DE202005007141U1 - Lamellenwand - Google Patents

Lamellenwand Download PDF

Info

Publication number
DE202005007141U1
DE202005007141U1 DE200520007141 DE202005007141U DE202005007141U1 DE 202005007141 U1 DE202005007141 U1 DE 202005007141U1 DE 200520007141 DE200520007141 DE 200520007141 DE 202005007141 U DE202005007141 U DE 202005007141U DE 202005007141 U1 DE202005007141 U1 DE 202005007141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat wall
wall according
slat
slats
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520007141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENDELE KUNSTSTOFF GmbH
Original Assignee
ENDELE KUNSTSTOFF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENDELE KUNSTSTOFF GmbH filed Critical ENDELE KUNSTSTOFF GmbH
Priority to DE200520007141 priority Critical patent/DE202005007141U1/de
Publication of DE202005007141U1 publication Critical patent/DE202005007141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • B32B3/12Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material characterised by a layer of regularly- arranged cells, e.g. a honeycomb structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Lamellenwand (1) für die Gebäudeverkleidung, bestehend aus parallel zueinander mit Abstand angeordneten, in seitlichen Schienen (30) um ihre Längsachse verschwenkbar gelagerten Lamellen (20), dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (20) einen Kern aufweist, welcher aus einer Wabe (21) aus Papier oder Kunststoff besteht, deren bezüglich der Lamellenoberfläche senkrechte und offene Zellen (22) mit einem Schaumkunststoff (23) gefüllt sind, dass der Kern beidseitig mit einer aus Metall, Kunststoff oder Naturstoffen bestehenden Folie (24) kaschiert ist und dass in den Kern ein oder mehrere Achsen (25) und/oder Schienen (26) eingebettet sind, die sich in Richtung der Lamellenlängsachse erstrecken und beidseitig die Lamellen (20) mit Achsenden (25a) überragen, welche in den seitlichen Schienen (30) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lamellenwand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Solche Lamellenwände werden im Hochbau zur Gestaltung von Gebäudeflächen und Gebäudeöffnungen verwendet. Sie dienen auch der Verschattung, dem Wärmeschutz und der Verbesserung der Luftdichtheit.
  • Derartige Lamellenwände bestehen aus in Abstand voneinander, in meist horizontal angeordneten Lamellen, welche seitlich in Schienen verdrehbar gelagert sind. Je nach Anwendungszweck können die Lamellen auch schräg bzw. vertikal verlaufend angeordnet sein, wobei die seitlichen Führungsschienen entsprechend um einen die Verdrehbarkeit der Lamellen ermöglichenden Winkel geneigt sein müssen. Ebenso sind nach Art von Lamellenwänden ausgebildete Überdachungen, vor allem zum Zwecke der Beschattung, bekannt.
  • Die Lamellen bestehen in der Regel aus Metall- oder Kunststoffprofilen, die jedoch wegen relativ hoher Wärmedurchgangswerte nur eine schlechte Wärmedämmung bewirken.
  • Es sind zwar auch aus extrudiertem Aluminiumhohlprofil mit elliptischem Querschnitt bestehende Lamellen bekannt, die jedoch zum einen noch recht kostspielig sind und zum anderen einen vergleichsweise schlechten Dämmwert haben. Außerdem sind dem Gestalter bei der Wahl der Lamellen enge Grenzen gesetzt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine preisgünstige Lamellenwand zu schaffen, welche viele Gestal tungsmöglichkeiten bietet und außerdem im geschlossenen Zustand eine bessere Wärmedämmung gewährleistet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß vorliegender Erfindung mit einer im Anspruch 1 angegebenen Lamellenwand.
  • Die Lamellen dieser Lamellenwand weisen einen Kern auf, der beidseitig mit einer Folie beschichtet ist.
  • Der Kern selbst ist aus einer aus Papier oder Kunststoff bestehenden Wabe mit bezüglich der Lamellenoberfläche senkrechten und offenen Zellen gebildet. Diese Zellen sind mit einem Schaumkunststoff gefüllt. In den Kern sind ein oder mehrere Achsen bzw. Schienen eingebettet, die sich in Richtung der Lamellenlängsachse erstrecken, wobei wenigstens eine Achse die Lamellen beidseitig mit Achsenden überragt, die in den seitlichen Schienen gelagert sind.
  • Derartige Lamellen sind preisgünstig herstellbar und trotz des vergleichsweise geringen Gewichtes außerordentlich stabil. Außerdem haben sie einen recht hohen Wärmedämmwert.
  • Da die Kaschierungsfolie mehr oder minder frei wählbar ist, bietet diese Lamelle dem Architekten einen außerordentlich großen Gestaltungsspielraum. So ist jede farbliche Gestaltung, nahezu jede Materialwahl und auch Oberflächenstrukturierung möglich.
  • Soweit derartige Lamellen im Außenbereich verwendet werden sollen, empfehlen sich gemäß Anspruch 2 für die Kaschierung Folien aus UV- und wetterbeständigem Material.
  • Diese Folien, die mit dem Kern fest verbunden sein sollten, können mit diesem gemäß Anspruch 3 verklebt werden.
  • Soweit die Lamellen nicht nur der ästhetischen Gestaltung, sondern auch der Verbesserung der klimatischen Bedingungen im Innenraum dienen, sollte gemäß Anspruch 4 für den Kern ein Schaumkunststoff mit einem Wärmedurchgangswert von λ ≤ 0,03 W (m2 · k) bei einer Dauertemperaturbelastbarkeit von ≥ 90°C verwendet werden.
  • Geeignete Materialien dieser Art sind, wie mit Anspruch 5 angegeben, Polyurethanhartschäume.
  • Die der Lagerung der Lamelle dienende Lamellenachse ist in den Kern integriert. Insbesondere bei längeren Lamellen wird gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen, zusätzlich zur Lamellenachse parallel zu dieser verlaufenden Verstärkungsschienen einzubetten.
  • Um insbesondere im Winter, in der Nacht oder auch bei stärkerer Sonnenstrahlung eine weitgehend geschlossene Wand zu bilden, sind gemäß Anspruch 7 die in den seitlichen Schienen gelagerten Lamellen mit einem derartigen Abstand angeordnet, dass sich ihre Längsränder im geschlossenen Zustand der Lamellen überdecken. Zur weiteren Erhöhung der Dichtheit sind die Längsränder in diesem Bereich mit Dichtlippen ausgestattet, welche gleichfalls wie die Folie aus UV- und wetterbeständigem Material bestehen.
  • Für die Lamellen kommt eine Vielzahl von Querschnittsformen in Betracht. Vorteilhaft ist der mit Anspruch 8 angegebene elliptische Querschnitt.
  • Nach einem weiteren mit Anspruch 9 gekennzeichneten Vorschlag sind an den Stirnseiten der Lamellen mit dem Kern verbundene Abdeckungen vorgesehen, welche vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Kaschierungsfolie bestehen. Sie sind von den Achsenden der Mittelachse durchsetzt.
  • Zur weiteren Reduzierung der Herstellungs- und Montagekosten ist, wie mit Anspruch 10 vorgeschlagen, der Kern der Lamelle längs ihrer Mittelebene geteilt.
  • Die erfindungsgemäße Lamellenwand lässt sich vor allem, wie bereits ausgeführt, als gestalterisches Element im Bereich von Gebäudedurchbrüchen und Fenstern, als Dachelement oder für sonstige Schutzzwecke verwenden.
  • Da die Lamellenwand hervorragende Dämmeigenschaften besitzt, dient sie als Schutz der Gebäudehülle gegen Erwärmung und sonstige Umwelteinflüsse und erhöht im geschlossenen Zustand insbesondere bei Verwendung von Lamellen mit Dichtlippen der Verbesserung der Winddichtheit.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, das in den Zeichnungen dargestellt ist, im Einzelnen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 Perspektivische Darstellung einer Lamellenwand gemäß der Erfindung,
  • 2 Schnitt längs der Linie II-II in 1,
  • 3 Darstellung gemäß 2, jedoch bei geschlossener Lamellenwand,
  • 4 vergrößerte perspektivische Darstellung eines Lamellenteiles mit teilweise weggebrochener Kaschierung sowie der seitlichen Abdeckung in Explosions-Darstellung,
  • 5 Seitenansicht einer Lamelle ohne Abdeckung und
  • 6 Aufsicht der Lamelle gemäß 5.
  • Die erfindungsgemäße Lamellenwand 10, wie sie aus den 1 bis 3 hervorgeht, besteht aus seitlichen Führungsschienen 30, in welchen übereinander und im gleichen Abstand horizontal verlaufende Lamellen 20 verschwenkbar angeordnet sind.
  • Derartige Lamellenwände dienen der Gestaltung bzw, der Verschattung von Gebäudeflächen und Gebäudeöffnungen sowie dem Wärmeschutz und der Luftdichtheit.
  • Vorzugsweise verlaufen die Lamellen horizontal. Sie können jedoch auch vertikal oder schräg verlaufend angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, die gesamte Lamellenwand horizontal oder schräg verlaufend z.B. zum Zwecke der Überdachung anzuordnen.
  • Die Lamellen 20 weisen eine in diese integrierte Mittelachse 25 (vgl. 4 und 5) auf, deren seitliche Achsenden 25a in den Führungsschienen 30 verdrehbar gelagert sind.
  • Wie vor allem die 2 und 3 deutlich machen, sind die Lamellen 20 in einem derartigen Abstand angeordnet, dass sich ihre Längsränder 20a bei Verschwenkung der Lamellen 20 um etwa 90° überdecken, wodurch die Lamellenwand 10 geschlossen ist, wie in 3 dargestellt ist.
  • Zur Erzielung einer besseren Luftdichtheit sind die Längsränder 20a in dem sich überdeckenden Bereich mit Dichtlippen 27 ausgestattet.
  • Die besondere Gestaltung der erfindungsgemäßen Lamellen ist vor allem in den 4 und 5 erkennbar.
  • Die Lamellen 20, die längs ihrer Mittellinie 20b geteilt sind, bestehen aus Waben aus Papier oder Kunststoff, welche bzgl. der Lamellenoberfläche senkrechte und offene Zellen 22 bilden. Diese Zellen 22 sind mit Schaumkunststoff 23, vorzugsweise Polyuhrethanhartschaum, gefüllt. Integriert in den Lamellenkern ist die zentrale, im Querschnitt quaderförmige Mittelachse 25, die beidendig zylindrische Achsenden 25a besitzt. Zur weiteren Verstärkung des Kerns sind in die Lamelle 20 Versteifungsschienen 26 eingebettet, die erforderlichenfalls auch in den Randbereichen der Lamelle 20 vorgesehen sein können.
  • Die im Querschnitt elliptische Lamelle ist mit einer Folie 24 aus Metall, Kunststoff oder Naturstoffen kaschiert. Stirnseitig ist die Lamelle 20 mit einer dem Querschnitt der Lamelle entsprechenden Abdeckung 28 verschlossen, deren mittlerer Durchlass 28a von dem Achsende 25a durchsetzt ist.
  • Folie 24 mit Dichtlippen 27 und die Abdeckungen 28 bestehen zweckmäßigerweise aus UV- und wetterbeständigem Material und sind mit dem aus Waben 21 und Schaumkunststoff 23 bestehenden Kern fest verbunden, vorzugsweise verklebt.
  • 10
    Lamellenwand
    20
    Lamelle
    20a
    Lamellenlängsränder
    20b
    Mittelebene
    21
    Wabe
    22
    Zelle
    23
    Schaumkunststoff
    24
    Folie
    25
    Mittelachse
    25a
    Achsende
    26
    Versteifungsschiene
    27
    Dichtlippe
    28
    Abdeckung
    28a
    Durchlass
    30
    Führungsschiene

Claims (10)

  1. Lamellenwand (1) für die Gebäudeverkleidung, bestehend aus parallel zueinander mit Abstand angeordneten, in seitlichen Schienen (30) um ihre Längsachse verschwenkbar gelagerten Lamellen (20), dadurch gekennzeichnet, dass jede Lamelle (20) einen Kern aufweist, welcher aus einer Wabe (21) aus Papier oder Kunststoff besteht, deren bezüglich der Lamellenoberfläche senkrechte und offene Zellen (22) mit einem Schaumkunststoff (23) gefüllt sind, dass der Kern beidseitig mit einer aus Metall, Kunststoff oder Naturstoffen bestehenden Folie (24) kaschiert ist und dass in den Kern ein oder mehrere Achsen (25) und/oder Schienen (26) eingebettet sind, die sich in Richtung der Lamellenlängsachse erstrecken und beidseitig die Lamellen (20) mit Achsenden (25a) überragen, welche in den seitlichen Schienen (30) gelagert sind.
  2. Lamellenwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (24) aus UV- und wetterbeständigem Material bestehen.
  3. Lamellenwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folien (24) mit dem Kern verklebt sind.
  4. Lamellenwand nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkunststoff (23) einen Wärmedurchgangswert vom Lambda 0,030 W/(m2 × k) und eine Dauertemperaturbelastbarkeit von > = 90°C aufweist.
  5. Lamellenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumkunststoff (23) Polyurethanhartschaum ist.
  6. Lamellenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kern vorzugsweise parallel zur Lamellenachse (25) verlaufende Verstärkungsschienen (26) eingebettet sind.
  7. Lamellenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (20) in den seitlichen Schienen (30) mit einem derartigen Abstand angeordnet sind, dass sich ihre Längsränder (20a) bei einer in eine gemeinsame Ebene verschwenkten Position überdecken und dass zumindest die sich gegenüberliegenden Flächen der Längsränder (20a) jeweils einer Lamelle Dichtlippen (27) vorzugsweise aus UV- und wetterbeständigem Material aufweisen.
  8. Lamellenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (20) elliptischen Querschnitt haben.
  9. Lamellenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten die Lamellen (20) Abdeckungen (28) vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Kaschierungsfolie (24) vorgesehen sind und dass die Abdeckungen (28) von den Achsenden (25a) durchsetzt sind.
  10. Lamellenwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Lamelle (20) längs ihrer Mittelebene (20b) geteilt ist.
DE200520007141 2004-05-06 2005-05-02 Lamellenwand Expired - Lifetime DE202005007141U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007141 DE202005007141U1 (de) 2004-05-06 2005-05-02 Lamellenwand

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022876 2004-05-06
DE102004022876.0 2004-05-06
DE200520007141 DE202005007141U1 (de) 2004-05-06 2005-05-02 Lamellenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005007141U1 true DE202005007141U1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34802002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520007141 Expired - Lifetime DE202005007141U1 (de) 2004-05-06 2005-05-02 Lamellenwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005007141U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005509A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Splitterschutz mit optischer und thermischer Funktionalität

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005509A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Splitterschutz mit optischer und thermischer Funktionalität

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1787003B1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
EP3176355B1 (de) Rolltor
EP2039871A1 (de) Rolladen und Glied dafür
WO2009071235A1 (de) Wand-, tür oder fensterelement
DE102007059388A1 (de) Modifizierte Traufe für Wintergärten mit integrierten Elementen zum Licht- und Sichtschutz und/oder zu Beleuchtungszwecken
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP1799951A1 (de) Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür
DE202021102781U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
AT506626B1 (de) Lichtdach
DE202005007141U1 (de) Lamellenwand
DE102012221860B4 (de) Markise
EP3020890B1 (de) Rolladen zur abdeckung von schwimmbädern
AT11536U1 (de) Überdachung, insbesondere für eine an eine gebäude-aussenmauer angrenzende terrasse
DE102011000163A1 (de) Dachaufsatz
DE202020106465U1 (de) Abdeckungsvorrichtung
CH686633A5 (de) Oeffenbares Dachfenster.
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE202011051703U1 (de) Lamelle und Anordnung mit solchen Lamellen
DE102018106519A1 (de) Profilelement zur Abdeckung einer Gebäudehülle
EP2677110B1 (de) Sonnenschutzbehang
DE824276C (de) Fruehbeetfenster mit Eisenrahmen
DE102009014579A1 (de) Drehgelenk für Faltläden
DE202009016136U1 (de) Gewächshaus
DE19514230C2 (de) Schwimmbadüberdachung mit flächigen Überdachungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050825

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081202