DE202005004981U1 - Serviette - Google Patents

Serviette Download PDF

Info

Publication number
DE202005004981U1
DE202005004981U1 DE200520004981 DE202005004981U DE202005004981U1 DE 202005004981 U1 DE202005004981 U1 DE 202005004981U1 DE 200520004981 DE200520004981 DE 200520004981 DE 202005004981 U DE202005004981 U DE 202005004981U DE 202005004981 U1 DE202005004981 U1 DE 202005004981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
napkin
self
adhesive
clothing
composite layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004981
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eul & Guenther GmbH
Original Assignee
Eul & Guenther GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eul & Guenther GmbH filed Critical Eul & Guenther GmbH
Priority to DE200520004981 priority Critical patent/DE202005004981U1/de
Publication of DE202005004981U1 publication Critical patent/DE202005004981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G11/00Table linen
    • A47G11/001Table napkins
    • A47G11/002Table napkins comprising means for attaching to a diner's clothing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment
    • A45F5/04Holding handkerchiefs, napkins, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K10/00Body-drying implements; Toilet paper; Holders therefor
    • A47K10/16Paper towels; Toilet paper; Holders therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Insbesondere aus Zellstoff, Papier oder ähnlichem Material bestehende Serviette (1) zur Verwendung insbesondere in der Gastronomie, gekennzeichnet durch eine bei auseinander gefalteter Serviette (1) freiliegende Halterung (4) zur Festlegung der Serviette (1) an der Bekleidung als Schutz vor Verschmutzung der Bekleidung einer die Serviette (1) verwendenden, speisenden Person.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Serviette gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, die Servietten sowohl als Schutz der Kleidung als Schutzserviette als auch als Mundserviette zu verwenden. Bei Einsatz als Schutzserviette bereitet es Schwierigkeiten, die Serviette genügend fest an drt Kleidung einer speisenden Person zu fixieren, so dass oftmals die Serviette abfällt und ihre Aufgabe nicht erfüllt. Beispielsweise bei einem Einnehmen einer Speise in einem Flugzeug ist es kaum möglich, aufgrund der dortigen Beengtheit die Serviette aufzulesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem vorerwähnten Mangel entgegenzuwirken und eine Serviette der in Rede stehenden Art so auszubilden, dass eine sichere Fixierung der Serviette an der Kleidung der eine Speise zu sich nehmenden Person gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einer Serviette mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruches 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Serviette angegeben, die sich, das Abfallen der als Schutzserviette dienenden Serviette vermeidend, ausreichend fest mittels der Halterung an der Bekleidung fixieren lässt. Die Halterung kann mit Vorteil als Verbundschicht gestaltet sein. Ihre Anordnung ist so, dass die bedruckte Breitfläche nicht benachteiligt wird. Als Verbundschicht eignet sich insbesondere ein Selbstklebestreifen, welcher in Verbindung zur Kleidung, sei es Hemd, Bluse, Jacke etc., eingeht, ohne eine Beeinträchtigung an dieser hervorzurufen. Das Ablösen der Serviette ist auch problemlos durchführbar. Eine haftfreie Schicht erlaubt ein Anhaften der Selbstklebeschicht an der Kleidung erst dann, wenn die Trennung von der Verbundschicht erfolgt ist. Letztere in Form von Selbstklebepunkten auszubilden, bringt weitere Möglichkeiten hinsichtlich der Einsetzbarkeit. So können einer oder mehrere dieser Selbstklebepunkte zur Fixierung der zur Tischdekoration geformten Serviette dienen. Durch einen zusätzlichen Selbstklebestreifen kann eine durch Zusatzfaltung erzeugte Tasche an der Serviette geschaffen werden. Weiterhin kann mittels eines im Eckbereich der Serviette vorhandenen Selbstklebepunktes eine Festlegung im halsnahen Bereich der Kleidung vorgenommen werden. Schließlich ist eine Fixierung der Serviette mittels eines speziellen Anhängers möglich, der einen Knopf der Kleidung hintergreift.
  • Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform der auseinander gefalteten Serviette mit Blick auf die Verbundschicht, welche von einem Abdeckstreifen überfangen ist,
  • 2 eine zweite Ausführungsform in perspektivischer Darstellung
  • 3 in stark vergrößerter Darstellung einen Schnitt durch die einfach gefaltete Serviette, wobei die Verbundschicht und die Silikonschicht aufeinander liegen,
  • 4 eine dritte Ausführungsform in perspektivischer Darstellung
  • 5 eine vierte Ausführungsform in Perspektive,
  • 6 eine fünfte Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, wobei durch eine Zusatzhalterung und zugehörigem Selbstklebestreifen eine Tasche gebildet ist,
  • 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in 6 und
  • 8 eine sechste Ausführungsform in perspektivischer Darstellung.
  • Die in 1 in auseinander gefaltetem Zustand veranschaulichte Serviette 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel besteht aus einem geeigneten Zellstoff wie Tissue, Airlaid oder Nonwoven. Auch könnte Crepp als Material dienen. Es liegt ein quadratischer Grundriss der Serviette vor. Andere Grundrisse wären ebenfalls möglich. Faltlinien A und B veranschaulichen, dass die Serviette vor dem Auseinanderfalten den vierten Teil des Grundrisses einnimmt.
  • Auf der der bedruckten Breitfläche 2 gegenüberliegenden Breitfläche 3 ist eine Halterung 4 zur Festlegung der Serviette an der Kleidung einer Speise zu sich nehmenden Person angebracht. Die Halterung 4 ist als Verbundschicht in Form eines Selbstklebestreifens gestaltet, welcher von einem mit Silikon beschichteten Abdeckstreifen 5 überfangen ist. Nach Abziehen derselben liegt die Verbundschicht frei, was das Anhaften der Serviette 1 in ausreichender Befestigung an der Bekleidung gestattet.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform gemäß 2 und 3 tragen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern. In auseinander gefaltetem Zustand liegt der die Halterung 4 bildende Selbstklebestreifen frei. Zu dessen Abdeckung dient in zusammengefaltetem Zustand der Serviette 1 die auf derselben Breitfläche 3 befindliche randseitige Silikonschicht 6, vergleiche 3.
  • Bei der dritten Ausführungsform nach 4 ist die Halterung 4 in Form eines im Eckbereich der Serviette befindlichen Selbstklebepunktes kreisförmigen Grundrisses gestaltet. Abdeckbar ist dieser in zusammengefalteten Zustand der Serviette 1 mittels einer Silikonschicht 6 ähnlichen Grundrisses, welche Schicht symmetrisch zur Faltlinie A vorgesehen ist.
  • Gemäß der in 5 aufgezeigten vierten Ausführungsform, welche der ersten Ausführungsform ähnlich ist, ist der Selbstklebestreifen durch drei reihenförmig hintereinander angeordnete Selbstklebepunkte ersetzt, welche die Halterung 4 bilden. Jeder Selbstklebepunkt ist dabei von einer silikonisierten Folie 7 entsprechender Größe abgedeckt. Mittels der freigelegten Selbstklebepunkte bzw. Halterung 4 kann eine Fixierung der zur Tischdekoration geformten Serviette sowie eine Festlegung an der Bekleidung vorgenommen werden, so dass auf diese Weise die Selbstklebepunkte eine Doppelfunktion erfüllen.
  • Gemäß der fünften Ausführungsform nach 6 und 7 liegt ein rechteckiger Grundriss der Serviette 1 vor, der durch eine Zusatzfaltung 8 auf einen quadratischen Grundriss gebracht wird. Ein auf der Breitfläche 3 angebrachter Selbstklebestreifen 9 verbindet die Breitfläche 3 mit der Längsrandkante der Zusatzfaltung 8. Hierdurch wird eine Tasche 10 erzeugt, die nach Faltelung um die Faltlinie B in zwei Einzeltaschen unterteilt ist. Diese können bspw. zur Unterbringung von Informationsmaterial und auch Besteckteilen dienen.
  • Die in 6 aufgezeigte sechste Ausführungsform besitzt eine in Form eines Aufhängers gestaltete Halterung 4. Letztere ist nahe der Längsrandkante der Serviette 1 auf der Breifläche 3 angeordnet. Hierzu sind die Endbereiche 11 des Anhängers mittels einer Selbstklebeschicht 12 an der Breitfläche 3 genügend fest angeklebt. Der Mittelbereich 13 des Anhängers bleibt dagegen frei von jeder Klebebeschichtung. Auf diese Weise kann die Serviette 1 mittels des Aufhängers 4 bspw. an einem Knopf der Kleidung durch Übergriff des Knopfes Festlegung finden.
  • Sämtlichen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass das Aufbringen de Halterung 4 mit der Durchlaufrichtung der Serviette 1 in der Herstellmaschine synchronisierbar ist.

Claims (10)

  1. Insbesondere aus Zellstoff, Papier oder ähnlichem Material bestehende Serviette (1) zur Verwendung insbesondere in der Gastronomie, gekennzeichnet durch eine bei auseinander gefalteter Serviette (1) freiliegende Halterung (4) zur Festlegung der Serviette (1) an der Bekleidung als Schutz vor Verschmutzung der Bekleidung einer die Serviette (1) verwendenden, speisenden Person.
  2. Serviette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) als and der Bekleidung anhaftende Verbundschicht (4) gestaltet ist.
  3. Serviette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) sich bei bedruckter Serviette (1) an der dem Druck gegenüberliegenden Breitfläche (3) der Serviette (1) befindet.
  4. Serviette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (4) als nahe der einen Randkante der Serviette (1) verlaufender, von einem abziehbaren Abdeckstreifen (5) überfangener Selbstklebestreifen ausgebildet ist.
  5. Serviette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zusammengefaltetem Zustand der Serviette (1) die als Selbstklebestreifen ausgebildete Verbundschicht (4) von einer auf der Breitfläche (3) aufgebrachten Silikonschicht (6) abgedeckt ist.
  6. Serviette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundschicht (4) in Form mindestens eines auf der Breitfläche (3) aufgebrachten Selbstklebepunktes ausgebildet ist.
  7. Serviette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder mehrere Selbstklebepunkte (4) zur Fixierung der zur Tischdekoration geformten Serviette (1) dienen.
  8. Serviette nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zusammen gefaltetem Zustand der Serviette (1) eine von einem zusätzlichen Selbstklebestreifen (9) fixierte, durch eine Zusatzfaltelung (8) erzeugte Tasche (10) an der Serviette (1) zur Aufnahme beispielsweise von Besteckteilen ausbildet ist.
  9. Serviette nach einem oder mehrere der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbstklebepunkt (4) im Eckbereich zur Einpunktfestlegung der Serviette (1) an der Kleidung der speisenden Person angeordnet ist.
  10. Serviette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) in Form eines mit seinen Endbereichen (11) an der Breitfläche (3) der Serviette (1) angeklebten streifenförmigen Aufhängers ausgebildet ist zwecks Halterung der Serviette (1) beispielsweise an einem Knopf der Bekleidung der die Serviette verwendenden Person.
DE200520004981 2005-03-30 2005-03-30 Serviette Expired - Lifetime DE202005004981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004981 DE202005004981U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Serviette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004981 DE202005004981U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Serviette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004981U1 true DE202005004981U1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36848477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004981 Expired - Lifetime DE202005004981U1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Serviette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004981U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047177A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Peter Florjancic Serviette provided with two separable fastenable neck bands and openings for buttons or a tie
DE102015010415A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 machwerk Graphische Gestaltung, Satz und Produktion Kai-Gunnar Stier Geschenkpapier

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047177A1 (en) 2010-10-05 2012-04-12 Peter Florjancic Serviette provided with two separable fastenable neck bands and openings for buttons or a tie
DE102015010415A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 machwerk Graphische Gestaltung, Satz und Produktion Kai-Gunnar Stier Geschenkpapier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527674A1 (de) Chirurgische gesichtsmaske
DE60035551T2 (de) Verschachtelte Etikett
EP0733490B1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
DE3924790A1 (de) Etikett zum aufbringen auf gegenstaende und anwendung desselben
DE202005004981U1 (de) Serviette
DE10035336C2 (de) Laminat-geschütztes Etikett
WO2011085505A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und verfahren zur herstellung einer faltkarte
EP0346567A2 (de) Etikettkonstruktion
EP0633194B1 (de) Versandcouvert
DE19956917A1 (de) Verpackung für Plaster
DE4443987C1 (de) Haltevorrichtung für Zettel oder dergleichen an einem Bildschirm
WO2008128362A1 (de) Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars
CH702528A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
WO2008043193A2 (de) Formular mit daraus herstellbarer faltkarte und mehrschichtmaterialien zur herstellung eines solchen formulars
EP2634763A2 (de) Lagenartiger werbeträger
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild
DE102014103118B4 (de) Etikett mit einem verdeckt angeordneten Code
EP0666187B1 (de) Rückenschildanordnung für einen Ordnereinband
DE19523633C2 (de) Ordner mit austauschbarem Rückenschild
EP0766219A1 (de) Etikettenkonstruktion
EP1481385A1 (de) Gegenstand mit aufgeklebter faltkarte, verfahren und mehrschichtmaterial zu seiner herstellung
DE202005001980U1 (de) Mehrlagenetikett
DE202011004537U1 (de) Präsentationshülle
CH699000A2 (de) Visitenkarte mit einem Block aus Haftnotizzetteln und Verfahren zu deren Herstellung.
EP2608191A1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung eines Briefkasteninhalts von außen und dazu verwendete Sendung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060907

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081001