DE102005027809A1 - Verschließeinrichtung für Hohlorgane - Google Patents

Verschließeinrichtung für Hohlorgane Download PDF

Info

Publication number
DE102005027809A1
DE102005027809A1 DE102005027809A DE102005027809A DE102005027809A1 DE 102005027809 A1 DE102005027809 A1 DE 102005027809A1 DE 102005027809 A DE102005027809 A DE 102005027809A DE 102005027809 A DE102005027809 A DE 102005027809A DE 102005027809 A1 DE102005027809 A1 DE 102005027809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
hollow organ
closing device
fastening
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005027809A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Desombre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDIAL INTERNAT AG Q
Q MEDIAL INTERNATIONAL AG
Original Assignee
MEDIAL INTERNAT AG Q
Q MEDIAL INTERNATIONAL AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEDIAL INTERNAT AG Q, Q MEDIAL INTERNATIONAL AG filed Critical MEDIAL INTERNAT AG Q
Priority to DE102005027809A priority Critical patent/DE102005027809A1/de
Priority to PCT/EP2006/063146 priority patent/WO2006134106A1/en
Priority to CA002611999A priority patent/CA2611999A1/en
Priority to RU2008101546/14A priority patent/RU2008101546A/ru
Priority to US11/922,085 priority patent/US8523884B2/en
Priority to CNA2006800215261A priority patent/CN101208061A/zh
Priority to BRPI0611950-6A priority patent/BRPI0611950A2/pt
Priority to EP06763671.2A priority patent/EP1890659B1/de
Priority to JP2008516302A priority patent/JP2008546437A/ja
Priority to AU2006259118A priority patent/AU2006259118B2/en
Priority to ES06763671.2T priority patent/ES2619182T3/es
Priority to MX2007015466A priority patent/MX2007015466A/es
Publication of DE102005027809A1 publication Critical patent/DE102005027809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/0003Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
    • A61F5/0013Implantable devices or invasive measures
    • A61F5/003Implantable devices or invasive measures inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/0003Apparatus for the treatment of obesity; Anti-eating devices
    • A61F5/0013Implantable devices or invasive measures
    • A61F5/0073Implantable devices or invasive measures in the abdominal cavity, e.g. not attached to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/132Tourniquets
    • A61B17/135Tourniquets inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Bei einer Verschließeinrichtung für sich in Längsrichtung erstreckende, eine flexible Wand aufweisende Hohlorgane mit einem Durchlass, mit mindestens einer ballonartigen Kammer, die ein Kammervolumen aufweist, wobei das Kammervolumen über die Zufuhr eines Fluids veränderbar ist, und wobei die Kammer im befüllten Zustand den Durchlass des Hohlorgans teilweise oder vollständig verschließt, ist vorgesehen, dass an der Kammer eine Befestigungseinrichtung angeordnet ist, über die die Kammer seitlich an der Wand des Hohlorgans befestigbar ist, wobei Teilbereiche der Wand des Hohlorgans um die ballonartige Kammer faltbar sind und derart an der Kammer oder aneinander befestigbar sind, dass die Kammer im befestigten Zustand in einer Falte der Wand des Hohlorgans angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschließeinrichtung für sich in Längsrichtung erstreckende, eine flexible Wand aufweisende Hohlorgane mit einem Durchlass gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verschließen derartiger Hohlorgane. Derartige Hohlorgane können beispielsweise Organe eines tierischen oder menschlichen Körpers sein.
  • Verschließeinrichtungen zum Verschließen oder Verengen von Hohlorganen sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE-A-4109314 eine implantierbare Vorrichtung zum Verschließen eines Gefäßes, insbesondere eines Blutgefäßes, im Körper eines Lebewesens. Die Vorrichtung umfasst eine um das Gefäß zu befestigende, flexible und langgestreckte Platte, auf deren einen Seite eine Mehrzahl von Blasen angeordnet sind, die miteinander in Verbindung stehen. Nachdem die Platte um das Gefäß befestigt worden ist, werden die Blasen mit einem Fluid gefüllt, so dass sie sich ausdehnen und zirkulär gegen die Wände des Gefäßes drücken, um dieses teilweise oder vollständig zu verschließen.
  • Ferner sind Einrichtungen zur Verengung der Magen-Durchlassöffnung in Form von sogenannten Magenbändern bekannt. Magenbänder werden zur Behandlung von krankhaftem Übergewicht, der sogenannten morbiden Adipositas, eingesetzt. Entsprechende Implantate werden auch bei sogenannten Magenrestriktionsoperationen eingesetzt.
  • Zwei Arten dieser Magenrestriktionsoperationen haben sich durchgesetzt. Das sogenannte „Gastric-Banding" und der „Gastric-Bypass".
  • Bei dem „Gastric-Banding" wird der Eingangsbereich des Magens, die sogenannte Stomaöffnung, durch ein Magenband in Form eines implantierten Kunststoffbandes, beispielsweise aus Silikon, eingeengt, so dass eine Magentasche entsteht. Die Magentasche besitzt nur einen kleinen, durch die Einengung mit dem Magenband gebildeten Durchlass zu dem übrigen Magenbereich, so dass bei dem Patienten bereits nach dem Verzehr einer geringen Menge von Nahrung ein Sättigungsgefühl einsetzt bzw. er in einem bestimmten Zeitraum nur eine gewisse Menge von Nahrung zu sich nehmen kann. Es besteht jedoch die Gefahr, dass nach diesem Eingriff die abgeschnürte Magentasche ausbaucht und expandiert. Bei allen Magenbändern besteht ferner u.a. die Gefahr des Verrutschens oder des Eindringen in die Magenwand.
  • Speziell bei dem Einsatz der genannten ringförmig ausgebildeten Verschließeinrichtungen, die einen zirkulär ausdehnbaren Teil besitzen, kann es zu sogenannten Drucknekrosen durch den auf die Wand des Organs einwirkenden Druck kommen.
  • Bei dem „Gastric-Bypass" wird der obere Teil des Magens mit Hilfe von Klammernähten abgetrennt, so dass der untere Magenteil und der Zwölffingerdarm komplett stillgelegt sind. Der obere Magenteil wird mit einer zu dem Magenteil hochgezogenen Dünndarmschlinge, die als Bypass des Restmagens und des Zwölffingerdarms fungiert, verbunden. Diese Eingriffsart gilt als irreversibel, was bei späteren Komplikationen, wie beispielsweise Malabsorptionen, kritisch ist. Auch ist der abgetrennte Magenteil und der Zwölffingerdarm endoskopisch nicht mehr erreichbar.
  • Als Weiterentwicklung des „Gastric-Bypass" ist eine Kombination dieser Operationsmethode mit der Anwendung eines Magenbandes versucht worden. Dabei wird mit Hilfe eines Magenbandes ein Teilbereich des Magens vollständig abgeschnürt und eine entsprechende Bypassverbindung des oberen Magenteils mit dem Dünndarm hergestellt. Diese Methode ist nicht generell irreversibel, jedoch besteht weiterhin die bereits bekannten Probleme in Zusammenhang mit Magenbändern, wie z.B. Drucknekrosen oder Erosion. Auch muss das Magenband einen großen Druck auf die Magenwand ausüben, wobei aufgrund des zirkulär einwirkenden Drucks auf die Magenwand, der eine Faltenbildung in der Magenwand zur Folge hat, ein vollständiger Verschluss des Magendurchlasses nur schwierig zu erreichen ist.
  • Bei der vorbeschriebenen Methode ist in der Praxis festgestellt worden, dass ein Magenband zum vollständigen Verschließen des Magenteils einen so starken Druck auf die Magenwände ausüben muss, dass es zwangsweise zu Nekrosen und zum Eindringen in die Magenwand kommt, so dass das Verfahren nicht durchführbar ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verschließeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein Durchlass eines eine flexible Wand aufweisenden Hohlorgans, insbesondere eines tierischen oder menschlichen Körpers, reversible verschließbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 20.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Verschließeinrichtung für sich in Längsrichtung erstreckende, eine flexible Wand aufweisende Hohlorgane eines menschlichen oder tierischen Körpers mit einem Durchlass mindestens eine Kammer mit einem Kammervolumen aufweist. Das Kammervolumen ist über die Zufuhr eines Fluids veränderbar, so dass der Durchlass des Hohlorgans in Abhängigkeit von dem Kammervolumen teilweise oder vollständig verschließbar ist. Die Kammer erstreckt sich im Wesentlichen geradlinig und ist länglich ausgebildet. Die Kammer weist eine Befestigungseinrichtung auf, über die die Kammer an einem äußeren Teilabschnitt der Wand des Hohlorgans befestigbar ist, wobei Teilbereiche der Wand des Hohlorgans um die geradlinige Kammer faltbar sind und derart an der Kammer und/oder aneinander befestigbar sind, dass die Kammer im befestigten Zustand in einer Falte (Plikatur) der Wand des Hohlorgans angeordnet ist. Mit anderen Worten, das Hohlorgan wird in Längs- oder Querrichtung derart gefaltet, dass die Kammer in der so gebildeten Falte angeordnet werden kann. Danach kann die Kammer an dem Hohlorgan befestigt werden. Durch das Befüllen der Kammer und des Ausdehnen des Kammervolumens übt die ballonartige Kammer von einer Seite Druck gegen die Wand des Hohlorgans aus und kann einen Durchlass des Hohlorgans vollständig verschließen. Dies hat den Vorteil, dass nur von einer Seite auf die Wand des Hohlorgans Druck einwirkt und dass ein geringerer Druck zum vollständigen Verschließen des Hohlorgans notwendig ist. Darüber hinaus ist aufgrund des einseitigen Drucks auf das Hohlorgan die Gefahr der Einschnürung des Hohlorgans nicht mehr gegeben. Mit Hilfe der Befestigungseinrichtung kann die Verschließeinrichtung an dem Hohlorgan fixiert werden, so dass die Verschließeinrichtung nicht verrutschen kann. Die beispielsweise bei der Verwendung eines Magenbandes häufig entstehenden Drucknekrosen werden aufgrund des geringeren und nur einseitig auf das Hohlorgan einwirkenden Druckes vermieden. Da sich beim Verschließen des Durchlasses die Wände des Durchlasses in dem Hohlorgan durch den auf der einen Seite der Wand des Durchlasses einwirkenden Druckes aneinanderlegen, ist zum Verschließen des Durchlasses ein geringerer Druck notwendig. Darüber hinaus entstehen keine Falten in den Wänden, wie beispielsweise bei einer zirkulär auf die Wände des Hohlorgans einwirkenden Verschließeinrichtung.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Kammer an der Längsrichtung des Hohlorgans an der Außenseite der Wand befestigbar ist, derart, dass sich die Kammer im befestigten Zustand in Längsrichtung des Hohlorgans und parallel zu dem Hohlorgan erstreckt. Dabei ist das Hohlorgan in Längsrichtung gefaltet, so dass sich die Kammer in der Längsfalte des Hohlorgans befindet. Dies hat den Vorteil, dass die Wand des Hohlorgans auf einem relativ langen Abschnitt mit Druck beaufschlagt wird und somit der Durchlass des Hohlorgans über den gesamten Abschnitt verschlossen wird. Dadurch ist ein geringerer Druck zum Verschließen des Hohlorgans notwendig sowie die Gefahr von Einschnürungen des Hohlorgans oder das Einschneiden der Verschließeinrichtung in die Wand des Hohlorgans ausgeschlossen.
  • Alternativ kann die Kammer in Querrichtung an der Außenseite der Wand des Hohlorgans befestigt ist, derart, dass sich die Kammer im befestigten Zustand quer zu dem Hohlorgan erstreckt. Diese Art der Befestigung ist insbesondere bei relativ dünnen Hohlorganen vorteilhaft, wobei die Faltung des Hohlorgans ebenfalls zur Querrichtung zu dem Hohlorgan vorgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Falte der Wand des Hohlorgans mindestens eine Faltenkante aufweist und das die Befestigungseinrichtung aus mindestens einer radial von der Kammer abstehenden Befestigungsleiste besteht, derart, dass mindestens eine Faltenkante des Hohlorgans an der Befestigungseinrichtung und an de Wand des Hohlorgans befestigbar ist.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn durch die Faltung des Hohlorgans zwei Faltenkanten entstehen, so dass das Hohlorgan jeweils mit einer Faltenkante des Hohlorgans von beiden Seiten an der Befestigungsleiste befestigbar ist. Die Befestigungsleiste bildet vorzugsweise eine Trennschicht zwischen den an der Befestigungsleiste befestigten Faltenkanten des Hohlorgans. Auf diese Weise ist es möglich, die Verschließeinrichtung auf eine besonders einfache Art und Weise an dem Hohlorgan zu befestigen und gleichzeitig die Falte des Hohlorgans zu fixieren. Die Befestigungsleiste dient dabei als Trennschicht zwischen den Faltenkanten, so dass ein späteres Lösen der Faltenkanten voneinander durch Auftrennen der Befestigungsmittel auf eine besonders einfache Art und Weise möglich ist. Bei Hohlorganen des tierischen oder menschlichen Körpers wird durch die Befestigungsleiste ein Verwachsen oder Verkleben der Faltenkante oder Faltenkanten verhindert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die Befestigungseinrichtung aus zwei in einem Abstand voneinander parallel verlaufenden Befestigungsleisten, wobei jeweils an der von der benachbarten Befestigungsleiste abgewandten Seite einer Befestigungsleiste eine Faltenkante des Hohlorgans befestigbar ist, derart, dass der Abstand der an der Befestigungsleiste befestigten Faltenkanten des Hohlorgans durch den Abstand der Befestigungsleisten bestimmbar ist, wobei der Abstand der Befestigungsleisten vorzugsweise veränderbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, auch Hohlorgane, die einen relativ kleinen Umfang besitzen, mit einer in Längsrichtung des Hohlorgans angeordneten Verschließeinrichtung zu verschließen, da die Falte des Hohlorgans nicht die gesamte Verschließeinrichtung umgeben muss. Darüber hinaus ist durch einen veränderbaren Abstand der Befestigungsleisten die Möglichkeit gegeben, die auf die Falte des Hohlorgans einwirkende Zugkraft zu bestimmen. Dazu können beispielsweise Ösen an den Befestigungsleisten jeweils an der der benachbarten Befestigungsleiste zugewandten Seite angeordnet sein, wobei der Abstand der Befestigungsleisten über eine durch die Ösen verlaufende Nahtschnur verändert werden kann.
  • Die Befestigungseinrichtung kann Löcher zum Eingriff von Befestigungsmitteln aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Verschließeinrichtung auf eine besonders einfache Art und Weise beispielsweise mit einer durch die Löcher verlaufenden Naht oder mit sich durch die Löcher erstreckenden Klammern die Verschließeinrichtung an dem Hohlorgan zu befestigen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich die Befestigungsleiste mindestens über die Länge der Kammer erstreckt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Befestigungsleiste in Längsrichtung Unterbrechungen aufweist. Auf diese Weise ist die Kammer trotz der Befestigungsleiste sowohl torsionselastisch als auch in Querrichtung elastisch, so dass die Kammer beispielsweise an leicht gekrümmte Hohlorgane anpassbar ist.
  • Die ballonartige Kammer kann über die Befestigungseinrichtung an der Wand des Hohlorgans annähbar oder anklammerbar sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Kammer über mindestens einen Schlauch mit mindestens einem Fluidport verbunden, derart, dass die Kammer über den Fluidport mit dem Fluid befüllbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Füllvolumen der Verschließeinrichtung an einer von der Verschließeinrichtung entfernten Stelle mit Hilfe des Fluidports zu verändern. Bei der Verwendung einer derartigen Verschließeinrichtung in einem menschlichen oder tierischen Körper kann beispielsweise der Fluidport subkutan implantiert sein, so dass mit Hilfe einer durch die Haut in den Fluidport gestochenen Spritze die Kammern der Verschließeinrichtung befüllbar bzw. entleerbar sind.
  • Die Befestigungseinrichtung kann in Längsrichtung der Kammer mindestens einen über die Kammer hinaus überstehenden Teilabschnitt aufweisen. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Befestigung der Verschließeinrichtung an dem Hohlorgan möglich. Beispielsweise kann eine Befestigungseinrichtung in Form einer Befestigungsleiste an einer Seite oder an beiden Seiten in Längsrichtung der Kammer überstehen, so dass die Kammer nicht zwangsweise die gleiche Länge wie die Faltung des Hohlorgans aufweisen muss. Die Befestigungsleisten können über die gesamte Länge in der Falte zur Befestigung der Verschließeinrichtung und zur Fixierung der Falte dienen kann.
  • In Verlängerung der Kammer kann eine plattenförmige Trennlasche vorgesehen sein, die im befestigten Zustand der Verschließeinrichtung eine trennende Zwischenlage für angrenzende Teile des Hohlorgans bildet. Beispielsweise besteht bei der Verwendung der Verschließeinrichtung in einem menschlichen oder tierischem Körper die Gefahr, dass die gefalteten Wände des Hohlorgans aneinander wachsen. Durch die Verwendung einer derartigen plattenförmigen Trennlasche kann die Faltung des Hohlorgans länger als die Kammer der Verschließeinrichtung ausgebildet sein, wobei die plattenförmige Trennlasche eine trennende Zwischenlage in dem nicht durch die Kammer ausgefüllten Bereich der Falte des Hohlorgans bildet, so dass ein Zusammenwachsen der Wände des Hohlorgans verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Schlauch zur Befüllung der Kammer zumindest teilweise in der Befestigungseinrichtung geführt ist oder an der Befestigungseinrichtung befestigt ist. Dadurch ist es möglich, den Schlauch auf eine einfache Art und Weise zu der Kammer zu führen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Kammer in mehrere Unterkammern gleicher oder unterschiedlicher Größe aufgeteilt ist. Dadurch ist es möglich, auch ungleichmäßig geformte Hohlorgane sicher zu verschließen, indem die Unterkammern der Verschließeinrichtung unterschiedlich befüllt werden und dadurch einen unterschiedlichen Druck auf die Wand auszuüben
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Kammer eine flexible Zwischenwand auf, die die Kammern in zwei Unterkammern unterteilt, wobei zwei voneinander beabstandete Befestigungsleisten der Befestigungseinrichtung gemeinsam an der Wand einer der Unterkammern angeordnet ist, derart, dass durch einen unterschiedlichen Befüllungsgrad der Unterkammern der Abstand der Befestigungsleisten veränderbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, durch eine unterschiedliche Befüllung der Unterkammern die auf die Faltung einwirkende Zugkräfte durch die Veränderung des Abstandes der Befestigungsleisten zu variieren.
  • Der mit der ballonartigen Kammer verbundene Schlauch kann mehrere Kanäle aufweisen, die jeweils in eine Unterkammer der Verschließeinrichtung münden und jeweils mit einem Raum eines mehrere Räume aufweisenden Fluidport oder jeweils mit unterschiedlichen Fluidports verbindbar sind. Dadurch ist es möglich, den Druck in den unterschiedlichen Unterkammern einzeln zu variieren und somit das Verschließen des Hohlorgans bzw. die auf die Faltung des Hohlorgans einwirkende Zugkraft zu verändern.
  • Bei dem Vorsehen von zwei parallel verlaufenden Befestigungsleisten kann durch die durch einen unterschiedlichen Befüllungsgrad der Kammern oder Unterkammern resultierende Ausdehnung der Wand der Kammer der Abstand der Befestigungsleisten veränderbar sein. Auch auf diese Weise ist es möglich, die auf die Faltung einwirkende Zugkraft zu beeinflussen.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum teilweisen oder vollständigen Verschließen eines Durchlasses eines sich in Längsrichtung erstreckenden, eine flexible Wand aufweisenden Hohlorgans eines menschlichen oder tierischen Körpers ist vorgesehen, dass zunächst eine Kammer an einem Teilabschnitt der Wand des Hohlorgans angelegt wird. Danach wird das Hohlorgan gefaltet, derart, dass das Hohlorgan die Kammer zumindest teilweise umgibt und das mindestens eine Faltenkante entsteht.
  • Die mindestens eine Faltenkante wird derart befestigt, dass sich die Kammer in der Falte des Hohlorgans befindet. Danach wird die Kammer an dem Hohlorgan befestigt. Die Befestigung der Kammer kann auch vor dem Falten des Hohlorgans vorgenommen werden oder durch die Befestigung der Faltenkante an der Außenseite der Wand des Hohlorgans erfolgen.
  • Durch Befüllen der Kammer mit einem Medium, derart, dass sich das Volumen der Kammer verändert, übt die ballonartige Kammer zum Verschließen eines Durchlasses des Hohlorgans Druck auf die Wand des Hohlorgans aus.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zur Bildung einer Kammer eine zuvor beschriebene Verschließeinrichtung verwendet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens ergeben sich durch die Unteransprüche.
  • Die zuvor beschriebene Verschließeinrichtung kann ferner in Operationsverfahren zum Legen eines Gastric-Bypass verwendet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung die in einen schlauchförmigen Teilbereich eines Magens in Längsrichtung eingenäht worden ist.
  • 2a und 2b eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbei spiels der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung, die in einer Querfaltung eines Hohlorgans angeordnet ist,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer in Längsrichtung in die Faltung eines Hohlorgans eingefügten Verschließeinrichtung in nicht befüllten Zustand,
  • 4 bis 9 verschiedenen Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung in schematischer Seitenansicht in unterschiedlicher Ausgestaltung einer Befestigungseinrichtung,
  • 10, 11 Schematische Schnittdarstellungen von befüllten Verschließein richtungen unterschiedlichen Querschnitts jeweils in der Falte eines Hohlorgans angeordneten Zustand,
  • 12, 13 Schematische Schnittdarstellung durch erfindungsgemäße Ver schließeinrichtungen mit unterschiedlicher Unterkammeranordnung sowie
  • 14 eine schematische Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung mit zwei Befestigungsleisten in der Falte der Verschließeinrichtung im befestigten Zustand.
  • In 1 ist ein Magen 2, an dem ein Bypass über eine Dünndarmschlinge 10 vorgenommen worden ist, in perspektivischer schematischer Darstellung abgebildet. Der Magen 2 ist in einem sackartigen Teil 2a und einem schlauchförmigen Teil 2b geteilt worden. Der röhrenförmige Teil 2b des Magens ist zu einer Plikatur gefaltet worden, in die eine erfindungsgemäße Verschließeinrichtung 1 eingesetzt worden ist. Die Faltenkanten 4 der Plikatur des schlauchförmigen Teils 2b des Magens 2 sind an einer Befestigungsleiste 6, die radial von einer sich in Längsrichtung erstreckenden ballonförmigen Kammer 5 der Verschließeinrichtung 1 absteht, befestigt.
  • Die Befestigung ist mit Hilfe von Befestigungsmitteln 8, beispielsweise einer Naht oder Klammern erfolgt. Oberhalb der Verschließeinrichtung 1 ist eine Dünndarmschlinge 10 zur Bildung des Bypasses an dem oberen Abschnitt 2c des schlauchförmigen Abschnittes 2b des Magens 2 angeschlossen. Die Kammer 5 der Verschließeinrichtung 1 ist an ihrem unteren Teil über einen Schlauch 12 mit einem Fluidport 14 verbunden. Über den Fluidport 14 und den Schlauch 12 kann die Kammer mit einem Medium, insbesondere einem Fluid, befüllt werden. Durch die Befüllung der Kammer 5 mit einem Medium wird das Kammervolumen der ballonartigen Kammer 5 vergrößert, so dass die Kammer gegen die Außenseite der Wand des röhrenförmigen Teils 2b des Magens 2 drückt und somit den in 1 nicht dargestellten Durchlass dieses Teils 2b des Hohlorgans verschließt.
  • 2a und 2b zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung. Ein in Vergleich zu dem in 1 dargestellten Hohlorgan relativ dünnes Hohlorgan 18 ist in Querrichtung zu dem Hohlorgan 18 zu einer Plikatur 20 gefaltet. In die Falte 20 ist, wie am besten in der Schnittdarstellung gemäß 2b zu erkennen ist, eine Verschließeinrichtung 1 angeordnet. Die Verschließeinrichtung besteht aus einer Kammer 5, die ein veränderbares Kammervolumen 22 aufweist. Über Befestigungsmittel 8 in Form von einer Naht oder Klammern sind die Faltenkanten 4 der Plikatur 20 des Hohlorgans 18 aneinander bzw. an der Befestigungseinrichtung 6 der Verschließeinrichtung 1 befestigt, derart, dass die Befestigungseinrichtung 6 eine Zwischenlage zwischen den Faltenkanten 4 bildet. Dies hat den Vorteil, dass nicht die Gefahr besteht, dass Teile aus der Wand 16 des Hohlorgans 18 an den Faltenkanten 4 zusammenkleben oder zusammenwächst. Durch ein einfaches Auftrennen der Befestigungsmittel 8 kann die Verschließeinrichtung 1 somit aus der Plikatur 20 herausgenommen werden.
  • In 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung dargestellt. Die Verschließeinrichtung ist in die Plikatur 20 eines in Längsrichtung gefalteten Hohlorgans angeordnet. Das Volumen 22 der Kammer 5 ist in dem in 3 dargestellten Zustand noch nicht mit einem Fluid befüllt worden. Die Verschließeinrichtung 1 ist über einen Schlauch 12 mit einem Fluidport 14 verbunden. Durch Befüllung der Kammer 5 mit einem Fluid über den Fluidport 14 dehnt sich das Kammervolumen 22 aus und drückt gegen die Wand 16 des inneren Teils 20a der Plikatur 20, und drückt die Innenseiten 26 des Hohlorgans 18 aneinander, so dass der Durchlass 24 des Hohlorgans 18 verschlossen wird. Bei Organen eines tierischen oder menschlichen Körpers, sind die Innenseiten 26 eines entsprechenden Hohlorgans 18 als Schleimhäute ausgebildet, so dass nicht die Gefahr des Zusammenwachsens der Innenseiten 26 besteht. Durch ein Entleeren der ballonartigen Kammern 5 kann somit auf eine ein fache Art und Weise der Durchlass 24 des Hohlorgans 18 wieder geöffnet werden.
  • In den 4 bis 10 sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung schematisch dargestellt. 4 zeigt die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung 1, wie sie beispielsweise in den Ausführungsbeispielen der 1, 2a, 2b und 3 im eingesetzten Zustand dargestellt ist. Die Verschließeinrichtung 1 weist eine ballonartige Kammer 5 auf, an der eine Befestigungseinrichtung 6 in Form einer Befestigungsleiste radial absteht. Die Befestigungsleiste 6 weist Löcher 6a auf, durch die Befestigungsmittel zum Befestigen der Verschließeinrichtung 1 geführt werden können. An einem Ende der Kammer 5 ist ein Schlauch 12 angeordnet, der die ballonartige Kammer 5 mit einem Fluidport 14 verbindet. Vorzugsweise ist die komplette Verschließeinrichtung 1 aus einem Material gefertigt, beispielsweise einem dehnbaren Kunststoff wie Silikon.
  • In 5 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung 1 ist ähnlich der in 4 dargestellten Ausführungsform, mit Ausnahme das die Befestigungseinrichtung 6 keine Löcher aufweist. Zur Befestigung einer Verschließeinrichtung 1 gemäß dieser Ausführungsform werden Befestigungsmittel direkt durch das Material der Befestigungseinrichtung 6 gestochen. Dies kann von Vorteil sein, wenn bei der Befestigung der Verschließeinrichtung 1 ein fest vorgegebener Abstand der Befestigungsmittel, wie es beispielsweise bei einer Verschließeinrichtung 1 gemäß 4 aufgrund des vorgegebenen Abstandes der Löcher 6a der Fall ist, nicht zu realisieren ist.
  • In 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verschließeinrichtung 1 dargestellt, bei dem die Befestigungseinrichtung 6 aus einer Befestigungsleiste besteht an den Ösen 7 mit Löchern 6a angeordnet sind.
  • In dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung ist die Befestigungseinrichtung 6 in Form einer Befestigungsleiste mit Löchern 6a ausgestaltet, wobei die Befestigungseinrichtung 6 in Längsrichtung über die Kammer 5 übersteht. Dies hat den Vorteil, dass beim Einsatz einer derartigen Verschließeinrichtung in einer relativ langen Plikatur eines Hohl organs die Kammer 5 sich nicht über die gesamte Länge der Falte erstrecken muss, wobei die Faltenkanten der Falte des Hohlorgans über die gesamte Länge der Faltung in vorteilhafter Weise zur Fixierung der Falte und zur Befestigung der Verschließeinrichtung 1 an der Befestigungsleiste 6 befestigt werden können. Der Schlauch 12 ist in dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Teilstück 12a des Schlauches 12 in der Befestigungsleiste 6 geführt, so dass die ballonartige Kammer 5 auf eine einfache Art und Weise mit dem Schlauch 12 verbunden werden kann.
  • An einer Verschließeinrichtung 1 gemäß 8 ist in Verlängerung der Kammer 5 eine plattenförmige Trennlasche 28 vorgesehen, die im befestigten Zustand die Verschließeinrichtung 1 in einer Plikatur eine Zwischenlage zwischen Wänden des Hohlorgans bildet. Auf diese Weise ist es möglich, die Verschließeinrichtung 1 in die Falte eines Hohlorgans einzufügen, die wesentlich länger als die ballonartige Kammer 5 der Verschließeinrichtung 1 ist. Insbesondere bei dem Einsatz einer derartigen Verschließeinrichtung 1 an einem Organ eines menschlichen oder tierischen Körpers ist dies von Vorteil, da die Außenseite eines derartigen Organes dazu neigen, aneinanderzuwachsen. Durch das Vorsehen einer plattenförmigen Trennlasche 28 wird zwischen den Außen der Wand des Hohlorgans in der Falte in dem nicht durch die Kammer 5 ausgefüllten Bereich eine Zwischenlage gebildet, so dass in diesem Bereich die Gefahr des Zusammenwachsens der Außenseite der Wände verringert wird. Die Befestigungseinrichtung 6 kann sich dabei, wie in 8 dargestellt, entlang der plattenförmigen Trennlasche 28 erstrecken. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Schlauch 12 zur Verbindung der ballonartigen Kammer 5 mit einem Fluidport 14 mit einem Schlauchteil 12a in, oder entlang der plattenförmigen Trennlasche 28 geführt wird.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung 1. Von der ballonartigen Kammer 5 steht eine Befestigungseinrichtung 6 in Form einer mehrere Unterbrechungen aufweisenden Befestigungsleiste radial ab. An der Befestigungsleiste sind jeweils Löcher 6a zum Durchführen von Befestigungsmitteln vorgesehen. Aufgrund der Unterbrechungen 6b in der Befestigungseinrichtung 6 ist die Verschließeinrichtung 1 im Vergleich mit der in 4 dargestellten Ausführungsform der Verschließeinrichtung 1 wesentlich torsionselastischer und auch in Querrichtung elastischer, da in der in 4 dargestellten Ausführungsform die Befestigungseinrichtung 6 als Versteifungsrippe wirkt. Dadurch kann das in 9 dargestellte Ausführungsbeispiel der Verschließeinrichtung 1 in Längsrichtung an gekrümmten Hohlorganen eingesetzt werden, da es sich an die Krümmung des Hohlorgans anpassen kann.
  • In 10 und 11 sind zwei Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung 1 in einer Falte eines Hohlorgans angeordnetem Zustand dargestellt. Die in 10 dargestellte Ausführungsform weist einen ovalen Querschnitt der ballonartigen Kammer auf, während die in 11 dargestellte Ausführungsform einen nahezu runden Kammerquerschnitt hat. Die Kammern sind jeweils mit Hilfe von durch die Befestigungseinrichtung 6 geführte Befestigungsmittel 8 mit den Faltenkanten 4 der Falte 20 verbunden und somit an dem Hohlorgan 18 befestigt. Gleichzeitig wird über diese Befestigung diese Falte 20 fixiert. In beiden Ausführungsbeispielen sind die Kammern 5 nahezu komplett mit einem Fluid gefüllt, so dass das Kammervolumen 22 fast maximal ausgedehnt ist. Die Kammer 5 drückt gegen die sich im inneren Teil der Falte 20 befindlichen Wände 16 des Hohlorgans 18 so dass die Innenwände 26 des Hohlorgans aneinandergedrückt werden und den Durchlass 24 des Hohlorgans 18 verschließen.
  • Wie in 12 und 13 dargestellt, kann die Kammer 5 in mehrere Unterkammern 7a, 7b, 7c unterteilt sein. Dabei können, wie in 12 dargestellt, die unteren Kammern 7a, 7b, 7c von unterschiedlicher Größe sein, aber auch wie in 14 dargestellt, in gleicher Größe sein. Dabei können die Unterkammern 7a, 7b, 7c mit Hilfe eines mehrere Kanäle aufweisenden Schlauches mit mehreren Fluidports verbunden sein, so dass die Unterkammer 7a, 7b, 7c unterschiedlich befüllt werden können. Dabei kann sowohl das gewählte Fluid als auch der Befüllungsgrad unterschiedlich sein, so dass der auf die entsprechenden Teilbereiche der Wand des Hohlorgans einwirkende Druck variiert werden kann. Die Unterteilung der ballonartigen Kammer muss nicht zwangsweise in 12 und 13 dargestellt in Längsrichtung erfolgen, sondern kann auch quer zu der Längsrichtung der Verschließeinrichtung sein, so dass mehrere hintereinander angeordnete Unterkammern die Kammer 5 bilden.
  • In einem Ausführungsbeispiel gemäß 14 weist die Verschließeinrichtung 1 eine in zwei Unterkammern 7a und 7b unterteilte Kammer 5 auf. Die Unterkam mern 7a und 7b weisen dabei eine leicht gebogene elastische Zwischenwand 30 auf. An der Außenseite der Wand der Unterkammer 7a ist eine Befestigungseinrichtung 6 in Form von zwei parallel verlaufenden, sich radial von der ballonartigen Kammer 5 erstreckenden Befestigungsleisten angeordnet. Die Befestigungsleisten 6 verlaufen in einem Abstand D zueinander. An den Befestigungsleisten 6 sind jeweils an der von der benachbarten Befestigungsleiste abgewandten Seite die Faltenkanten 4 der Falte 20 des Hohlorgans 18 befestigt, so dass durch den Abstand D zwischen den Befestigungsleisten 6 die auf die Falte 20 einwirkende Zugkraft bestimmt werden kann. Durch einen unterschiedlich hohen Befüllungsgrad der Unterkammern 7a und 7b kann der Abstand D zwischen den Befestigungsleisten 6 variiert werden, das auch nach dem Einsetzen der Verschließeinrichtung 1 in die Plikatur 20 des Hohlorgans 18 die auf die Plikatur 20 einwirkende Zugkraft variiert werden kann. Sofern die Verschließeinrichtung 1 über ein mehrere Kanäle aufweisenden Schlauch 12 mit einem oder mehreren Fluidporten (beides in 14 nicht dargestellt) verbunden ist, kann die Einstellung des Abstandes d zwischen den Befestigungsleisten 6 von einer von der Verschließeinrichtung 1 entfernten Stelle eingestellt werden.
  • An den Befestigungsleisten 6 können auf der jeweils zu der benachbarten Befestigungsleiste 6 zugewandten Seite Ösen angeordnet sein (in 14 nicht dargestellt), über die mit Hilfe einer Nahtschnur der Abstand D und somit die auf die Plikatur 20 einwirkende Zugkraft nach dem Einsetzen der Verschließeinrichtung 1 in die Plikatur 20 des Hohlorgans 18 eingestellt werden kann.
  • Die zuvor beschriebene Verschließeinrichtung kann nicht nur zum Verschließen eines Magenabschnitts verwendet werden, sondern auch für Organe mit tubulären Strukturen, wie beispielsweise Dünn- oder Dickdarm.
  • Die zuvor beschriebenen Verschließeinrichtungen können beispielsweise in einem „Gastric-Bypass"-Operationsverfahren verwendet werden. Eine derartige Operation wird unter Bezugnahme auf 1 nachfolgend beschrieben: Zunächst wird der Magens 2 durchtrennt und die freiliegenden Magenwandkanten vernäht oder verklammert, derart, dass der Magen 2 in zwei in Verbindung stehende Teilbereiche 2a, 2b aufgeteilt ist, wobei mindestens ein Teilbereich 2b schlauchförmig ausgestaltet ist. Geeignete Methoden zum Vornehmen dieser Durchtrennung sind beispielsweise die Mason-Gastroplastik oder die Mac Lean-Gastroplastik. Dabei wird ein Klammernahtgerät mit einem runden Querschnitt im unteren Magenbereich angesetzt und ausgelöst. Anschließend wird durch das gebildete Fenster 32 ein längsverlaufendes Klammernahtgerät, beispielsweise des Typs endoGIA, angesetzt und in kephale Richtung ausgelöst, um einen Schnitt 34 mit gleichzeitigem Vernähen in etwa vertikaler Richtung durchzuführen.
  • Als weiterer Schritt wird der schlauchförmige Magenteil 2b zu einer Plikatur 20 gefaltet, in die eine zuvor beschriebenen Verschließeinrichtung 1 eingesetzt und befestigt wird. Anschließend werden die Faltenkanten 4 der Plikatur 20 zum Fixieren der Plikatur 20 befestigt. Die Befestigung der Verschließeinrichtung 1 kann auch zusammen mit der oder nach der Fixierung der Faltenkanten 4 mit der Plikatur 20 vorgenommen werden.
  • Als weiterer Schritt wird eine Dünndarmschlinge 10 in kephaler Richtung oberhalb der Verschließeinrichtung 1 mit den Magen 2c zur Bildung eines Bypass in Verbindung gebracht. Diese Methode ist dem Einsetzen eines Roux-en-Y-Gastric-Bypass ähnlich.
  • Anschließend wird die Kammer 5 der Verschließeinrichtung mit einem Schlauch 12 an einen Fluidport 14 verbunden.
  • Die Reihenfolge der Operationsschritte ist nicht zwangsweise festgelegt. Beispielsweise kann ein Teilbereich des Magens zunächst gefaltet werden und die Verschließeinrichtung wird in der zuvor beschriebenen Weise in der Plikatur angeordnet und an dem Magen befestigt. Anschließend wird die Durchtrennung des Magens entlang der Verschließeinrichtung vorgenommen und die freiliegenden Magenwandkanten werden derart vernäht oder verklammert, dass der Magen in zwei miteinander in Verbindung stehende Teilbereiche aufgeteilt wird. Der eine Teilbereich ist dabei schlauchförmig ausgebildet und weist die zuvor gebildete Plikatur mit der in der Plikatur angeordneten Verschließeinrichtung auf.
  • Die zuvor beschriebenen Operationsverfahren haben den Vorteil, dass der Gastric-Bypass reversibel ist. Durch ein Entleeren der Kammer der Verschließeinrichtung wird der schlauchförmige Teilbereich des Magens geöffnet, so dass dieser wieder in Funktion genommen werden kann. Über einen Schlauch, der die Kammer mit einem unter der Haut angeordneten Fluidport verbindet, kann der Kammer durch den Fluidport das Medium entzogen werden, so dass relativ schnell im Falle von Komplikationen, wie beispielsweise Malabsorptionen oder für eine endoskopische Untersuchung, der Verdauungsweg durch Magen, Darm und Zwölffingerdarm geöffnet werden kann.
  • In einem Verfahren zum teilweisen oder vollständigen Verschließen eines Durchlasses eines sich in Längsrichtung erstreckenden, eine flexible Wand aufweisenden Hohlorgans eines menschlichen oder tierischen Körpers, sind folgende Schritte vorgesehen:
    • – Anlegen einer geradlinigen Kammer seitlich an eine äußere Wand des Hohlorgans
    • – Falten des Hohlorgans, derart, dass das Hohlorgan die Kammer zumindest teilweise umgibt und dass mindestens eine Faltenkante entsteht,
    • – Befestigen einer Faltenkante, derart, dass sich die Kammer in einer Falte des Hohlorgans befindet,
    • – Befestigen der Kammer an dem Hohlorgan
    • – Befüllen der ballonartigen Kammer mit einem Fluid, derart, dass sich das Volumen der Kammer verändert und die Kammer zum Verschließen eines Durchlasses des Hohlorgans gegen die Wand des Hohlorgans drückt.
  • Ferner können beim Falten des Hohlorgans zwei Faltenkanten gebildet werden, wobei die Faltenkante oder die Faltenkanten an der Kammer befestigt werden könnten.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Faltenkanten aneinander befestigt werden.
  • Die Kammer kann eine Befestigungseinrichtung, vorzugsweise eine Befestigungsleiste, aufweisen, an der die Faltenkante oder Faltenkanten befestigt werden.
  • Insbesondere kann an der Befestigungseinrichtung von beiden Seiten jeweils eine Faltenkante befestigt werden.
  • Die Befestigung der Kammer an dem Hohlorgan kann durch die Befestigung der Faltenkante oder Faltenkanten an der Kammer erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Faltenkanten an zwei in einem Abstand voneinander parallel verlaufende, Befestigungsleisten befestigt werden, derart, dass der Abstand der an den Befestigungsleisten befestigten Faltenkanten des Hohlorgans durch den Abstand der Befestigungsleisten bestimmbar ist, wobei der Abstand der Befestigungsleisten vorzugsweise veränderbar ist.
  • Dabei kann folgender Verfahrensschritt vorgesehen sein:
    • – Verbinden der Befestigungsleisten mit einer durch die Ösen verlaufenden Nahtschnur bei gleichzeitigem Einstellen der auf das Hohlorgan einwirkenden Zugkräfte durch Bestimmen des Abstandes der Befestigungsleisten mit Hilfe der durch die Ösen verlaufenden Nahtschnur.
  • In einem Verfahren zum Legen eines Gastric-Bypass sind folgende Schritte vorgesehen:
    • – Durchtrennen des eines Magens eines menschlichen oder tierischen Körpers und Vernähen oder Verklammern der freiliegenden Magenwandkanten, derart, dass der Magen in zwei in Verbindung stehende Teilbereiche aufgeteilt ist, wobei mindestens ein Teilbereich schlauchförmig ausgebildet ist
    • – Legen des schlauchförmigen Magenteilbereichs zu einer Plikatur mit zwei Faltenkante
    • – Anordnen einer Verschließeinrichtung in der Plikatur
    • – Befestigen der Faltenkanten zur Fixierung der Plikatur aneinander
    • – Befestigen der Verschließeinrichtung an dem schlauchförmigen Magenteilbereich,
    • – Verbinden einer Dünndarmschlinge mit dem schlauchförmigen Magenteilbereich in kephaler Richtung oberhalb der Verschließeinrichtung
    • – Befüllen der Verschließeinrichtung mit einem Fluid, derart, dass der schlauchförmige Magenteilbereich verschlossen wird.
  • In einem alternativen Verfahren zum Legen eines Gastric-Bypass sind folgende Schritte vorgesehen:
    • – Falten eines Teilbereichs eines Magens eines menschlichen oder tierischen Körpers zu einer Plikatur mit zwei Faltenkanten
    • – Anordnen einer Verschließeinrichtung in der Plikatur
    • – Befestigen der Faltenkanten zur Fixierung der Plikatur aneinander
    • – Befestigen der Verschließeinrichtung an dem Magenteilbereich,
    • – Durchtrennen des eines Magens entlang des gefalteten Magenteilbereichs und Vernähen oder Verklammern der freiliegenden Magenwandkanten, derart, dass der Magen in zwei in Verbindung stehende Teilbereiche aufgeteilt ist
    • – Verbinden einer Dünndarmschlinge mit dem Magen in kephaler Richtung oberhalb des gefalteten Magenteilbereichs
    • – Befüllen der Verschließeinrichtung mit einem Fluid, derart, dass der gefaltete Magenteilbereich verschlossen wird.
  • Bei beiden Verfahren ist der Schritt des Durchtrennens des Magens vorzugsweise eine vertikale Gastroplastik, vorzugsweise eine Mason- oder Mac Lean-Gastroplastik.
  • Dabei können die Faltenkanten zur Fixierung der Plikatur aneinander und zum gleichzeitigen Befestigen der Verschließeinrichtung an dem Magenteilbereich an der Verschließeinrichtung befestigt werden, vorzugsweise durch Nähen oder Klammern.

Claims (19)

  1. Verschließeinrichtung (1) für sich in Längsrichtung erstreckende, eine flexible Wand (16) aufweisende Hohlorgane (18) mit einem Durchlass (24), – mit mindestens einer Kammer (5), mit einem Kammervolumen, – wobei das Kammervolumen (22) über die Zufuhr eines Fluids veränderbar ist, – und wobei der Durchlass (24) des Hohlorgans in Abhängigkeit von dem Kammervolumen (22) teilweise oder vollständig verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass die Kammer (5) sich im Wesentlichen geradlinig erstreckt und länglich ausgebildet ist, – dass an der Kammer (5) eine Befestigungseinrichtung (6) angeordnet ist, über die die Kammer (5) an einem äußeren Teilabschnitt der Wand befestigbar ist, wobei Teilbereiche der Wand (16) des Hohlorgans (18) um die geradlinige Kammer (5) faltbar sind und derart an der Kammer oder aneinander befestigbar sind, dass die Kammer (5) im befestigten Zustand in einer Falte (20) der Wand des Hohlorgans angeordnet ist.
  2. Verschließeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinig Kammer (5) in Längsrichtung des Hohlorgans an der Außenseite der Wand befestigbar ist, derart, dass sich die Kammer (5) im befestigten Zustand in Längsrichtung des Hohlorgans (18) und parallel zu dem Hohlorgan (18) erstreckt.
  3. Verschließeinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Kammer (5) in Querrichtung an der Außenseite der Wand (16) des Hohlorgans (18) befestigbar ist, derart, dass sich die Kammer (5) im befestigten Zustand quer zu dem Hohlorgan (18) erstreckt.
  4. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Falte der Wand (16) des Hohlorgans (18) mindestens eine Faltenkante (4) aufweist und dass die Befestigungseinrichtung (6) aus mindestens einer radial von der Kammer (5) abstehenden Befestigungsleiste (6) besteht, derart, dass mindestens eine Faltenkante (4) des Hohlorgans (18) an der Befestigungseinrichtung (6) und an der Wand (16) des Hohlorgans (18) befestigbar ist.
  5. Verschließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlorgan (18) jeweils mit einer Faltenkante (4) des Hohlorgans (18) von beiden Seiten an der Befestigungsleiste (6) befestigbar ist, wobei die Befestigungsleiste (6) vorzugsweise eine Trennschicht zwischen den an der Befestigungsleiste (6) befestigten Faltenkanten (4) des Hohlorgans (18) bildet.
  6. Verschließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (6) aus zwei in einem Abstand (D) voneinander parallel verlaufenden, Befestigungsleisten (6) besteht, wobei jeweils an der von der benachbarten Befestigungsleiste (6) abgewandten Seite einer Befestigungsleiste (6) eine Faltenkante (4) des Hohlorgans (18) befestigbar ist, derart dass der Abstand (D) der an den Befestigungsleisten (6) befestigten Faltenkanten (4) des Hohlorgans (18) durch den Abstand (D) der Befestigungsleisten (6) bestimmbar ist, wobei der Abstand (D) der Befestigungsleisten (6) vorzugsweise veränderbar ist.
  7. Verschließeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleisten Ösen zum Verändern des Abstandes (D) der Befestigungsleisten (6).
  8. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (6) Löcher (6a) zum Eingriff von Befestigungsmitteln (8) aufweist.
  9. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Befestigungsleiste (6) mindestens über die Länge der Kammer (5) erstreckt.
  10. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsleiste (6) in Längsrichtung Unterbrechungen (6b) aufweist.
  11. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5) über die Befestigungseinrichtung (6) an der Außenseite (16) des Hohlorgans (18) annähbar oder anklammerbar ist.
  12. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5) über mindestens einen Schlauch (12) mit mindestens einem Fluidport (14) verbunden ist, derart, dass die Kammer (3) über den Fluidport (14) mit dem Fluid befüllbar ist.
  13. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (6) in Längsrichtung der Kammer (5) mindestens einen über die Kammer (5) hinaus überstehenden Teil aufweist.
  14. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine plattenförmige Trennlasche (28) in Verlängerung der Kammer (5) vorgesehen ist, die im befestigten Zustand der Verschließeinrichtung (1) eine trennende Zwischenlage für angrenzende Teile des Hohlorgans (18) bildet.
  15. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (12) zumindest teilweise in der Befestigungseinrichtung (6) geführt ist oder an der Befestigungseinrichtung (6) befestigt ist.
  16. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5) in mehrere Unterkammern (7a, 7b, 7c) gleicher oder unterschiedlicher Größe aufgeteilt ist.
  17. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (5) über eine flexible Zwischenwand (30) in zwei Unterkammern (7a, 7b) aufgeteilt ist, wobei die voneinander beabstandeten Befestigungsleisten (6) der Befestigungseinrichtung (6) gemeinsam an der Wand einer der Unterkammern (7a) angeordnet sind, derart, dass durch einen unterschiedlichen Befüllungsgrad der Unterkammern (7a, 7b) der Abstand (D) der Befestigungsleisten (6) veränderbar ist.
  18. Verschließeinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (12) mehrere Kanäle aufweist, die jeweils in eine Unterkammer (7a, 7b, 7c) der Verschließeinrichtung (1) münden und jeweils mit einem Raum eines mehrere Räume aufweisenden Fluidports (14) oder jeweils mit unterschiedlichen Fluidports (14) verbindbar sind.
  19. Verschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass durch die durch einen unterschiedlichen Befüllungsgrad der Kammer (5) oder Unterkammern (7a, 7b, 7c) resultierende Ausdehnung der Wand der Kammern der Abstand (D) der Befestigungsleisten (6) veränderbar ist.
DE102005027809A 2005-06-15 2005-06-15 Verschließeinrichtung für Hohlorgane Ceased DE102005027809A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027809A DE102005027809A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Verschließeinrichtung für Hohlorgane
PCT/EP2006/063146 WO2006134106A1 (en) 2005-06-15 2006-06-13 A closing means for hollow organs
CA002611999A CA2611999A1 (en) 2005-06-15 2006-06-13 A closing means for hollow organs
RU2008101546/14A RU2008101546A (ru) 2005-06-15 2006-06-13 Запирающее средство для полых органов
US11/922,085 US8523884B2 (en) 2005-06-15 2006-06-13 Closing means for hollow organs
CNA2006800215261A CN101208061A (zh) 2005-06-15 2006-06-13 中空器官的封闭装置
BRPI0611950-6A BRPI0611950A2 (pt) 2005-06-15 2006-06-13 meio de fechamento para órgãos ocos
EP06763671.2A EP1890659B1 (de) 2005-06-15 2006-06-13 Verschlussmittel für hohlorgane
JP2008516302A JP2008546437A (ja) 2005-06-15 2006-06-13 中空器官の閉鎖手段
AU2006259118A AU2006259118B2 (en) 2005-06-15 2006-06-13 A closing means for hollow organs
ES06763671.2T ES2619182T3 (es) 2005-06-15 2006-06-13 Un medio de cierre para órganos huecos
MX2007015466A MX2007015466A (es) 2005-06-15 2006-06-13 Medio de cierre para organos huecos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027809A DE102005027809A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Verschließeinrichtung für Hohlorgane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027809A1 true DE102005027809A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=36809175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027809A Ceased DE102005027809A1 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Verschließeinrichtung für Hohlorgane

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8523884B2 (de)
EP (1) EP1890659B1 (de)
JP (1) JP2008546437A (de)
CN (1) CN101208061A (de)
AU (1) AU2006259118B2 (de)
BR (1) BRPI0611950A2 (de)
CA (1) CA2611999A1 (de)
DE (1) DE102005027809A1 (de)
ES (1) ES2619182T3 (de)
MX (1) MX2007015466A (de)
RU (1) RU2008101546A (de)
WO (1) WO2006134106A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3558162A4 (de) * 2016-12-23 2020-08-05 Ganz, Alexander S. Obesitätbehandlungsvorrichtungen, -systeme und -verfahren
DE102021106199A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Implantat zur intermittierenden Okklusion eines Gefäßes
US11464660B2 (en) 2016-12-23 2022-10-11 Ganz Brake, Llc Obesity treatment devices, systems, and methods

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE380006T1 (de) 2000-02-11 2007-12-15 Potencia Medical Ag Kontrollierte impotenzbehandlung
US8585733B2 (en) 2006-04-19 2013-11-19 Vibrynt, Inc Devices, tools and methods for performing minimally invasive abdominal surgical procedures
US8342183B2 (en) * 2006-04-19 2013-01-01 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US8398668B2 (en) * 2006-04-19 2013-03-19 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US8070768B2 (en) 2006-04-19 2011-12-06 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US7976554B2 (en) 2006-04-19 2011-07-12 Vibrynt, Inc. Devices, tools and methods for performing minimally invasive abdominal surgical procedures
US8187297B2 (en) 2006-04-19 2012-05-29 Vibsynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US8556925B2 (en) 2007-10-11 2013-10-15 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
WO2008085290A2 (en) 2006-12-28 2008-07-17 Vibrynt, Inc. Devices and methods for treatment of obesity
US7655004B2 (en) 2007-02-15 2010-02-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electroporation ablation apparatus, system, and method
US8961448B2 (en) 2008-01-28 2015-02-24 Peter Forsell Implantable drainage device
US9060771B2 (en) * 2008-01-29 2015-06-23 Peter Forsell Method and instrument for treating obesity
MX2010011367A (es) 2008-04-17 2010-11-12 Allergan Inc Dispositivo con puerto de acceso implantable y sistema de sujecion.
US9023063B2 (en) 2008-04-17 2015-05-05 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable access port device having a safety cap
US8888792B2 (en) * 2008-07-14 2014-11-18 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Tissue apposition clip application devices and methods
EP3689318A1 (de) 2008-10-10 2020-08-05 MedicalTree Patent Ltd. Herzunterstützungsgerät und system
EP3120896A1 (de) 2008-10-10 2017-01-25 Kirk Promotion LTD. System, vorrichtung und verfahren zur behandlung einer patientin mit sexueller dysfunktion
EP2349096B1 (de) 2008-10-10 2021-01-27 MedicalTree Patent Ltd. Verbesserte künstliche herzklappe
US20110196484A1 (en) 2008-10-10 2011-08-11 Milux Holding Sa Heart help method
WO2010042032A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Milux Holding S.A. Fastening means for implantable medcial control assembly
US8157834B2 (en) 2008-11-25 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Rotational coupling device for surgical instrument with flexible actuators
WO2010115473A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Instrumentation and method for performing a multistage gastric bypass
US10952836B2 (en) 2009-07-17 2021-03-23 Peter Forsell Vaginal operation method for the treatment of urinary incontinence in women
US9949812B2 (en) 2009-07-17 2018-04-24 Peter Forsell Vaginal operation method for the treatment of anal incontinence in women
US8715158B2 (en) 2009-08-26 2014-05-06 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable bottom exit port
US8708979B2 (en) 2009-08-26 2014-04-29 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable coupling device
US8506532B2 (en) 2009-08-26 2013-08-13 Allergan, Inc. System including access port and applicator tool
US9439633B2 (en) * 2009-10-09 2016-09-13 Flip Technologies Limited Device and a method for facilitating monitoring the cross-section of a gastric sleeve during formation thereof
US20110098704A1 (en) 2009-10-28 2011-04-28 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices
US8882728B2 (en) 2010-02-10 2014-11-11 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable injection port
US8992415B2 (en) 2010-04-30 2015-03-31 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable device to protect tubing from puncture
US20110270021A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Allergan, Inc. Electronically enhanced access port for a fluid filled implant
US20110270025A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Allergan, Inc. Remotely powered remotely adjustable gastric band system
US20120041258A1 (en) 2010-08-16 2012-02-16 Allergan, Inc. Implantable access port system
US20120065460A1 (en) 2010-09-14 2012-03-15 Greg Nitka Implantable access port system
EP2468218B1 (de) * 2010-12-23 2013-07-03 Q Medical International AG Medizinische Restriktionseinrichtung für Hohlorgane eines Körpers
US9233241B2 (en) 2011-02-28 2016-01-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US9254169B2 (en) 2011-02-28 2016-02-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrical ablation devices and methods
US8821373B2 (en) 2011-05-10 2014-09-02 Apollo Endosurgery, Inc. Directionless (orientation independent) needle injection port
US8801597B2 (en) 2011-08-25 2014-08-12 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable access port with mesh attachment rivets
US9199069B2 (en) 2011-10-20 2015-12-01 Apollo Endosurgery, Inc. Implantable injection port
US8858421B2 (en) 2011-11-15 2014-10-14 Apollo Endosurgery, Inc. Interior needle stick guard stems for tubes
US9089395B2 (en) 2011-11-16 2015-07-28 Appolo Endosurgery, Inc. Pre-loaded septum for use with an access port
US9119615B2 (en) 2011-12-15 2015-09-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for endoluminal plication
US9113879B2 (en) 2011-12-15 2015-08-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Devices and methods for endoluminal plication
US8382775B1 (en) 2012-01-08 2013-02-26 Vibrynt, Inc. Methods, instruments and devices for extragastric reduction of stomach volume
US9314362B2 (en) 2012-01-08 2016-04-19 Vibrynt, Inc. Methods, instruments and devices for extragastric reduction of stomach volume
US8992547B2 (en) 2012-03-21 2015-03-31 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for creating tissue plications
US9427255B2 (en) 2012-05-14 2016-08-30 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus for introducing a steerable camera assembly into a patient
US9545290B2 (en) 2012-07-30 2017-01-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Needle probe guide
US10314649B2 (en) 2012-08-02 2019-06-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible expandable electrode and method of intraluminal delivery of pulsed power
US9277957B2 (en) 2012-08-15 2016-03-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Electrosurgical devices and methods
US10098527B2 (en) 2013-02-27 2018-10-16 Ethidcon Endo-Surgery, Inc. System for performing a minimally invasive surgical procedure
DE202015003135U1 (de) 2015-04-28 2015-05-13 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgischen Instrument
DE202015003133U1 (de) 2015-04-28 2015-06-03 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgisches Instrument
EP3288469B1 (de) 2015-04-28 2023-11-08 Ronchosan GmbH Schutzabdeckung für ein chirurgisches instrument

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051840A (en) * 1976-01-05 1977-10-04 Sinai Hospital Of Detroit Dynamic aortic patch
DE4109314A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Hepar Ab Implantierbare vorrichtung zum verschliessen eines gefaesses im koerper eines lebewesens
DE19607575A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Ruesch Willy Ag Vorrichtung und Verfahren zur intraoperativen Kalibrierung einer Manschette bei einer Fundoplicatio

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4246893A (en) * 1978-07-05 1981-01-27 Daniel Berson Inflatable gastric device for treating obesity
DE19751733A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-10 Arnold Dipl Ing Dr Med Pier Laparoskopisch einsetzbares Magenband
US7033373B2 (en) * 2000-11-03 2006-04-25 Satiety, Inc. Method and device for use in minimally invasive placement of space-occupying intragastric devices
ATE293919T1 (de) * 2001-03-09 2005-05-15 Alvarez Jose Rafael Garza Intragastrische ballonanordnung
EP1590517A4 (de) * 2002-11-29 2010-03-10 John R Liddicoat Vorrichtung und verfahren zur gewebemanipulation
ES2310731T3 (es) 2003-07-25 2009-01-16 Wolfgang Lechner Banda gastrica controlable.
US7703459B2 (en) * 2004-03-09 2010-04-27 Usgi Medical, Inc. Apparatus and methods for mapping out endoluminal gastrointestinal surgery
US7255675B2 (en) * 2004-03-23 2007-08-14 Michael Gertner Devices and methods to treat a patient
EP1740132B1 (de) * 2004-04-26 2014-12-31 Synecor, LLC Restriktives und/oder obstruktives implantat zur induktion von gewichtsverlust
US20050283180A1 (en) * 2004-06-16 2005-12-22 Conlon Sean P Fluid adjustable band
US7776061B2 (en) * 2004-09-28 2010-08-17 Garner Dean L Fluid adjustable band
WO2006086627A2 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Micardia Corporation Dynamically adjustable gastric implants and methods of treating obesity using dynamically adjustable gastric implants
US8357156B2 (en) * 2008-05-01 2013-01-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Balloon tissue damage device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051840A (en) * 1976-01-05 1977-10-04 Sinai Hospital Of Detroit Dynamic aortic patch
DE4109314A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Hepar Ab Implantierbare vorrichtung zum verschliessen eines gefaesses im koerper eines lebewesens
DE19607575A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Ruesch Willy Ag Vorrichtung und Verfahren zur intraoperativen Kalibrierung einer Manschette bei einer Fundoplicatio

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3558162A4 (de) * 2016-12-23 2020-08-05 Ganz, Alexander S. Obesitätbehandlungsvorrichtungen, -systeme und -verfahren
US11464660B2 (en) 2016-12-23 2022-10-11 Ganz Brake, Llc Obesity treatment devices, systems, and methods
DE102021106199A1 (de) 2021-03-15 2022-09-15 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen, Körperschaft des öffentlichen Rechts Implantat zur intermittierenden Okklusion eines Gefäßes

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0611950A2 (pt) 2010-10-13
US20090105735A1 (en) 2009-04-23
CN101208061A (zh) 2008-06-25
CA2611999A1 (en) 2006-12-21
US8523884B2 (en) 2013-09-03
EP1890659B1 (de) 2016-12-14
JP2008546437A (ja) 2008-12-25
WO2006134106A1 (en) 2006-12-21
RU2008101546A (ru) 2009-07-20
MX2007015466A (es) 2008-04-21
ES2619182T3 (es) 2017-06-23
EP1890659A1 (de) 2008-02-27
AU2006259118B2 (en) 2012-08-23
AU2006259118A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005027809A1 (de) Verschließeinrichtung für Hohlorgane
EP1721587B1 (de) Medizinische Vorrichtung zur Veränderung der Form menschlicher Hohlorgane
AT413475B (de) Einrichtung zur erzeugung einer künstlichen verengung im gastro-intestinal-trakt
DE69934112T2 (de) Implantierbarer gewebeverschluss und system zur behandlung gastroösophagischen rückflusses
DE3818695C2 (de) Bariatrisches chirurgisches Instrument
DE69322370T2 (de) Laparoskopisches einstellbares Magenband
DE60025548T2 (de) Magenband
DE60202067T2 (de) Magenband
DE602004003011T2 (de) Vorrichtung für Anastomose
DE69615008T2 (de) Flexible hebevorrichtung
DE69501880T2 (de) Chirurgische vorrichtung
EP0667763B1 (de) Set zur schaffung eines künstlichen mageneingangs
AT413476B (de) Einrichtung zur erzeugung einer künstlichen verengung im gastro-intestinal-trakt
DE602005001890T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines justierbaren Bandes
DE602004008021T2 (de) Flexible Injektionsöffnung
DE60030451T2 (de) Einstellbares magenimplantat
DE69131050T2 (de) Chirurgische aufnahmevorrichtung
DE60029798T2 (de) Ring zur verformung des magens
DE9113283U1 (de) Wundverschluß
EP1484040A2 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Verengung im Gastro-Intestinal-Trakt
DE112011102552T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum operativen Schließen eines geöffneten Abdomens
DE102015005933A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur Verbesserung oder Behebung einer Herzklappeninsuffizienz
WO2007079952A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer in einer herztrennwand befindlichen öffnung
DE602005001891T2 (de) Ein verbessertes mit Fluid justierbares Band
EP1669045A1 (de) Magenband zur Behandlung von Fettleibigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131003