DE202005007597U1 - Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane - Google Patents

Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane Download PDF

Info

Publication number
DE202005007597U1
DE202005007597U1 DE200520007597 DE202005007597U DE202005007597U1 DE 202005007597 U1 DE202005007597 U1 DE 202005007597U1 DE 200520007597 DE200520007597 DE 200520007597 DE 202005007597 U DE202005007597 U DE 202005007597U DE 202005007597 U1 DE202005007597 U1 DE 202005007597U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medical device
clip
organ
wire
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007597
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ovesco Endoscopy GmbH
Original Assignee
Ovesco Endoscopy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ovesco Endoscopy GmbH filed Critical Ovesco Endoscopy GmbH
Priority to DE200520007597 priority Critical patent/DE202005007597U1/de
Priority to DE102005041093A priority patent/DE102005041093A1/de
Publication of DE202005007597U1 publication Critical patent/DE202005007597U1/de
Priority to EP06113230A priority patent/EP1721587B1/de
Priority to ES06113230T priority patent/ES2361425T3/es
Priority to US11/433,612 priority patent/US8192349B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/08Wound clamps or clips, i.e. not or only partly penetrating the tissue ; Devices for bringing together the edges of a wound
    • A61B17/083Clips, e.g. resilient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • A61B17/1227Spring clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/0003Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
    • A61F5/0013Implantable devices or invasive measures
    • A61F5/0083Reducing the size of the stomach, e.g. gastroplasty
    • A61F5/0086Reducing the size of the stomach, e.g. gastroplasty using clamps, folding means or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • A61B2017/0414Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors having a suture-receiving opening, e.g. lateral opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B2017/0496Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials for tensioning sutures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane, gekennzeichnet durch zumindest eine Gewebeklammer oder Clip oder Anker, der mit dem Organgewebe in Klemm- oder Verhakungseingriff bringbar ist, um einen Halte/Krafteinleitpunkt am Organ zu bilden und der eine Aufnahme oder Einhängevorrichtung für ein flexibles Band, Draht oder Schlauch hat, mittels dem eine die Formänderung bewirkende Kraft auf das Organ zumindest teilweise über den Clip aufbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane, beispielsweise des Verdauungstrakts insbesondere des Magens, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Fettleibigkeit ist ein aktuelles Zivilisationsproblem, welches in den seltensten Fällen auf hormonelle Erkrankungen zurückzuführen ist. In den meisten Fällen sind falsche Essgewohnheiten, Bewegungsmangel, kalorienreiche Lebensmittel etc. die Hauptursachen von Fettsucht. Diäten sind zwar eine erfolgversprechende Möglichkeit der temporären und schnellen Reduzierung von Körperfett, sie bedingen jedoch einer gewissen Disziplin des betreffenden Patienten sowie einer permanenten Überwachung durch geschultes Fachpersonal.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass erfahrungsgemäß gerade solche Essgewohnheiten, die zu Fettleibigkeit führen, auf undiszipliniertem Essverhalten seitens der betreffenden Patienten beruhen. Aus diesem Grunde werden Diäten von diesen Patienten häufig nicht durchgehalten oder die Patienten fallen nach Beendigung einer Diät in ihre alten, ungezügelten Essgewohnheiten zurück. In jedem Fall führen konventionelle Diäten in der Praxis nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
  • Aus dem Stand der Technik ist es daher zu Lösung der vorstehenden Problematik bekannt geworden, Bereiche des Verdauungstrakts, insbesondere den Magen durch einen chirurgischen Eingriff zu verkleinern. Der Patient erfährt hierdurch bereits mit Aufnahme relativ kleiner Nahrungsportionen ein Völlegefühl, was ihn letztlich von weiterer Nahrungsaufnahme abhält. Der Patient nimmt daher unabhängig seiner nach wie vor existierenden Essstörungen ab. Hierbei haben sich prinzipiell zwei Methoden zur Veränderung der Form des betreffenden menschlichen Organs durchgesetzt:
    • 1. Die eine Methode sieht vor, das betreffende Organ, beispielsweise den Magen zu verkleinern, indem ein Teil des Magens vom übrigen Teil durch Tackern oder Nähen isoliert wird somit zur Nahrungsaufnahme nicht mehr zur Verfügung steht. Obgleich sich durch diese Methode ein langanhaltender Erfolg bei der Bekämpfung von Fettsucht einstellt, ist sie insofern nachteilig, als dass der genannte Eingriff irreversibel und für den Patienten auch belastend ist.
    • 2. Die andere Methode sieht das Implantieren eines Ersatzorgans/-Magens vor, indem ein Magenimplantat in den Magen eingesetzt und an Speiseröhre sowie Darm angeschlossen wird. Dieser Eingriff lässt sich endoskopisch durchführen und ist somit für den Patienten leicht verträglich. Indessen wird durch diese Methode der Magen quasi überbrückt, sodass sich ein subjektives Völlegefühl bei der Nahrungsaufnahme nicht optimal einstellen will.
  • Angesichts dieses Stands der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane zu schaffen, welche in einer den Patienten möglichst gering belastenden Weise einsetzbar ist und darüber hinaus die natürlichen Funktionen des betreffenden Organs weitgehend erhält.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gattungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen de Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer medizinische Vorrichtung gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 1a, 1b zeigen die medizinische Vorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in eingesetztem Zustand sowie unter Verwendung zweier unterschiedlicher Gewebeklammern,
  • 2 zeigt in vergrößerter Darstellung die erste Variante einer Gewebeklammer oder Clip, wie sie bei der Vorrichtung gemäß 1 Verwendung findet,
  • 3 zeigt in vergrößerter Darstellung die zweite Variante einer Gewebeklammer oder Clip, wie sie bei der Vorrichtung gemäß 1 Verwendung findet,
  • 4 zeigt in vergrößerter Darstellung die dritte Variante einer Gewebeklammer oder Clip, wie sie bei der Vorrichtung gemäß 1 Verwendung findet,
  • 5 zeigt in vergrößerter Darstellung die erste Variante eines Zugankers als Alternative zu einer Gewebeklammer oder Clip, wie sie bei der Vorrichtung gemäß 1 Verwendung findet
  • 6 zeigt in vergrößerter Darstellung die zweite Variante eines Zugankers als Alternative zu einer Gewebeklammer oder Clip, wie sie bei der Vorrichtung gemäß 1 Verwendung findet und
  • 7 zeigt eine medizinische Vorrichtung gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der 1 ist medizinische Vorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Funktion dargestellt.
  • Demzufolge besteht die medizinische Vorrichtung im wesentlichen aus einer Anzahl von Gewebeklammern 1 oder Clips sowie einem vorzugsweise flexiblen Band 2, Draht oder Schlauch, an welchem die Clips 1 aufgereiht sind.
  • Hierfür weist jeder Clip eine Art Öse oder Durchgang 3 auf, durch welchen das Band 2 hindurchgezogen ist. Alternativ kann jeder Clip mit einer lösbaren Einhängvorrichtung (nicht weiter dargestellt) versehen sein, an welcher der Clip 1 an dem Band 2 befestigbar ist. Weiter vorzugsweise kann diese Einhängvorrichtung so ausgebildet sein, dass der Clip 1 längs des Bands 2 verschiebbar ist.
  • Das Band 2 besteht in einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem vorzugsweise körperverträglichen flexiblen Material wie Nylon, das an seinen freien Enden entweder verknotet werden kann oder aber bereits über einen verstellbaren Verschlussmechanismus zu einem geschlossenen Ring mit einander verbunden sind. Der Verschlussmechanismus (nicht dargestellt ist dabei so ausgeführt, dass der geschlossene Ring in seinem Durchmesser verstellt und in einer frei gewählten Größe arretiert werden kann.
  • Anstelle des flexiblen Bands 2 ist es auch möglich, einen biegbaren Draht oder einen Federdraht vorzugsweise unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verschlussmechanismus vorzusehen. Auch ist die alternative Verwendung eines aufblasbaren elastischen Schlauchs denkbar, der zu einem geschlossenen oder offenen Ring geformt ist und der mit einem vorzugsweise körperverträglichen Fluid wie einer Kochsalzlösung oder einfach nur Wasser befüllbar ist, um hierdurch den vom Schlauch aufgespannten Ringdurchmesser zu vergrößern/verkleinern.
  • Der Clip 1 gemäß der 2 zählt hinsichtlich seiner grundsätzlichen Konstruktion zum Stand der Technik und ist beispielsweise aus der WO 01/35832 der Anmelderin selbst bekannt, deren Offenbarung hiermit zum Inhalt dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Demzufolge besteht der Clip 1 aus einer maulartigen Klemmeinrichtung mit zwei gezahnten Kiefern 4, welche über zwei seitliche Scharniere 5 auf- und zugeklappt werden können. Die Scharniere 5 sind dabei vorzugsweise aus federelastischen Bändern ausgebildet, welche beim Aufklappen der Kiefer 4 eine Federenergie speichern, die beim Freigeben der Kiefer 4 d.h. bei einem Auslösen der Scharniere 5 zu einem Zuschnappen der Kiefer 4 mit vorbestimmter Klemmkraft führt.
  • Im Einzelnen ist jeder Clip 1 einstückig aus einem Federblech gestanzt, indem aus dem Federblech ein Ring mit unterschiedlicher Ringbreite herausgearbeitet wird. Zwei diametrisch gegenüberliegende Ringabschnitte mit großer Ringbreite bilden die beiden Kiefer 4, wohingegen die beiden dazwischenliegenden Ringabschnitte mit schmaler Ringbreite die Scharniere 5 ergeben. Die Kiefer 4 sind dadurch ausgebildet, indem die Ringabschnitte mit großer Ringbreite bogenförmig gewölbt werden und die beiden Ringabschnitte mit schmaler Ringbreite um ihre Längsachse um ca. 90° verdreht (tordiert) werden. Durch diese bleibende Verformung des ausgestanzten Federblechs entsteht die Form eines Art Haifischmauls mit zwei aufeinander sich zu bewegenden Zahnreihen 6, welche durch Ausstanzen der Ringabschnitte mit großer Ringbreite gebildet werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Konstruktion des Clips 1 von dem vorstehend Beschriebenen abweichen kann. So ist es grundsätzlich möglich, die beiden Kiefer 4 getrennt voneinander auszubilden und diese über zwei seitliche Scharnier mit Scharnierstiften miteinander zu verbinden. Die Vorspannkraft, welche für den Klemmeingriff bzw. das Zuschnappen beider Kiefer 4 erforderlich ist, kann in diesem Fall durch eine externe Federeinrichtung erzeugt werden, welche im Bereich beider Scharniere 5 angeordnet ist. Auch ist es denkbar, anstelle einer eine Vorspannkraft erzeugenden Einrichtung einen zusätzlichen Verschlussmechanismus anzuordnen, der beide Kiefer 4 in geschlossener Position arretiert. In diesem Fall müsste die Schließkraft extern mittels eines entsprechenden Werkzeugs auf die beiden Kiefer 4 aufgebracht werden, worauf dann der Verschlussmechanismus betätigt wird, um das Werkzeug wieder entfernen zu können.
  • Ein wesentliches konstruktives Merkmal des vorstehend beschriebenen Clips 1 besteht in der eingangs kurz erwähnten Einhängevorrichtung zum Verbinden des Clips 1 mit dem Band 2, Draht oder Schlauch. In der einfachsten Ausführungsform ist diese Einhängevorrichtung eine Durchgangsbohrung durch einen der Kiefer 4 oder eine Öse 7, welche beim Ausstanzen des Clips 1 zusätzlich ausgebildet wird und durch welche das Band 2, Draht oder Schlauch hindurchgezogen ist. Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, den Clip 1 mit einer lös-/öffenbaren Einhängvorrichtung auszustatten, die ein nachträgliches Einhängen des Clips 1 an das bereits zu einem geschlossenen Ring geformten Band 2, Draht oder Schlauch ermöglicht. In diesem Fall kann die Einhängvorrichtung beispielsweise ein Schnapphaken oder dergleichen sein, welcher am Clip 1 beispielsweise in der vorstehend beschriebenen Durchgangsbohrung 3 oder Öse befestigt ist. Auch ist es denkbar, Teile des Clips 1, insbesondere die Scharniere 5 konstruktiv so zu gestalten, dass sich eine Einhängvorrichtung ergibt. Dies könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, indem das Scharnier 5 schneckenförmig ausgeformt wird, wodurch sich selbsttätig eine geschlossene Durchgangöffnung zur Aufnahme des Bands oder einer weiteren lösbaren Einhängvorrichtung ergibt.
  • Die Funktionsweise der vorstehenden medizinische Vorrichtung lässt sich wie folgt beschreiben:
  • Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, stellt eine endoskopische Implantation einer medizinischen Vorrichtung insgesamt das für den Patienten verträglichste Verfahren dar. In diesem Fall muss die medizinische Vorrichtung von der Innenseite des Hohlorgans an diesem fixiert werden. Wie aus der 1 zu entnehmen ist, werden daher eine Anzahl der vorstehend beschriebenen Gewebeklammern 1 oder Clips mittels eines nicht weiter dargestellten Endoskops in das Hohlorgan eingeführt und an vorbestimmten Stellen an der Organinnenseite platziert. Hiefür wird der jeweilige Clip 1 an das Organgewebe herangeführt und die Vorspannfeder für ein Zuschnappen des Clips 1 ausgelöst. Dieser klemmt daraufhin eine Gewebefalte zwischen seinen Kiefern 4 mit einem vorbestimmten Klemmkraft ein, wobei sich die Zähne 6 oder Zacken jedes Kiefers 4 in das Gewebe bohren und dieses vorzugsweise durchdringen. Auf diese Weise wird jeder Clip 1 in bestimmten Abständen zueinander an der Organinnenseite verankert und bildet somit für eine Zugkraft einen Einleitpunkt in das Organgewebe.
  • Anschließend wird das Band 2, Draht oder Schlauch mit der Einhängvorrichtung jedes Clip in Eingriff gebracht, d.h., das Band, Draht oder Schlauch wird durch die Durchgangsöffnung/Öse 7 an jedem Clip hindurchgeführt oder der Clip wird über die öffenbare zusätzliche Einhängvorrichtung am Band, Draht oder Schlauch eingehängt.
  • Schließlich wird der vom Band, Draht oder Schlauch ausgebildete Ringdurchmesser verringert, indem im Fall des Bands oder Drahts dieses an seinen freien Enden zusammengezogen wird. Im Fall eines Schlauchs wird dieser vakuumisiert, wodurch sich der zu einem Ring vorgeformte Schlauch ebenfalls zusammenzieht und dabei den Ringdurchmesser verringert.
  • Durch das Verringern des Ringdurchmessers wird auf die im Organgewebe verankerten Clips eine Zugkraft aufgebracht, welche, dem Band, Draht oder Schlauch nacheilend ein Zusammenziehen des Organs am betreffenden Querschnittsbereich bewirkt.
  • Durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung sowie die hiermit verbundenen Funktionen ergeben folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik:
    • – Wie bereits ausgeführt wurde, kann die Vorrichtung endoskopisch ohne größere chirurgische Eingriffe in das Organ eingesetzt werden, und ist somit für den Patienten wenig belastend.
    • – Da die Kraftanlenkpunkte nicht durch Vernähen sonder per Gewebeklemme/Clip erfolgt, ist die Installation der Vorrichtung in kurzer Zeit zu bewerkstelligen, was sich sowohl für den Patienten, als auch die Behandlungskosten günstig auswirkt.
    • – Die Vorrichtung ist reversible einsetzbar, d.h. sie kann auf einfache Weise wieder entfernt und somit das betreffende Organ in seine ursprüngliche Form und Größe rückversetzt werden.
    • – Wird die Vorrichtung zur Verringerung des Magenvolumens eingesetzt, hat das innenliegende Band den zusätzlichen Effekt eines Art Strömungswiderstands. D.h. das innenliegende Band, Draht oder Schlauch hält aufgenommene Nahrung zurück, wodurch sich diese oberhalb der Vorrichtung und der hierdurch bewirkten Einschnürung des Magens aufstaut. Dadurch wird schnell ein Völlegefühl beim Patienten ausgelöst und so die Gesamtmenge an aufgenommener Nahrung pro Portion reduziert.
  • In den 2 bis 4 sind unterschiedliche Varianten für einen erfindungsgemäßen Clip 1 dargestellt mit unterschiedlichen Zahnreihen und Federvorspannungen.
  • In den 5 und 6 sind Zuganker als alternative Konstruktionen zu dem erfindungsgemäßen Clip 1 dargestellt, im wesentlichen bestehend aus einer Anzahl von Haken und einer vorzugsweise ösenförmigen Einhängvorrichtung für das Band, Draht oder Schlauch. Vorzugsweise sind die Haken röhrenförmig ausgebildet.
  • In der 7 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel besteht die medizinische Vorrichtung gemäß der Erfindung aus einer Anzahl von Gewebeklemmen bzw. Clips und einem Band, Draht oder Schlauch, auf das die Clips aufgereiht sind. In diesem Fall sind die Clips jedoch nicht als Zuganker, sondern lediglich als Positionierhalterungen ausgebildet. Prinzipiell entspricht der konstruktive Aufbau der Klemmen gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel jenem gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel. Indessen ist es beim zweiten Ausführungsbeispiel vorgesehen, das Band, Draht oder Schlauch als offenen Ring auszubilden, wobei an einem Ende des Bands, Draht oder Schlauchs eine Nadel angeordnet ist. Diese Nadel dient dabei nicht hur zur Erleichterung des Einfädelns des Bands, Drahts oder Schlauchs in die Durchgangsöffnungen/Ösen der Klemmen, sondern auch zum Durchstoßen der Organwandung, wie dies in der 3 bereits dargestellt ist.
  • In diesem Fall wird das Band, Draht oder Schlauch von der Organinnenseite her endoskopisch im unmittelbaren Bereich jedes Clip nach dessen Einfädeln durch die Organwand geführt und bis zum jeweils benachbarten Clip um das Organ an dessen Außenseite herumgelegt. Anschließend wird das Band. Draht oder Schlauch wieder durch die Organwand hindurch nach innen zurückgeholt und erneut an dem entsprechenden Clip eingefädelt. Beim Zusammenziehen der beiden freien Enden des Bands oder Drahts und anschließenden Fixieren (durch Verknoten oder mittels einer Fixiereinrichtung wie eine Klemmhülse) wird auf die Organaußenseite ähnlich einer Manschette ein radial gleichmäßiger Druck ausgeübt der ein Einschnüren des Organs bewirkt.
  • In diesem Fall haben die Klemmen lediglich die Funktion ein Abrutschen des Bands, Draht oder Schlauchs zu verhindern und somit die Einschnürstelle exakt zu halten. In sofern kann die Vorspannkraft auf die beiden Kiefer des Clip gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel deutlich geringer sein, sodass auch die Federeinrichtung selbst kleiner ausgestalten werden kann. Der Vorteil dieser zweiten Ausgestaltung der medizinischen Vorrichtung gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel liegt in den folgenden Effekten:
    • – Durch die geringere erforderliche Klemmkraft wird das Organgewebe an den jeweiligen Verankerungspunkten weniger stark verletzt, wodurch sich Infektionsrisiken deutlich reduzieren.
    • – Die Einschnürkraft wird nicht punktuell wie bei ersten Ausführungsbeispiel sondern linear auf das Organ aufgebracht. Hierdurch wird ein Einreißen des Organwand weitgehend verhindert.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung des Clip in Abhängigkeit von dessen Einsatzzweck und -ort unterschiedlich sein kann. So können unterschiedliche Zähneformen, die Erzeugung eines Unter- oder Überbisses der beiden Kiefer sowie unterschiedliche Verankerungsarten, wie einfaches Einklemmen von Gewebe bis hin zu vollständiges Durchdringen der Organwand und Verkrallen der Zähne vorgesehen sein. Auch ist die Beschichtung der Clips beliebig wählbar. So kann jeder Clip mit einem besonderen Überzug versehen sein, der ein Verwachsen mit dem Organgewebe anregt, um so eine größere Zugkraft in das Organgewebe einleiten zu können. Oder aber das Band, Schlauch ist aus einem sich selbst auflösenden Material wodurch ein endoskopischen Entfernen der Vorrichtung nach einer vorbestimmten Zeitperiode entfallen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen eine medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane. Diese Vorrichtung hat unter anderem eine Gewebeklammer oder Clip oder alternativ einen Anker, der mit dem Organgewebe in Klemmeingriff bzw. in Verhakungseingriff bringbar ist, um einen Halte/Krafteinleitpunkt am Organ zu bilden. Der Clip hat/bildet eine Aufnahme oder Halterung für ein flexibles Band oder Schlauch, mittels welchem eine die Formänderung bewirkende Kraft auf das Organ vorzugsweise über den Clip aufbringbar ist.

Claims (10)

  1. Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane, gekennzeichnet durch zumindest eine Gewebeklammer oder Clip oder Anker, der mit dem Organgewebe in Klemm- oder Verhakungseingriff bringbar ist, um einen Halte/Krafteinleitpunkt am Organ zu bilden und der eine Aufnahme oder Einhängevorrichtung für ein flexibles Band, Draht oder Schlauch hat, mittels dem eine die Formänderung bewirkende Kraft auf das Organ zumindest teilweise über den Clip aufbringbar ist.
  2. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip zumindest zwei Kiefer hat, die über Scharniere relativ zueinander verschwenkbar sind.
  3. Medizinische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wobei die Aufnahme für das Band, Draht oder Schlauch ein Durchgangsbohrung in zumindest einem der Kiefer, oder eine Öse ist, welche entweder an dem zumindest einen Kiefer oder an zumindest einem Scharnier ausgebildet ist.
  4. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Band aus einem schwer dehnbaren oder einem elastischen Material besteht.
  5. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht aus einem Federstahl besteht.
  6. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch mit einem körperverträglichen Fluid befüllt und über eine Anschlusseinrichtung vakuumisierbar ist.
  7. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band, Draht oder Schlauch zu einem offenen oder geschlossenen Ring geformt ist, wobei im Fall eines offenen Rings die beiden freien Enden des Bands oder Drahts mittels eines Verschlusses unter Verstellung des aktuellen Ringdurchmessers miteinander verbindbar sind.
  8. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band an einem freien Ende mit einer Nadel versehen ist.
  9. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip mit einem die Verwachsung mit einem organischen Gewebe fördernden Überzug versehen ist.
  10. Medizinische Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band oder Schlauch aus einem solchen Material besteht, welches sich nach einer vorgegebenen Zeit in Flüssigkeit auflöst.
DE200520007597 2005-05-13 2005-05-13 Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane Expired - Lifetime DE202005007597U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007597 DE202005007597U1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane
DE102005041093A DE102005041093A1 (de) 2005-05-13 2005-08-30 Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane
EP06113230A EP1721587B1 (de) 2005-05-13 2006-04-27 Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane
ES06113230T ES2361425T3 (es) 2005-05-13 2006-04-27 Dispositivo médico para la modificación de la forma de órganos huecos humanos.
US11/433,612 US8192349B2 (en) 2005-05-13 2006-05-12 Medical device for changing the shape of hollow organs in the human

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007597 DE202005007597U1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007597U1 true DE202005007597U1 (de) 2005-09-29

Family

ID=35070798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007597 Expired - Lifetime DE202005007597U1 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202005007597U1 (de)
ES (1) ES2361425T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808285A4 (de) * 2018-06-14 2022-03-02 Ningbo Senscure Biotechnology Co., Ltd. Abnehmbare endoskopische anastomoseklemme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3808285A4 (de) * 2018-06-14 2022-03-02 Ningbo Senscure Biotechnology Co., Ltd. Abnehmbare endoskopische anastomoseklemme

Also Published As

Publication number Publication date
ES2361425T3 (es) 2011-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721587B1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane
DE60202067T2 (de) Magenband
DE3818695C2 (de) Bariatrisches chirurgisches Instrument
EP0667763B1 (de) Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs
DE60106456T2 (de) Einstellbares magenband
DE19628909C2 (de) Verschluß
AT504158B1 (de) Einrichtung zur behandlung von fettleibigkeit
EP0256546B1 (de) Vorrichtung zum Plazieren eines Ernährungs-Schlauches am Magen des menschlichen oder tierischen Körpers
DE60219840T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE19621420C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE4109314C2 (de)
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
DE602004003012T2 (de) Entfaltbarer Anastomosering
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE102005027809A1 (de) Verschließeinrichtung für Hohlorgane
DE602005001890T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines justierbaren Bandes
DE4032174A1 (de) Darmernaehrungssonde
DE4012366A1 (de) Verlaengerung von linearem und rohrfoermigem gewebe
WO2003099171A1 (de) Dilatierbares ballonimplantat
DE69637049T2 (de) Harnleiter-Stent mit kleinen Harnblasenenden
DE602005001891T2 (de) Ein verbessertes mit Fluid justierbares Band
WO2005107608A2 (de) Blindniet zur adaption von biologischem gewebe und vorrichtung zum setzen des selbigen, insbesondere durch den intrumentenkanal eines endoskops
DE69733750T2 (de) Einführungs- oder entfernungsvorrichtung einer gastrointestinalen röhre
DE10158940C2 (de) Magenband
DE8804765U1 (de) Magenballon zur Gewichtsreduktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051103

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202