DE202005008193U1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202005008193U1
DE202005008193U1 DE200520008193 DE202005008193U DE202005008193U1 DE 202005008193 U1 DE202005008193 U1 DE 202005008193U1 DE 200520008193 DE200520008193 DE 200520008193 DE 202005008193 U DE202005008193 U DE 202005008193U DE 202005008193 U1 DE202005008193 U1 DE 202005008193U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
shaped
shuttering
element according
formwork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008193
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elmenhorst Bauspezialartikel & Co KG GmbH
ELMENHORST BAUSPEZIALARTIKEL G
Original Assignee
Elmenhorst Bauspezialartikel & Co KG GmbH
ELMENHORST BAUSPEZIALARTIKEL G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elmenhorst Bauspezialartikel & Co KG GmbH, ELMENHORST BAUSPEZIALARTIKEL G filed Critical Elmenhorst Bauspezialartikel & Co KG GmbH
Priority to DE200520008193 priority Critical patent/DE202005008193U1/de
Publication of DE202005008193U1 publication Critical patent/DE202005008193U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G13/00Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills
    • E04G13/04Falsework, forms, or shutterings for particular parts of buildings, e.g. stairs, steps, cornices, balconies foundations, sills for lintels, beams, or transoms to be encased separately; Special tying or clamping means therefor

Abstract

Auf ein Mauerwerk (100) aufsetzbares Schalungselement (10) aus zwei seitlichen Schalungsplatten (11, 12), die über mindestens ein Verbindungselement (20) aus einem metallischen Material miteinander in Abstand gehalten und miteinander verbunden werden, und die den Zwischenraum (15) zwischen den gegenüberliegenden Schalungsplatten (11, 12) überbrückt, wobei in den Zwischenraum (15) zwischen den Schalungsplatten (11, 12) eine Betonbewehrung (110) beabstandet zu den Schalungsplatten (11, 12) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Anlageflächen (25) des Verbindungselementes (20) bzw. der Verbindungselemente (20) für die Abstandshaltung der Betonbewehrung (100) mit einem Korrosionsschutz (30) aus einem nicht metallischen Material, bevorzugterweise aus einem Kunststoff, versehen sind, der ganz- oder teilflächig oder in Form von Profilleisten (21, 31) aufgebracht oder angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein auf ein Mauerwerk aufsetzbares Schalungselement gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Schalungselement mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 ist durch die DE 20 2004 004 965 U1 bekannt. Bei diesem Schalungselement überbrückt das U-förmige Verbindungselement, das aus Metall oder Kunststoff besteht, den Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden Schalungsplatten, wobei das Verbindungselement seitliche Oberflächen, über die es mit den Schalungsplatten verbunden ist, und von den Oberflächen nach innen vorspringende Abschnitte aufweist, zwischen denen die Betonbewehrung beabstandet zu den Schalungsplatten positionierbar ist. Die Betonbewehrung im Zwischenraum zwischen den beiden Schalungsplatten liegt dabei auf den Verbindungselementen auf und stützt sich seitlich an den Schenkeln des Verbindungselementes ab. Die Betonbewehrung steht somit in Kontakt mit den Verbindungselementen, was zu Korrosionen zwischen der metallischen Betonbewehrung und den Verbindungselementen führt, wenn diese ebenfalls aus einem korrosionsanfälligen Material, wie Eisen oder Stahl, bestehen. Bestehen die Verbindungselemente dagegen aus Kunststoff, kann es zu keiner Korrosion kommen, jedoch weisen Verbindungselemente aus Kunststoff nicht die hohe Eigensteifigkeit und Festigkeit wie metallische Verbindungselemente auf, wobei noch hinzukommt, dass keine dünnwandigen U-förmigen Kunststoffprofile als Verbindungselemente eingesetzt werden können, da diese Art von Profilen keine hohe Verwindungssteifigkeit hat, zumal die Gefahr besteht, dass bei der Ausübung eines Druckes auf die Schalungsplatten z.B. beim Einfüllen des Betons in den Zwischenraum zwischen den Schalungsplatten, die Schenkel der Verbindungselemente nach außen gebogen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schalungselement gemäß der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass es bei der Verwendung von U-förmigen metallischen Verbindungselementen zu keinen Korrosionen mit den Metall der Betonbewehrung kommt und dass die Verbindungselemente eine hohe Festigkeit und Eigensteifigkeit sowie Verwindungssteifigkeit aufweisen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Schalungselement mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das erfindungsgemäße Schalungselement ist hiernach in der Weise ausgebildet, dass die Auf- und Anlageflächen des Verbindungselementes bzw. der Verbindungselemente für die Abstandshaltung der Betonbewehrung mit einem Korrosionsschutz aus einem nicht metallischen Material, bevorzugterweise aus einem Kunststoff, versehen sind, der ganz- oder teilflächig oder in Form von Profilleisten aufgebracht oder angeordnet ist.
  • Dadurch, dass die Auf- und Anlageflächen des Verbindungselementes für die Betonbewehrung mit einem Korrosionsschutz aus einem nicht metallischen Material, wie Kunststoff, versehen sind. Der ganz- oder teilflächig in Form von Überzügen oder gesonderten Profilelementen aufgebracht oder angeordnet ist, stehen Verbindungselemente mit den physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Eisen oder Stahl zur Verfügung, die eine hohe Eigensteifigkeit und Verwindungssteifigkeit aufweisen und sich bei jeglicher Druckeinwirkung in keiner Weise in Hinsicht auf ihre Formgebung oder Profilgebungen verändern, so dass die Schalungsplatten fest und unverrückbar auf dem Mauerwerk aufsitzen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eingesetzt werden Verbindungselemente aus einem U-förmigen Profil, bevorzugterweise mit einem T-förmigen oder L-förmigen Querschnitt, wobei die in den Zwischenraum zwischen den beiden Schalungsplatten hineinragenden Randkanten des Profilsteges mit aufgesetzten Profilleisten die Auflage- und Anlageflächen für die Betonbewehrung bilden.
  • Das Verbindungselement besteht des weiteren aus einer U-förmigen Klammer aus einem metallischen Material, wobei an den einander gegenüberliegenden Wänden der Profilschenkel und der innenliegenden Wand des Profilsteges als Korrosionsschutz Dreikantprofilleisten aus einem nicht metallischen Material, bevorzugterweise aus Kunststoff, angeordnet sind, die die Auflage und Anlage für die Betonbewehrung bilden.
  • Ferner sieht eine Ausgestaltung für ein Verbindungselement vor, dass dieses aus einem U-förmigen Profil mit einem U-förmigen Querschnittsprofil mit senkrecht V-förmig aufgekanteten Seitenrändern als Auflage- und Anlageflächen für die Betonbewehrung besteht.
  • Der an dem Verbindungselement angebrachte Korrosionsschutz besteht aus einem Kunststoff oder einem anderen geeigneten, nicht zur Korrosion neigenden Material.
  • So sieht die Erfindung vor, dass auf die die Auflage- und Anlagefläche für die Betonbewehrung bildenden Kanten der Profile des Verbindungselementes als Korrosionsschutz Leisten mit einem V- oder U-förmigen Querschnittsprofil aus einem nicht metallischen Material, wie Kunststoff, aufgesetzt und vermittels Klemmsitz gehalten sind.
  • Der Korrosionsschutz kann auch aus einer ganz- oder teilflächig auf dem Verbindungselement angebrachten Auflage oder Umhüllung aus einem nicht metallischen Material, bevorzugterweise aus Kunststoff, bestehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform besteht das Verbindungselement aus einer U-förmigen Klammer mit den Profilschenkeln und dem Profilsteg, wobei das U-Profil der Klammer profiliert ist und wobei an den einander gegenüberliegenden Wänden der Profilschenkel und der innenliegenden Wand des Profilsteges Dreikantprofilleisten aus Kunststoff als Korrosionsschutz angeordnet sind, die die Aufgabe und Anlage für die Betonbewehrung bilden. Die abgewinkelten Rückhaltebleche sind an den Randbereichen der U-förmigen Klammer zur Ausbildung von Zwischenräumen zwischen den Rückhalteblechen und der Schalungsplatten zur Aufnahme und zur Verkrallung von zwischen die Schalungsplatten eingefüllten Beton vorgesehen, so dass der zwischen die Schalungsplatten eingefüllte Beton in die Zwischenräume einfließen kann.
  • Des weiteren ist vorgesehen, dass an der Innenwandfläche einer jeden Schalungsplatte ein Schwalbenschwanzprofilkörper im Bereich des Verbindungselementes angeordnet ist, der streifenförmig mit nach außen abgewinkelten Endabschnitten zur Ausbildung eines Zwischenraumes zwischen den abgewinkelten Abschnitten und den Schalungsplatten ausgebildet ist. Der Schwalbenschwanzprofilkörper ist dabei zwischen dem Verbindungselement und der Innenwandfläche der Schalungsplatte und horizontal liegend an der Innenwandfläche der Schalungsplatte angeordnet.
  • Dieser Schwalbenschwanzprofilkörper wird direkt auf die Innenseite der Schalungsplatten befestigt; zumeist zusammen mit den bügelförmigen Verbindungselementen. Dadurch wird beim „Betonschwund" ein Klappern und ein Hohlklang zwischen den Schalungsplatten und dem Betonkern vermieden. Außerdem geht das spezielle Profil des Schwalbenschwanzprofilkörpers eine kraftschlüssige Verbindung mit dem eingebrachten Beton ein.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schaubildliche Ansicht eines Schalungselementes mit durch Verbindungselemente miteinander verbundenen Schalungsplatten,
  • 2 eine schaubildliche Ansicht eines auf ein Mauerwerk aufgesetzten Schalungselementes mit einer in den Zwischenraum zwischen den Schalungsplatten eingelegten Betonbewehrung.
  • 3 einen senkrechten Querschnitt des auf das Mauerwerk aufgesetzten Schalungselementes ohne Betonbewehrung,
  • 4 eine Ansicht auf ein Mauerwerk mit einem aufgesetzten Schalungselement mit einem die Schalungsplatten verbindenden U-förmigen Verbindungselement aus einem T-Profil mit auf dessen Profilsteg aufgesetztem Korrosionsschutzelement,
  • 5 eine Detaildraufsicht auf das Schalungselement gemäß 4,
  • 6 eine schaubildliche Ansicht eines U-förmigen Verbindungselementes aus einem T-förmigen Querschnittsprofil mit auf dessen Profilsteg aufgesetztem Korrosionsschutzelement,
  • 6A eine schaubildliche Ansicht eines U-förmigen Verbindungselementes aus einem L-förmigen Querschnittsprofil mit auf dessen Profilsteg aufgesetztem Korrosionsschutzelement,
  • 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII in 6,
  • 7A eine schaubildliche Ansicht eines Abschnittes eines Korrosionsschutzelementes,
  • 8 eine Seitenansicht eines U-förmigen Korrosionsschutzelementes,
  • 9A, 9B und 9C Schnitte gemäß der Linien IXA-IXA, IXB-IXB und IXC-IXC in 8,
  • 10 eine Ansicht auf ein Mauerwerk mit einem aufgesetzten Schalungselement in einer weiteren Ausführungsform mit einem die Schalungsplatten verbindenden Verbindungselementes aus einem U-Profil mit an dessen Profilschenkel und Profilsteg angebrachten Korrosionsschutzelementen aus Dreikant-Kunststoffprofilen,
  • 11 eine Detaildraufsicht auf das Schalungselement gemäß 10,
  • 12 eine Ansicht von oben auf ein U-förmiges Verbindungselement mit flügelartig abgekanteten Seitenlängskanten,
  • 13 einen Schnitt gemäß Linie XII-XII in 12,
  • 14 eine Ansicht von oben auf eine Schalungsplatte des Schalungselementes mit einem zwischen der Schalungsplatte und dem Verbindungselement angeordneten Schwalbenschwanzprofilkörper und
  • 15 eine Ansicht auf die Bauelement-Anordnung gemäß 14.
  • Das in 1 dargestellte erfindungsgemäße Schalungselement 10 besteht aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Schalungsplatten 11, 12, die über mindestens ein Verbindungselement 20 miteinander verbunden und im Abstand voneinander gehalten sind. Das Verbindungselement 20 besteht aus einem metallischen U-Profil mit den Profilschenkeln 22, 23 und dem Profilsteg 24. Das Verbindungselement 20 liegt vermittels seiner Profilschenkel 21, 22 an den einander gegenüberliegenden Wandflächen der beiden Schalungsplatten 11, 12 an und ist vermittels Schraubverbindungen oder anderen geeigneten Verbindungsmitteln an den Schalungsplatten 11, 12 befestigt. Das Schalungselement 10 wird auf ein Mauerwerk 100 aufgesetzt und vermittels seiner Verbindungselemente 20 auf diesem befestigt. Die Gesamtanordnung ist dabei so getroffen, dass die Schalungsplatten 11, 12 mit ihren Außenwandflächen bündig in die Außenwandflächen des Mauerwerkes 100 übergehen (2 und 3), jedoch können die Schalungsplatten 11, 12 auch von außen an die Wandflächen des Mauerwerkes angesetzt werden. In den von den Schalungsplatten 11, 12 und den Verbindungselementen 20 gebildeten Zwischenraum 15 wird dann eine Betonbewehrung 110 eingesetzt (2).
  • Die Auf- und Auflageflächen 25 des aus Stahl oder Eisen bestehenden Verbindungselementes 20 sind für die Betonbewehrung 110 mit einem Korrosionsschutz 30 aus einem nicht metallischen Material versehen. Bevorzugterweise besteht der Korrosionsschutz 30 aus einem Kunststoff, jedoch kann auch solches metallisches Material eingesetzt werden, das mit Stahl oder Eisen keine Korrosion bilden kann.
  • Der Korrosionsschutz 30 kann ganz- oder teilflächig auf das U-Profil 21 des Verbindungselementes 20 aufgebracht oder angeordnet sein; auch eine allseitige Kunststoffumhüllung ist möglich.
  • Nach einer Ausführungsform gemäß 4, 5, 6, 6A, 7 und 8 besteht das Verbindungselement 20 aus einem U-förmigen Metall-Profil 41 mit einem T-förmigen oder L-förmigen Querschnitt, dessen Profilsteg 44 die Auf- und Anlagefläche 25 für die Betonbewehrung 110 bildet. Der Korrosionsschutz 30 besteht dabei aus einer in etwa U-förmigen Profilleiste 31 mit einem V- oder U-förmigen Querschnitt aus einem Kunststoff, die auf die Seitenränder des Profilsteges 44 des U-förmigen Profils 41, das das Verbindungselement 20 bildet, aufgesetzt ist (5, 6, 6A und 7). Die Profilleiste 31 mit ihren Profilschenkeln 31a, 31b und ihrem Profilsteg 31c kann einstückig als U-Profil, wie in 8 dargestellt, ausgebildet sein, so dass die Profilleiste 31 in einem Stück auf den Profilsteg 44 des U-förmigen Profils 41 aufgesetzt werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Profilleiste 31 in Form von drei Profilleistenabschnitten zu verwenden, wobei zwei Profilleistenabschnitte in ihren Längen den Längen der Profilschenkel des U-förmigen Profils 41 entsprechen und ein Profilleistenabschnitt in seiner Länge der Länge des Profilsteges des U-förmigen Profils 41 entspricht. Die Profilleiste 30 kann das in 5 und 6 gezeigte U-Profil aufweisen, jedoch auch andere Querschnittsformen, wie z.B. eine K-Form ist möglich (9A, 9B und 9C).
  • Die Profilleiste 31 ist in ihrem Querschnitt jeweils derart ausgebildet, dass die auf die Seitenränder des Profilsteges 44 des U-förmigen Profils 41 aufgesetzte Profilleiste 31 vermittels Klemmsitz auf dem Profilsteg 44 gehalten ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 10 und 11 besteht das Verbindungselement 20 aus einer U-förmigen Klammer 60 mit den Profilschenkeln 62, 63 und dem Profilsteg 64. Dieses U-Profil ist profiliert und besteht aus verzinktem Stahl und ist gebogen aus einem Strang. An den einander gegenüberliegenden Wänden der Profilschenkel 62, 63 und der innenliegenden Wand des Profilsteges 64 sind Dreikantprofilleisten 50 aus Kunststoff angeordnet, die die Auflage und Anlage für die Betonbewehrung 110 bilden (10). Durch Ausbildung von abgewinkelten Rückhalteblechen 65 an den Randbereichen der U-förmigen Klammer 60 entsprechend 11 wird eine Ausgestaltung und Profilgebung erreicht, aufgrund der in den Zwischenraum 15 des Schalungselementes 10 eingefüllte Beton hinter die Rückhaltebleche 65 fließt und sich somit mit dem Verbindungselement 20 verkrallt.
  • 12 und 13 zeigen eine Ausführungsform eines Verbindungselementes 20 aus einem U-förmigen Profilkörper 70, dessen Seitenlängskanten 70, 71 flügelartig so abgekantet sind, dass die Abkantungen 72, 73 ein etwa V-förmiges oder U-förmiges Querschnittsprofil 74, 75 aufweisen. Auch das Profil dieser Ausführungsform besteht aus einem metallischen Material, wobei auf den Auf- und Anlageflächen 25 für die Betonbewehrung 110 als Korrosionsschutz 30 in etwa U-förmige Profilleisten 76, 77 aus einem Kunststoff aufgesattelt und auf den Abkantungen 72, 73 vermittels Klemmsitz gehalten sind, wobei auch andersartige Befestigungen vorgenommen werden können. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den U-förmigen Profilkörper 70 vollständig aus Kunststoff herzustellen.
  • Die Ausführungsform gemäß 14 und 15 sieht ein Schalungselement 10 vor, bei dem an der Innenwandfläche 11a, 11b einer jeden Schalungsplatte 11, 12 ein Schwalbenschwanzprofilkörper 80 im Bereich des Verbindungselementes 20 angeordnet ist. Dieser Schwalbenschwanzprofilkörper ist streifenförmig mit nach außen abgewinkelten Endabschnitten 81, 82 zur Ausbildung eines Zwischenraumes 15 zwischen den abgewinkelten Abschnitten 81, 82 und den Schalungsplatten 11, 12 ausgebildet. Dabei ist der Schwalbenschwanzprofilkörper 80 zwischen dem Verbindungselement 20 und der Innenwandfläche 11a, 12a der Schalungsplatte 11, 12 angeordnet, wobei die Anordnung derart getroffen ist, dass der Schwalbenschwanzprofilkörper 80 horizontal liegend an der Innenwandfläche 11a, 12a der Schalungsplatten 11, 12 gehalten ist.
  • Die Befestigung des Schwalbenschwanzprofilkörpers 80 an den Schalungsplatten 11, 12 erfolgt mittels Schraub-, Nagel oder Klebeverbindungen. Der Schwalbenschwanzprofilkörper 80 besteht aus Metall oder Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material.
  • Des weiteren sieht die Erfindung vor, dass jedes Verbindungselement (20) mit seinen Schenkeln an den Innenwandflächen 11a, 12a der Schalungsplatten 11, 12 mittels eines geeigneten Klebemittels befestigt ist, was den Vorteil einer schnellen Befestigung der Verbindungselemente an den Schalungsplatten erbringt. Als Klebemittel können bevorzugterweise synthetische Klebstoffe, die insbesondere nach dem Aushärten nicht wasserlöslich sind, verwendet werden.
  • 10
    Schalungselement
    11
    Schalungsplatte
    11a
    Innenwandfläche
    12
    Schalungsplatte
    12a
    Innenwandfläche
    15
    Zwischenraum
    20
    Verbindungselement
    21
    U-Profil
    22
    Profilschenkel
    23
    Profilschenkel
    24
    Profilsteg
    25
    Auf- und Anlageflächen
    30
    Korrosionsschutz
    31
    Profilleiste
    31a
    Profilschenkel
    31b
    Profilschenkel
    31c
    Profilsteg
    41
    U-förmiges Profil
    44
    Profilsteg
    50
    Dreikant-Profilleiste
    60
    U-förmige Klammer
    62
    Profilschenkel
    63
    Profilschenkel
    64
    Profilsteg
    65
    Rückhaltebleche
    70
    U-förmiger Profilkörper
    71
    Seitenlängskanten
    71a
    Seitenlängskanten
    72
    Abkantung
    73
    Abkantung
    74
    Querschnittsprofil
    75
    Querschnittsprofil
    76
    U-förmige Profilleisten
    77
    U-förmige Profilleisten
    80
    Schwalbenschwanzprofilkörper
    81
    abgewinkelter Abschnitt
    82
    abgewinkelter Abschnitt
    100
    Mauerwerk
    110
    Betonbewehrung

Claims (15)

  1. Auf ein Mauerwerk (100) aufsetzbares Schalungselement (10) aus zwei seitlichen Schalungsplatten (11, 12), die über mindestens ein Verbindungselement (20) aus einem metallischen Material miteinander in Abstand gehalten und miteinander verbunden werden, und die den Zwischenraum (15) zwischen den gegenüberliegenden Schalungsplatten (11, 12) überbrückt, wobei in den Zwischenraum (15) zwischen den Schalungsplatten (11, 12) eine Betonbewehrung (110) beabstandet zu den Schalungsplatten (11, 12) positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Anlageflächen (25) des Verbindungselementes (20) bzw. der Verbindungselemente (20) für die Abstandshaltung der Betonbewehrung (100) mit einem Korrosionsschutz (30) aus einem nicht metallischen Material, bevorzugterweise aus einem Kunststoff, versehen sind, der ganz- oder teilflächig oder in Form von Profilleisten (21, 31) aufgebracht oder angeordnet ist.
  2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) aus einem U-förmigen Profil (41) mit einem T-förmigen oder L-förmigen Querschnitt besteht, wobei die in den Zwischenraum (15) zwischen den beiden Schalungsplatten (11, 12) hineinragenden Randkanten des Profilsteges (44) mit aufgesetzten Profilleisten (21, 31) die Auf- und Anlageflächen (25) für die Betonbewehrung (110) bilden.
  3. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) aus einer U-förmigen Klammer (60) aus einem metallischen Material besteht, wobei an einander gegenüberliegenden Wänden der Profilschenkel (62, 63) und der innenliegenden Wand des Profilsteges (64) als Korrosionsschutz (30) Dreikant-Profilleisten (50) aus einem nicht metallischen Material, bevorzugterweise aus Kunststoff, angeordnet sind, die die Auflage und Anlage für die Betonbewehrung (110) bilden.
  4. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) aus einem U-förmigen Profilkörper (70) besteht, dessen Seitenlängskanten (71, 71a) flügelartig so abgekantet sind, dass die Abkantungen (72, 73) ein etwa V-förmiges oder U-förmiges Querschnittsprofil (74, 75) aufweisen, wobei auf den Auf- und Anlageflächen (25) für die Betonbewehrung (110) als Korrosionsschutz (30) in etwa U-förmige Profilleisten (76, 77) aus einem nicht metallischen Material, bevorzugterweise aus einem Kunststoff, aufgesattelt und auf den Abkantungen (72, 73) vermittels Klemmsitz gehalten sind.
  5. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutz (30) aus einer ganz- oder teilflächig auf dem Verbindungselement (20) angebrachten Auflage oder Umhüllung aus einem nicht metallischen Material, bevorzugterweise aus einem Kunststoff, besteht.
  6. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) aus einer U-förmigen Klammer (60) mit den Profilschenkeln (62, 63) und dem Profilsteg (64) besteht, wobei das U-Profil der Klammer (60) profiliert ist und wobei an den einander gegenüberliegenden Wänden der Profilschenkel (62, 63) und der innenliegenden Wand des Profilsteges (64) Dreikantprofilleisten (50) aus Kunststoff als Korrosionsschutz angeordnet sind, die die Auflage und Anlage für die Betonbewehrung (110) bilden.
  7. Schalungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass abgewinkelte Rückhaltebleche (65) an den Randbereichen der U-förmigen Klammer (60) zur Ausbildung von Zwischenräumen (15) zwischen den Rückhalteblechen (65) und der Schalungsplatten (11, 12) zur Aufnahme und zur Verkrallung von zwischen die Schalungsplatten eingefüllten Beton vorgesehen sind.
  8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Korrosionsschutz (30) aus einem Kunststoff besteht.
  9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandfläche (11a, 11b) einer jeden Schalungsplatte (11, 12) ein Schwalbenschwanzprofilkörper (80) im Bereich des Verbindungselementes (20) angeordnet ist.
  10. Schalungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzprofilkörper (80) streifenförmig mit nach außen abgewinkelten Endabschnitten (81, 82) zur Ausbildung eines Zwischenraumes (15) zwischen den abgewinkelten Abschnitten (81, 82) und der Schalungsplatte (11, 12) ausgebildet ist.
  11. Schalungselement nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzprofilkörper (80) zwischen dem Verbindungselement (20) und der Innenwandfläche (11a, 12a) der Schalungsplatte (11, 12) angeordnet ist.
  12. Schalungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzprofilkörper (80) horizontal liegend an der Innenwandfläche (11a, 12a) der Schalungsplatte (11, 12) angeordnet ist.
  13. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzprofilkörper (80) an der Innenwandfläche (11a, 12a) der Schalungsplatte (11, 12) vermittels Schraub- oder Nagel- oder Klebeverbindung befestigt ist.
  14. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwalbenschwanzprofilkörper (80) aus Metall oder Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material besteht.
  15. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (20) vermittels eines geeigneten Klebemittels an den Innenwandflächen (11a, 12a) der Schalungsplatten (11, 12) befestigt ist.
DE200520008193 2005-01-21 2005-05-25 Schalungselement Expired - Lifetime DE202005008193U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008193 DE202005008193U1 (de) 2005-01-21 2005-05-25 Schalungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005001065.0 2005-01-21
DE200520001065 DE202005001065U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Schalungselement
DE200520008193 DE202005008193U1 (de) 2005-01-21 2005-05-25 Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008193U1 true DE202005008193U1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34400301

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001065 Expired - Lifetime DE202005001065U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Schalungselement
DE200520008193 Expired - Lifetime DE202005008193U1 (de) 2005-01-21 2005-05-25 Schalungselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001065 Expired - Lifetime DE202005001065U1 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Schalungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202005001065U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040663A1 (de) * 2010-06-23 2012-04-12 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Verbindungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010040663A1 (de) * 2010-06-23 2012-04-12 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Verbindungselement
DE102010040663B4 (de) * 2010-06-23 2014-09-04 Mako Gmbh & Co. Kg Schalungstechnik Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005001065U1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516982B1 (de) Vorrichtung zum Abschluss eines einen Platten- oder Steinbelag aufweisenden Bodenabschnittes
EP2025827A1 (de) Abschlussprofilanordnung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE202004004965U1 (de) Schalungselement
AT504688A1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil
DE202005021844U1 (de) Zweiteiliges Abschlussprofil für Dämmplatten
EP3093412B1 (de) Bewehrungsanschlusselement
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
DE202005018617U1 (de) Abschalkorb und Abschalvorrichtung
DE202007002758U1 (de) Schalungselement
DE202007005017U1 (de) Schalung zum Erzeugen einer Sollrissstelle
DE202013100629U1 (de) Stegprofil
DE202005008193U1 (de) Schalungselement
EP1905919B1 (de) Sockelabschlussprofil
AT406396B (de) Schalungselement
DE202010008091U1 (de) Schalungselement für eine Aufkantung
DE102014101112B4 (de) Verschalung für Gebäudeteile
AT520104B1 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
DE102012022856B3 (de) Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand
AT12475U1 (de) Vorrichtung zur überbrückung einer dehnungsfuge
EP1001103A2 (de) Randleiste für Wanddeckungen
AT15964U1 (de) Installationsblock
DE202007008087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE202006009790U1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE102014109938B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Fuge zwischen zwei aneinander winkelig angrenzende Flächen mit Belägen
WO2012031729A1 (de) Schlitzaufsatz für einen rinnenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050915

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080804

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111025

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130419

R071 Expiry of right