DE202005005178U1 - Aufsatz für einen First- oder Gratziegel - Google Patents

Aufsatz für einen First- oder Gratziegel Download PDF

Info

Publication number
DE202005005178U1
DE202005005178U1 DE200520005178 DE202005005178U DE202005005178U1 DE 202005005178 U1 DE202005005178 U1 DE 202005005178U1 DE 200520005178 DE200520005178 DE 200520005178 DE 202005005178 U DE202005005178 U DE 202005005178U DE 202005005178 U1 DE202005005178 U1 DE 202005005178U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
brick
attachment
copper
upper shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005178
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520005178 priority Critical patent/DE202005005178U1/de
Priority to DE102005016619A priority patent/DE102005016619A1/de
Publication of DE202005005178U1 publication Critical patent/DE202005005178U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/304Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof intersections, e.g. valley tiles, ridge tiles
    • E04D2001/305Ridge or hip tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Aufsatz (1) für einen First- oder Gratziegel (6) mit einer Schale aus dem Material Kupfer, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (1) eine Doppelschale ist, deren untere Schale (2) eine Halbschale von geschlossenem Material ist und deren obere Schale (3) eine perforierte Halbschale ist, wobei beide Schalen (2, 3) einander im wesentlichen koaxial zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufsatz für einen First- oder Gratziegel mit einer Schale aus dem Material Kupfer.
  • Die Beseitigung von Moos und anderem pflanzlichem Wachstum auf Dächern erfolgt häufig im Wege der Selbstreinigung. Hierzu werden im Bereich des Daches Kupfermaterialien eingesetzt, die unter dem Einfluss von Niederschlägen Kupferionen freisetzen, die im gelösten Zustand mit dem Regenwasser abgespült werden. Man nutzt hierbei den Effekt, dass Kupferionen pflanzliches Wachstum verhindern oder, so es bereits bestehen sollte, beseitigt, da Kupfer-Ionen pflanzenschädlich sind. Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Methoden bekannt, das dem Regenwasser auszusetzende Kupfermaterial unterzubringen. Eine der Möglichkeiten besteht darin, den Dachfirst selbst aus Kupferblech herzustellen oder aber Firststeine aus diesem Material einzusetzen. Ebenso können Dachziegel aus Kupfer Verwendung finden. Alle diese Maßnahmen haben den Austausch des in der Regel aus Ton oder Beton bestehenden Bauelement zum Gegenstand. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, im Bereich des Firstziegels eine Kupferziegelband einzubringen.
  • Soweit diese Maßnahmen den Austausch von aus Ton oder Beton bestehenden Ziegeln zum Gegenstand hat, ist der Ersatz durch das Material Kupfer sehr kostenaufwändig. Andere Maßnahmen, so die Einbringung eines Kupferziegelbandes, verändern das Aussehen des Daches, was unerwünscht ist. Als erheblich nachteilig ist festzustellen, dass bei großflächigen Dächern eine ausreichende Selbstreinigung nur im Nahbereich des Kupfer-Materials eintritt. Zudem besteht häufig das Bedürfnis nach Maßnahmen, die eine Nachrüstung mit geringem handwerklichem Aufwand erlauben. Der Austausch von Ziegeln und/oder das Anbringen eines Kupferbandes erfordert hingegen erhebliche Anstrengungen.
  • Hiervon ausgehend hat sich die Erfindung die Schaffung eines der Selbstreinigung dienenden Bauelementes für Dächer zur Aufgabe gemacht, welche eine problemlose Nachrüstung gestattet und eine Selbstreinigung auch großflächiger Dachflächen sicherzustellen in der Lage ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass der Aufsatz eine Doppelschale ist, deren untere Schale eine Halbschale von geschlossenem Material ist und deren obere Schale eine perforierte Halbschale ist, wobei beide Schalen einander im wesentlichen koaxial zugeordnet sind.
  • Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Aufsatz besteht in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einer Doppelschale, bei der die unteren Schale eine Halbschale mit geschlossener Oberfläche ist und die darüber befindliche obere Schale mit Perforationen versehen und somit zumindest abschnittsweise von netzartiger Struktur ist. Beide Schalen bestehen aus Kupfer, wobei die untere Schale aus Kupferblech und die obere Schale aus perforiertem Blech oder einer netzartigen Struktur aufgebaut ist. Die Zuordnung beider Schalen erfolgt koaxial, mit dem Ergebnis, dass die Schalen im wesentlichen äquidistant zueinander verlaufen und in radialer Richtung voneinander beabstandet sind. Der Aufsatz wird nach Art eines Reiters auf dem First oder den Grat angebracht. Im Sinne der Erfindung ist der Begriff „Halbschale" weit auszulegen, denn er umfasst alle schalenförmigen Gebilde, deren Öffnungswinkel nach oben oder unten auch von 180° abweichen kann. Auch kann die Form beider Schalen von der eines Halbzylinders abweichen, d. h. die Schalen können zur besseren Anpassung an die Form des Ziegels leicht konisch ausgeführt und/oder mit umlaufenden Sicken versehen sein. Die Form der Perforation steht weitgehend frei, ist also beliebig. Der Aufsatz ist nicht selbsttragend und benötigt zur Stabilisierung den darunter anzubringenden Ziegel.
  • Die Wirkungsweise dieses Aufsatzes ist wie folgt. Das auftreffende Regenwasser wird teilweise und in Abhängigkeit vom Verhältnis der mit Perforation versehen Fläche zur gesamten Fläche unter dem Einfluss der Schwerkraft zur Dachfläche hin abgelenkt oder der verbleibende Teil durchdringt die obere Schale an den Perforationen und gelangt zur unteren Schale. Durch die geschlossene Oberfläche der Halbschale wird dieses Wasser dann ebenfalls zur Dachfläche hin gelenkt. Aufgrund der längeren Fließstrecke des durch die Perforation eindringenden Wassers im Bereich des Kupfermaterials werden mehr Kupferionen pro Wassermenge ausgelöst und abtransportiert. Durch Kapillareffekte zwischen den beiden Schalen wird zudem erreicht, dass das Wasser eine längere zeitliche Fixierung erfährt und somit die Freisetzung der Kupferionen intensiviert wird. Die obere Schale bildet zudem durch ihre netzartige Struktur einen Schutz vor dem Absetzen von Laub und anderen Verunreinigungen. Die Funktionsfähigkeit der unteren Schale ist somit langfristig garantiert. Die erhöhte Auslöserate der Kupferionen ist für jene Einbausituation von entscheidendem Interesse, bei denen die in Schwerkraft sich im Anschluss an First oder Grad erstreckende Länge des Daches vergleichsweise groß ist. Für solche bauliche Situationen sind die bisher aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen in der Regel wenig geeignet, da sich die Konzentration der Kupferionen im über die Dachschräge ablaufenden Regenwasser zunehmend reduziert, so dass im unteren Bereich des Daches nahe der Abflussrinne keine oder nur noch geringe Konzentrationen vorhanden sind, die die erforderliche Selbstreinigung des Daches nicht mehr sicherstellen. Der Zweck der Verwendung des (teueren) Kupfermaterials, nämlich die Selbstreinigung der gesamten Dachfläche wird dann nicht mehr erreicht.
  • Die zu erreichenden Vorteile sind unter mehreren Gesichtspunkten erheblich. Aus den vorgeschilderten Gründen ist eine vollständige Reinigung auch großer Dachlängen garantiert. Als weiterer erheblicher Vorteil ist anzusehen, dass mit geringem handwerklichem Aufwand eine nachträgliche Ausrüstung der First- oder Gratziegel möglich ist. Zudem ergibt sich zumindest dann, wenn alle First- oder Gratziegel mit dem erfindungsgemäßen Aufsatz versehen sind, ein gefälliges optischen Bild.
  • In einer zweckmäßigen baulichen Ausgestaltung ist der Krümmungsradius der oberen Schale etwas geringer gewählt als der der unteren Schale. In einem solchem Fall entsteht über den radialen Umfang ein geringer Spalt der zu ausgeprägten Kapillareffekten Veranlassung gibt, d. h. es wird eine vergleichsweise hohe Regenwassermenge über einen relativ langen Zeitraum festgehalten und hierdurch die Auslösung der Kupferionen und demzufolge deren Konzentration im abschließenden Regenwasser weiter erhöht. Eine zusätzliche Verbesserung der Selbstreinigung des Daches ist die Folge.
  • In einer Weiterbildung wird der Krümmungsradius beider Schalen (obere und untere Schale) so gewählt, dass er geringer ist als der Krümmungsradius der äußeren Begrenzung des First- oder Gratziegels. Bei Befestigung beider Schalen entsteht dann eine elastische Spannung im Kupfermaterial, welche die Kupferschalung fest gegen die Ziegel anpresst. Diese Maßnahmen unterbindet das bei entsprechenden Windlasten auftretende Flattern der Kupferschalen, die zu nachteiligen Geräuschentwicklungen Anlass gegen würden.
  • Die Anbringung von Sicken in der oberen und/oder unteren Schale bewirken eine Versteifung der Schalen, ohne dass es dabei darauf ankommt, ob die Sicken nach oben und/oder unten geformt sind. Entscheidend ist, dass diese Maßnahmen der zusätzlichen Versteifung und somit der Stabilisierung und Fixierung unter Windlasten dienen, so dass eine zusätzliche Maßnahme der Unterbindung des Flatterns der Aufsätze gegeben ist. Im Rahmen der Erfindung ist hierbei unerheblich, in welchen Richtungen die Sicken verlaufen. Häufig werden aus Gründen der Symmetrie sowie der Vereinfachung der Fertigung die Sicken entweder senkrecht zur Längsrichtung und damit im wesentlichen in radialer Richtung oder aber in Längsrichtung selbst erstreckt. Die geeigneten Maßnahmen werden abhängen und bestimmt sein durch die Form des First- oder Gratziegels.
  • Die Abmessungen der Doppelschale und hier insbesondere der unteren Schale wird so gewählt werden, dass die Oberfläche des First- oder Gratziegels zum großen Teil oder vollständig bedeckt wird oder diesen unter Umständen gar entlang der Längskante umgreift. Die Gestaltung der Oberfläche der Ziegel ist im Hinblick auf ihre Form und Abmessungen in Abhängigkeit vom Ziegeltyp unterschiedlich und wird auch durch die verwendeten Materialen (Ton oder Beton) bestimmt. Die Abmessungen des Aufsatzes sind demnach so zu wählen, dass er sich der Oberfläche des jeweiligen Ziegels anpasst. Zur optimalen Verwirklichung des erfindungsgemäßen Gedankens wird man deshalb an Standardtypen angepasste, unterschiedlich gestaltete Aufsätze auf dem Markt anbieten.
  • Die Befestigung des Aufsatzes erfolgt über in vertikaler Richtung in den First- oder Gratziegel in der Regel im Kammbereich einzubringende Schrauben. Bei Durchbohrung des Ziegels ist die Verwendung von Dichtungsschrauben angezeigt. Die Befestigung geschieht in der Weise, dass vorzugsweise in der Kammlinie des Ziegels zwei Boh rungen eingebracht werden, welche der Fixierung von den Aufsatz durchgreifenden Dichtungsschrauben dienen. Sie sollen sicherstellen, dass kein Regenwasser auf die Unterseite des Ziegels gelangen kann. Die Fixierung geschieht in der Weise, dass der Aufsatz mit seinen beiden Schalen, wobei die untere Schale anliegend ist, mehr oder weniger stark federnd gegen den First- oder Gratziegel gepresst wird. Die Länge der Dichtungsschrauben werden zweckmäßiger Weise derart gewählt, dass sie in die Firstlatte zum Zwecke der Verbesserung des Haltes eingreifen.
  • Für die Umsetzung der erfinderischen Idee ist hierbei nicht erforderlich, dass die Abmessungen des Aufsatzes exakt der Form des Ziegels entsprechen oder die federnden Eigenschaften des Materials Nutzung finden. Nachdem bei der Befestigung des Aufsatzes die Ziegel keine Bewegungen erfahren, ist eine Nachrüstung ohne weiteres möglich. Insbesondere ist der handwerkliche Aufwand bei einer Nachrüstung keineswegs höher als bei sofortiger Ausrüstung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung lassen sich demnach folgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand von Prinzipskizzen das Wesen des erfindungsgemäßen Gedankens näher erläutert wird. Es zeigen:
  • 1 einen Firstziegel mit aufgelegtem Aufsatz in unbefestigtem Zustand
  • 2 einen anderen Ziegel mit festgeschraubtem Aufsatz
  • 1 zeigt in Schrägansicht den erfindungsgemäßen Aufsatz 1, der nach Art einer Doppelschale aufgebaut ist, d. h. aus einer unteren Schale 2 und einer oberen Schale 3 besteht. Dabei ist die untere Schale 2 aus einer als geschlossenes Material ausgebildeten Halbschale hergestellt. Sie weist im Abstand zum oberen und unteren Ende jeweils eine in radialer Richtung und nach außen zu überstehende Sicke 4 auf. Beide Schalen sind einem Ziegel 6 zugeordnet, Im Abstand darüber befindet sich die obere Schale 3, die ihrerseits aus einem vollflächig perforierten Blech aufgebaut ist. Sie ist gleichermaßen wie die untere Schale 2, mit jeweils im Bereich der Enden befindliche und nach außen überstehenden Sicken 4 versehen. In der Zeichnung nicht zu erkennen aber für den Eintritt der angestrebten Wirkung entscheidend ist die Verwendung des Materials Kupfer für beiden Schalen (2, 3).
  • Die Befestigung geschieht auf folgende Weise:
    Die obere Schale 3 wird an zwei Punkten durchgriffen, die von einander beabstandet und im Bereich der Kammlinie des Firstziegels angeordnet sind. Die Schrauben 5 sind nicht eingedreht, so dass man den Abstand zwischen der oberen Schale 3 und der unteren Schale 2 gut erkennen vermag. 1 zeigt somit nicht den endgültig montierten Zustand, verdeutlicht dafür umso mehr den Aufbau des Aufsatzes 1.
  • 2 zeigt eine andere Ziegelform, wobei jedoch der Aufsatz 1 in seinem prinzipiellen Aufbau mit dem der 1 übereinstimmt. Aufgrund der Wahl einer anderen Ziegelform ist zur Anpassung des Aufsatzes 1 ist er im Bereich seines Randes an die von 1 abweichende Form des Ziegels 6 angepasst. Ein Vergleich beider Figuren zeigt die Möglichkeit des erfindungsgemäßen Aufsatzes für Ziegel 6 unterschiedlicher Form und Gestaltung.
  • Im weiteren Unterschied zu 1 ist der Aufsatz 1 am Ziegel 6 befestigt. Die nunmehr eingebrachten Dichtungsschrauben 5 pressen die obere Schale 3 gegen die untere Schale 2, so dass es zu einer Berührung der beiden Schalen 2, 3 kommt. Aufgrund der nach außen überstehenden und umlaufenden Sicke 4 wird in weiten Bereichen ein Abstand definiert, in dessen Zwischenraum das Regenwasser durch Kapillareffekte eine zeitlich lange Fixierung erfährt.
  • Unabhängig davon, ob es sich um eine sofortige oder eine nachträgliche Ausrüstung handelt, werden bei der Befestigung des Aufsatzes in den Ziegel 6 zwei Bohrungen eingebracht, in welche jeweils eine Dichtungsschraube 5 nach Durchgreifen beider Schalen eingebracht wird. Die Befestigung ist damit abgeschlossen, ohne dass es eine Bewegung des Ziegels 6 bedarf.

Claims (8)

  1. Aufsatz (1) für einen First- oder Gratziegel (6) mit einer Schale aus dem Material Kupfer, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (1) eine Doppelschale ist, deren untere Schale (2) eine Halbschale von geschlossenem Material ist und deren obere Schale (3) eine perforierte Halbschale ist, wobei beide Schalen (2, 3) einander im wesentlichen koaxial zugeordnet sind.
  2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der oberen Schale (3) geringfügig geringer ist als der Krümmungsradius der unteren Schale (2).
  3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius von unterer und oberer Schale (2, 3) geringer ist als der Krümmungsradius des Ziegels (6).
  4. Aufsatz nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere/obere Schale mit Sicken ausgeformt sind, die vorzugsweise in radialer Richtung und senkrecht zur Längsachse verlaufen.
  5. Aufsatz nach einer der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschale in ihrer Form/Berandung zur Erreichung einer vollflächigen Anlage bemessen ist.
  6. First- oder Gratziegel mit einem der Aufsätze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (1) über Schrauben (5) mit dem Ziegel (6) verbunden ist.
  7. Ziegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrauben (5) in in der Kammlinie des Ziegels (6) eingebrachte Bohrungen eingreift.
  8. Ziegel nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungsschrauben (5) verwendet wurden.
DE200520005178 2005-04-01 2005-04-01 Aufsatz für einen First- oder Gratziegel Expired - Lifetime DE202005005178U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005178 DE202005005178U1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Aufsatz für einen First- oder Gratziegel
DE102005016619A DE102005016619A1 (de) 2005-04-01 2005-04-12 Aufsatz für einen First- oder Gratziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005178 DE202005005178U1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Aufsatz für einen First- oder Gratziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005178U1 true DE202005005178U1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34707098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005178 Expired - Lifetime DE202005005178U1 (de) 2005-04-01 2005-04-01 Aufsatz für einen First- oder Gratziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005178U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017945U1 (de) * 2006-11-25 2007-02-15 Holecek, Robert Vorrichtung zur Verhinderung von Moosbewuchs auf Ziegeldächern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006017945U1 (de) * 2006-11-25 2007-02-15 Holecek, Robert Vorrichtung zur Verhinderung von Moosbewuchs auf Ziegeldächern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700744A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer dachraeume
DE202005004634U1 (de) Retentionsrinnenmodul
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE202016101611U1 (de) Entwässerungssystem
DE2055148A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Verstopfung von Abflußleitungen fur Oberflachenwasser
DE3829384A1 (de) Vorrichtung zum abweisen von verunreinigungen wie laub u. dgl. an dachrinnen
EP3705654B1 (de) Rinnenelement
DE102015218344A1 (de) Dichtungselement zur Abdichtung einer Fensternische sowie Dichtungsanordnung umfassend ein Dichtungselement
DE3209058C2 (de)
EP1867795A1 (de) Entwässerungskörper mit Reinigungsausnehmungen
DE202005005178U1 (de) Aufsatz für einen First- oder Gratziegel
DE202014101326U1 (de) Rundsilo mit Belüftungsdach
DE102005016619A1 (de) Aufsatz für einen First- oder Gratziegel
DE202006003103U1 (de) Notüberlauf
DE202006013697U1 (de) Vorzelt für Wohnwagen
DE102005008748A1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
WO2002095160A1 (de) Dachziegel, insbesondere tondachziegel
DE102005019190B4 (de) Ablaufkörper
DE1759813A1 (de) Dachbauteil
DE202022105812U1 (de) Gehäuse für ein technisches Versorgungs- und Infrastrukturgebäude, insbesondere eine Transformatorstation, mit einer begrünbaren Dachfläche
AT515347B1 (de) Attikabauelement mit befestigungsmöglichkeit für bauteile
DE1659659A1 (de) Kombination von Tuer- oder Fenstersturz,Bogentraeger und Kondensationswasserableiter
DE2261722A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit belueftungsvorrichtungen
DE102008034016A1 (de) Ablaufeinrichtung mit einer durch einen Randabschluss hindurchführenden Rohrleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050728

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081101

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHARFENBERGER, BURKHARD, DR., DE