DE202005003623U1 - Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung - Google Patents

Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung Download PDF

Info

Publication number
DE202005003623U1
DE202005003623U1 DE200520003623 DE202005003623U DE202005003623U1 DE 202005003623 U1 DE202005003623 U1 DE 202005003623U1 DE 200520003623 DE200520003623 DE 200520003623 DE 202005003623 U DE202005003623 U DE 202005003623U DE 202005003623 U1 DE202005003623 U1 DE 202005003623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
answers
self
learning device
immediate control
problem according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003623
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520003623 priority Critical patent/DE202005003623U1/de
Publication of DE202005003623U1 publication Critical patent/DE202005003623U1/de
Priority to DE202005017951U priority patent/DE202005017951U1/de
Priority to DE102005054854A priority patent/DE102005054854B4/de
Priority to DE102006005732A priority patent/DE102006005732B4/de
Priority to DE202006002016U priority patent/DE202006002016U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/38Picture books with additional toy effects, e.g. pop-up or slide displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/06Foreign languages
    • G09B19/08Printed or written appliances, e.g. text books, bilingual letter assemblies, charts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B3/00Manually or mechanically operated teaching appliances working with questions and answers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Abstract

Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung mittels eines speziellen Arbeitsbuches, bei dem eine durchsichtige Klappe mit einer Spirale am Buchdeckel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das spezielle Arbeitsbuch auf jeder Seite zwei gleichbreite, Spalten hat, wobei eine Spalte die Aufgabe (z. B. Wörter und Sätze, die übersetzt werden sollen), und die andere Spalte die Lösung (die Übersetzung dieser Wörter und Sätze) enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung. Diese Erfindung dient zum Erlernen von Fremdsprachen und anderer Lehrfächer mittels spezieller Wörterbücher, Bildwörterbücher, Sprachführer, Bücher mit dem Grundwortschatz und anderer Unterrichtsbücher, die die Rolle eines Arbeitsbuches spielen.
  • Bekannt ist nach der DE 00000 42 05937C1 eine Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung, bei der eine durchsichtige Klappe an den Außenrand des Deckels eines Arbeitsbuches mit einer Spirale befestigt ist. Die Aufgabe befindet sich auf der einen Seite des Arbeitsbuches und die jeweilige Lösung auf dem nächsten Blatt des Arbeitsbuches.
  • Der Lernende legt die durchsichtige Klappe auf die Seite mit der Aufgabe und schreibt seine Antwort auf die durchsichtige Klappe, dann wird diese Klappe ausgeklappt, die Seite umgeblättert und die Klappe auf die nächste Seite gelegt, und so können die eigenen Antworten mit den Lösungen des Lehrbuchs verglichen werden. Denn bei der Prüfung befindet sich die eigene Antwort über der des Buches.
  • Nachteilig an dieser Erfindung ist die Nichtsichtbarkeit der Aufgabe während der Prüfung und die unrationelle Ausnutzung der Fläche der durchsichtigen Klappe. Diese Bestandteile stören die Ganzheit der Wahrnehmung des zu lernenden Objektes, erschweren den Prozess der Aneignung und verringern dadurch die Lerneffektivität.
  • Das Ziel der Erfindung besteht deshalb darin, die Lernvorrichtung so zu gestalten, dass die Prüfung der Kenntnisse und der Prozess der Aneignung einfacher und schneller werden. Erreicht wird dieses Ziel durch die im Folgenden gekennzeichneten Merkmale des Anspruches.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden: Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung besteht aus einem speziellen Arbeitsbuch 1 (b) und zwei symmetrischen Aufsteckelementen 2 (a) und 3 (c).
  • Das spezielle Arbeitsbuch 1 (b) mit den Deckeln 4 und 5 (b) hat auf jeder Seite 6 und 7 je zwei Spalten 8, 9 und 10 und 11 (b). Alle Spalten haben die gleiche Breite.
  • Auf den linken Spalten 8 und 11 stehen die Aufgaben 12 und 13, z. B. Wörter und Sätze, die übersetzt werden sollen.
  • Auf den rechten Spalten 9 und 10 stehen die Lösungen 14 und 15, die die Übersetzungen dieser Wörter und Sätze sind. Jedes Aufsteckelement 2 (a) und 3 (c) hat folgende Teile: Platte 16 (a) und 17 (c) mit dem Gummiring 18 (a) und 19 (c) und zwei Schnitte 20 (a) u. 21 (c), die Zwischenklappkarte 22 (a) und 23 (c), die mit der Platte 16 (a) und 17 (c) beweglich befestigt ist und gedreht werden kann. Die durchsichtigen Hauptklappkarten 24 (a) und 25 (c), die mit der Zwischenklappkarte 22 (a) und 23 (c) beweglich befestigt ist.
  • Die undurchsichtige Hauptklappkarte 26 (a) und 27 (c), die mit der durchsichtigen Klappkarte 24 (a) und 25 (c) beweglich befestigt ist.
  • Die Klappkarte 24 (a) (durchsichtig) und 26 (undurchsichtig) (a) und die 25 (durchsichtig) und 27 (undurchsichtig) (c) hat die gleiche Breite wie die Spalten 8, 9, 10 und 11 im Buch 1 (b) und ist beschreibbar und wieder ablöschbar.
  • Vor der Arbeit befestigt man die Platte 16 (a) des linken Aufsteckelementes 2
  • (a) auf dem linken Deckel 4 (b), wie in d gezeigt, mit dem Gummiring 18 (a), die man in die zwei Schnitte 20 (a ) einrasten läßt. Dann legt man die durchsichtige Hauptklappkarte 24 (d) auf die linke Spalte 8 der linken Seite 6 des Arbeitsbuches 1 (b) und die undurchsichtige Hauptklappkarte 26 (d) verdeckt die rechte Spalte 9 (b) der linken Seite 6 (b).
  • Die genau passende Lage wird durch Verschiebung der Platte 16 (a) auf dem linken Deckel 4 (b) erreicht. Analog verfährt man mit dem rechten Aufsteckelement 3 (c), indem man die Platte 17 (c) auf den rechten Deckel 5 (b) aufschiebt, den Gummiring 19 in die Schnitte 21 (c) einrasten lässt und durch Verschieben die genaue Abdeckung der Hauptklappkarten 27 und 25 (c) auf die Spalten 10 und 11 (b) der rechten Seite des Buches erreicht. (Siehe d und e).
  • Dabei klappt man die undurchsichtige Hauptklappkarte 27 um 180 Grad unter die durchsichtige Hauptklappkarte 25 (e).
  • In d hat der Lernende die Aufsteckelemente so eingestellt, dass die rechten Spalten 9 und 10 des Buches (b) verdeckt sind und er schreibt selbst die Antworten, 28 und 29, z. B. die Übersetzungen der Wörter und Sätze.
  • In den Stellungen, die e zeigt, vergleicht er seine Antworten mit den Lösungen des Buches die rechts bzw. links daneben stehen und kann so schnell und rationell seine Kenntnisse überprüfen und verbessern.
  • Nach der Prüfung wischt der Lernende die Antworten 28 und 29 (e) ab und klappt die Hauptklappkarten 24, 26 und 27, 25 heraus und kann umblättern und weitermachen.
  • 1
    Arbeitsbuch
    2
    Aufsteckelement
    3
    Aufsteckelement
    4
    Deckel
    5
    Deckel
    6
    Seite
    7
    Seite
    8
    Spalte
    9
    Spalte
    10
    Spalte
    11
    Spalte
    12
    Aufgabe
    13
    Aufgabe
    14
    Lösung
    15
    Lösung
    16
    Platte
    17
    Platte
    18
    Gummiring
    19
    Gummiring
    20
    Schnitte
    21
    Schnitte
    22
    Zwischenklappkarte
    23
    Zwischenklappkarte
    24
    durchsichtige Hauptklappkarte
    25
    durchsichtige Hauptklappkarte
    26
    undurchsichtige Hauptklappkarte
    27
    undurchsichtige Hauptklappkarte
    28
    Antwort
    29
    Antwort

Claims (10)

  1. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung mittels eines speziellen Arbeitsbuches, bei dem eine durchsichtige Klappe mit einer Spirale am Buchdeckel befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das spezielle Arbeitsbuch auf jeder Seite zwei gleichbreite, Spalten hat, wobei eine Spalte die Aufgabe (z. B. Wörter und Sätze, die übersetzt werden sollen), und die andere Spalte die Lösung (die Übersetzung dieser Wörter und Sätze) enthält.
  2. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Aufsteck-Elemente statt der erwähnten durchsichtigen Klappe angewendet werden.
  3. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Aufsteckelement aus einer Platte, einer Zwischenklappkarte und zwei Hauptklappkarten besteht.
  4. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte über einen oben befestigten Gummiring und unten zwei Schnitte zur Befestigung am Buchdeckel verfügt.
  5. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch diese Befestigungsart die Aufsteckelemente verschiebbar sind und an das Buch angepasst werden können.
  6. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte, die Zwischenklappkarte und die Hauptklappkarten beweglich verbunden sind.
  7. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hauptklappkarte durchsichtig und die andere undurchsichtig ist.
  8. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptklappkarten und die Spalten des Buches gleich breit sind.
  9. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Hauptklappkarten beschreibbar und wieder ablöschbar sind.
  10. Die Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptklappkarten dank der Breite der Zwischenklappkarten und dank der beweglichen Verbindungen mit dem Deckel genau auf die Breiten der Spalten gerückt werden können, und dass die Klappkarten vor dem Umblättern weggeklappt werden können.
DE200520003623 2005-03-07 2005-03-07 Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung Expired - Lifetime DE202005003623U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003623 DE202005003623U1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung
DE202005017951U DE202005017951U1 (de) 2005-03-07 2005-11-15 Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE102005054854A DE102005054854B4 (de) 2005-03-07 2005-11-15 Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE102006005732A DE102006005732B4 (de) 2005-03-07 2006-02-07 Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE202006002016U DE202006002016U1 (de) 2005-03-07 2006-02-07 Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003623 DE202005003623U1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003623U1 true DE202005003623U1 (de) 2005-07-07

Family

ID=34745630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003623 Expired - Lifetime DE202005003623U1 (de) 2005-03-07 2005-03-07 Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003623U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005003623U1 (de) Lernvorrichtung zur Selbst- und Sofortkontrolle von Antworten zur Aufgabenstellung
DE3922048A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von information fuer den schulunterricht
DE1910870A1 (de) Universallexikon fuer Reisende
DE102021004901A1 (de) Lernvorrichtung zur Gestaltung des Unterrichts in Gruppen sowie zum selbstständigen Einprägen von Lerninhalten
DE102005054854A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
AT267225B (de) Lernmittelgerät
DE3226758A1 (de) Schreibbogen
DE202004008933U1 (de) Beschriftetes Übungshilfsmittel
DE864550C (de) Vorrichtung zum Lesen von insbesondere fremdsprachlichen Buechern mit erklaerungsbeduerftigem Inhalt
DE8300641U1 (de) Mehrfach-fragebogen
EP0944897B1 (de) Didaktischer lernhilfsapparat, vorzugsweise zur anwendung in der grundschule
DE848277C (de) Hilfsmittel fuer den Sprachunterricht
DE1744201U (de) Uebungs- und lerngeraet.
DE3908412C2 (de)
DE316591C (de)
DE102006050265A1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE1199029B (de) Einrichtung zum Selbstunterricht
DE2358110C3 (de) Tonillustriertes Buch
DE202007008472U1 (de) Mehrfach verwendbares Arbeitsheft
DE2159048A1 (de) Broschuerenartiges haftfolien-lese-undrechenspiel fuer vorschule und grundschule zur unterrichtspraktischen kombination von depots fuer lernelemente und von vorbereiteten uebungsflaechen fuer die durchfuehrung verschiedener unterrichtsprogramme
DE1962992B2 (de) Lehrmittel für den Gebrauch im technischen Zeichenunterricht
DE7933485U1 (de) Lösungsanzeiger für in Fahrschulen verwandte Fragebogen zur Kontrolle des theoretischen Ausbildungsstandes des Fahrschülers
DE20313047U1 (de) Lerntablett
DE202007005912U1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE102013222672A1 (de) Lernhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050811

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20081001