DE202005005047U1 - Stift - Google Patents

Stift Download PDF

Info

Publication number
DE202005005047U1
DE202005005047U1 DE200520005047 DE202005005047U DE202005005047U1 DE 202005005047 U1 DE202005005047 U1 DE 202005005047U1 DE 200520005047 DE200520005047 DE 200520005047 DE 202005005047 U DE202005005047 U DE 202005005047U DE 202005005047 U1 DE202005005047 U1 DE 202005005047U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine
holding area
front sleeve
holder
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520005047
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Original Assignee
Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG filed Critical Schwan Stabilo Cosmetics GmbH and Co KG
Priority to DE200520005047 priority Critical patent/DE202005005047U1/de
Publication of DE202005005047U1 publication Critical patent/DE202005005047U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/02Casings wherein movement of the lipstick or like solid is a sliding movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/027Writing-core feeding mechanisms with sliding tubelike writing-core guide

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Stift mit
einer eine Längsachse (32) aufweisenden Vorderhülse (16) und
einem zumindest teilweise in die Vorderhülse (16) passenden Minenhalter (10), wobei der Minenhalter (10) einen Haltebereich (12) zum zumindest teilweisen Aufnehmen einer Mine (14) aufweist und der Haltebereich (12) in seinen Innenabmessungen quer zu der Längsachse (32) verstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Vorderende des Haltebereichs (12) durch eine Vorderöffnung (30) der Vorderhülse (16) passt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Stiftes mit
    einer eine Längsachse aufweisenden Vorderhülse und
    einem Minenhalter mit einem in seinen Innenabmessungen quer zu der Längsachse verstellbaren Haltebereich.
  • Aus der DE 198 55 210 C2 ist ein Verfahren zum Herstellen eines Stiftes bekannt. Dabei wird die Mine nicht etwa in fertigem Zustand in den Haltebereich eingesetzt, sondern gleichzeitig in den Haltebereich und in die Vorderhülse eingegossen. Um die Mine in dem Haltebereich zu halten, sind bei derartigen Minenhaltern Ansätze oder dgl. auf der inneren Mantelfläche des Haltebereiches vorgesehen. Da die Mine eingegossen wird, können die Ansätze ein vergleichsweise stark ausgeprägtes Profil haben. Sie werden nämlich in jedem Falle von dem im flüssigen Zustand eingebrachten Minenmaterial umschlossen.
  • Anders jedoch in demjenigen Falle, wo die Mine nicht eingegossen wird, sondern in vorgefertigtem Zustand in den Haltebereich eingebracht wird. In einem solchen Falle können nämlich bei starrer Ausführung des Minenhalters eventuell an der Innenfläche des Haltebereiches vorgesehene Ansätze nicht allzu ausgeprägt sein, weil dann die Mine nicht mehr in den Haltebereich eingeschoben werden kann, ohne dass die Gefahr der Zerstörung bestünde.
  • Die US 6,309,121 B1 schlägt daher einen Minenhalter mit einem Haltebereich vor, der verschwenkbare Klauen aufweist, so dass der Haltebereich in seinen Innenabmessungen quer zu der Längsachse der Vorderhülse verstellbar ist. Dadurch ist es möglich, die Mine in den Haltebereich einzustecken, während dieser große Innenabmessungen hat, und die Innenabmessungen danach zu verkleinern, wodurch die Mine eingeklemmt wird, beispielsweise dadurch, dass sich die Klauen in das Minenmaterial eindrücken. Dadurch ergibt sich wiederum der Vorteil, dass an den Klauen vorgesehene Ansätze bzw. Profilierungen vollständig von Minenmaterial umschlossen sind.
  • Nach der US 6,309,121 B1 wird die Mine in den Haltebereich des Minenhalters eingebracht, während sich der Minenhalter außerhalb der Vorderhülse befindet. Sodann wird der Minenhalter mit der vorne eingebrachten Mine von hinten in die Vorderhülse eingeschoben. Dadurch schließen sich die Klauen, die zum Einbringen der Mine in den Haltebereich offen waren.
  • Das in der US 6,309,121 B1 beschriebene Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht, hat jedoch den Nachteil, dass beim Einbringen der Kombination Mine/Minenhalter in die Vorderhülse von hinten die Mine die Innenseite der Vorderhülse beschmutzt, weil sie daran anstößt. Ein solches Anstoßen zu verhindern würde erheblich Präzision bei dem Einführen der genannten Kombination in die Vorderhülse erfordern.
  • Die DE 10 2004 005773 A1 beschreibt ein Verfahren ähnlich dem nach der US 6,309,121 B1 . Auch dabei wird nämlich eine Mine in einen Haltebereich eines Minenhalters eingebracht und die so entstandene Kombination wird von hinten in eine Vorderhülse eingeschoben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das aus der US 6,309,131 B1 bekannte Verfahren derart weiterzubilden, dass nicht die Gefahr der Verschmutzung der Vorderhülse durch die Mine besteht.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Mine zumindest teilweise in den Haltebereich eingebracht wird, während sich ein Vorderende des Haltebereichs außerhalb der Vorderhülse des Stiftes befindet oder mit einer Vorderöffnung der Vorderhülse fluchtet, und das Vorderende des Haltebereichs von vorne in die Vorderhülse hineingeschoben wird.
  • Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass das Einschieben des Vorderendes des Minenhalters von vorne in die Vorderhülse hinein einem Verschmutzen der Innenseite der Vorderhülse durch die Mine vorbeugt.
  • Bevorzugt wird der Haltebereich durch eine hintere Öffnung der Vorderhülse in die Vorderhülse eingeschoben, um in diejenige Position zu gelangen, in der die Mine eingebracht wird.
  • Mit anderen Worten wird der Minenhalter zunächst von hinten in die Vorderhülse eingeschoben, und zwar bis das Vorderende des Haltebereichs mit der Vorderöffnung der Vorderhülse fluchtet oder darüber hinaussteht, woraufhin die Mine in den Haltebereich eingebracht und der Minenhalter wieder zurückgezogen wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass sich der Minenhalter bereits in der Vorderhülse befindet, wenn die Mine in seinen Haltebereich eingebracht wird. Dadurch hat der Minenhalter dann, wenn er zusammen mit der Mine in seine Betriebsposition verbracht wird, bereits einen gewissen Halt, weil er bereits in der Vorderhülse steckt. Dadurch wird das Herstellungsverfahren vereinfacht.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Innenabmessungen des Haltebereichs quer zu der Längsachse verkleinern, wenn das Vorderende des Haltebereichs von vorne in die Vorderhülse hinein verschoben wird.
  • Mit anderen Worten ist eine Art Automatik vorgesehen. Es wird nämlich durch die Verkleinerung der Innenabmessungen die Mine in dem Haltebereich fixiert. Da dies gleichzeitig mit dem Verschieben des Vorderendes des Haltebereichs von vorne in die Vorderhülse hinein erfolgt, müssen keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die Innenabmessungen des Haltebereichs quer zu der Längsachse vergrößern, wenn das Vorderende des Haltebereichs über die Vorderöffnung der Vorderhülse hinaus aus der Vorderhülse herausgeschoben wird.
  • Mit anderen Worten spreizt sich der Haltebereich des Minenhalters nach dieser Ausgestaltung selbsttätig auf, wodurch die Mine auf besonders einfache Weise in den Haltebereich eingebracht werden kann.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren schafft die Erfindung auch einen Stift mit
    einer eine Längsachse aufweisenden Vorderhülse und
    einem zumindest teilweise in die Vorderhülse passenden Minenhalter, wobei der Minenhalter einen Haltebereich zum zumindest teilweisen Aufnehmen einer Mine aufweist und der Haltebereich in seinen Innenabmessungen quer zu der Längsachse verstellbar ist.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Vorderende des Haltebereichs durch eine Vorderöffnung der Vorderhülse passt.
  • Mit anderen Worten schafft die Erfindung auch einen Stift, der nach Einbringen einer Mine in den Haltebereich seines Minenhalters zusammengesetzt werden kann, ohne dass die Mine von der Hinterseite der Vorderhülse aus eingeführt werden muss, wodurch die oben beschriebenen Vorteile erzielt werden.
  • Bevorzugt weist der Haltebereich mindestens eine Klaue auf, die in Richtung quer zu der Längsachse verstellbar ist.
  • Diese Ausgestaltung ist mechanisch besonders einfach.
  • Weiter bevorzugt ist der Haltebereich des Minenhalters im Sinne größerer Innenabmessungen quer zu der Längsachse vorgespannt.
  • Diese Ausgestaltung resultiert in dem oben bereits erwähnten Aufspreizen des Haltebereichs, wodurch ein besonders einfaches Einbringen der Mine in den Haltebereich gewährleistet ist.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorderhülse einen Bereich zum Aufnehmen des Haltebereichs des Minenhalters aufweist, dessen Innenabmessungen derart sind, dass der Haltebereich nur in einem Betriebszustand hineinpasst, in dem er im Sinne einer Verkleinerung seiner Innenabmessungen quer zu der Längsachse eingestellt ist.
  • Mit anderen Worten führt das Einbringen des Haltebereichs in dem genannten Aufnahmebereich der Vorderhülse ohne weitere Maßnahmen dazu, dass die Innenabmessungen des Haltebereichs verkleinert werden, um die Mine zu fixieren. Daher genügt das Verbringen des Haltebereichs in den genannten Aufnahmebereich zum Fixieren der Mine, ohne dass weitere Maßnahmenen griffen werden müssten.
  • Weiter bevorzugt ist ein Drehantrieb zum axialen Verstellen des Minenhalters bezüglich der Vorderhülse vorgesehen.
  • Dadurch ist eine besonders einfache Möglichkeit geschaffen, die Mine bezüglich der Vorderhülse zu verstellen, beispielsweise um den Verbrauch einer selbstverzehrenden Mine zu kompensieren oder um die Mine durch Zurückfahren in die Vorderhülse vor Beschädigung zu schützen.
  • Schließlich ist besonders bevorzugt ein Schaft vorgesehen, wobei ein Verdrehen des Schaftes bezüglich der Vorderhülse ein axiales Verschieben des Minenhalters bezüglich der Vorderhülse bewirkt.
  • Diese Ausgestaltung ist wiederum mechanisch besonders einfach.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Baugruppe eines Stiftes nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 die Baugruppe nach 1, jedoch um 90° um eine Längsachse gedreht,
  • 3 die gleiche Ansicht wie 1, jedoch in einem späterem Stadium des Herstellungsverfahrens,
  • 4 die gleiche Ansicht wie 3, jedoch in einem späteren Stadium des Herstellungsverfahrens, und
  • 5 eine Längsschnittansicht des fertigen Stiftes.
  • 1 zeigt einen Minenhalter 10 mit einem Haltebereich 12 und einer in den Minenhalter 10 eingesetzten Mine 14. Der Minenhalter 10 steckt in einem Vorderhülse 16. Er weist Klauen 18, 20, 22, 24 auf. Die Klauen haben Zähne, von denen einer beispielhaft mit der Bezugszahl 26 bezeichnet ist. Die Klauen sind in Öffnungsrichtung elastisch vorgespannt.
  • Um in die in den 1 und 2 gezeigte Stellung innerhalb der Vorderhülse 16 zu gelangen, wird der Minenhalter 10 durch eine hintere Öffnung 28 in die Vorderhülse 16 eingeschoben. Eine Vorderöffnung des Frontzylinders 16 ist demgegenüber mit der Bezugszahl 30 bezeichnet.
  • Der Minenhalter 10 ist bezüglich des Frontzylinders 16 zwar axial verschieblich, nicht aber um eine gemeinsame Längsachse 32 drehbar. Dazu sind nicht im einzelnen in der Zeichnung dargestellte Rippen vorgesehen. Alternativ können auch die Außenkontur des Minenhalters 10 und die Innenkontur der Vorderhülse 16 im Querschnitt unrund ausgestaltet sein.
  • Zum weiteren Zusammenbau des Stiftes wird der Minenhalter 10 innerhalb des Frontzylinders 16 nach hinten verschoben, so dass er die in 3 gezeigte Stellung hat. In dieser Stellung werden die Klauen 18, 20, 22, 24 von dem Innenmantel des in 3 mit der Bezugszahl 34 bezeichneten Aufnahmebereichs nach innen verschwenkt, wodurch sich die Zähne 26 in die Mine 14 eindrücken und die Mine 14 in dem Haltebereich 12 und damit in dem Minenhalter 10 fixieren.
  • Bei diesem Hineinziehen des Minenhalters 10 und damit der Mine 14 in den Vorderhülse 16 besteht nicht die Gefahr, dass die Mine 14 die Innenseite des Frontzylinders 16 berührt und dadurch beschmutzt.
  • Im nächsten Schritt wird ein Schaft 36 von hinten auf die Vorderhülse 16 aufgeschoben, bis eine in der Zeichnung nicht dargestellte Nase in eine Ringnut 38 in dem Vorderhülse 16 einrastet. Dadurch ist der Schaft 36 axial unverschieblich aber verdrehbar bezüglich des Frontzylinders 16 gehalten.
  • Wenn der Schaft 36 in die Nut 38 einrastet, kommen Rippen 40, 42 in Eingriff mit einem Ring 44, der einstückig mit dem Vorderhülse 16 ausgebildet ist. Zwischen dem Ring 44 und dem restlichen Teil der Vorderhülse 16 liegt eine Sollbruchstelle 46. Der Ring 44 kann zur Vereinfachung des Einschiebens des Minenhalters 10 radial dehnbar ausgestaltet sein, beispielsweise durch einen Längsschlitz.
  • Wird nun nach dem Einrasten des Schaftes 36 in die Nut 38, d.h. in der Stellung nach 4, der Schaft 36 bezüglich der Vorderhülse 16 um die Längsachse 32 verdreht, so nimmt der Schaft 36 wegen der Rippen 40, 42 den Ring 44 in Drehrichtung mit, so dass die Sollbruchstelle 46 bricht. Dadurch kann ein Gewindeelement 48 an dem Ring 44 eine wendelförmige Nut 50 an dem Minenhalter 10 entlanglaufen, wodurch der Minenhalter 10 sowohl bezüglich der Vorderhülse 16 als auch bezüglich des Schaftes 36 axial verschoben wird.
  • So ist beispielsweise die Mine 14 nach 4 sehr weit aus dem Vorderhülse 16 herausgeschraubt, wohingegen sie bei der Darstellung nach 5 maximal zurückgezogen ist. Im übrigen zeigt 5 noch einen Schoner 52.
  • Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (6)

  1. Stift mit einer eine Längsachse (32) aufweisenden Vorderhülse (16) und einem zumindest teilweise in die Vorderhülse (16) passenden Minenhalter (10), wobei der Minenhalter (10) einen Haltebereich (12) zum zumindest teilweisen Aufnehmen einer Mine (14) aufweist und der Haltebereich (12) in seinen Innenabmessungen quer zu der Längsachse (32) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorderende des Haltebereichs (12) durch eine Vorderöffnung (30) der Vorderhülse (16) passt.
  2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (12) mindestens eine Klaue (18, 20, 22, 24) aufweist, die in Richtung quer zu der Längsachse (32) verstellbar ist.
  3. Stift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (12) im Sinne größerer Innenabmessungen quer zu der Längsachse (32) vorgespannt ist.
  4. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderhülse (16) einen Bereich (34) zum Aufnehmen des Haltebereichs (12) des Minenhalters (10) aufweist, dessen Innenabmessungen derart sind, dass der Haltebereich (12) nur in einem Betriebszustand hineinpasst, in dem er im Sinne einer Verkleinerung seiner Innenabmessungen quer zu der Längsachse (32) eingestellt ist.
  5. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Drehantrieb (44, 48; 10, 50) zum axialen Verstellen des Minenhalters (10) bezüglich der Vorderhülse (16).
  6. Stift nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Schaft (36), wobei ein Verdrehen des Schaftes (36) bezüglich der Vorderhülse (16) ein axiales Verschieben des Minenhalters (10) bezüglich der Vorderhülse (16) bewirkt.
DE200520005047 2005-03-30 2005-03-30 Stift Expired - Lifetime DE202005005047U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005047 DE202005005047U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Stift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005047 DE202005005047U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Stift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005047U1 true DE202005005047U1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36915066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005047 Expired - Lifetime DE202005005047U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Stift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005047U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1694257B1 (de) Längenverstellbares wirbelsäulen-implantat
DE2112138B1 (de) Huelsenfoermiges Stuetzelement fuer Roehrenknochenfrakturen
DE1813276A1 (de) Niet,Nietverfahren und Verfahren zur Herstellung von Nieten,insbesondere fuer die Befestigung von Jalousieleisten
DE3409845A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von elastischen ringen in ringfoermige nuten
DE4430114C2 (de) Anschlußstück für einen Kunststoffschlauch einer Badezimmer-Handbrause
DE2928555A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102005014469B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stiftes und Stift
DE1475070A1 (de) Expansionsstift
EP3097993A1 (de) Aufweitwerkzeug für installationsrohre
EP1883078A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Kleinbauteilen
DE19529901A1 (de) Knochenschraube
DE202005005047U1 (de) Stift
DE2103132A1 (de) Hülse für Selbstbohrdübel und Verfahren zur Herstellung der Hülse
DE2407464A1 (de) Skistock verstellbarer laenge
EP2292447A2 (de) Drehstift mit Freilauf
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
WO1994005450A1 (de) Spannvorrichtung mit spreizbaren, klammerförmigen spannstücken zum verbinden von grundhaltern mit werkzeughaltern
EP0533700A1 (de) Vorrichtung zur extrahierung in einem körperorgan eingewachsener elektrodenspiralen.
EP1425189B1 (de) Kappe für ein schreib-, zeichen- oder malgerät
DE2117604A1 (de) Kompressionsnagel für Knochenbriiche
DE2143440A1 (de) Zuganker mit verlegewerkzeug
DE2112138C (de) Hülsenförmiges Stützelement für Röhrenknochenfrakturen
EP2802432A1 (de) Werkzeug zum erzeugen eines ringförmigen hinterschnittes in einem körper, dübel zum einsetzen in eine bohrung, verfahren zum festlegen eines dübels in einem körper, sowie verwendung eines dübels
DE102005003575A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Füllmasse in eine Lebensmittelmasse
DE4344421A1 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060914

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080410

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110401

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130415

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right