seite 7 und entferntere Seite 8 mit Verbindungsöffnungen 6. Gut zu erkennen ist die konische Ausgestaltung dieser Ausführungsform, die einen Frostschutz verwirklicht, indem die Ausdehnung des Wasservolumens bei einem eventuellen Gefrieren in Richtung der näheren Seite 7 ermöglicht ist. Die Nut 9 und die Feder 10 sind zum Eingriff in die entsprechenden Nuten und Federn weiterer Solarelementträger ausgebildet und vorgesehen und erlauben so ein einfaches und sicheres Verbinden von mehreren erfindungsgemäßen Solarelementträgern. Zwischen der abgebildeten entfernteren Seite 8 und einem Flachdach kann erfindungsgemäß auch eine Matte vorgesehen sein, die die Reibhaftung der Vorrichtung auf dem Dachuntergrund erhöht. Eine solche Matte weist zu den Verbindungen 6 korrespondierende Öffnungen auf, um die Bildung von Staunässe zu verhindern. Diese entsteht, wenn als Befestigungsvorrichtung 12 beispielsweise Einschraubhülsen verwendet werden, die das Eindringen von Regenwasser in die kegelförmigen Hohlräume der Verbindung 6 ermöglichen.
  • Der leere und leichte Solarelementträger 1 wird auf das Flachdach verbracht und an seiner endgültigen Position abgelegt. Anschließend werden weitere Solarelementträger 1 auf dem Flachdach angeordnet. Die Anordnung der Solarelementträger 1 kann in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten des jeweiligen Flachdaches in jeder denkbaren Weise erfolgen. Die Anordnung kann in Form von voneinander beabstandeten Reihen erfolgen, wobei die einzelnen Solarelementträger 1 über die Nut-Feder-Verbindung 9, 10 miteinander über die Längs- oder Schmalseiten verbunden sind. Die Anordnung kann als Doppel- oder Dreifachreihe oder als geschlossene Fläche erfolgen, sie kann die Form von Inseln aus mehreren Solarelementträgern annehmen, die beispielsweise über Deckenstützpfeilern bei älteren Flachdachbauten angeordnet und mit langen Profilschienen miteinander verbunden sind. Durch die Möglichkeit, Profilschienen an unterschiedlichen Befestigungspunkten 11 zu befestigen, können beispielsweise vier Solarelementträger ein Großmodul tragen, was zu einer geringstmöglichen Druckbelastung des Daches führt. Auch die Aufstellung der Solarelementträger 1 in Kurven ist möglich sowie die von vereinzelten Solarelementen auf jeweils einem Solarelementträger 1. Nach der Ausrichtung werden die Solarelementträger 1 mit Profilschienen miteinander verbunden, indem die Profilschienen an den Befestigungspunkten 11 befestigt werden. Sodann wird Wasser durch die Öffnung 4 in den Hohlraum 3 eingefüllt, beispielsweise mittels eines einfachen Gartenschlauchs, angeschlossen an die Hauswasserleitung. Dieser Gartenschlauch ist dabei mit einem Wasserzähler verbunden, um genau die benötigte Menge an Wasser einzufüllen. Danach kann die Befestigung der Montagegestelle mit/ohne Solarelemente durchgeführt werden.
  • 1
    Ausrüstungsträger, insbesondere Solarelementträger
    2
    Beschwerungsmasse
    3
    Hohlraum
    4
    Öffnung
    5
    Bereich
    6
    Verbindung
    7
    nähere Seite
    8
    entferntere Seite
    9
    Nut
    10
    Feder
    11
    Befestigungspunkt
    12
    Befestigungsvorrichtung
    13
    Halterippen
    14
    erhöhter Bereich
    15
    normalhoher Bereich

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Befestigung von bautechnischen Ausrüstungen, insbesondere Solarelementen, auf Flachdächern bestehend aus einem Ausrüstungsträger (1), insbesondere Solarelementträger, mit zugeordneter Beschwerungsmasse (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungsmasse (2) ein Fluid und/oder ein feinkörniges Schüttgut ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschwerungsmasse (2) Wasser, vorzugsweise enthaltend Frostschutzmittel und/oder Biozid, eine nichtbrennbare und ungefährliche Flüssigkeit, Staub, Gesteinsmehl, Sand, Granulat oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Stoffe ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrüstungsträger (1), insbesondere Solarelementträger, wenigstens einen Hohlraum (3) aufweist, in den die Beschwerungsmasse (2) durch wenigstens eine Öffnung (4) einfüllbar ist.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) wenigstens einen Bereich (5) aufweist, der frei von Beschwerungsmasse (2) ist.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (4) gedichtet reversibel verschließbar ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrüstungsträger (1) Zugkräfte durch eine Verbindung (6) zwischen einer, einer Ausrüstung, insbesondere Solarelement, näheren Seite (7) und einer, einer Ausrüstung, insbesondere Solarelement, ferneren Seite (8) verteilend ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Ausrüstung, insbesondere Solarelement nähere Seite (7) eine profilierte Oberfläche aufweist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrüstungsträger (1), insbesondere Solarelementträger, mit anderen Ausrüstungsträgern (1), insbesondere Solarelementträgern, mittels einer Aufnahmevorrichtung für die Beschwerungsmasse (2) verbindbar ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrüstungsträger (1), insbesondere Solarelementträger, aus einem Kunststoff besteht.
  10. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausrüstungsträger (1), insbesondere Solarelementträger, mit anderen Ausrüstungsträgern verbindbar ausgebildet ist, vorzugsweise mittels Profilschienen und/oder wenigstens einer Nut-Feder-Verbindung (9, 10).
  11. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrüstungsträger (1), insbesondere Solarelementträger, ein Montagegestell für Solarelemente sowohl einzeln als auch miteinander verbunden tragend ausgebildet sind.
DE202005011267U 2005-07-14 2005-07-14 Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern Expired - Lifetime DE202005011267U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011267U DE202005011267U1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005011267U DE202005011267U1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005011267U1 true DE202005011267U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005011267U Expired - Lifetime DE202005011267U1 (de) 2005-07-14 2005-07-14 Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005011267U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094354A2 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
DE102022132677A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Jurchen Technology GmbH Trägersystem zur Anordnung einer Photovoltaikeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010094354A2 (de) * 2009-02-20 2010-08-26 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
WO2010094354A3 (de) * 2009-02-20 2011-02-03 Fm Kunststofftechnik Gmbh Halterung für regenerative energiemodulsysteme
DE102022132677A1 (de) 2022-12-08 2024-06-13 Jurchen Technology GmbH Trägersystem zur Anordnung einer Photovoltaikeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005033545B4 (de) Ausrüstungsträger mit zurgeordneter Beschwerungsmasse, der zur Befestigung bautechnischer Ausrüstungen dient
DE102006022870A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Gegenstände auf Flachdachkonstruktionen
EP1992017B1 (de) Befestigungsvorrichtung für gegenstände auf abgedichteten gebäudeaussenflächen
EP2639394B1 (de) Mauerrandstreifen, fensterumrandung und wandaufbau mit mauerrandstreifen
DE2226889A1 (de) Bausystem, insbesondere zur Ernch tung von Gebäuden, Container und Fahr zeugaufbauten
EP3225739B1 (de) Wandelement
DE202008012263U1 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
EP2423409B1 (de) Schutzwand
DE102005025314A1 (de) Mobile Hochwasserschutzeinrichtung
EP2163706A2 (de) Wandverkleidung mit Füllmaterial
DE102008051332A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Montagesystems für Flachdach-Solaranlagen (Photovoltaik und Solar-Thermie
EP1059396A1 (de) Dach-, Fassaden- und Mauerbegrünung
DE202005011267U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Solarelementen auf Flachdächern
WO2012137137A1 (de) Mobiles wandelement, mobiles bauwerk und mobilhaus
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
DE102007040735A1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE202007012020U1 (de) Trägersystem für Photovoltaikelemente
DE102008055953A1 (de) Integriertes Dachsystem, Befestigung von Einlegeprofilen auf Sandwichpaneelen mit Hinterschnitt-Nuten
EP3081712A1 (de) Wandelement und wandsystem
DE4217934A1 (de) Armiertes Leichtbauelement
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
EP2392748A2 (de) Wandkonstruktion
DE10153810C1 (de) Befestigungseinrichtung für die Befestigung von gitterartigen Zaunfeldern an einem Zaunpfosten
DE102009058691A1 (de) Thermisch isolierende Gebäudewand
EP1270834A1 (de) Bausatz für eine insbesondere in Katastrophenfällen aufstellbare quaderförmige Hauseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R163 Identified publications notified

Effective date: 20060518

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080808

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R082 Change of representative
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140201