DE202005006672U1 - Luftgüteampel - Google Patents

Luftgüteampel Download PDF

Info

Publication number
DE202005006672U1
DE202005006672U1 DE200520006672 DE202005006672U DE202005006672U1 DE 202005006672 U1 DE202005006672 U1 DE 202005006672U1 DE 200520006672 DE200520006672 DE 200520006672 DE 202005006672 U DE202005006672 U DE 202005006672U DE 202005006672 U1 DE202005006672 U1 DE 202005006672U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
air quality
display
light
value range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520006672
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dittrich Elektronic & Co GmbH
J Dittrich Elektronic & Co KG GmbH
Original Assignee
Dittrich Elektronic & Co GmbH
J Dittrich Elektronic & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dittrich Elektronic & Co GmbH, J Dittrich Elektronic & Co KG GmbH filed Critical Dittrich Elektronic & Co GmbH
Priority to DE200520006672 priority Critical patent/DE202005006672U1/de
Publication of DE202005006672U1 publication Critical patent/DE202005006672U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/18Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application with arrangements for signalling that a predetermined value of an unspecified parameter has been exceeded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Anzeigeeinrichtung für einen an eine Sensorvorrichtung angeschlossenen Messwertgeber, insbesondere für einen Sensor zur Überwachung der Raumluft, wobei einem Wertebereich des zu messenden Messwertes ein erstes Leuchtmittel zugeordnet ist, wobei einem anderen Wertebereich ein zweites Leuchtmittel zugeordnet ist und wobei die Wertebereiche jeweils unterschiedlichen Graden der für Personen geltenden Bedenklichkeit des Messwertes entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Leuchtmittel eine dem Betrachter verständliche Symbolik zugeordnet ist, die den Grad der Bedenklichkeit, insbesondere die Belastung der Raumluft mit dem zu messenden Gas, allgemein verständlich ausdrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für einen Messwertgeber, insbesondere eine Sensorvorrichtung zur Überwachung der Raumluft, wobei einem Wertebereich des zu messenden Messwertes ein erstes Leuchtmittel zugeordnet ist und wobei einem anderen Wertebereich ein zweites Leuchtmittel zugeordnet ist.
  • Es ist nämlich bekannt, Messwerten solche gut wahrnehmbaren Leuchtmittel zuzuordnen und diese mit den Leuchtmitteln versehenen Anzeigevorrichtungen für den anzusprechenden Personenkreis gut sichtbar aufzuhängen. Derartige Signalvorrichtungen sind vor allem in den Bereichen sinnvoll, wo die Personen die Veränderungen eines relevanten Messwertes nicht selber bemerken. Ein solcher wesentlicher Messwert ist beispielsweise die Konzentration von Kohlendioxid in der Raumluft. So wurden schon vor 150 Jahren Maximalwerte für das in der Raumluft vorhandene Kohlendioxid angegeben, wobei 1000 ppm dieses Gases noch heute als Maximalwert in den Räumen von Schulen angesehen werden.
  • Problematisch an den hier bekannten Anzeigen ist jedoch, dass der Informationsgehalt der Anzeigen nicht jeder betroffenen Person eingängig ist. Insbesondere kleinen Kindern sagen die Anzeigen der heute bekannten Geräte nichts.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, die mit einfachen technischen Mitteln eine auch für jüngere Personen verständlichere Anzeige verschiedener Wertebereiche eines Messwertes ausgibt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der wesentliche Grundgedanke der Erfindung liegt darin, die Leuchtmittel in eine dem jungen Betrachter verständliche Symbolik einzubinden, so dass auch dieser gegebenenfalls sich anbahnende Gefahr erkennt und entsprechend reagiert. Dabei ist die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung für alle möglichen Sensorvorrichtungen geeignet, die in irgendeiner Weise einen für Personen relevanten Messwert erfassen. Besonders vorteilhaft lässt sich die Erfindung jedoch bei der Überwachung der Raumluft einsetzen, die beispielsweise auf die Konzentration von Kohlendioxid überwacht wird. Als Sensoren für die Kohlendioxidkonzentration der Umgebungsluft kommen die bekannten Infrarotmesssysteme in Betracht, die in leichten und kompakten Geräten wartungsfrei und langzeitstabil funktionieren. Dadurch, dass der Grad der Bedenklichkeit der gemessenen Größe, insbesondere die Belastung der Raumluft, mit einer Symbolik, in die das Leuchtmittel eingebunden ist, ausgedrückt wird, kann selbst ein Kleinkind die Anzeige verstehen.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfinderische Anzeigevorrichtung in Schulen und vor allen Dingen in Kindergärten einzusetzen, wo sie sichtbar aufzuhängen ist und wo ganz klare Vorgaben bezüglich der Maximalkonzentrationen belastender Gase existieren. Auch in Büroräumen, in denen viele Menschen zusammenkommen und in denen möglicherweise geraucht wird, werden in erheblichem Maße belastende Schadsubstanzen ausgeschieden, die zur Verschlechterung der Luft beitragen. Dabei kommen zu den Ausdünstungen der Menschen noch die vom Raum selber produzierten Schadstoffe aus Möbeln und Teppichen hinzu. Mit dem Einsatz der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung wird Jedermann klar, wann die Fenster in derartigen Räumen zu öffnen sind. In einem Raum, wo die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung installiert ist und der über ein Messsystem hinsichtlich der Luftqualität kontrolliert ist, wird den Anwesenden angezeigt, wann und wie lange sie das Fenster zu öffnen haben, bis die Luftgüte im Raum wieder in Ordnung ist.
  • Um die entsprechenden Wertebereiche des Messwertes verständlicher zu charakterisieren, ist es vorteilhaft, die Leuchtmittel als verschiedenfarbige Kontrollleuchten auszubilden, die insbesondere in der Anordnung einer Ampel auf einer Tafel der Anzeigevorrichtung angeordnet sind. Diese Kontrollleuchten bilden dann jeweils einen Teil eines auf der Tafel ebenfalls befindlichen Piktogrammes. Dabei ist es insbesondere für Kinder vorteilhaft und verständlich, wenn die verschiedenfarbigen Leuchtmittel, die insbesondere von LEDs gebildet werden, jeweils die Nase eines auf der Tafel skizzierten Gesichtes darstellen. Eine solche Darstellung findet nicht nur bei Kindern sondern auch bei Erwachsenen, die sich durch die Symbolisierung den Bedeutungsgehalt stärker ins Gedächtnis rufen, große Zustimmung.
  • Entsprechend der oben genannten Ampel sind drei Kontrollleuchten vorhanden, von denen die eine grün, die andere gelblich bzw. orange und die dritte rot ist. Entsprechend der Signalbedeutung einer Ampel signalisiert die grüne Kontrollleuchte den unbedenklichen Wertebereich, die gelbliche oder orange Kontrollleuchte den mittleren Wertebereich und die rote Kontrollleuchte den bedenklichen Wertebereich der eine Reaktion notwendig macht. Besonders instruktiv ist es, wenn die grüne Kontrollleuchte in die Skizze eines lachenden, die gelbliche oder orange Kontrollleuchte in die Skizze eines relativ neutralen oder bedenklich erscheinenden und die rote Kontrollleuchte in die Skizze eines unglücklichen oder böse erscheinenden Gesichtes eingebunden ist. Dabei lässt sich eine Gemütsverfassung eines Gesichtes bekanntermaßen durch wenige Striche, mit denen die Augen und der Mund gemalt werden, eindeutig skizzieren. Eine solche Darstellungsform ist besonders einfach und für Jedermann instruktiv.
  • Da nicht immer mit der ungeteilten Aufmerksamkeit der anwesenden Person gerechnet werden kann, ist es vorteilhaft, das Schalten einer, insbesondere der roten Kontrollleuchte, von einem Signalton, beispielsweise von einem Piepston, zu begleiten. Um insbesondere den im Lesen geschulten Personen anzuzeigen, welche Bedeutung der an der Wand hängende Kasten hat, ist es vorteilhaft, diesen mit dem Wort „LUFTGÜTE" zu beschriften.
  • Nachfolgend wird eine besondere Ausführungsform der Erfindung anhand der Figur näher beschrieben.
  • In der Figur dargestellt ist ein an der Wand befestigtbares Kästchen 1, das in seinem Inneren einen Infrarotmesszähler zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes der Umgebungsluft aufweist. Das hier dargestellte Messsystem teilt die Innenluftgüte in drei Wertebereiche ein. Entsprechend ist auf der Oberfläche des Kästchens 1 eine Luftgüteampel angebracht, die diese drei Zustände repräsentiert.
  • Dabei ist eine grüne LED 2 in ein lachendes Gesicht eingebunden, wobei eine orangefarbene LED 3 in einem eher bedenklichen Gesicht die Nase darstellt. Die rote LED 4 ist die Nase eines entsetzt dreinblickenden Gesichtes, das seine Missstimmung über die belastete Raumluft mit einer leuchtenden roten Nase und herabgezogenen Mundwinkeln deutlich Ausdruck gibt. Dieses Männchen zeigt deutlich, dass es ihm im wahrsten Sinne des Wortes stinkt.
  • Diese an der Wand hängende Luftgüteampel ist mobil und kann mit Hilfe eines Netzteiles einfach in die Steckdose in einem Raum eingesteckt werden. Das grüne Licht dieser Ampel zeigt an, dass sich der CO2 unter 1000 ppm befindet. Zwischen 1000 und 1500 ppm signalisiert das mittlere Gesicht mit der orangefarben Nase Luft von mindere Güte. Das Männchen mit der roten Nase leuchtet auf bei Kohlendioxidbelastungen von über 2500 ppm. Die optischen Signale werden von akustischen Signalen unterlegt.

Claims (8)

  1. Anzeigeeinrichtung für einen an eine Sensorvorrichtung angeschlossenen Messwertgeber, insbesondere für einen Sensor zur Überwachung der Raumluft, wobei einem Wertebereich des zu messenden Messwertes ein erstes Leuchtmittel zugeordnet ist, wobei einem anderen Wertebereich ein zweites Leuchtmittel zugeordnet ist und wobei die Wertebereiche jeweils unterschiedlichen Graden der für Personen geltenden Bedenklichkeit des Messwertes entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der beiden Leuchtmittel eine dem Betrachter verständliche Symbolik zugeordnet ist, die den Grad der Bedenklichkeit, insbesondere die Belastung der Raumluft mit dem zu messenden Gas, allgemein verständlich ausdrückt.
  2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel verschiedenfarbige Kontrollleuchten sind, die gemeinsam auf einer Tafel angeordnet sind, wobei die Kontrollleuchten jeweils Teil eines auf der Tafel befindlichen Piktogramms sind.
  3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tafel drei Kontrollleuchten, insbesondere verschiedenfarbige LEDs, angeordnet sind, wobei jede der Kontrollleuchten die Nase eines skizzierten Gesichtes darstellt.
  4. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenfarbigen Kontrollleuchten in Anordnung und Farbe eine Ampel darstellen.
  5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass erstens eine grüne, zweitens eine gelbliche oder orange und drittens eine rote Kontrollleuchte vorhanden ist, wobei die grüne Kontrollleuchte den unbedenklichen Wertebereich, die gelbliche oder orange einen mittleren Wertebereich und die rote Kontrollleuchte den bedenklichen Wertebereich des Messwertes symbolisiert.
  6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die grüne Kontrollleuchte in die Skizze eines lachenden, die gelbliche oder orange Kontrollleuchte in die Skizze eines relativ neutralen oder etwas bedenklich erscheinenden und die rote Kontrollleuchte in die Skizze eines unglücklich oder böse erscheinenden Gesichtes eingebunden ist.
  7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschalten einer Kontrollleuchte von einem Signalton begleitet wird.
  8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Tafel in Verbindung mit der optischen Anzeige in großen Lettern das Wort „Luftgüte" aufgebracht ist.
DE200520006672 2005-04-25 2005-04-25 Luftgüteampel Expired - Lifetime DE202005006672U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006672 DE202005006672U1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Luftgüteampel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520006672 DE202005006672U1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Luftgüteampel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005006672U1 true DE202005006672U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34802357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520006672 Expired - Lifetime DE202005006672U1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Luftgüteampel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005006672U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003966B3 (de) * 2010-01-02 2011-05-19 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Sensoranordnung
DE102010039953A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Lokalisierung von in einem Medium eingeschlossenen Objekten, sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
CN106444395A (zh) * 2016-06-30 2017-02-22 东华大学 一种基于智能发光家居用品室内pm2.5实时检测系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003966B3 (de) * 2010-01-02 2011-05-19 Ust Umweltsensortechnik Gmbh Sensoranordnung
DE102010039953A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Lokalisierung von in einem Medium eingeschlossenen Objekten, sowie Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
CN106444395A (zh) * 2016-06-30 2017-02-22 东华大学 一种基于智能发光家居用品室内pm2.5实时检测系统
CN106444395B (zh) * 2016-06-30 2024-03-29 东华大学 一种基于智能发光家居用品室内pm2.5实时检测系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006672U1 (de) Luftgüteampel
DE202010004775U1 (de) Anordnung zur Notbeleuchtung
DE102005001317A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Antrieb einer Drehtür, Schiebetür oder dergleichen
DE202008011063U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3101348A1 (de) Dunstabzugshaube und verfahren zur ausgabe der lüftgüte
DE202005016341U1 (de) Anzeigegerät nach Art einer Verkehrsampel
DE112009000889T5 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch
DE3722608A1 (de) Anordnung und verfahren zur erfassung und anzeige der konzentrationen von zigaretten-, zigarren-, pfeifen- und autoabgasrauch
DE202021001334U1 (de) Visualisierung der Raumluftqualität über Gesichtsausdrücke (Smiley mit unterschiedlichen Emotionen)
DE10001744A1 (de) Hinweis- und/oder Rettungszeichenleuchte
DE102017000033A1 (de) Dynamisches Bremswarnsystem in Form dynamischer Signalleuchten (Bremsleuchten) und/oder dynamsicher akustischer Bremswarner und/oder dynamsicher sensorischer Bremswarner für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge
DE112018000529T5 (de) Laborspeichergerät mit LED-Streifen-Statusanzeige
DE950693C (de) Vorrichtung zum Sichtbarmachen der Lageaenderung von Anzeigemitteln in Anzeigegeraeten
DE957913C (de) Optische Rauchmeldeanlage
DE737475C (de) Messgeraet zur kolorimetrischen Bestimmung der Temperatur gluehender Koerper
DE202021001363U1 (de) Vorrichtung für die Überwachung der Raumluft
EP2251845A1 (de) Rauchmelder, Rauchmeldergehäuse und dementsprechende Gehäuseabdeckung
DE202021101700U1 (de) Mobiltelefon, insbesondere Smartphone
DE10162969A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sichtbarmachung von Objekten in einem Aerosol wie Nebel sowie Verwendungen derselben
DE1912115C (de) Zugschalterknopf
DE382378C (de) Reklamegluehlampe
DE831611C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
AT156407B (de) Anordnung zur Beleuchtung von Betriebsteilen in Kraftwerken, Stellwerken und ähnlichen lebenswichtigen Anlagen bei Luftgefahr.
DE576060C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung leuchtender Schriften und Zeichen
Gaston Effects of parental alcoholism on gifted children (alcoholism)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080516

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110429

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130605

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right